05.02.2023 - 10.02.2023 |
23H4169-7 |
Die Akte Rosenburg - Späte Einsichten Kennziffer: 23H4169-7
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Karola Wilken 02361 481-203
Datum 05.02.2023, 19:00 Uhr - 10.02.2023, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
05.02.2023 - 10.02.2023 |
23H4762-2 |
Fachübergreifende Qualifizierung im Jugendstrafrecht (Grundtagung) Kennziffer: 23H4762-2
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Karola Wilken 02361 481-203
Datum 05.02.2023, 19:00 Uhr - 10.02.2023, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
06.02.2023 |
23E4283-1 |
Betreuungssachen - Prüfung von Verfahren mit großen Vermögenswerten - Online (Ri / Rpfl) Kennziffer: 23E4283-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben unterstützende Sachkenntnisse für die Prüfung der Vermögensverwaltung bei Betreuungen erworben und/oder vertieft.
Inhalt Das Tagesseminar vermittelt anhand des Verfahrensablaufs in Betreuungsverfahren praxisorientiert die notwendige rechtliche Grundlage für die Prüfungen von Betreuungen, in denen ein Vermögen von mehr als 400.000 Euro verwaltet wird.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
- Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Diskussion
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können dem Tagungsleiter im Vorfeld der Veranstaltung inhaltliche Fragen und Themenanregungen unter kathrin.broeker@ag-herford.nrw.de zukommen lassen.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 06.02.2023, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
06.02.2023 - 08.02.2023 |
23C0160-1.2 |
Ambulante Soziale Dienste und Sozialdienst Vollzug - Neue Mitarbeiter/-innen (ASD / SozD) Kennziffer: 23C0160-1.2
|
Ziel Die neu eingestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 'Ambulanten Sozialen Dienste' und der 'Sozialen Dienste (VZ) sind in ihr berufliches Umfeld integriert.
Inhalt Die Integration der neu eingestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (ASD, Sozialdienst Vollzug) in ihr berufliches Umfeld ist ein zentraler Baustein der Veranstaltung. Die Lehr- und Lerninhalte sollen deshalb im Rahmen eines erwachsenen und ganzheitlichen Lernens vermittelt werden, weil dadurch die bisherigen Berufserfahrungen einbezogen und auch die kreativen und emotionalen Fähigkeiten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Lernprozess berücksichtigt werden können. Ganzheitliches Lernen bedeutet in diesem Zusammenhang das Eingehen kommunikativer Prozesse und nicht das einseitige kognitive Aufnehmen von Informationen. Themen u.a.:
Rahmenbedingungen: Tarifbeschäftigte, Beamte Kollegiale Beratung Berufliche Schwerpunkte Berufliche Rolle Psychische Störungen Kommunikation im beruflichen Kontext Übergangsmanagement
Zielgruppe - Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Sozialdienstes im Justizvollzug
Hinweise Es handelt sich um eine 2 x 3-tägige Staffel (23C0160-1.1 und 23C0160-1.2). Die Teilnahme an beiden Staffelteilen ist obligatorisch.
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 06.02.2023, 09:00 Uhr - 08.02.2023, 17:00 Uhr
Ort Landhaus Nordhelle Meinerzhagen
|
06.02.2023 |
23D5192-1 |
e²A - Erfahrungsaustausch für Servicekräfte - Pilot (SK) Kennziffer: 23D5192-1
|
Ziel Die Teilnehmer*innen haben ihre Erfahrungen und ihr Wissen im Umgang mit e²A ausgetauscht und diskutiert, voneinander gelernt und untereinander ein Netzwerk aufgebaut.
Inhalt Durch die Einführung der e-Akte haben sich, besonders im Arbeitsalltag der Servicekräfte, neue Abläufe ergeben. Im ersten Teil des Tages setzen sich die Teilnehmer*innen mit den für sie aufgekommenen Veränderungen im Umgang mit der e-Akte auseinander und tauschen sich diesbezüglich aus. Diese umfassen u.a.: Eigene Fallbeispiele aus der Praxis, unterschiedliche Arbeitsabläufe und Arbeitsorganisationen, Versand von Akten in e²A, Versand von Schriftstücken per beA, Scanstelle, Namenskonvention, Benennung von Dokumenten, Signatur u.a.
In der zweiten Tageshälfte soll den Teilnehmer*innen im Showroom der Justizakademie die Möglichkeit gegeben werden, innerhalb der Schulungsumgebung, Lösungswege auszuprobieren und offene Fragen zu beantworten.
Voraussetzungen Die Teilnehmer*innen sind Servicekräfte in der Zivilabteilung und arbeiten bereits einen längeren Zeitraum mit der elektronischen Akte und haben Erfahrungen damit gesammelt.
Zielgruppe Servicekräfte
Methoden Vortrag/Diskussion/Übungen
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 06.02.2023, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
06.02.2023 - 07.02.2023 |
23A3204-1 |
Führung 4.0 - Digitalisierung als Herausforderung für Führung - Online (FK Gruppen A, B und C) Kennziffer: 23A3204-1
|
Ziel Sie haben reflektiert, welche Herausforderungen die zunehmende Digitalisierung der Umwelt und der Justiz für Ihre Führungsarbeit mit sich bringen. Sie haben Sicherheit in Ihrer Führungsrolle gewonnen und können diese bewusster gestalten.
Inhalt Der digitale Transformationsprozess Lagebild der Digitalisierung in der öffentlichen Verwaltung Zwischen analog und digital - Kommunikation und Zusammenarbeit im Wandel
In der digitalisierten Arbeitswelt führen Die Rolle der Führungskraft in der zunehmend digitalisierten Arbeitswelt Führen auf räumliche Distanz Information und Kommunikation im Team gestalten Analog und digital kommunizieren: Medien zielführend nutzen Entgrenzung der Lebenswelten als kritisches Führungsthema Führung unterschiedlicher Gruppen von Mitarbeiter*innen
Digital Leadership Führungsdimensionen und -kompetenzen im zunehmenden Digitalisierungsprozess Ein Überblick über Agile Führungsansätze und -methoden
Veränderungen steuern und begleiten Phasen-Modell bei Veränderungsprozessen Sind alle an Bord? Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter motivieren und mitnehmen
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Sachgebietsleiterinnen und -leiter der Obergerichte und GStA’en sowie deren Vertretungen
- Geschäftsleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
- Gerichts- und Behördenleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
- Abteilungsleiterinnen und -leiter des JM sowie deren Vertretungen
- Dezernent*innen Obergerichte
- Referatsleitungen JM
- Abteilungsleitungen GStA
- Hauptabteilungsleitungen StA
- Personaldezernent*innen LG
- PAG
- GStA und StA
Methoden Input, Austausch, Gruppenarbeit, praktische Übungen
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 06.02.2023, 10:00 Uhr - 07.02.2023, 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
06.02.2023 - 08.02.2023 |
23A3007-1 |
Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK Gruppe E und G) Kennziffer: 23A3007-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Rolle als Führungskraft bewusster und zielgerichteter gestalten. Sie haben ihre Kompetenz in der Gesprächsführung mit Mitarbeitenden und im Umgang mit Konflikten gestärkt.
Inhalt Menschen kooperativ zu führen stellt hohe Ansprüche an die Führungskräfte. Sie sollen auf ein Klima offener Kommunikation und eine Kultur gegenseitigen Respekts und Vertrauens hinwirken und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einbinden. Dabei wird es mit Blick auf bevorstehende Veränderungen und neue Aufgaben, wie zum Beispiel Arbeitsverdichtung, Digitalisierung und den demografischen Wandel immer bedeutsamer, die Führungsrolle wirksam auszugestalten.
Die nachfolgenden Themen werden in Grundzügen behandelt bzw. je nach Bedarf im Überblick dargestellt:
Themenblock Selbstverständnis der Führungskraft Erwartungen an die Führungskraft Führungsrolle, Werte und Kultur Führungsaufgaben, Führungsinstrumente, Führungsverhalten Situatives Führen Motivation, Einbeziehung, Delegation
Themenblock Kommunikation Vorbereitung, Aufbau und Einsatz von Mitarbeiter- und Kritikgesprächen Gestaltung von effizienten und beteiligungsorientierten Besprechungen Kommunikation, mehr als reine Gesprächsführung Lösung von Konflikten in der alltäglichen Zusammenarbeit Gruppendynamik und Teamkonflikte Gestaltung, Leitung und Moderation von Besprechungen
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, die neu in Führung sind, siehe auch Ziffer 7 A.a. des Konzepts über die Einführung verpflichtender Fortbildungen in der Justiz NRW. (Für erfahrene Führungskräfte, die ihr Amt bereits seit längerer Zeit innehaben und noch nicht an einem Grundlagenseminar teilgenommen haben, wird ein separates Seminar angeboten.)
Zielgruppe - Gruppenleitungen der Gerichte und StA’en sowie deren Vertretungen
- Leitungen der VPS sowie deren Vertretungen
- Teamleitungen
- Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter des Ambulanten Sozialen Dienstes
Methoden Vortrag, Diskussion, praktische Übungen
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 06.02.2023, 10:00 Uhr - 08.02.2023, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
06.02.2023 - 08.02.2023 |
22A3022-3 |
Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen für erfahrene FK (FK Gruppen D, F) Kennziffer: 22A3022-3
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Rolle als Führungskraft bewusster und zielgerichteter gestalten. Sie haben ihre Kompetenz in der Gesprächsführung mit Mitarbeitenden und im Umgang mit Konflikten gestärkt.
Inhalt Teil I: Grundlagen der Kommunikation
Die Vermittlung und Auffrischung der Kenntnisse zu den Grundlagen der Kommunikation bilden den Schwerpunkt des ersten Teils der Fortbildung.
Teil II: Führung
Die Reflexion des eigenen Führungshandelns ist der Schwerpunkt des zweiten Teils der Fortbildung.
Themen sind: Grundlagen der Führung (Neuroleadership, Führungsstile, Führungsaufgaben, Führungsinstrumente) Werte und Ziele in der Führung (Selbstreflektion, Führungswerte, Führungsverständnis) Rolle einer erfolgreichen Führungskraft (Herausforderungen in der Führung)
Teil III: Führung/ / Kommunikation
Im Mittelpunkt des dritten Teils der Fortbildung stehen die Führung und Beziehungsgestaltung im eigenen Gericht bzw. in der eigenen Behörde
Themen sind: Führung und Persönlichkeit (Körpersprache, vertikale/horizontale Kommunikation) Grundlagen der Kommunikation Führung und Kommunikationstechniken Besprechungsmanagement – Besprechungen leiten
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, die in ihrem Amt verbleiben bzw. kein höherwertiges Führungsamt übernehmen und bislang nicht an einer Grundlagenschulung teilgenommen haben (Ziff. 7 D des Konzepts über die Einführung verpflichtender Fortbildungen in der Justiz NRW).
Zielgruppe - Leiterinnen und Leiter des Ambulanten Sozialen Dienstes
- Richterliche Abteilungsleitungen
- Weitere aufsichtsführende Richterinnen und Richter
- Abteilungsleitungen StA
- Staatsanwält*innen als Gruppenleitungen
Methoden Vortrag, Gruppenarbeit, praktische Übungen und Simulationen
Hinweise Die zur Verfügung stehenden Teilnehmendenplätze werden nach den konkreten Meldungen entsprechend dem Standardplatzverteiler auf die gewählten Termine verteilt.
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 06.02.2023, 10:00 Uhr - 08.02.2023, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
06.02.2023 - 07.02.2023 |
23C0137-1 |
Nachlasssachen - Kostenrecht - Grundlagen (KB / SK) Kennziffer: 23C0137-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Kosten des Verfahrens bestimmen und Rechnungen erstellen.
Inhalt Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vermittlung der gesetzlichen Grundlagen zur Bestimmung der Kosten in Nachlasssachen. Es werden auch Fragen zum materiellen Recht und zum Verfahrensrecht behandelt. Der Veranstaltungsverlauf wird u.a. durch folgende Einzelthemen bestimmt:
» Grundlagen der gesetzlichen Erbfolge » Grundlagen der gewillkürten Erbfolge » Grundlagen des Nachlassverfahrensrechts » Zeitpunkt des Kostenansatzes » Kostenberechnung bei der amtlichen Inverwahrnahme » Kostenberechnung im Eröffnungsverfahren » Kostenberechnung im Erbscheinsverfahren
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Servicekräfte
- Kostenbeamtinnen und Kostenbeamte
Methoden Vortrag, Arbeit in Kleingruppen, praktische Übungen, Diskussion
Hinweise Die Teilnehmenden werden gebeten, die aktuelle Fassung des GNotKG zu der Veranstaltung mitzubringen.
Nicht erlernt werden die Funktionen des JUDICA-Kostenmoduls sowie das Erstellen von Rechnungen mit diesem Modul. Hierzu werden gesonderte IT-Veranstaltungen angeboten.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 06.02.2023, 10:00 Uhr - 07.02.2023, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
06.02.2023 - 07.02.2023 |
22A3208-1.4 |
Qualifizierungsstaffel für Führungskräfte: Organisationsberatung (FK LB 2.2) Kennziffer: 22A3208-1.4
|
Zielgruppe - Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter
- Gerichts- und Behördenleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
- Abteilungsleiterinnen und -leiter des JM sowie deren Vertretungen
- Dezernent*innen Obergerichte
- Referatsleitungen JM
- Abteilungsleitungen GStA
- Hauptabteilungsleitungen StA
- Personaldezernent*innen LG
- PAG
- GStA und StA
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 06.02.2023, 10:00 Uhr - 07.02.2023, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
06.02.2023 - 07.02.2023 |
23A3251-1 |
Personalführung - "Alte Hasen - junge Füchse" - von Vorurteilen zu Synergieeffekten (FK) Kennziffer: 23A3251-1
|
Ziel Sie haben sich einen fokussierten Gesamtblick über die vorhersehbaren Eigenheiten und Prägungen Ihrer verschiedenen (generationalen) Mitarbeitergruppen erarbeitet.
Diese analytische Einschätzung ermöglicht es Ihnen, spezifisch und damit wirksam auf die unterschiedlichen Bedürfnisse, Stile und Erwartungen Ihrer Mitarbeitenden einzugehen. Mit diesem Verständnis können Sie konkrete Maßnahmen ergreifen, um die Motivation und die Leistungsfähigkeit Ihrer Mitarbeitenden zu fördern.
Inhalt • Führen und Arbeiten im demografischen Wandel
- Gefühle versus tatsächliche Veränderungen in der Arbeitswelt und ihre Auswirkungen - Veränderte Führungsaufgaben durch neue Arbeitsgenerationen - Lebenszyklenorientierte Führung: Lebens- und Karrierephasen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter kennen und in die Entwicklung mit einbeziehen
• Prägungen und Einstellungen verschiedener Generationen im Berufsalltag
- Generationen Profile: von Babyboomern; Generation Golf, Digital Natives und Z-Typen - Leistungsbereitschaft und Leistungsfähigkeit fördern - was motiviert die unterschiedlichen Generationen?
• Wieviel Führung darf‘s denn sein?
- Wirkung von unterschiedlichen Führungsstilen - den eigenen Führungsstil und dessen Wirkung reflektieren - Welche Erwartungen haben die Mitarbeitenden an die Führungskraft? - Do’s und Don‘ts in der Führung unterschiedlicher Generationen - Führungsmethoden reflektieren und erfolgreich einsetzen
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Führungskräfte
Methoden Hintergrundinformationen, persönliche Reflexion zum eigenen Führungsalltag und Arbeitskontext sowie der Austausch zu konkreten (eigenen) Fallbeispielen ergänzen sich.
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 06.02.2023, 10:00 Uhr - 07.02.2023, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
06.02.2023 - 10.02.2023 |
23C0111-1.2 |
Junge Staatsanwältinnen und Staatsanwälte (1. Staffel) Kennziffer: 23C0111-1.2
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beherrschen die beruflichen Grundfertigkeiten.
Inhalt Teil II » Vernehmungen » Tatsachenfeststellung vor Gericht » Kommunikation » Rechtliche und psychologische Aspekte » Grundzüge des Jugendstrafrechts » Grundzüge der Vermögensabschöpfung » Strafverfolgung im Internet » Justiz und Nationalsozialismus » Grundzüge des BtMG » Das Ermittlungsverfahren aus Sicht der Polizeibehörden
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Methoden Gruppenarbeit, Videoaufzeichnung, Vortrag, Fallanalysen
Ansprechpartner/-in Tanja Weinert 02361 481-236
Datum 06.02.2023, 10:00 Uhr - 10.02.2023, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
06.02.2023 - 17.02.2023 |
23J0453-1.1 |
Strafrecht - Kompaktkurs: Steuerrecht für Richter(innen) und Staatsanwälte(innen) - Einführungslehrgang (Ri / StA) Kennziffer: 23J0453-1.1
|
Ziel Die Teilnehmenden haben die erforderlichen Grundkenntnisse, um kaufmännische und wirtschaftliche Zusammenhänge besser erfassen zu können.
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 0201 74992-200
Datum 06.02.2023, 10:00 Uhr - 17.02.2023, 17:00 Uhr
Ort Bundesfinanzakademie Brühl Brühl
|
06.02.2023 |
23C5174-1 |
Strafrecht - Ordnungswidrigkeiten - aktuelle Probleme und Erfahrungsaustausch - Online (Ri / StA / AA) Kennziffer: 23C5174-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich über die aktuelle Rechtsprechung und die neuesten Entwicklungen bezüglich Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen Verstößen gegen die CoronaSchVO informiert und ausgetauscht.
Inhalt Seit nunmehr über 2 Jahren befassen sich die Gerichte und Staatsanwaltschaften mit Ordnungswidrigkeitsverfahren wegen Verstößen gegen die CoronaSchVO. Dabei ist wenig „fester Grund“ vorhanden, was vor allem daran liegt, dass die Verordnungstexte ständigen Änderungen unterworfen sind. Lediglich das Verfahrensrecht ist haltgebend. In dem Seminar soll im Rahmen eines Erfahrungsaustauschs zwischen den Moderatoren und den Teilnehmer*innen versucht werden, sich der Thematik durch ausgewählte Gerichtsentscheidungen und fallbezogene Erörterungen zu nähern.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Amtsanwältinnen und Amtsanwälte
Methoden Referat, Diskussion, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 06.02.2023, 13:00 - 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
06.02.2023 - 10.02.2023 |
23H4168-8 |
Alltagsfragen im Arbeitsgerichtsprozess Kennziffer: 23H4168-8
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Karola Wilken 02361 481-203
Datum 06.02.2023, 19:00 Uhr - 10.02.2023, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
06.02.2023 - 09.02.2023 |
23H4168-9 |
DRA-aktuell Kennziffer: 23H4168-9
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Karola Wilken 02361 481-203
Datum 06.02.2023, 19:00 Uhr - 09.02.2023, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
07.02.2023 - 08.02.2023 |
23D4411-1 |
IT - JUDICA/TSJ: Nachlasssachen - Workshop (Ri / Rpfl / IT-FB) Kennziffer: 23D4411-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Fachanwendung JUDICA/TSJ mit ihren Besonderheiten für den Bereich Nachlass
Inhalt Das Fachsystem JUDICA verwaltet alle Verfahren der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Die Verfahren können auf zum Teil sehr unterschiedliche Weise erfasst und bearbeitet werden. Die optimale Sachbehandlung folgt hier stets den gegebenen örtlichen Organisationsstrukturen der Gerichte.
Das Textsystem Justiz (TSJ) produziert auf der Grundlage von elektronisch bearbeiteten Verfügungsvorlagen die im Geschäftsgang benötigten Schriftstücke. Die Verfügungsvorlagen werden zentral erstellt und gepflegt. Sie beruhen auf Papierformularen, die sich in der Praxis bewährt haben und setzen sich aus sog. Bausteinen zusammen.
Die Veranstaltung dient dazu, interessierten Anwenderinnen und Anwendern (Richter, Rechtspfleger) vertiefte Kenntnisse in JUDICA / TSJ zu vermitteln.
Es wird Gelegenheit gegeben, auf Fragen und Probleme der Anwender speziell einzugehen. Darüber hinaus werden das Zusammenspiel von JUDICA und TSJ sowie weitere Funktionen und Neuerungen in JUDICA und TSJ gezeigt.
Wesentliche Neuerungen sind insbesondere durch die Einbindung von JUDICA und TSJ in die gemeinsame elektronische Aktenführung zusammen mit e2A eingeführt worden. Die elektronische Aktenbearbeitung wird in unterschiedlichen Ausprägungen in verschiedenen Fachbereichen erprobt bzw. eingesetzt. Die Einsatztiefe variiert hier von der die führende Papierakte begleitenden elektronischen Akte (Hybridakte) bis hin zur papierlosen „führenden“ elektronischen Akte. In der Veranstaltung kann bei Bedarf ein Überblick in die hierdurch bedingten Änderungen der Arbeitsabläufe gegeben werden.
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
- IT-Fachberaterinnen und -berater
Methoden Vortrag, Übung
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 07.02.2023, 09:30 Uhr - 08.02.2023, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.02.2023 - 10.02.2023 |
23H5277-1 |
Der richterliche Bereitschaftsdienst Kennziffer: 23H5277-1
|
Ansprechpartner/-in Karola Wilken 02361 481-203
Datum 07.02.2023, 10:00 Uhr - 10.02.2023, 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
08.02.2023 - 09.02.2023 |
23C4519-1 |
Strafrecht - Steuerstrafrecht - Vertiefung (Ri / StA) Kennziffer: 23C4519-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Kenntnisse im Steuerstrafrecht vertieft und Erfahrungen auf diesem Gebiet ausgetauscht.
Inhalt Strafzumessung bei Steuerhinterziehung; Darstellung in der Anklage/im Urteil; Umsatzsteuerhinterziehung; Aktuelle Entwicklungen im Steuerstrafrecht; Beantwortung von Fragen aus dem Teilnehmerkreis.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, die an der Einführungstagung teilgenommen haben und/ oder praktische Erfahrungen im Steuerstrafrecht verfügen.
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Methoden Referat, Diskussion, Vorstellung von Fallbeispielen, Erfahrungsaustausch
Hinweise Zwecks Erörterung aktueller Fragen aus dem Dezernat besteht für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Bedürfnisse zur Gestaltung der Tagung im Vorfeld den Referenten per Mail mitzuteilen.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 08.02.2023, 09:00 Uhr - 09.02.2023, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
08.02.2023 - 10.02.2023 |
23D0367-1 |
IT - Arbeitsplatz in der Verwaltung (LB 2.1 / LB 1.2) Kennziffer: 23D0367-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Möglichkeiten des IT-Einsatzes jenseits der Fachanwendungen.
Inhalt Die Veranstaltung ist als Workshop konzipiert und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, in der täglichen Verwaltungspraxis aufgetretene Probleme vorzustellen und gemeinsam an einer IT-unterstützten Lösung zu arbeiten. Vorab können den Referenten entsprechende Fragen zugeleitet werden. Die Veranstaltung ist kein Ersatz für eine Grundlagenschulung in einer der nachfolgenden Anwendung des MS-Office-Pakets.
Im Rahmen der Veranstaltung können zudem u.a. folgende Themen angesprochen werden:
Word: Serienbrief, Änderungen verfolgen, Dokumentenschutz, Anlegen von DOTS und Formatvorlagen, Autotexte/Schnellbausteine, Felder, Strukturieren und Inhaltsverzeichnis, Zusammenführung von Dokumenten
EXCEL: Arbeiten mit Formeln und Funktionen, Rechnen mit Bezügen, Druckbereich festlegen, Blattschutz/Zellenschutz, Datenaustausch mit Word/Outlook
Outlook: Signaturen, QuickSteps, Outlook-Vorlagen, Regelassistent und Archivieren, Terminverwaltung und Besprechungsanfragen
Powerpoint: Grundlagen
Voraussetzungen Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und dem MS-Office Paket
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.1
- Laufbahngruppe 1.2
Methoden Vortrag, Erfahrungsaustausch, Übungen am PC
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 08.02.2023, 09:30 Uhr - 10.02.2023, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|