15.06.2025 - 20.06.2025 |
25H4169-33 |
Arbeitsrecht aktuell |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 15.06.2025, 19:00 Uhr - 20.06.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
16.06.2025 - 18.06.2025 |
25D4505-1 |
IT - JUDICA: Betreuungssachen - Vertiefung (SK) |
Ziel Sie haben ihre fachlichen Kenntnisse im Bereich des Betreuungsrechts und in der Anwendung des Fachprogramms „JUDICA/Betreuung“ vertieft.
Inhalt Die Servicekräfte der Betreuungsgerichte sind häufig die ersten Ansprechpartner für ratsuchende Angehörige, aber auch für Betroffene und Betreuer. Während Verfahrensbeteiligte verlässliche und oftmals zeitintensive Auskünfte zu ihren individuellen Anliegen erwarten, die gesicherte und fundierte Kenntnisse des Betreuungsrechts voraussetzen, sind die Handlungsmöglichkeiten der Servicekräfte durch die Komplexität des Fachbereichs eingeschränkt.
Die Servicekräfte stehen daher in einem besonderen Spannungsfeld zwischen Erwartungen der Verfahrensbeteiligten und den eigenen tatsächlichen Handlungsmöglichkeiten.
Das Seminar soll insbesondere dazu beitragen, die Kenntnisse im materiellen Betreuungsrecht und im Verfahrensrecht, aber auch im Umgang mit der IT-Fachanwendung JUDICA/Betreuung zu vertiefen. Das Seminar wird von einem intensiven Erfahrungsaustausch der Teilnehmer begleitet.
Schwerpunktthemen sind Voraussetzungen für die Einrichtung einer Betreuung Inhalt und Bedeutung von Aufgabenkreisen Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Betreuers Sonderformen der Betreuung (Gegenbetreuung/Kontrollbetreuung) Verfahrensablauf mit maßgeblichen Bestimmungen des FamFG Betreuungsgerichtliche Genehmigungen Antragsaufnahmen durch die Serviceeinheit Administrative Aufgaben der Servicekräfte Akten- und Registerführung Statistiken, Fristen Erlass und Wirksamkeit Mitteilungen/Bekanntmachungen Rechtskraftbescheinigungen Zustellungsformen Einführung ins Kostenrecht (GNotKG)
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Servicekräfte
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, entsprechende Gesetzestexte (BGB, FamFG, AktO, MiZi, GO) zu der Veranstaltung mitzubringen.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 16.06.2025, 09:30 Uhr - 18.06.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
16.06.2025 - 18.06.2025 |
25D2812-1.2 |
IT - SolumSTAR: Grundlagen für Umsteiger/-innen und Neueinsteiger/-innen (LB 2.1 / LB 1.2) |
Ziel Die Grundlagen von SolumSTAR sind vermittelt.
Zielgruppe - Laufbahngruppe 1.2
- Laufbahngruppe 2.1
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 16.06.2025, 09:30 Uhr - 18.06.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
16.06.2025 - 17.06.2025 |
25D5302-2 |
IT - Workshop der VPS e²A |
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verfahrenspflegestelle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 16.06.2025, 09:30 Uhr - 17.06.2025, 16:30 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
16.06.2025 - 18.06.2025 |
25C4297-1 |
Der Mensch in der Robe (Ri / StA) |
Ziel Sie werden sich der Hintergründe Ihres Handelns und Erlebens bewusster, gewinnen mehr Zugang zu Ihrer inneren Stärke und können von dieser auf Ihrem beruflichen und privaten Lebensweg profitieren.
Inhalt Innere Unabhängigkeit ist eine Grundvoraussetzung für das Fällen unabhängiger Entscheidungen. Dies setzt voraus, dass Sie sich der eigenen Antriebskräfte und Haltungen bewusst sind. Die Tagung gibt Ihnen die Gelegenheit und schafft den Raum, sich selbst besser wahrzunehmen und sich typische eigene Verhaltensmuster sowie deren Ursachen und Gründe bewusst zu machen. Ihr persönliche Empfinden wird dabei Gegenstand der Betrachtung sein. Die Hintergründe und Ursprünge dafür zu erkennen, schafft Möglichkeiten, Ihr eigenes Verhalten nicht zuletzt auch in Gesprächs- und Verhandlungssituationen zielorientiert zu verbessern. Ferner werden Sie den persönlichen und beruflichen Prägungen und Erfahrungen sowie ihren Folgen für Ihre eigene Entwicklung und Ihr eigene Verhalten nachgehen. Da dies nicht in Vorträgen erarbeitet werden kann, werden Möglichkeiten der Selbsterfahrung und des Selbsterlebens u. a. in sanften körperorientierten Übungen angeboten.
Voraussetzungen Bereitschaft, sich an Selbsterfahrungsübungen zu beteiligen und sich auf gruppendynamische Prozesse und körperorientierte Übungen einzulassen.
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 16.06.2025, 10:00 Uhr - 18.06.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
16.06.2025 - 18.06.2025 |
25E0282-1 |
Beamtenrecht - Grundzüge (alle) |
Ziel Sie kennen den Aufbau und die Struktur des Beamten- und Laufbahnrechts.
Inhalt Folgende Themen werden u.a. behandelt:
Grundzüge des Beamten- und Laufbahnrechts Begründung des Beamtenverhältnisses Beamtenstatus Beendigung des Beamtenverhältnisses Laufbahnprinzip
Rechtliche Stellung (Rechte und Pflichten) Möglichkeiten der Teilzeitbeschäftigung Urlaub ohne Dienstbezüge Freistellungs- und Beurlaubungsregelungen Mutterschutz Elternzeit Erholungs- und Sonderurlaub
Voraussetzungen Sie sind mit Personalangelegenheiten betraut oder benötigen für andere Aufgabengebiete Grundkenntnisse des Beamtenrechts.
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Diskussion
Hinweise Als Arbeitsmittel ist - nach Möglichkeit - das „Deutsche Beamtenjahrbuch - Ausgabe Nordrhein-Westfalen“ (Walhalla-Verlag) in gebundener Form oder als Loseblattsammlung zu der Veranstaltung mitzubringen.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 16.06.2025, 10:00 Uhr - 18.06.2025, 16:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
16.06.2025 - 18.06.2025 |
25C0184-2.3 |
Familienrecht - Grundlagen - Modul III (Ri) |
Ziel Sie haben Kenntnisse auf den Gebieten des Familienrechts, insbesondere des Kindschaftsrechts, des Familienverfahrensrechts und der für das Verfahren in Familiensachen notwendigen Teile des Kinder- und Jugendhilferechts sowie Grundkenntnisse der Psychologie, insbesondere der Entwicklungspsychologie des Kindes i.S.d. § 23 b Abs. 3 GVG erworben.
Das Seminar besteht aus drei Modulen. Auf die zwei weiteren Module wird hingewiesen. Sie erfüllen die Anforderungen des § 23b Abs. 3 GVG nur durch Absolvierung aller drei Module vollständig. Als vertiefende Veranstaltung zu diesem Themenkreis gibt es die Tagung „Familienrecht – Kindeswohlgefährdung“.
Inhalt Das vorliegende dritte Modul soll Ihre Sensibilisierung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen bewirken und Ihnen erleichtern, Anhörungen zugleich einfühlsam und effizient zu gestalten.
Folgende Themen werden behandelt: Psychologie und Psychotraumatologie Besonderheiten der Anhörung von Kindern im familiengerichtlichen Verfahren Befragungstechnik Beurteilung des Realitätsbezug der kindlichen Darstellung
Verlauf Modul III:
Montag, 16. Juni 2025
bis 10.00
10.00 - 13.00 Anreise
Dipl. Psych. Martin Janning, Leiter des Heilpädagogischen und Psychologischen Dienstes der Caritas-Kinderheim GmbH, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor BD, Mitglied im Kuratorium der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes
Kinder hören, verstehen und zum Experten machen Voraussetzungen für eine kindgerechte Justiz:
Bindungstheorie Traumatische Erfahrungen
13.00 Mittagspause
14.00 - 18.00 Entwicklungspsychologie Die für die Justiz und Jugendhilfe aus den Erkenntnissen der Bindungstheorie, Trauma- und Entwicklungspsychologie resultierenden Handlungsempfehlungen
18.00 Abendessen
Dienstag, 17. Juni 2025
09.00 - 12.00
Dipl.-Psych. Kathrin Rietschel, Andernach; Dipl. Psych. Martin Janning, Leiter des Heilpädagogischen und Psychologischen Dienstes der Caritas-Kinderheim GmbH, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor BD, Mitglied im Kuratorium der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes:
Kindesanhörung
13.00 Mittagspause
13.00 - 17.00 Fortsetzung:
Kindesanhörung
Mittwoch, 18. Juni 2025
09.00 - 12.00
Dipl.-Psych. Kathrin Rietschel, Andernach:
Kindesanhörung
13.00 Mittagspause
13.00 - 17.00 Fortsetzung:
Kindesanhörung
Anschließend Abreise
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Materialien zum familienrechtlichen Dezernat finden Sie auch auf der Bildungsplattform der Justizakademie: https://www.bildungsplattform-justizakademienrw.de und der Homepage von Justiz-Online: https://lv.justiz.nrw.de/praxis-infos/fortbildung/jak_arbeitshilfen/index.php.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 16.06.2025, 10:00 Uhr - 18.06.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
16.06.2025 - 18.06.2025 |
25C0200-3.3 |
Junge Richterinnen und Richter |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre richterlichen Grundfertigkeiten vertieft.
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 16.06.2025, 10:00 Uhr - 18.06.2025, 16:30 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
16.06.2025 - 18.06.2025 |
25A3004-1 |
Personalführung - Verwaltung Grundlagen (FK Gruppe C) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind mit den aktuellen und immer wieder auftretenden Verwaltungsthemen in personalführenden Stellen vertraut. Sie verfügen über ein Grundlagenwissen, das sie als Führungskraft dazu befähigt, die fachliche Führungskompetenz angemessen auszuüben. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen sich kennen, erweitern ihr „Netzwerk“ und bekommen einen Blick für unterschiedliche Arbeitsweisen.
Inhalt Im Einzelnen werden folgende Verwaltungsbereiche thematisiert:
Tarif-/ Beamten- und Personalvertretungsrecht, Landesgleichstellungsrecht sowie Grundzüge zum Schwerbehindertenrecht nach SGB IX/ ergänzende Regelungen Personalbedarfs- und Einsatzplanung Beurteilungswesen Haushalt Dienstaufsicht und Disziplinarrecht Durchführung von Gesprächen als Führungskraft
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Sachgebietsleiterinnen und -leiter der Obergerichte und GStA’en sowie deren Vertretungen
- Geschäftsleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
Methoden Vortrag, Erfahrungsaustausch, Diskussion
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 16.06.2025, 10:00 Uhr - 18.06.2025, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg" Mülheim
|
16.06.2025 - 18.06.2025 |
25J4580-3 |
Recht und Praxis der steuerstrafrechtlichen Vermögensabschöpfung - Aufbauseminar (Ri / StA) |
Ziel Die Teilnehmenden werden über aktuelle Entwicklungen der Vermögensabschöpfung unterrichtet.
Inhalt Aktuelle Rechtsprechung Organisationsfragen Einziehung und Vollziehung bei Personengesamtheiten und Gesellschaften Vollziehung in Kryptowährung und Immobilien Vermögensicherung im europäischen Ausland Verbandsgeldbuße
Voraussetzungen Vorherige Teilnahme an dem Seminar "Recht und Praxis der steuerstrafrechtlichen Vermögensabschöpfung - Grundseminar" der Bundesfinanzakademie.
Zielgruppe - Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag und Diskussion
Hinweise Ausrichter der Veranstaltung ist die Bundesfinanzakademie.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 16.06.2025, 10:00 Uhr - 18.06.2025, 17:00 Uhr
Ort Bundesfinanzakademie Brühl Brühl
|
16.06.2025 - 17.06.2025 |
25C1486-1 |
Strafrecht - Täter-Opfer-Ausgleich (Ri / StA / AA / ASD) |
Ziel In diesem Seminar werden Sie ausführlich über den Täter-Opfer-Ausgleich, die Beteiligtenperspektive und das Potenzial des § 46a StGB informiert und erhalten die notwendigen Kenntnisse für dessen Anwendung.
Inhalt Neben ausführlichen Informationen zu den rechtlichen Grundlagen und der praktischen Durchführung des Täter-Opfer-Ausgleichs soll die Veranstaltung vor allem über das Potenzial des § 46a StGB unterrichten sowie Möglichkeiten der Integration in die alltägliche Arbeit aufzeigen.
Verlauf
Montag, 16.06.2025
10.00 – 10.30 Uhr Marianne Ruhnau, Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung des DBH-Fachverband e.V., Köln:
Begrüßung der Teilnehmenden, Vorstellung des Programms und Einführung in das Thema 10.30 – 12.00 Uhr Marianne Ruhnau, Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung des DBH-Fachverband e.V., Köln:
Mediation in Strafsachen: Theorie und Praxis eines alternativen Umgangs mit Straftaten im Rahmen des Täter-Opfer-Ausgleichs
12.00 Uhr Mittagessen
13.00 – 14.30 Uhr Prof. Dr. Bernd Dieter Meier, Leibniz Universität Hannover:
Täter-Opfer-Ausgleich in Recht und Rechtsprechung
Bis 15.00 Uhr Kaffeepause
15.00 – 16.30 Uhr Stefan Lücke, Vors. Richter am Landgericht Hannover: TOA – Bestandteil richterlichen Handelns?!
16:40 – 18:00 Uhr Dr. Wolfram Schädler, Rechtsanwalt und Bundesanwalt beim Bundesgerichtshof a.D.: Opferschutz und Täter-Opfer-Ausgleich, Möglichkeiten und Grenzen
18.00 Uhr Abendessen
Dienstag, 17.06.2025
09.00 – 10.30 Uhr Dr. Wolfram Schädler, Rechtsanwalt und Bundesanwalt beim Bundesgerichtshof a.D.: Täter-Opfer-Ausgleich als ergänzende Konfliktlösung bei schweren Straftaten
10.30 – 12.00 Uhr Marianne Ruhnau, Servicebüro für Täter-Opfer-Ausgleich und Konfliktschlichtung des DBH-Fachverband e.V., Köln: Reflexionskreis: „TOA: Erfahrungen und Herausforderungen, Lösungsansätze und Handlungsmöglichkeiten
12.00 Uhr Mittagessen
anschließend A b r e i s e
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Amtsanwältinnen und Amtsanwälte
- Richterinnen und Richter
Methoden Referat, Diskussion, Fach- & Erfahrungsaustausch
Hinweise Bringen Sie bitte Ihre Log-In Daten für die Bildungsplattform zu der Veranstaltung mit, damit Sie am Ende der Veranstaltung die Online-Evaluation durchführen können.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 16.06.2025, 10:00 Uhr - 17.06.2025, 12:00 Uhr
Ort Sport- und Tagungszentrum Hachen Sundern
|
16.06.2025 |
25B0016-4 |
Kollegiale Beratung - Methodik - Neue Mitarbeiter/innen (ASD / SozD) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den Einstieg in die Arbeit in kollegialen Beratungsgruppen gefunden und, soweit erste Erfahrungen bereits gemacht sind, diese ausgetauscht.
Inhalt Die Tagung ermöglicht unerfahrenen Interessenten einen Einstieg in die Arbeit in kollegialen Beratungsgruppen, indem die Methodik der kollegialen Beratung vorgestellt und eingeübt wird. Je nach Zusammensetzung der Teilnehmergruppe wird Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die bereits Erfahrung mit der Arbeit in kollegialen Beratungsgruppen haben, Gelegenheit zu einem Erfahrungsaustausch und zur Klärung von Fragen geboten, die in der Praxis aufgetaucht sind.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
- Sozialdienst
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 16.06.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
16.06.2025 - 20.06.2025 |
25H4761-7 |
Selbstständige im Sozialrecht |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 16.06.2025, 19:00 Uhr - 20.06.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
16.06.2025 - 20.06.2025 |
25H4761-8 |
Wehrmachtsjustiz |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 16.06.2025, 19:00 Uhr - 20.06.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
17.06.2025 - 18.06.2025 |
25C0194-1 |
Medientraining für Pressevertreter in der NRW-Justiz (PreDez/BL) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Medienkompetenz verbessert.
Inhalt Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer üben, vor Mikrofon und Kamera ein 30 Sekunden-Statement sicher abzugeben. Sie erlernen die Wirkung von Körpersprache im Fernsehen und wissen, wie man sich als Persönlichkeit und seine Botschaft mediengerecht vorbereitet. Schließlich lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Argumentationstechniken kennen, trainieren den Umgang mit investigativen Fragen und manipulativer Dialektik.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Pressedezernentinnen und Pressedezernenten
- Behördenleiterinnen und Behördenleiter
Methoden Vortrag, Kameratraining mit Videoaufzeichnung
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 17.06.2025, 10:00 Uhr - 18.06.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
17.06.2025 |
25C1948-1 |
Familienrecht - Der Versorgungsausgleich - Vertiefung und Erfahrungsaustausch (Ri) - JAK vor Ort - |
Ziel Sie haben Ihre Kenntnisse des Versorgungsausgleichsrechts vertieft und Erfahrungen ausgetauscht.
Inhalt Die Veranstaltung wird aktuelle Themen und Dauerbrenner im Bereich des Versorgungsausgleichsrechts aufgreifen. Dabei steht neben der Vermittlung von Fachkenntnissen im Wesentlichen der Erfahrungsaustausch im Vordergrund.
Voraussetzungen Grundkenntnisse im Bereich des Versorgungsausgleichsrechts
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Sie haben die Möglichkeit, dem Referenten unter der E-Mail-Adresse christian.breuers@ag-langenfeld.nrw.de vorab Themenanregungen sowie Fragen aus der aktuellen Dezernatsarbeit zu übermitteln, deren Behandlung im Rahmen der Veranstaltung gewünscht wird.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 17.06.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Amtsgericht Dortmund Dortmund
|
18.06.2025 |
25Z5383-1 |
Geschlechtliche Vielfalt im Gerichtsverfahren und im Kollegium berücksichtigen - Online (Ri/StA/Rpfl) |
Ziel Den Teilnehmenden wird zunächst Grundlagenwissen zu geschlechtlicher Vielfalt anhand von Praxisbeispielen vermittelt.
Sie beschäftigen sich sodann mit den rechtlichen Grundlagen im Hinblick auf den Umgang mit transgeschlechtlichen, nicht-binären und intergeschlechtlichen Personen und lernen zu erkennen, wie sie trans-, nicht-binär- und interfeindliche Beweggründe bei möglichen Straftaten oder mögliche Diskriminierungen im Sinne des AGG erkennen können. Sie erwerben Kenntnisse dazu, wie sie respektvoll mit transgeschlechtlichen, nicht-binären und intergeschlechtlichen Parteien, Angeschuldigten, Beschuldigten, Angeklagten, Zeuginnen und Zeugen und Anwältinnen und Anwälten umgehen können.
Anschließend lernen die Teilnehmenden, wie sie dazu beitragen können, ein akzeptierendes Arbeitsumfeld zu schaffen für transgeschlechtliche, nicht-binäre und intergeschlechtliche Personen im Kollegium.
Inhalt Basiswissen zu geschlechtlicher Vielfalt – Begrifflichkeiten und Fallbeispiele (z.B. was bedeutet eigentlich transgeschlechtlich, nicht-binär, intergeschlechtlich? Für wen ist der Geschlechtseintrag „divers“ relevant? Was sind spezifische Lebensrealitäten von transgeschlechtlichen, nicht-binären und intergeschlechtlichen Menschen, die mir in meinem Berufsalltag begegnen? Welche rechtlichen Regelungen sind relevant, Beispiel: das Offenbarungsverbot)?) Schriftliche und mündliche respektvolle Kommunikation Trans-, nicht-binär- und interfeindliche Beweggründe bei Straftaten Bedeutung des AGG für den Schutz von transgeschlechtlichen, nicht-binären und intergeschlechtlichen Personen Beratungsstrukturen: kompetente Ansprechpersonen bei Fragen zum Themenfeld
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Hinweise Die Gestaltung der Inhalte wird auf die Wissensbedürfnisse der Teilnehmenden zugeschnitten.
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel 02361 481 236
Datum 18.06.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
22.06.2025 - 27.06.2025 |
25H4168-31 |
Grundlagen des Ausländerrechts und des Flüchtlingsrechts |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 22.06.2025, 19:00 Uhr - 27.06.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
22.06.2025 - 27.06.2025 |
25H4168-30 |
Ausgewählte Fragen des Wohnraummietrechts |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 22.06.2025, 19:00 Uhr - 27.06.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
23.06.2025 - 27.06.2025 |
25J4338-1.2 |
Finanzermittlungen - Vermögensabschöpfung IV (Ri / StA / Rpfl) |
Ziel Die Teilnehmenden verfügen über fundierte Kenntnisse der rechtlichen und kriminalistischen Möglichkeiten zur Ermittlung und Abschöpfung von Vermögen und können diese unter kriminaltaktischen Gesichtspunkten anwenden.
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 23.06.2025, 09:15 Uhr - 27.06.2025, 18:00 Uhr
Ort LAFP Polizei NRW Neuss
|