17.09.2025 - 18.09.2025 |
25F5393-1.3 |
Justizvollzug - Qualifizierung vollzugsinterner Ehrenamtskoordinatorinnen und -koordinatoren Kennziffer: 25F5393-1.3
|
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 17.09.2025, 10:00 Uhr - 18.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
17.09.2025 - 19.09.2025 |
25A5238-1 |
Justizvollzug - Personalführung - Konfliktmanagement (FK LB 2.2 / FK LB 2.1) Kennziffer: 25A5238-1
|
Ziel Die teilnehmenden Führungskräfte kennen Ursachen und typische Verläufe konflikthaften Geschehens sowie geeignete Instrumente, mit denen Einfluss auf die Gestaltung von Bewältigungsprozessen genommen werden kann.
Inhalt Wo Menschen, Organisationen und Sachfragen zusammentreffen, gehören Konflikte zum Alltag: Zumeist wird dieses Geschehen von Beteiligten als kontraproduktiv bzw. demotivierend erlebt, obwohl eine konstruktive Konfliktlösung oder eine künftige Konfliktvermeidung erhebliche positive Potentiale freisetzen könnte. Ein wichtiges Ziel dieses Seminars ist es deshalb, Einsichten in Ursachen und typische Verläufe konflikthaften Geschehens zu vermitteln, gleichzeitig aber auch geeignete Instrumente vorzustellen und zu erproben, mit denen Einfluss auf die Gestaltung von Bewältigungsprozessen genommen werden kann.
Dieser Zielsetzung entsprechend werden Hilfen für das Erkennen und den erfolgreichen Umgang mit verschiedenen Konfliktformen gegeben. Mit der Besprechung von aktuellen teilnehmerbezogenen Situationen, praktischen Klärungshilfen sowie praktischen Übungen mit fördernden Hinweisen werden Sie eine größere Befähigung zur aktiven und konstruktiven Konfliktbehandlung erreichen.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Führungskräfte der Laufbahngruppe 2.1
- Führungskräfte der Laufbahngruppe 2.2
Methoden Plenar- und Kleingruppenarbeit, Vortrag, Diskussion, Transferplanung
Ansprechpartner/-in
Datum 17.09.2025, 10:00 Uhr - 19.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
17.09.2025 |
25C5387-1 |
Betreuungsrecht - Der richterliche Eildienst - Einführung - Online (Ri) Kennziffer: 25C5387-1
|
Ziel In dieser Veranstaltung werden Sie über grundlegende Fragen des Eildienstes im Betreuungsrecht informiert und für Problembereiche sensibilisiert. Sie lernen die typischen Probleme kennen, die im richterlichen Eildienst auftreten können.
Inhalt Die Veranstaltung widmet sich wichtigen Grundfragen des betreuungsgerichtlichen Eildienstes und soll unter anderem auch auf den ersten Eildiensteinsatz vorbereiten.
Die Veranstaltung richtet sich an Richterinnen und Richter ohne oder mit geringer Erfahrung bei der Bearbeitung von Betreuungs- und Unterbringungsverfahren. Es werden die Grundlagen des materielle Betreuungs- und Unterbringungsrechts (PsychKG NW, BGB) sowie die Eckpunkte des Verfahrensrechts (FamFG) dargestellt. Dabei steht die hohe Grundrechtsrelevanz bei Eingriffen in fundamentale Freiheitsrechte im Mittelpunkt. Der verfahrensrechtliche Schwerpunkt liegt im Bereich der einstweiligen Anordnungen.
Die Veranstaltung soll zudem im richterlichen Umgang mit den regelmäßig psychisch kranken Betroffenen der Verfahren sensibilisieren (u.a. unter Anwendung der Befragungstechnik des psychiatrischen Interviews).
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag mit Powerpoint-Präsentation, Bereitstellung von Checklisten und Musterbeschlüssen für alltagstypische Eildienstfälle, Besprechung einer Musterakte, Diskussion
Hinweise Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen.
Weitere Hinweise Online
Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder besser ein Headset Chrome oder Firefox als Browser
Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht.
Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton
Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden.
Bitte geben Sie den Link, welcher Ihnen erst mit der Einladung übersandt werden wird, vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden.
Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie mit Ihrem Dienstrechner teilnehmen, achten Sie bitte darauf, dass Sie dies aus dem „Home-Bereich“ und nicht aus der zentralisierten „Citrix-Umgebung“ heraus tun, da es innerhalb der "Citrix-Umgebung" zu teschnischen Problemen kommen kann.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 17.09.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
17.09.2025 - 19.09.2025 |
25V8120-48 |
Fortbildungsveranstaltung des Fachbereichs Strafvollzug "Aktuelle Fragen des Vollzugsrechts"-überregional Kennziffer: 25V8120-48
|
Ziel -
Inhalt -
Voraussetzungen -
Methoden -
Hinweise -
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel 02361 481-124
Datum 17.09.2025, 12:30 Uhr - 19.09.2025, 12:45 Uhr
Ort Fachhochschule für Rechtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen Bad Münstereifel
|
18.09.2025 |
25D5023-2 |
IT - PersNRW/EMIL: Grundlagen Modul 3 (alle) Kennziffer: 25D5023-2
|
Ziel Sie sind in der Lage, die Sonderfunktionen der Anwendung PersNRW-EMiL anzuwenden.
Inhalt Das Fachsystem PersNRW-EMiL ist die in der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen eingesetzte Personalverwaltungssoftware. In diesem Modul lernen Sie die besonderen Funktionalitäten von EMiL kennen:
Nutzung von Wiedervorlagen Verwendung von Dokumentvorlagen Einfache und Flexible Auswertungen ausführen Erstellung von LBV-Belegen Arbeitslisten - Sammelaktionen
Voraussetzungen Sie haben das Modul 1 (Erfassung Personaldaten Beamte) oder das Modul 2 (Erfassung Personaldaten Tarifbeschäftigter) besucht oder haben vergleichbare Vorkenntnisse.
Sie sind bereits Anwenderin/Anwender und werden künftige Anwenderin/Anwender von PersNRW EMiL.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 18.09.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
18.09.2025 - 19.09.2025 |
25D5149-2 |
IT - SoPart: Workshop Gerichtshilfe (ASD) Kennziffer: 25D5149-2
|
Ziel Sie beherrschen die fachspezifischen Verfahrensabläufe und deren Umsetzung in der Fachanwendung SoPart im FB Gerichtshilfe.
Inhalt - Grundlagen der Verwaltung (Zuständigkeit, Aktenanlage, Fallbeendigung, Abgabe) Sicherer Umgang mit den verschiedenen Verfahrensständen Auftragsspezifische Verfahrensabläufe / Dokumentensystematik in SoPart (Erfassung der notwendigen Daten für einen komfortablen Workflow)
Voraussetzungen Aktuelle oder geplante Tätigkeit im Fachbereich Gerichtshilfe
Zielgruppe Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 18.09.2025, 09:30 Uhr - 19.09.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
18.09.2025 - 19.09.2025 |
25D2819-1 |
IT - JUDICA/TSJ: Strafsachen - Vertiefung (LB 1.2) Kennziffer: 25D2819-1
|
Ziel Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Verfahrensbearbeitung mit der Fachanwendung JUDICA/TSJ im Bereich „Strafsachen“.
Inhalt Das Fachsystem JUDICA verwaltet den Großteil aller Verfahren der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Die Verfahren können auf zum Teil sehr unterschiedliche Weise erfasst und bearbeitet werden. Die optimale Sachbehandlung folgt hier stets den gegebenen örtlichen Organisationsstrukturen der Gerichte.
Das Textsystem Justiz (TSJ) produziert auf der Grundlage von elektronisch bearbeiteten Verfügungsvorlagen die im Geschäftsgang benötigten Schriftstücke. Die Verfügungsvorlagen werden zentral erstellt und gepflegt. Sie beruhen auf Papierformularen, die sich in der Praxis bewährt haben und setzen sich aus sogenannten Bausteinen zusammen.
Die Veranstaltung dient dazu, Ihnen die Möglichkeit zu bieten ihre Erfahrungen in JUDICA / TSJ auszutauschen.
Gleichzeitig wird Gelegenheit gegeben, auf spezielle Fragen und Probleme einzugehen. Darüber hinaus werden das Zusammenspiel von JUDICA und TSJ sowie weitere Funktionen und Neuerungen in JUDICA und TSJ gezeigt.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Laufbahngruppe 1.2
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 18.09.2025, 09:30 Uhr - 19.09.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
18.09.2025 - 19.09.2025 |
25C0135-2 |
Einlasskontrolle (WM) Kennziffer: 25C0135-2
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre fachlichen Kenntnisse im Bereich der Einlasskontrolle vertieft und aktualisiert.
Inhalt In der Tagung werden aktuelle Fragestellungen behandelt, die den Aufgabenkreis der Justizwachtmeisterinnen und Justizwachtmeister im Einlassbereich betreffen. Dabei werden sowohl theoretische Kenntnisse vermittelt als auch praktische Lösungen erarbeitet.
Insbesondere wird auf folgende Themen eingegangen:
Verbale und nonverbale Kommunikation und Selbstwahrnehmung Bürgernahe Kommunikation im Hinblick auf Opferschutz Umgang mit körperlich eingeschränkten Personen Umgang mit dem Publikum sowie Steuerung und Lenkung des Publikums Präventive Hilfsmittel (Handsonde/Handschuhe) Taktile Durchsuchung von Zivilpersonen Rechtliche Grundlagen des Wachtmeisterdienstes Abgrenzung von allgemeinen Vorschriften und Hausrecht
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich auch an Justizhelferinnen und Justizhelfer, die den Vorbereitungsdienst in Monschau bereits abgeschlossen haben.
Zielgruppe Wachtmeisterinnen und Wachtmeister
Methoden Vortrag, Diskussion, Überlegungen und Übungen zur Umsetzung in die Praxis
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 18.09.2025, 10:00 Uhr - 19.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
21.09.2025 - 22.09.2025 |
25G5095-4 |
Dokumentations- und Forschungsstelle - Politische Bildung JAK Kennziffer: 25G5095-4
|
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 21.09.2025, 10:00 Uhr - 22.09.2025, 17:00 Uhr
Ort extern
|
21.09.2025 - 26.09.2025 |
25H4169-46 |
Justiz, Medien, Medienrecht - Presseseminar Kennziffer: 25H4169-46
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 21.09.2025, 19:00 Uhr - 26.09.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
21.09.2025 - 26.09.2025 |
25H4169-47 |
Rechtsmedizin, Kriminaltechnik und Kriminalistik Kennziffer: 25H4169-47
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 21.09.2025, 19:00 Uhr - 26.09.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
22.09.2025 - 23.09.2025 |
25D5352-1 |
IT - MESTA/ACUSTA: Vertiefung (StA/AA) Kennziffer: 25D5352-1
|
Ziel Sie haben ihre Kenntnisse über das Fachverfahren MESTA vertieft, wodurch sich Ihr Arbeitstempo und Ihre Effektivität merklich steigert. Zudem kennen Sie die Bezüge zu ACUSTA und e2A.
Inhalt Möglichkeiten und Nutzen der MESTA Suche Das Anfordern von Registerauszügen und Auskünften Grundzüge der MESTA Datenpflege MESTA in Hinblick auf die Vorbereitung des Sitzungsdienstes MESTA im Zusammenwirken von ACUSTA und e2A
Zielgruppe - Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Amtsanwältinnen und Amtsanwälte
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 22.09.2025, 09:30 Uhr - 23.09.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
22.09.2025 |
25D5282-7 |
IT - Filmprojekt e²A Kennziffer: 25D5282-7
|
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 22.09.2025, 09:30 - 15:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
22.09.2025 - 26.09.2025 |
25C0111-4.2 |
Junge Staatsanwältinnen und Staatsanwälte Kennziffer: 25C0111-4.2
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beherrschen die beruflichen Grundfertigkeiten.
Zielgruppe Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 22.09.2025, 10:00 Uhr - 26.09.2025, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
22.09.2025 - 23.09.2025 |
25F0228-1 |
Prüfung - Staatliche Pflichtfachprüfung - Klausurprüfung (Prüf) Kennziffer: 25F0228-1
|
Ziel Sie haben sich über die Bewertung der Aufsichtsarbeiten ausgetauscht.
Inhalt Sie befassen sich mit den Funktionen und Bewertungskriterien der Klausurprüfung sowie den Fehlertendenzen im Beurteilungsprozess. Sie diskutieren ausgewählte Fragen des Prüfungsrechts und haben die Möglichkeit zum Erfahrungsaustausch.
Voraussetzungen Tätigkeit als Prüfer/-in in der staatlichen Pflichtfachprüfung
Zielgruppe Prüferinnen und Prüfer
Hinweise Vor Seminarbeginn werden den Teilnehmerinnen und Teilnehmern Klausuren mit der Bitte um Kenntnisnahme übersandt, wobei eine Korrektur erst während des Seminars selbst erfolgt.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 22.09.2025, 10:00 Uhr - 23.09.2025, 15:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
22.09.2025 - 23.09.2025 |
25C4330-4 |
Verwaltungsgerichtsbarkeit – Grundzüge der Vernehmungslehre und Aussagepsychologie Kennziffer: 25C4330-4
|
Ziel Das Ziel der Veranstaltung wird rechtzeitig vor der Tagung durch das Oberverwaltungsgericht festgelegt.
Inhalt Die Inhalte der Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Tagung durch das Oberverwaltungsgericht festgelegt.
Voraussetzungen keine
Methoden Die angewandten Methoden werden noch bekannt gegeben.
Ansprechpartner/-in Lisa Ohlmeyer
Datum 22.09.2025, 10:00 Uhr - 23.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Hotel Schmachtendorf Oberhausen
|
22.09.2025 - 24.09.2025 |
25C0117-2 |
Justizvollzug - Erstsprecher - Grundlagen (LB 1.2) Kennziffer: 25C0117-2
|
Ziel Die Teilnehmenden haben die besonderen Anforderungen an eine/r Erstsprecher/in kennengelernt und sind in der Lage, in besonderen Krisensituationen umsichtig und deeskalierend zu handeln.
Inhalt Besondere Sicherheitsstörungen erfordern den Einsatz speziell geschulter Kräfte, um einer Eskalation entgegen- und auf eine Deeskalation hinzuwirken. Die entscheidenden Weichen für den Verlauf einer kritischen Situation werden sehr früh - oft schon zu Beginn eines Konfliktes - gestellt. Einmal gemachte Fehler sind anschließend nur schwer und nur mit wesentlich höherem Aufwand zu korrigieren. Die Fortbildungsveranstaltung dient der Schulung von “Erstsprechern”, die bei Eintritt einer besonderen Sicherheitslage den “ersten Kontakt” herstellen.
Voraussetzungen Bei der Auswahl der Teilnehmer/innen ist die Leitung Sicherheit und Ordnung und die Leitung des Allgemeinen Vollzugsdienstes zu beteiligen. Es können Gruppen von drei Personen einer Anstalt gemeldet werden. Die Anmeldung von drei Personen führt jedoch nicht zwingend zu einer präferierten Berücksichtigung bei der Veranstaltung
Zielgruppe Laufbahngruppe 1.2
Methoden Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 22.09.2025, 10:00 Uhr - 24.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
22.09.2025 |
25H5277-7 |
Modernisierung des Zivilprozesses - Für eine moderne digitale und bürgernahe Justiz Kennziffer: 25H5277-7
|
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 22.09.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
22.09.2025 - 23.09.2025 |
25V8120-19 |
Justizvollzug - Antisemitismus – Erscheinungsformen, Auseinandersetzung, Strategien (alle) Kennziffer: 25V8120-19
|
Ziel Verstehen der Hintergründe des historischen und modernen Antisemitismus sowie Einordnung seiner politischen Implikationen. Erkennen von Stereotypen und Verschwörungstheorien. Verstehen der historisch-politischen Hintergründe des Israel-Palästina-Konflikts.
Inhalt Antisemitismus bezeichnet die pauschale Feindlichkeit gegenüber jüdischen Menschen. Historisch verwurzelt im christlichen Antijudaismus hat der spätere säkulare Antisemitismus mit dazugehörigen Verschwörungsmythen einen großen weltpolitischen Einfluss gehabt und hat diesen teilweise bis heute. Große Schnittmengen hat der Antisemitismus mit dem Antizionismus und der Ablehnung des Staates Israel. Als Phänomen kann Antisemitismus rechtsextremistisch, islamistisch oder auch linksextremistisch motiviert sein. Dabei handelt es sich aber keineswegs nur um ein Randgruppenphänomen, denn antisemitische Deutungsmuster finden sich bis in die Mitte der Gesellschaft hinein. Der aktuelle Nahostkonflikt hat die Problematik insbesondere im Hinblick auf muslimische Bevölkerungsteile in Europa verschärft. In diesem Seminar sollen die Ursprünge und Erscheinungsformen erklärt und dabei verdeutlicht werden, dass sehr unterschiedliche, sichteilweise sogar widersprechende ideologische Grundüberzeugungen hinter antisemitischen Haltungen stehen können.
Hinweise Es handelt sich um ein Angebot der AKADEMIE BIGGESEE gGmbH Referieren werden:
Christian Hesse M.A. – Bildungsreferent an der Akademie Biggesee, Politikwissenschaftler
Samuel Epp MTh (UNISA), Bildungsreferent an der Akademie Biggesee, Theologe und Mediator
Prof. Dr. Thorsten Müller Dozent für Politikwissenschaft und Soziologie an der Hochschule für Polizei und Verwaltung NRW
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel 02361 481-124
Datum 22.09.2025, 10:00 Uhr - 23.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Akademie Biggesee Attendorn
|
22.09.2025 - 26.09.2025 |
25H4168-43 |
Aktuelle Fragen des Gesellschaftsrechts Kennziffer: 25H4168-43
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 22.09.2025, 19:00 Uhr - 26.09.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|