07.08.2025 - 08.08.2025 |
25B1417-1 |
Kollegiale Beratung - Methodik (FK) |
Ziel Sie haben den Einstieg in die Arbeit in kollegialen Beratungsgruppen gefunden und, soweit erste Erfahrungen bereits gemacht sind, diese ausgetauscht.
Inhalt Kollegiale Beratung ist neben Coaching, Supervision und Intervision ein wirkungsvolles Konzept, bei dem es darum geht, in und mit Hilfe einer Gruppe von ca. fünf bis sechs Kolleginnen und Kollegen einen regelmäßigen Prozess der Reflexion über die eigene Arbeit zu beginnen. Kollegiale Beratung geht von der Annahme aus, dass eine solche regelmäßige Reflexion der Arbeit zu einer Stärkung der eigenen Kompetenzen und damit zu einer Qualitätssicherung und –entwicklung insgesamt beitragen kann.
Themen werden sein:
Einführung in das Konzept der Kollegialen Beratung Grundmodell des Ablaufs Methodik der kollegialen Beratung Funktionieren und Wirksamkeit der kollegiale Beratung elementare Rahmenbedingungen für ein effektives Vorgehen (regelmäßige Treffen, zeitliche Strukturen, Rollen und Abläufe etc.) Einstieg in die Arbeit kollegialer Beratungsgruppen ggf. Erfahrungsaustausch und Klärung von Fragen aus der Praxis
Voraussetzungen Sie sind als Führungskraft in der (stellvertretenden) Geschäftsleitung oder in der Gruppenleitung tätig.
Zielgruppe Führungskräfte
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 07.08.2025, 10:00 Uhr - 08.08.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
08.08.2025 |
25C5197-1 |
Strafrecht - Haft - Einführung - Online (Ri / StA) |
Ziel In diesem Seminar erlernen Sie die Bearbeitung von Haftsachen nach den §§ 112 ff. und 127b StPO aus staatsanwaltschaftlicher und richterlicher Sicht.
Inhalt Die Bearbeitung von Untersuchungshaftsachen nach den §§ 112 ff. StPO und die Hauptverhandlungshaft nach §127b StPO stellen für dienstjunge und seltener damit befasste Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie Richterinnen und Richter eine besondere Herausforderung dar.
In dieser Veranstaltung werden insbesondere folgende Fragestellungen aufgegriffen:
Was sind die Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft? Wie, in welcher Form und bei wem stelle ich den Haftbefehlsantrag? Was ist der notwendige Inhalt? Wie entscheidet das Gericht? Wie gestaltet sich die Vorführung? Wer übt die Haftkontrolle aus? Wie und wem erteile ich eine Besuchserlaubnis? Wie gestalte ich die Briefkontrolle? Kann ich Briefe anhalten und beschlagnahmen?
Neben vielen praktischen Fragen werden Sie in der Veranstaltung auch über das Beschleunigungsgebot, über die Aufhebung, Außervollzugsetzung sowie die Vollstreckungsreihenfolge und das Verhältnis der Vollstreckung der Untersuchungshaft zur Vollstreckung anderer freiheitsentziehender Maßnahmen informiert.
Die beschleunigte Verfahren werden zurzeit bevorzugt im Zusammenhang mit der Inhaftierung nach § 127b StPO geführt. Welche Straftaten sind für das beschleunigte Verfahren mit Hauptverhandlunghaft geeignet? Welche Beschuldigten kommen in Betracht? Die Veranstaltung zeigt die konkrete Anwendung in der staatsanwaltschaftlichen und richterlichen Praxis.
Abschließend erhalten Sie einen Einblick in den Europäischen Haftbefehl, dessen Bedeutung immer mehr zunimmt.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Vielen Dank!
Weitere Hinweise Online
Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder besser ein Headset Chrome oder Firefox als Browser
Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht.
Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton
Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden.
Bitte geben Sie den Link vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden.
Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grds. möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie von Ihrem Dienstrechner aus teilnehmen, beachten Sie bitte, dass Sie den Browser im „Home-Bereich“ öffnen und nicht in der zentralisierten „Citrix-Umgebung“.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 08.08.2025, 09:00 - 14:15 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
08.08.2025 |
25E0026-2 |
Strahlenschutz und Gepäckdurchleuchtung - Verlängerungslehrgang (StrB) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Fachkunde im Strahlenschutz und bei der Gepäckdurchleuchtung aufgefrischt.
Inhalt 1. Nach § 48 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (StrlSchV) müssen die Strahlenschutzverantwortlichen oder Strahlenschutzbeauftragten einer Behörde ihre Fachkunde im Strahlenschutz mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem anerkannten Kurs oder anderen als geeignet anerkannten Fortbildungsmaßnahmen aktualisieren. Dies geschieht im ersten Teil der Veranstaltung. Am Ende dieses Teils ist ein schriftlicher Test zu absolvieren. Über das Bestehen wird eine Bescheinigung erteilt.
2. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird die Sachkunde für den Einsatz eines Gepäckdurchleuchtungsgerätes vermittelt.
Voraussetzungen Besitz der Fachkunde R3 ist Voraussetzung.
Zielgruppe Strahlenschutzbeauftragte
Methoden Vortrag, Diskussion,Test
Hinweise Die Veranstaltung ist nicht geeignet für medizinisches Fachpersonal.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 08.08.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
11.08.2025 - 12.08.2025 |
25D4696-2 |
IT - JUDICA/TSJ: Kostenmodul: Grundlagen für Zivil- und Familiensachen (SK) |
Ziel Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse bei der Erstellung von Rechnungskomplexen mit dem JUDICA-Kostenmodul in den Fachbereichen Zivil-/Familiensachen.
Inhalt Struktur (insbes. Felder, Schaltflächen, Tabelleninhalte) Erstellung von Rechnungskomplexen unter An- und Verrechnung von Zahlungen Erstattung von Überschüssen Nutzung sämtlicher PKH/VKH-Funktionalitäten Nutzung der Vorlage-Funktion Eigene und fachbereichsweite Kostenkonstellationen Kontextmenüfunktionen Übertragung der Kostendaten Schnittstelle zum Verfahren JUKOS
Voraussetzungen Sie besitzen grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem JUDICA-Kostenmodul.
Zielgruppe Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 11.08.2025, 09:30 Uhr - 12.08.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
11.08.2025 |
25D5282-6 |
IT - Filmprojekt e²A |
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 11.08.2025, 09:30 - 15:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
11.08.2025 - 12.08.2025 |
25F1489-1.3 |
Justizvollzug - Behandlungsprogramm für inhaftierte Gewaltstraftäter (BIG) (FaDi / AVD) |
Ziel Das Modulare Behandlungsprogramm besteht aus verschiedenen aufeinander bezogenen Bausteinen. Die Methoden und Übungen zu den einzelnen Bausteinen sind Empfehlungen, um die notwendigen Behandlungsziele zu erreichen. Diese Empfehlungen sind nicht abschließend und sollen fortgeschrieben werden.
Die Ausbildung in dem Behandlungsprogramm für inhaftierte Gewalttäter (BiG) hat einen Umfang von insgesamt 184 Unterrichtseinheiten. Sie wird in vier dreitägigen Ausbildungsblöcken und einer zweitägigen Selbsterfahrung durchgeführt. Zusätzlich ist während der Ausbildung eine eigenständige Literaturarbeit sowie selbstorganisierte Peer-Gruppenarbeit zu erbringen.
Inhalt Das hier vorliegende modulare Programm zur Behandlung von Gewaltstraftätern in den nordrhein-westfälischen Justizvollzugs-einrichtungen wurde durch eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe vollzugserfahrener Praktiker erstellt. Die Arbeitsgruppe orientierte sich zunächst an den Strukturen und Methoden des Behandlungsprogramms für Sexualstraftäter (Bernd Wischka et. al., 2003) und des Sozialen Trainings (Manfred Otto, 1986), sowie an den Erfahrungen aus der Anwendung unterschiedlicher Anti-Aggressivitäts-Trainings und Behandlungsgruppen für Gewalt-straftäter. Ergänzt wurden die Ausbildungs- und Behandlungs-einheiten durch Behandlungsmethoden und Strategien, die die Autoren im Rahmen ihrer regelmäßigen Arbeit mit Gewaltstraftätern in den jeweiligen Praxisfeldern entwickelten und sich als umsetzbar und effektiv herausstellten. Das vorliegende Behandlungsprogramm hat somit den größtmöglichsten Praxisbezug und eignet sich zur Anwendung in allen Vollzugformen im Jugend- und Erwachsenenstrafvollzug.
Das Modulare Behandlungsprogramm besteht aus verschiedenen aufeinander bezogenen Bausteinen. Die Methoden und Übungen zu den einzelnen Bausteinen sind Empfehlungen der Arbeitsgruppe, um die notwendigen Behandlungsziele zu erreichen. Diese Empfehlungen sind nicht abschließend. Die Inhalte sollen fortgeschrieben werden. Methodische Ergänzungen und strukturelle Modifikationen zur Abstimmung auf das jeweilige Praxisfeld sind erwünscht. Je nach fachlichem Hintergrund kann das Programm als verbindliche Leitlinie, wie auch als Methodenpool zur Arbeit mit gewalttätigen Straftätern betrachtet werden. Die Fortbildung in dem Behandlungsprogramm für inhaftierte Gewalttäter (BiG) hat einen Umfang von insgesamt 184 Unterrichtseinheiten. Die Fortbildung wird in vier dreitägigen Fortbildungsblöcken und einer zweitägigen Selbsterfahrung durchgeführt. Zusätzlich ist während der Fortbildung eine eigenständige Literaturarbeit sowie selbstorganisierte Peer-Gruppenarbeit zu erbringen. Das Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Entwicklung des Behandlungs-programms für inhaftierte Gewalttäter (BiG) unterstützt.
Voraussetzungen Die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Konfliktfähigkeit verfügen, sie sollten bereits Erfahrungen in der Arbeit in und mit Gruppen haben und Bereitschaft mitbringen zur Selbsterfahrung und zur Supervision.
Es sind Behandlungsteams von mind. zwei Personen (besser drei) zur Teilnahme an der Veranstaltungsreihe zu benennen. Die ausgewählten Behandlungsteams können interdisziplinär besetzt sein.
Es ist erforderlich, dass die Anstaltsleitung unter Berücksichtigung der mit der Durchführung des Behandlungsprogramm erforderlichen Arbeitszeit ihr Einverständnis erklärt und ihre Unterstützung zur Durchführung der Behandlungsarbeit in der jeweiligen Justizvollzugs-arbeit sicherstellt.
Zielgruppe - Fachdienste
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
Methoden Vorträge, Kleingruppenarbeit, Gruppendiskussion, Übungen
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 11.08.2025, 10:00 Uhr - 12.08.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
11.08.2025 - 12.08.2025 |
25E4551-2 |
Haushaltsrecht - Reisekosten (LB 2.1 / LB 1.2) |
Ziel Die Teilnehmenden sind mit den fachtheoretischen Grundlagen des Reisekostenrechts vertraut.
Inhalt Folgende Themen werden behandelt:
Grundlagen der Reisekostenerstattung (Landesreisekostengesetz und die hierzu ergangenen Verwaltungsvorschriften pp.) Abgrenzung zu Maßnahmen nach der Trennungsentschädigungsverordnung nach Neufassung von LRKG und TEVO (Abrechnung von Fortbildungsveranstaltungen) Beispielsfälle aus der Praxis Steuerliche Behandlung von Reisekosten Sonderregelungen zur Durchführung von Dienstreisen (Bahnerlass, Dienstreisen nach Berlin pp.) Einzelfragen zum Reisekostenrecht
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.1
- Laufbahngruppe 1.2
Methoden Vortrag, Diskussion
Hinweise Die Teilnehmenden können dem Referenten aktuelle Fragen und Themenwünsche per E-Mail zukommen lassen.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 11.08.2025, 10:00 Uhr - 12.08.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
11.08.2025 - 15.08.2025 |
25F0118-1.2 |
Justizvollzug - Sicherheitsfragen - Deeskalations- und Sicherungstechniken - Erwerb der Lizenz (AVD) |
Ziel Die Bediensteten kennen die gefährlichen Situationen im Dienstalltag, bei denen sie die Sicherungstechniken und Hilfsmittel zur Gefahrenabwehr einsetzen müssen. Sie sind informiert über das Zusammenwirken zwischen den Sicherungstechniken und Hilfsmittel zur Gefahrenabwehr und anderen deeskalierenden Maßnahmen. Sie können den Nutzen für den Gebrauch im täglichen Dienst ableiten und die elementaren Sicherungstechniken zur Gefahrenabwehr anwenden und sind für das Thema sensibilisiert. Des Weiteren sind sie in der Lage, diese zu kombinieren und auszuführen. Die Bediensteten sind durch die sich wiederholenden Übungen sensibilisiert. Sie kennen und beachten die Grundregeln beim Anlegen der Hand- und Fußfessel. Sie kennen die erhöhten Risiken beim Transport zum Zwecke einer Aus- und Vorführung. Sie kennen die Besonderheiten der Körperschutzausstattung und können damit in jeder Situation sicher umgehen. Sie sind über den theoretischen und praktischen Umgang mit dem Pfefferspray (RSG 3) umfassend informiert.
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 11.08.2025, 10:00 Uhr - 15.08.2025, 18:00 Uhr
Ort Justizvollzugsschule des Landes Nordrhein-Westfalen Wuppertal
|
11.08.2025 - 12.08.2025 |
25A3202-1 |
Personalführung - Personalentwicklungsgespräche mit Richtern/-innen (FK Gruppen A und B) |
Ziel Sie kennen Ziele, Funktion, Inhalte und Ablauf von Personalentwicklungsgesprächen als wesentliches Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung. Sie haben Ihre Fähigkeiten weiter ausgebaut, Rahmenbedingungen und Gesprächsabläufe von richterlichen Personalentwicklungsgesprächen auch in schwierigen Situationen zu steuern und zu gestalten.
Inhalt In der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt: Einladung und Vorbereitung auf das richterliche Personalentwicklungsgespräch Rahmenbedingungen für das richterliche Personalentwicklungsgespräch Gesprächseinstieg und -durchführung Inhalte und Ziele des Gesprächs dialogische Gesprächsführung und aktives Zuhören
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Dezernent*innen Obergerichte
- Referatsleitungen JM
- Abteilungsleitungen GStA
- Hauptabteilungsleitungen StA
- Personaldezernent*innen LG
- PAG
- GStA und StA
- Gerichts- und Behördenleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
- Abteilungsleiterinnen und -leiter des JM sowie deren Vertretungen
Methoden Vortrag, Übungen, Diskussion
Hinweise In der Veranstaltung können problematische Einzelfälle aus der Praxis vorgestellt und gemeinsamen Lösungen zugeführt werden.
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 11.08.2025, 10:00 Uhr - 12.08.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
11.08.2025 - 15.08.2025 |
25H4168-34 |
Schiedsverfahren - Inspirationsquelle für staatliche Gerichte? |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 11.08.2025, 19:00 Uhr - 15.08.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
11.08.2025 - 15.08.2025 |
25H4168-35 |
Strafverfahren bei Produkt- und Markenpiraterie |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 11.08.2025, 19:00 Uhr - 15.08.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
12.08.2025 - 13.08.2025 |
25D4287-1 |
IT - JUDICA/TSJ: Nachlasssachen - Vertiefung (SK) |
Ziel Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Verfahrensbearbeitung mit der Fachanwendung JUDICA/TSJ im Bereich „Nachlass“.
Inhalt Das Fachsystem JUDICA verwaltet den Großteil aller Verfahren der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Die Verfahren können auf zum Teil sehr unterschiedliche Weise erfasst und bearbeitet werden. Die optimale Sachbehandlung folgt hier stets den gegebenen örtlichen Organisationsstrukturen der Gerichte.
Das Textsystem Justiz (TSJ) produziert auf der Grundlage von elektronisch bearbeiteten Verfügungsvorlagen die im Geschäftsgang benötigten Schriftstücke. Die Verfügungsvorlagen werden zentral erstellt und gepflegt. Sie beruhen auf Papierformularen, die sich in der Praxis bewährt haben und setzen sich aus sogenannten Bausteinen zusammen.
Die Veranstaltung dient dazu, interessierten Anwenderinnen und Anwendern aus dem Fachbereich „Nachlass“ die Möglichkeit zu bieten ihre Erfahrungen in JUDICA / TSJ auszutauschen.
Gleichzeitig wird Gelegenheit gegeben, auf spezielle Fragen und Probleme einzugehen. Darüber hinaus werden das Zusammenspiel von JUDICA und TSJ sowie weitere Funktionen und Neuerungen in JUDICA und TSJ gezeigt.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 12.08.2025, 09:30 Uhr - 13.08.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
12.08.2025 - 13.08.2025 |
25D5437-1 |
IT - Fachverfahren BASIS - Fachverfahrensteil Versogung und Logistik (VL) - Multiplikatorenschulung (Mu) |
Zielgruppe Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 12.08.2025, 09:30 Uhr - 13.08.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
13.08.2025 - 14.08.2025 |
25D0391-3 |
IT - Methodik und Didaktik (alle) |
Ziel Sie erlernen und erfahren Methoden und Prinzipien der Wissensvermittlung, die Sie anschließend in praktischer Weise ausprobieren.
Inhalt Gemeinsam gehen wir in theoretischer und praktischer Form folgenden Fragestellung nach: Wie plane ich mein Seminar/Unterricht? Wie schaffe ich eine gute Lernatomsphäre? Was braucht es, um Seminare dynamisch zu gestalten? Welche Lernformen eignen sich im Unterricht/ Seminar? Methodische und didaktische Ansätze werden von der Theorie in die eigens erprobte Praxis geführt.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 13.08.2025, 09:30 Uhr - 14.08.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
13.08.2025 - 14.08.2025 |
25D2173-2 |
IT - SoPart: Administration (Adm) |
Ziel Als neue/r Administratorin/Administrator sind Sie auf Ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet. Wenn Sie bereits als Administratorin/Administrator tätig sind, dann haben Sie Ihre bereits vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Bedienung der Fachanwendung vertieft und ausgebaut.
Inhalt Sie erhalten als Administratorin/Administrator der Fachanwendung SoPart®-Justiz die Gelegenheit, in der Fachanwendung Ihre Administratoren-Rechte und daraus resultierenden Aufgaben näher kennen zu lernen und einzuüben.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Administratorinnen und Administratoren
Hinweise Bewerbungen sind unabhängig von der Laufbahn möglich (Fachkräfte und Assistenzkräfte)
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 13.08.2025, 09:30 Uhr - 14.08.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
13.08.2025 - 15.08.2025 |
25D4490-1 |
IT - Justiz-Online: Qualitätssicherung der Internetauftritte - Workshop (WebB) |
Ziel Sie sind über die aktuellen Entwicklungen bei der Einführung von Websites bei den Gerichten und Behörden und dem Sachstand zur Umsetzung von Websites mit dem Content Management System (CMS) informiert und in der Lage eine Qualitätskontrolle der vorhandenen Internetauftritte durchzuführen.
Inhalt Sachstand und Aktuelles zum Justiz-Online-Teilprojekt Websites der NRW- Justizeinrichtungen beim DFHR NRW CMS-Einsatz für Fortgeschrittene: Möglichkeiten und weitere Funktionen Neue technische Entwicklungen rund um die Erstellung und Pflege von Webseiten Diskussion zu aktuellen Themen und Erfahrungsaustausch Einführung in die Aufgabe „Qualitätssicherung der Internetauftritte der Justiz“ Umsetzung des Gelernten in die praktische Anwendung
Voraussetzungen Die Teilnehmenden sind Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verfahrenspflegestelle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 13.08.2025, 09:30 Uhr - 15.08.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
13.08.2025 |
25C2354-1 |
Strafrecht - Das Adhäsionsverfahren - Online (Ri) |
Ziel In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Adhäsionsverfahren und werden sowohl für die besonderen Möglichkeiten, als auch die bestehenden Schwierigkeiten des Adhäsionsverfahrens sensibilisiert.
Inhalt Folgende Themen sollen behandelt werden:
Adhäsionsverfahren - warum? Die Behandlung des Adhäsionsantrages im Ermittlungsverfahren Richterliche Behandlung des Adhäsionsverfahrens im Zwischenverfahren Die Hauptverhandlung „Erledigung“ des Adhäsionsantrages Mitteilungen nach Abschluss des Strafverfahrens Adhäsion und Vermögensabschöpfung Die Vollstreckung aus dem Adhäsionstitel Anwaltsgebühren und Gerichtskosten
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Denken Sie bitte daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Vielen Dank bereits im Voraus.
Weitere Hinweise Online
Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder besser ein Headset Chrome oder Firefox als Browser
Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht.
Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton
Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden.
Bitte geben Sie den Link, welcher Ihnen erst mit der Einladung übersandt werden wird, vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden.
Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie mit Ihrem Dienstrechner teilnehmen achten Sie bitte darauf, dass Sie dies aus dem „Home-Bereich“ und nicht aus der zentralisierten „Citrix-Umgebung“ heraus tun.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 13.08.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
14.08.2025 |
25C5388-1 |
Strafrecht - Der richterliche Eildienst - Einführung - Online (Ri) |
Ziel In dieser Veranstaltung werden Sie über grundlegende Fragen des Eildienstes informiert und für Problembereiche sensibilisiert. Die Veranstaltung behandelt die typischen Probleme, die im richterlichen Eildienst auftreten können.
Inhalt Der Eildienst stellt für die Richterinnen und Richter eine besondere Herausforderung dar. Neben den Haftsachen nach §§ 112ff. StPO, 127b StPO und der Einstweiligen Unterbringung nach § 126a StPO finden sich im Eildienst auch die Haftbefehle nach § 62 Aufenthaltsgesetz. Die Veranstaltung soll unter anderem auch auf den ersten Eildiensteinsatz vorbereiten.
In dieser Veranstaltung werden insbesondere folgende Fragestellungen aufgegriffen:
Was sind die Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft, § 112 StPO Was ist der notwendige Inhalt? Wie entscheidet das Gericht? Wie gestaltet sich die Vorführung? Verteidiger? Dolmetscher? Protokoll? Wer übt die Haftkontrolle aus, § 119 StPO? Was sind die Voraussetzungen des Haftbefehls im beschleunigten Verfahren nach § 127b StPO? Was ist der notwendige Inhalt eines Haftbefehls nach § 127 StPO? Was sind die Voraussetzungen für die einstweilige Unterbringung nach § 126a StPO? Wie finde ich eine Unterbringungseinrichtung? Grundlagen der Abschiebungshaft, § 62 Aufenthaltsgesetz; Ausweisung, Abschiebung; Form des Abschiebehaftbefehls
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Diskussion
Hinweise Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung die Online-Evaluation durchzuführen.
Weitere Hinweise Online
Sie benötigen zwingend • eine stabile Internetverbindung • als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook • Lautsprecher am Gerät oder ein Headset • Firefox oder Chrome als Browser.
Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht.
Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden.
Bitte geben Sie den Link vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden.
Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist.
Wenn Sie von Ihrem Dienstrechner aus teilnehmen, beachten Sie bitte, dass Sie den Browser im „Home-Bereich“ öffnen und nicht in der zentralisierten „Citrix-Umgebung“.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 14.08.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
18.08.2025 - 19.08.2025 |
25D0345-2 |
IT - Familienrecht mit WinFAm (Gutdeutsch): Fälle und Lösungen - Vertiefung I (Ri) |
Ziel Sie sind in der Lage, auch komplexe Fallgestaltungen in eine Berechnung umzusetzen.
Inhalt Folgende Themenbereiche sollen anhand von praktischen Fällen behandelt werden:
Berechnung des Realsplittingvorteils incl. Nachteilsausgleich Kranken- und Altersvorsorgeunterhalt Rückstandsberechnungen inkl. der Berechnung aufgelaufener Zinsen Dienstwagen als Einkommensbestandteil Elternunterhalt Unterhaltsprivileg Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich Abänderung einer Versorgungsausgleichsentscheidung
Voraussetzungen Erfahrene Familienrichterinnen und Familienrichter, die bereits an einer Gutdeutsch-Schulung in der Justizakademie NRW oder im Oberlandesgericht teilgenommen haben und/oder bereits über Grundkenntnisse in der Handhabung des Programmes - insbesondere auch in Unterhaltsfällen - verfügen.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 18.08.2025, 09:30 Uhr - 19.08.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
18.08.2025 - 19.08.2025 |
25D4814-1 |
IT - SoPart: Fachbereichsspezifische Vertiefungsschulung für Assistenzkräfte - intensiviertes Arbeiten in den Fachbereichen (SK ASD) |
Ziel Sie sind in der Lage in den einzelnen Fachbereichen, unter Berücksichtigung inhaltlicher Besonderheiten, strukturiert Arbeitsabläufe zu tätigen.
Inhalt Organisation in der Dienststelle (Filtermöglichkeiten innerhalb des Kalenders, Elemente der Doku-Dienststelle) Vertiefende Fallverwaltung Führungsaufsicht Vertiefende Fallverwaltung Bewährungshilfe Vertiefende Auftragsverwaltung Gerichtshilfe
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Servicekräfte im Ambulanten Sozialen Dienst
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 18.08.2025, 09:30 Uhr - 19.08.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|