06.07.2025 - 11.07.2025 |
25H4761-9 |
Primus inter pares - Die Führung von gerichtlichen Spruchkörpern Kennziffer: 25H4761-9
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 06.07.2025, 19:00 Uhr - 11.07.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
06.07.2025 - 11.07.2025 |
25H4761-10 |
Arzthaftung und ärztliches Gutachten - Grundlagen Kennziffer: 25H4761-10
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 06.07.2025, 19:00 Uhr - 11.07.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
07.07.2025 - 09.07.2025 |
24A0024-1.4 |
Qualifizierungsstaffel für interne Organisationsberater/-innen - Teil 3 (OEB) Kennziffer: 24A0024-1.4
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Rolle einer internen Beraterin/eines internen Beraters ausfüllen
Zielgruppe Organisations- und Entwicklungsberaterinnen und -berater
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 07.07.2025, 10:00 Uhr - 09.07.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.07.2025 - 09.07.2025 |
24F1807-23.3 |
SAP - Ausbildung - Gruppe 23 (SAP) Kennziffer: 24F1807-23.3
|
Ziel Die Veranstaltungsreihen bereiten die Sozialen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner auf ihre Tätigkeit als innerbehördlicher Dienst im Umgang mit psychosozialen Verhaltensproblemen vor, damit sie den Betroffenen als Betreuungspersonen qualifiziert zur Verfügung stehen.
Zielgruppe Soziale Ansprechpartnerinnen und Soziale Ansprechpartner
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 07.07.2025, 10:00 Uhr - 09.07.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.07.2025 - 09.07.2025 |
25A3007-2 |
Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK Gruppe E und G) Kennziffer: 25A3007-2
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Rolle als Führungskraft bewusster und zielgerichteter gestalten. Sie haben ihre Kompetenz in der Gesprächsführung mit Mitarbeitenden und im Umgang mit Konflikten gestärkt.
Inhalt Menschen kooperativ zu führen stellt hohe Ansprüche an die Führungskräfte. Sie sollen auf ein Klima offener Kommunikation und eine Kultur gegenseitigen Respekts und Vertrauens hinwirken und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einbinden. Dabei wird es mit Blick auf bevorstehende Veränderungen und neue Aufgaben, wie zum Beispiel Arbeitsverdichtung, Digitalisierung und den demografischen Wandel immer bedeutsamer, die Führungsrolle wirksam auszugestalten.
Die nachfolgenden Themen werden in Grundzügen behandelt bzw. je nach Bedarf im Überblick dargestellt:
Themenblock Selbstverständnis der Führungskraft Erwartungen an die Führungskraft Führungsrolle, Werte und Kultur Führungsaufgaben, Führungsinstrumente, Führungsverhalten Situatives Führen Motivation, Einbeziehung, Delegation
Themenblock Kommunikation Vorbereitung, Aufbau und Einsatz von Mitarbeiter- und Kritikgesprächen Gestaltung von effizienten und beteiligungsorientierten Besprechungen Kommunikation, mehr als reine Gesprächsführung Lösung von Konflikten in der alltäglichen Zusammenarbeit Gruppendynamik und Teamkonflikte Gestaltung, Leitung und Moderation von Besprechungen
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, die neu in Führung sind, siehe auch Ziffer 7 A.a. des Konzepts über die Einführung verpflichtender Fortbildungen in der Justiz NRW. (Für erfahrene Führungskräfte, die ihr Amt bereits seit längerer Zeit - etwa seit mehr als 3 Jahren – innehaben und noch nicht an einem Grundlagenseminar teilgenommen haben, wird ein separates Seminar angeboten.)
Zielgruppe - Gruppenleitungen der Gerichte und StA’en sowie deren Vertretungen
- Leitungen der VPS sowie deren Vertretungen
- Teamleitungen
- Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter des Ambulanten Sozialen Dienstes
Methoden Vortrag, Diskussion, praktische Übungen
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 07.07.2025, 10:00 Uhr - 09.07.2025, 17:00 Uhr
Ort Hotel Haus Hohenstein Witten
|
07.07.2025 - 11.07.2025 |
25H4169-37 |
Richterliche und staatsanwaltschaftliche Ethik - Justizielle Standards im länderübergreifenden Vergleich Kennziffer: 25H4169-37
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 07.07.2025, 19:00 Uhr - 11.07.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
07.07.2025 - 11.07.2025 |
25H4169-36 |
Drogen und Alkohol im Straßenverkehr Kennziffer: 25H4169-36
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 07.07.2025, 19:00 Uhr - 11.07.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
08.07.2025 - 10.07.2025 |
25C0200-4.2 |
Junge Richterinnen und Richter Kennziffer: 25C0200-4.2
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre richterlichen Grundfertigkeiten vertieft.
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 08.07.2025, 10:00 Uhr - 10.07.2025, 17:00 Uhr
Ort Hotel Schmachtendorf Oberhausen
|
09.07.2025 - 10.07.2025 |
25D4422-5 |
IT - Kasse für Zahlstellenverwaltung und Zahlstellenaufsicht bei den Zahlstellen Kennziffer: 25D4422-5
|
Ziel Sie können alle möglichen Buchungsvorgänge, die mit dem Programm IT-Kasse bei einer Zahlstelle anfallen, abbilden und kennen ihre Aufgaben in der Zahlstelle.
Inhalt Der tägliche Arbeitsablauf in einer Zahlstelle mit dem Programm IT-Kasse:
Rollen und Aufgaben der Nutzer Vorstellung des Programms IT-Kasse Übungen und Lösungen mit praxisnahen Fallbeispielen Ferner: Grundzüge des Kassensystems, Vorschriften für die Verwaltung und Aufsicht der Zahlstelle Führung der Bücher Verwaltung des Postbankkontos (PB-Banking, Automatisierte Saldenzusammenführung) Grundlagen und Abwicklung amtlicher Verwahrung (Geld, Wert, Aufbewahrungsliste, Hinterlegung) Problembehandlung (Falschgeld, Überschüsse, Fehlbeträge, Korrekturen, Ersatzzahlungsanzeigen - auch E-Akte) Aufgaben der Zahlstellenaufsicht Verfahren JUKOS-ZÜV Aktuelle Entwicklungen Diskussion Fragen und Antworten
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zahlstellen (ausschließlich ehem. Gerichtszahlstellen), die als Zahlstellenverwalterinnen und Zahlstellenverwalter oder Zahlstellenaufsicht mit dem Programm IT-Kasse (mit LASSO-Integration) betraut sind / sein werden.
Zielgruppe - Zahlstellenaufsichtsbeamtinnen und Zahlstellenaufsichtsbeamte
- Zahlstellenverwalterinnen und Zahlstellenverwalter
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 09.07.2025, 09:30 Uhr - 10.07.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
09.07.2025 - 10.07.2025 |
25D1898-1 |
IT - SolumSTAR: Workshop (VPS) Kennziffer: 25D1898-1
|
Ziel Die Arbeit der VPS ist optimiert
Inhalt Die aktuellen Themen werden kurzfristig durch die VPS SOLUM STAR festgelegt.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verfahrenspflegestelle
Methoden Vortrag, Diskussion
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 09.07.2025, 09:30 Uhr - 10.07.2025, 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
09.07.2025 - 10.07.2025 |
25D4695-1 |
IT - JUDICA/TSJ: Kostenmodul: Grundlagen für freiwillige Gerichtsbarkeit und Strafsachen (SK) Kennziffer: 25D4695-1
|
Ziel Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse bei der Erstellung von Rechnungskomplexen mit dem JUDICA-Kostenmodul in den Fachbereichen freiwillige Gerichtsbarkeit und Strafsachen.
Inhalt Struktur (insbes. Felder, Schaltflächen, Tabelleninhalte) Nutzung der Vorlage-Funktion Eigene und fachbereichsweite Kostenkonstellationen Kontextmenüfunktionen Kostenrechnung FG-Bereich Übertragung der Kostendaten Schnittstelle zum Verfahren JUKOS
Voraussetzungen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besitzen grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem JUDICA-Kostenmodul.
Zielgruppe Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 09.07.2025, 09:30 Uhr - 10.07.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
09.07.2025 |
25C4756-1 |
Strafrecht - Internationale Vollstreckungshilfe (Ri / StA) - JAK vor Ort - Kennziffer: 25C4756-1
|
Ziel Die Teilnehmenden kennen die Möglichkeiten und konkreten Wege der internationalen Rechtshilfe bei der genzüberschreitenden Vollstreckung von rechtskräftigen justiziellen Entscheidungen.
Inhalt Die Veranstaltung hat ausgewählte Probleme des Rechtshilfeverkehrs bei der Vollstreckung von Freiheits- und Geldstrafen, Einziehungsentscheidungen und der Übernahme von Maßnahmen im Rahmen der Bewährungsüberwachung zum Gegenstand.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Methoden Referat, Diskussion, Gruppenarbeit
Hinweise Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Einsteigerinnen und Einsteiger in das Themengebiet. Sie schließt an die Einführungsveranstaltung Rechtshilfe vom ......... an; eine Teilnahme ist jedoch auch unabhängig davon möglich.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 09.07.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landgericht Dortmund Dortmund
|
09.07.2025 - 10.07.2025 |
25C4680-1.3 |
Psychosoziale Prozessbegleitung - Modul 3 (ASD) Kennziffer: 25C4680-1.3
|
Zielgruppe Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 09.07.2025, 10:00 Uhr - 10.07.2025, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
10.07.2025 - 11.07.2025 |
24E1165-1 |
Personalrecht - Landespersonalvertretungsgesetz (FK / SB / GstB) Kennziffer: 24E1165-1
|
Ziel Sier erlangen Rechtssicherheit im Entscheidungsfindungsprozess bei beteiligungspflichtigen Maßnahmen.
Inhalt Nach einer Einführung werden die Grundzüge des Landespersonalvertretungsgesetzes an Hand von Beispielsfällen vorgestellt. U.a. werden folgende Vorschriften näher erläutert: Geschäftsführung des Personalrates (§§ 29,30,39,40) Freistellungen (§§ 42,51) Schutz der Personalräte (§ 43) Personalversammlungen (§§ 46-48) Besprechungen mit der Dienststellenleitung (§ 63) Das Mitbestimmung/Mitwirkungsverfahren (§§ 66, 68,69,71) Die Einigungsstelle (§ 67) Dienstvereinbarungen (§ 70) Die Mitbestimmung (§ 72) Die Mitwirkung (§ 73) Die Anhörung (§§ 74, 75)
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter
- Führungskräfte
- Gleichstellungsbeauftragte
Hinweise Als Arbeitsmittel ist mitzubringen: Landespersonalvertretungsgesetz
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 10.07.2025, 10:00 Uhr - 11.07.2025, 17:00 Uhr
Ort Int. Evgl. Tagungszentrum Wuppertal GmbH Wuppertal
|
10.07.2025 - 11.07.2025 |
25C0671-1 |
Arbeitsgerichtsbarkeit - Große Richtertagung - LAG Hamm (Ri) Kennziffer: 25C0671-1
|
Ziel Das Ziel der Veranstaltung wird rechtzeitig vor der Tagung durch das Landesarbeitsgericht Hamm festgelegt.
Inhalt Die Inhalte der Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Tagung durch das Landesarbeitsgericht Hamm festgelegt.
Voraussetzungen Keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 10.07.2025, 10:00 Uhr - 11.07.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
10.07.2025 - 11.07.2025 |
25Z4993-1 |
Antisemitismus - Erscheinungsformen, Auseinandersetzung, Strategien (alle) Kennziffer: 25Z4993-1
|
Ziel Antisemitismus ist eine wandlungsfähige und flexible Weltanschauung, die in der Lage ist, sich den jeweiligen gesellschaftspolitischen und ökonomischen Gegebenheiten anzupassen. Dadurch verändert der Antisemitismus zwar regelmäßig sein Gesicht, die Grundkonstellation aber – die Projektion negativer Stereotype auf „die Juden“ – bleibt die gleiche. Die Teilnehmenden werden befähigt, Antisemitismus sowohl im privaten wie auch im beruflichen Umfeld adäquat begegnen zu können.
Inhalt In dieser Fortbildung soll, neben dem Erwerb eines Grundwissens zu historischen und aktuellen Erscheinungsformen des Antisemitismus, vor allem auch die eigene Haltung selbstreflexiv und kritisch hinterfragt werden. Eine solche Auseinandersetzung ist notwendig, um eine nachhaltige Sensibilisierung zu erreichen, welche die Teilnehmenden befähigt, Antisemitismus sowohl im privaten wie auch im beruflichen Umfeld adäquat begegnen zu können. Das aktuelle Erstarken antisemitischer Verschwörungsmythen sowie die daraus resultierende Gewalt gegen jüdische Personen und Einrichtungen werden dabei schwerpunktmäßig behandelt. Ein weiteres Augenmerk wird auf Phänomene des sekundären und des israelbezogenen Antisemitismus gelegt.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel 02361 481 236
Datum 10.07.2025, 10:00 Uhr - 11.07.2025, 17:00 Uhr
Ort Sport- und Tagungszentrum Hachen Sundern
|
11.07.2025 |
25E0026-5 |
Strahlenschutz und Gepäckdurchleuchtung - Verlängerungslehrgang (StrB) Kennziffer: 25E0026-5
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Fachkunde im Strahlenschutz und bei der Gepäckdurchleuchtung aufgefrischt.
Inhalt 1. Nach § 48 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (StrlSchV) müssen die Strahlenschutzverantwortlichen oder Strahlenschutzbeauftragten einer Behörde ihre Fachkunde im Strahlenschutz mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem anerkannten Kurs oder anderen als geeignet anerkannten Fortbildungsmaßnahmen aktualisieren. Dies geschieht im ersten Teil der Veranstaltung. Am Ende dieses Teils ist ein schriftlicher Test zu absolvieren. Über das Bestehen wird eine Bescheinigung erteilt.
2. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird die Sachkunde für den Einsatz eines Gepäckdurchleuchtungsgerätes vermittelt.
Voraussetzungen Besitz der Fachkunde R3 ist Voraussetzung.
Zielgruppe Strahlenschutzbeauftragte
Methoden Vortrag, Diskussion,Test
Hinweise Die Veranstaltung ist nicht geeignet für medizinisches Fachpersonal.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 11.07.2025, 10:00 - 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
13.07.2025 - 19.07.2025 |
25H4169-39 |
Grundlagen des Ehe- und Familienrechts Kennziffer: 25H4169-39
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 13.07.2025, 19:00 Uhr - 19.07.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
13.07.2025 - 19.07.2025 |
25H4169-38 |
Die nationalsozialistische Justiz und ihre Aufarbeitung Kennziffer: 25H4169-38
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 13.07.2025, 19:00 Uhr - 19.07.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
14.07.2025 - 25.07.2025 |
25J0453-2.1 |
Kompaktkurs: Steuerrecht für die Justiz (Folge II) - Einführungslehrgang Kennziffer: 25J0453-2.1
|
Ziel Vermittlung von Grundkenntnissen auf dem Gebiet des Steuerrechts und der Rechnungslegung.
Inhalt Steuerstrafrecht ist Blankett-Strafrecht. Vor jeder Einleitung eines Straf- oder Bußgeldverfahrens steht deshalb die Frage, deren Beantwortung durch Finanzbehörden und -gerichte für die Beurteilung im Steuerstrafverfahren nicht präjudiziell ist: Ist objektiv eine Steuerverkürzung bewirkt worden? Die Beantwortung dieser Frage ist nur aufgrund der Kenntnis von Einzelsteuergesetzen möglich. Der thematische Schwerpunkt dieser Lehrgangsfolge liegt deshalb im materiellen Steuerrecht, insbesondere bei der Einkommensteuer, der Umsatzsteuer sowie der betrieblichen Rechnungsführung.
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 14.07.2025, 10:00 Uhr - 25.07.2025, 17:00 Uhr
Ort Bundesfinanzakademie Brühl Brühl
|