Nachstehende Übersicht zeigt Ihnen die von dem Zentrum für Interkulturelle Kompetenz aufgelegten Veranstaltungen:
Es wurden alle 16 ZIK-Veranstaltungen gefunden:
Datum | Kennziffer | Titel |
---|---|---|
30.09.2025 | 25Z5273-1 | Die extreme Rechte in NRW (alle) - JAK vor Ort Kennziffer: 25Z5273-1 |
Ziel Die Fortbildung beleuchtet aktuelle Befunde und Entwicklungen des Rechtsextremismus, mit Fokus auf Nordrhein-Westfalen. Die Teilnehmenden erweitern ihr Wissen zu Ideologien, Akteuren, Politikfeldern, Handlungsräumen sowie (Aktions- und Gewalt-)Praxen der extremen Rechten: im Überblick sowie vertiefend zu ausgewählten Phänomenbereichen, auch mit Blick auf ihre Relevanz für die Handlungsfelder der Justiz. Darüber hinaus ist wesentliches Anliegen des Seminars, Folgen extrem rechter Haltungen und Handlungen wahrnehmen und ihnen handlungssicher begegnen zu können. In anwendungsbezogenen Beispielen wendet sich das Seminar konkreten berufspraxisorientierten Herausforderungen zu.
Inhalt Die extreme Rechte: 1. Begriffe und Ideologieelemente (Impulsvortrag); 2. Handlungsräume und Politikfelder, Akteure und Praxen von Aktion und Gewalt (dialogischer Input)
Folgen: Betroffensein von rechter Praxis und extrem rechter Gewalt (dialogischer Input) Ausgewählte Praxisbeispiele (nach erfolgten Anmeldungen teilnehmendenorientiert gewählt, z. B. Opferrechte und Viktimisierungsprozesse, rechte Gewalt vor Gericht, Strafvollzug und Bewährungshilfe, Prävention und Verweisstrukturen in NRW); Bedarfsklärung, Impulse und Arbeitsphase in Kleingruppen Rückbindung der Arbeitsgruppen-Runden an das Plenum Zusammenfassung, Ausblick, Feedback Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Praxisbeispiele, Arbeitsgruppen, Diskussion
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 30.09.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landgericht Aachen
Aachen |
||
02.10.2025 | 25Z5294-1 | Diversität und Diversitätsmanagement (alle) Kennziffer: 25Z5294-1 |
Ziel Die Teilnehmenden lernen im Rahmen der Fortbildung die Chancen und Herausforderung von Diversität (Vielfalt) und Diversitätsmanagement kennen. Dabei wird zuerst geklärt, wo uns „Diversität“ überall begegnet und die unterschiedlichen Dimensionen (Geschlecht, Alter, kulturelle Herkunft/Ethnizität, Behinderung, Religion, sexuelle Orientierung) werden einzeln vorgestellt. Im zweiten Teil lernen die Teilnehmenden, wie wir mit Vielfalt „umgehen“ und diese managen können – im Alltag, am Arbeitsplatz, in Teams – auch im Zusammenspiel zwischen Führungskräften und Mitarbeitenden. Am Ende der Fortbildung sind die Teilnehmenden sicherer im Umgang mit Diversität, kennen Tools des Diversitätsmanagements und können über ihr eigenes Verhalten in Bezug auf Vielfalt differenziert reflektieren.
Inhalt Vielfalt als gesellschaftliche Realität, als Herausforderung und als Chance
Vermittlung von theoretischen Grundkenntnissen zu Diversität und Diversitätsmanagement Unterschiedliche Dimensionen von Diversität (Geschlecht, Alter, kulturelle Herkunft/Ethnizität, Behinderung, Religion, sexuelle Orientierung) Instrumente des Diversitätsmanagements Diversitätsmanagement in Teams (strategisches) Diversitätsmanagement als Aufgabe von Führungskräften und die Umsetzung mit dem Team Best-Practice-Beispiele, praktische Anwendungsbeispiele und Übungen Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 02.10.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
08.10.2025 | 25Z5205-1 | Interaktion in der Justiz: Kulturkontexte Arabische Welt - Online (alle) Kennziffer: 25Z5205-1 |
Ziel Ziel der Veranstaltung ist es, den Wissensstand der Teilnehmenden über arabische Kulturkontexte in Bezug auf
Lebensrealitäten, Kommunikation, sowie auf mögliche Handlungsoptionen zu vertiefen. Dabei soll auf die Umsetzung der erarbeiteten Seminarergebnisse in die Praxis ein besonderer Fokus gesetzt werden. Inhalt In diesem Seminar werden die Wahrnehmungen und Perspektiven der Akteurinnen und Akteure in der Justiz im Spiegel der Expertise der Referenten reflektiert. Das Seminarangebot legt den Schwerpunkt auf Lebensrealitäten, Kommunikation und Handlungsoptionen.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 08.10.2025, 10:00 - 14:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
14.10.2025 | 25Z5326-13 | Vielfalt am Arbeitsplatz - Handlungsstrategien und Kommunikation (alle) Kennziffer: 25Z5326-13 |
Ziel Sie lernen diversitätssensible und praxisorientierte Handlungsstrategien in Bezug auf den Arbeitsplatz und die Zusammenarbeit in Teams kennen und erhalten Impulse für praktische Handlungsstrategien im Berufsalltag. Wir besprechen mögliche Fallstricke in der diversitätsorientierten Teamarbeit, befassen uns mit relevanten Mechanismen unbewusster Voreingenommenheiten sowie mit eigenen Privilegien und erarbeiten gemeinsam praxisorientierte Lösungsansätze.
Gerne können Situationen aus Ihrem Arbeitsalltag besprochen werden. Inhalt Kombination aus theoretischen Inputs und interaktiven, praktischen Übungen
Anwendungsbeispiele für diversitätssensible Kommunikation Erarbeitung von Herausforderungen und Möglichkeiten Fallstricke und Lösungsansätze Handlungsstrategien für den diversitätssensiblen Arbeitsalltag moderierte Diskussionen und Möglichkeiten zum Austausch Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 14.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
23.10.2025 | 25Z5326-14 | Desinformation, Fake News und Verschwörungsmythen im aktuellen Kontext – Online (alle) Kennziffer: 25Z5326-14 |
Ziel Ob in Wahlkämpfen, globalen Krisen oder in der lokalen Politik - Desinformation, Fake News und Verschwörungsmythen sind sehr häufig anzutreffen. Sie werden unmittelbar über soziale Netzwerke verbreitet und sind oft schwer von seriöser Berichterstattung zu unterscheiden. In der Fortbildung erweitern Sie ihr Wissen über Medienstrategien zur Verbreitung von Desinformation, Fake News und Verschwörungsmythen. Sie können diese sicherer identifizieren, Ihre Medienkompetenz stärken und diskutieren in der Fortbildung über Handlungsansätze im Umgang mit den Themen in der beruflichen Praxis.
Inhalt Grundbegriffe: Desinformation, Fake News
Aktuelle Verschwörungstheorien und ihre Verbreitung Antisemitische Verschwörungsmythen Medienkompetenz an praktischen Beispielen Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 23.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
04.11.2025 | 25Z5326-8 | Deradikalisierung: Was bringt Menschen vom Extremismus ab – Online (alle) Kennziffer: 25Z5326-8 |
Ziel In diesem Vortrag werden die Ergebnisse eines laufenden DFG-geförderten Forschungsprojekts vorgestellt, das die Geschichten verschiedener ehemaliger Extremisten aus rechtsextremen, islamistischen und anderen Milieus untersucht. Die verschiedenen persönlichen Geschichten werden sowohl mit der aktuellen wissenschaftlichen Literatur als auch mit Erkenntnissen aus Interviews mit verschiedenen Experten, die in der Prävention und Bekämpfung von gewalttätigem Extremismus tätig sind, kombiniert.
Inhalt Wie deradikalisieren sich Extremisten und geben gewalttätiges Verhalten, Ideologien oder sogar terroristische Absichten auf?
Ziel ist es, sowohl ein besseres Verständnis für die verschiedenen Prozesse zu schaffen, die zu solch enormen Veränderungen im Leben von Extremisten führen, als auch gleichzeitig über den potenziellen praktischen Nutzen solcher Erkenntnisse und Interventionen nachzudenken. Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 04.11.2025, 10:00 - 13:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
05.11.2025 | 25Z5211-1 | Interaktion in der Justiz: Kulturkontexte Islam - Online (alle) Kennziffer: 25Z5211-1 |
Ziel Ziel der Veranstaltung ist es, den Wissensstand der Teilnehmenden über islamische Kulturkontexte in Bezug auf
Lebensrealitäten, Kommunikation, sowie auf mögliche Handlungsoptionen zu vertiefen. Dabei soll auf die Umsetzung der erarbeiteten Seminarergebnisse in die Praxis ein besonderer Fokus gesetzt werden. Inhalt In diesem Seminar werden die Wahrnehmungen und Perspektiven der Akteurinnen und Akteure in der Justiz im Spiegel der Expertise der Referenten reflektiert. Das Seminarangebot legt den Schwerpunkt auf Lebensrealitäten, Kommunikation und Handlungsoptionen.
Voraussetzungen Die Teilnehmenden sollten die Bereitschaft mitbringen, das Erlernte in ihrem Berufsalltag zu kommunizieren.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 05.11.2025, 10:00 - 14:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
11.11.2025 | 25Z5157-1 | Unbewusste Vorurteile verstehen - Diskriminierung verhindern (Ri / StA) - JAK vor Ort - Kennziffer: 25Z5157-1 |
Ziel Die Teilnehmenden haben grundlegende Kenntnisse über die Existenz und die Funktionsweise unbewusster Vorurteile erworben. Sie sind für die Bedeutung unbewusster Vorurteile für ihre tägliche Arbeit sensibilisiert und können Schritte unternehmen, um den möglichen Einfluss unbewusster Vorurteile auf ihre Entscheidungen zu verringern oder zu verhindern. Die Teilnehmenden haben ihre eigene gesellschaftliche Position in Bezug auf Privilegien und Diskriminierungserfahrungen reflektiert.
Inhalt Die Veranstaltung verbindet Wissensvermittlung zu unbewussten Vorurteilen mit praktischen Übungen, bei denen Methoden aus Diversity Trainings und sozialpsychologischer Forschung eingesetzt werden. In Kleingruppen und im Plenum arbeiten die Teilnehmenden zudem heraus, wo unbewusste Vorurteile im eigenen Arbeitsalltag Einfluss nehmen können und welche Schritte konkret unternommen werden können, um den möglichen Einfluss zu verringern oder zu verhindern.
Voraussetzungen Die Bereitschaft, die eigene Haltung zu reflektieren und in den Berufsalltag einzubringen.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 11.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landgericht Bochum
Bochum |
||
17.11.2025 | 25Z5381-1 | Juristischer Umgang mit Rechtsextremismus (Ri/StA/AA) Kennziffer: 25Z5381-1 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen Kenntnisse über die Verbreitung von Rechtsextremismus sowie seiner Ideologieelemente vermittelt und werden so befähigt, diese schneller zu erkennen. Durch die vertiefte Auseinandersetzung der Teilnehmenden mit den Problemstellungen wird ihre Handlungssicherheit im Umgang mit Rechtsextremismus als Juristinnen und Juristen gestärkt. Dabei gewinnen sie in diesem Bereich auch vertiefte strafrechtliche Kenntnisse. Darüber hinaus erfahren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer geschichtliches Hintergrundwissen über die Verstrickung der Justiz in das Unrechtsregime der Nationalsozialisten.
Inhalt 10:00 – 12:30 Uhr
Prof. Dr. rer. Pol. Fabian Virchow, Hochschule Düsseldorf Erkennen rechtsextremer Ideologieelemente Verbreitung von Rechtsextremismus in Deutschland Exkurs: Verbote gegen rechtsextreme Vereinigungen 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr Vorsitzender Richter am Landgericht Dirk Reitzig, Leiter Dokumentations- und Forschungsstelle: Justiz und Nationalsozialismus - Nicht Hüterin des Rechts, sondern Dienerin des Unrechts. 15:45Uhr bis 17:00 Uhr Oberstaatsanwalt Ulf Willuhn, Antisemitismusbeauftragter Staatsanwaltschaft Köln: Die strafrechtliche Verfolgung von Hasskriminalität Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 17.11.2025, 10:00 - 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
20.11.2025 - 21.11.2025 | 25Z5296-1 | Begegnung mit Zentralafrika - Region, Kulturen, Menschen (alle) Kennziffer: 25Z5296-1 |
Ziel Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die vielfältige, heterogene Region Zentralafrika nähergebracht. Vielseitige landeskundliche Informationen aus den Bereichen Kultur, Geschichte, Politik und Gesellschaft schaffen ein konkretes Verständnis für diese komplexe Region.
Weiterhin werden Wege aufgezeigt, wie die alltägliche und professionelle Begegnung mit Menschen aus dieser Region produktiv gestaltet werden kann. Hierfür werden Grundlagenkenntnisse zu diversen Interkulturellen Kommunikations- und Handlungskompetenzen in Theorie und Praxis vermittelt. Inhalt Regional- und Landeskunde zu Zentralafrika (Erbe der Kolonialzeit; aktuelle politische Entwicklungen (Demokratie- und Rechtsstaatsverständnis); wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen (Korruption, Bildung); kulturelle Besonderheiten (Ethnien- und Sprachenvielfalt; Religionen und traditioneller Glaube); Gesellschaften zwischen Tradition und Moderne (Armut vs. Globalisierungsdynamik; traditionelle gesellschaftliche Hierarchien vs. postmoderne Gesellschaftskonzepte)
Vermittlung von theoretischen und praxisorientierten Begegnungsmöglichkeiten mit der kulturellen und sprachlichen Vielfalt Zentralafrikas; Verständnis und Einordnung kulturspezifischer zwischenmenschlicher Interaktionen; Kenntnisse über Interkulturelle Kommunikations- und Handlungskompetenzen. Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 20.11.2025, 10:00 Uhr - 21.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Ramada by Wyndham Essen
Essen |
||
26.11.2025 - 27.11.2025 | 25Z5317-1 | "Erlebniswelt Rechtsextremismus?" Aktuelle Entwicklungen in der Szene inkl. Besuch der Erinnerungs- und Gedenkstätte Wewelsburg (alle) Kennziffer: 25Z5317-1 |
Ziel Die Teilnehmenden haben einen Einblick in die“ Erlebniswelt des Rechtsextremismus“ erhalten, wurden mit den Programmen VIR (Veränderungs-Impulse setzen bei Rechtsorientierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen) sowie Spurwechsel - Aussteigerprogramm Rechtsextremismus des Landes NRW bekannt gemacht worden und können hieraus Nutzen für ihre Arbeit ziehen.
Inhalt Erster Tag
Bis 10:30 Uhr Anreise 11:00 Uhr Begrüßung, Erwartungsabfrage und Einstieg Vortrag Erscheinungsformen des Rechtsextremismus und Diskussion 12:30 Uhr Mittagspause 14:00 Uhr Führung durch die Gedenkstätte Wewelsburg (ca. 3 Stunden) 17:30 Uhr Fragen, Eindrücke 18:00 Uhr Abendessen Zweiter Tag 09:00 Uhr Bis 11:30 Uhr Parcours „Erlebniswelt Rechtsextremismus?“ und Diskussion im Plenum 11:45 Uhr Auswertung: Was nehmen wir mit und wie hilft uns das bei der Arbeit? Vorstellung VIR und Spurwechsel 13:00 Uhr Mittagspause 13:45 Uhr Seminarkritik und Schluss Zielgruppe Alle
Hinweise Parkmöglichkeiten stehen Ihnen an der Wewelsburg kostenlos zur Verfügung.
Bitte bringen Sie sich eigene Handtücher mit, diese sind nicht in der Verpflegung enthalten. Alle Zimmer sind mit Dusche und WC ausgestattet. Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 26.11.2025, 10:00 Uhr - 27.11.2025, 17:00 Uhr
Ort DJH Jugendherberge Wewelsburg
Büren |
||
26.11.2025 | 25Z5329-1 | Außergerichtliche Konfliktbearbeitung in kulturellen und religiösen Kontexten (sog. „Paralleljustiz“) - (Ri/StA/ASD) - JAK vor Ort - Kennziffer: 25Z5329-1 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlangen im Rahmen der Fortbildung Kenntnisse über die vielfältigen Ursachen, Hintergründe und Mechanismen der außergerichtlichen Konfliktbeilegung in Milieus, in denen spezifische soziale Erfahrungen und kulturelle Normen die Konfliktbearbeitung wesentlich prägen. Insbesondere werden Phänomene rechtsstaatswidriger Konfliktbeilegung (sogenannte „Paralleljustiz“) erklärt und Wege aufgezeigt, wie die Zugänge zur Justiz für die Betroffenen erleichtert und ihre Rechte wirksam durchgesetzt werden können.
Inhalt Vermittlung von theoretisch-fachlichen Grundkenntnissen zu Möglichkeiten und rechtsstaatlichen Grenzen außergerichtlicher Konfliktbeilegung
Vermittlung von Kenntnissen über sozioökonomische, kulturelle und religiöse Hintergründe der Beteiligten bei der außergerichtlichen Konfliktbeilegung im Bereich von Familienkonflikten und Straftaten Vermittlung von Handlungsmöglichkeiten im Justizbereich zur effizienten Öffnung des Zugangs zu rechtsstaatlichen Verfahren für alle Menschen im Land und zur Verhinderung rechtsstaatswidriger Konfliktbearbeitungsmechanismen Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 26.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landgericht Aachen
Aachen |
||
27.11.2025 | 25Z5316-1 | Hasskriminalität: aktuelle Befunde und praktische Konsequenzen für die Justiz - Online (Ri/StA/AA) Kennziffer: 25Z5316-1 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
lernen die Entwicklung des Konzepts der Hasskriminalität kennen, haben einen Überblick über die rechtlichen Implikationen („Hate Crime Laws“), können das Konzept für die deutsche Situation einordnen, kennen die Täter- und Opferdimension sowie Hinweise zur Erkennung, Ermittlung und Bewertung von Hasskriminalität. Inhalt Die Veranstaltung gibt einen Überblick über das Konzept der Hasskriminalität, welches die Motivation von Hass und Vorurteilen des Täters bzw. der Täterin gegenüber der sozialen Gruppenzugehörigkeit des Opfers in den Mittelpunkt stellt. Insbesondere werden die folgenden Fragen diskutiert:
Was verbirgt sich hinter dem Konzept der Hasskriminalität? Welche sozialen Gruppen stehen im Fokus des Konzepts? Welche rechtlichen Implikationen folgen daraus? Was bedeutet das Konzept für den Umgang mit Täterinnen/Tätern und Opfern sowie für Erkennung, Ermittlung und Bewertung entsprechender Taten? Benötigen wir in Deutschland „Hate Crime Laws“? Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Diskussionen im Plenum
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 27.11.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
02.12.2025 | 25Z5326-16 | Unerwartete Allianzen: Verbindungspunkte zwischen Rechtsextremismus und Islamismus – Online (alle) Kennziffer: 25Z5326-16 |
Ziel Bei aktuellen Demonstrationen mit Bezug zu dem Konflikt im Nahen Osten, dem Krieg in der Ukraine oder gegen die Regierung zeigen sich Personen Schulter an Schulter, deren Ideologien auf den ersten Blick als unvereinbar galten: Rechtsextreme sowie Islamistinnen und Islamisten. Diese Kooperation setzt sich in den sozialen Netzwerken fort. Möglich gemacht wird diese Allianz durch einen Strategiewechsel innerhalb der Neuen Rechten, die diese vermeintliche Offenheit auch gezielt zur Rekrutierung einsetzen.
In der Fortbildung lernen Sie Strategien kennen, die von extremistischen Gruppierungen gezielt zur Anwerbung genutzt werden, und erörtern Handlungsstrategien für den Berufsalltag. Inhalt Strategien der neuen Rechten, u. a. White Supremacy 3.0
Handlungsoptionen für die Präventionsarbeit (Diskussion) Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 02.12.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
09.12.2025 | 25Z5326-15 | Islamistischer Populismus: Methoden und Strategien – Online (alle) Kennziffer: 25Z5326-15 |
Ziel In dieser praxisorientierten Fortbildung setzen Sie sich mit den Mechanismen und Strategien des islamistischen Populismus auseinander. Gemeinsam werden typische Themenfelder identifiziert und die Methoden islamistischer Akteure analysiert. Sie lernen, die populistische Rhetorik und Ideologie dieser Akteure zu erkennen und kritisch zu hinterfragen. Sie entwickeln Handlungsstrategien, um den populistischen Methoden im Berufsalltag aktiv zu begegnen, und reflektieren deren Anwendungsmöglichkeiten und Grenzen.
Inhalt Populistische Themenfelder im Bereich religiös begründeter Extremismus
Populismus in seiner Brückenfunktion zum religiös begründeten Extremismus Populistische Kommunikationsstrategien Populistische Strategien von Islamistinnen und Islamisten Mit (islamistischen) Populistinnen und Populisten reden: Ist das sinnvoll? Und wenn ja, wie mache ich das? Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 09.12.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
18.12.2025 | 25Z5318-1 | „Der ist halt bildungsfern, oder?“ - Abwertung aufgrund sozialer Herkunft (alle) Kennziffer: 25Z5318-1 |
Ziel Die Teilnehmenden lernen, wie soziale Herkunft als Diskriminierungskategorie (Klassismus) funktioniert. Die Veranstaltung geht auf Ursachen, Folgen und Wirkungen ein und legt einen Schwerpunkt auf die Justiz NRW. Es wird besprochen, wie Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft sich zu anderen Diskriminierungsformen verhält und ein internationaler Vergleich gezogen. Der Blick in die Geschichte verdeutlicht, wie das Phänomen sich entwickelt hat.
Des Weiteren geht es um konkrete Maßnahmen und Handlungsmöglichkeiten im eigenen praktischen Umfeld. Inhalt Klassismus in der Arbeitswelt: Funktionsweise und Wirkungen
Konkrete Handlungsmöglichkeiten im eigenen Arbeitsbereich Soziale Milieus und soziale Abwertung gestern und heute Psychologie von Diskriminierung nach Herkunft Der blinde Fleck der Wissenschaft: Wie Forschung Klassismus erzeugt Schlechtes Gewissen oder falsches Mitleid: Was tun gegen soziale Diskriminierung? Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 18.12.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |