| 05.01.2026 - 06.01.2026 |
26C5231-1 |
Justizvollzug - Umgang mit psychisch auffälligen jugendlichen Gefangenen (alle) Kennziffer: 26C5231-1
|
|
Ziel Sie tauschen Ihre Erfahrungen mit psychisch auffälligen Jugendlichen aus und erarbeiten Handlungsmöglichkeiten.
Inhalt Psychische Auffälligkeiten von Inhaftierten in Jugendvollzugseinrichtungen können herausfordernde Situationen schaffen, die nicht immer kurzfristig zu lösen sind. Im Rahmen der Veranstaltung können eigene Problemstellungen eingebracht werden, sodass im Rahmen von Fallbesprechungen gemeinsam individuelle Lösungsmöglichkeiten erarbeitet werden.
Weiterhin werden diese Themen erarbeitet:
Was ist (psychisch) auffälliges Verhalten? Was ist noch normal oder einfach jugendtypisch? Neuropsychologie der Adoleszenz Psychologische Hintergründe von auffälligem Verhalten Darstellung einiger psychischer Störungen, die den Hintergrund für das auffällige Verhalten bilden können, z. B.: Psychosen PTBS kPTBS Depressionen Sucht Persönlichkeitsstörungen (u. a. narzisstische, dissoziale, paranoide, emotional-instabil) Selbstverletzendes Verhalten: Diagnostik und Abgrenzung zu Suizidalität Tipps zum Umgang mit jugendlichen Gefangenen Abhängigkeit von dDiagnosen / Auffälligkeiten Psychohygiene
Voraussetzungen Sie sind im Jugendvollzug tätig.
Zielgruppe Alle
Methoden Der kollegiale Austausch steht im Vordergrund. Zusätzlich könnten durch Dozenten aus dem jugendpsychiatrischen Bereich Impulsreferate gehalten werden
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 05.01.2026, 10:00 Uhr - 06.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
| 06.01.2026 - 08.01.2026 |
26C4348-1 |
Strafsachen - Pflichtverteidigervergütung (SK) Kennziffer: 26C4348-1
|
|
Ziel Notwendige Kenntnisse sind vermittelt, vorhandenes Wissen ist vertieft worden.
Inhalt » Einführung in die Grundzüge des Strafverfahrens » Gebühren und Auslagen nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz RVG in Strafsachen (Teile 1, 4 und 9 VV RVG) » Festsetzungsverfahren gegen die Staatskasse (§ 55 RVG) » Rechtsmittelverfahren bei Festsetzungen gegen die Staatskasse (§ 56 RVG) » Umfang des Vergütungsanspruchs des gerichtlich bestellten oder beigeordneten Rechtsanwalts (§ 48 RVG) » Besonderheiten (Zeugenbeistand, Terminsvertreter, Verbindung und Erstreckung, Abtrennung) » Vergütung des psychosozialen Prozessbegleiters
Voraussetzungen Das Seminar richtet sich an Teilnehmende, die mit der Vergütungsfestsetzung gem. § 55 RVG in Strafsachen befasst sind oder diese Aufgabe in Kürze übernehmen werden (vgl. Erg.-best. NRW zu Teil I. A Nr. 1.2.1 der AV d. JM vom 30. Juni 2005 (5650 - Z. 20) - JMBl. NRW S. 181 - in der Fassung vom 8. März 2022 - JMBl. NRW S. 131 - und §§ 3 Abs. 2, 10 der Geschäftsstellenordnung für die Gerichte und die Staatsanwaltschaften des Landes Nordrhein-Westfalen (GStO) - AV des JM vom 10. Februar 2006 (2325 - I. 8) in der Fassung vom 1. März 2022.
Zielgruppe Servicekräfte
Methoden Vortrag, Diskussion
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, zu der Veranstaltung jeweils eine aktuelle Ausgabe - des RVG - der StPO - der Festsetzungs-AV mitzubringen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, dem Referenten vorab aktuelle Fragen bzw. Fälle und Probleme aus der täglichen Praxis mitzuteilen, die behandelt werden sollen.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 06.01.2026, 10:00 Uhr - 08.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
| 07.01.2026 - 08.01.2026 |
26D4422-1 |
IT - Kasse für Zahlstellenverwaltung und Zahlstellenaufsicht bei den Zahlstellen Kennziffer: 26D4422-1
|
|
Ziel Sie können alle möglichen Buchungsvorgänge, die mit dem Programm IT-Kasse bei einer Zahlstelle anfallen, abbilden und kennen Ihre Aufgaben in der Zahlstelle.
Inhalt Der tägliche Arbeitsablauf in einer Zahlstelle mit dem Programm IT-Kasse:
Rollen und Aufgaben der Nutzer Vorstellung des Programms IT-Kasse Übungen und Lösungen mit praxisnahen Fallbeispielen Ferner: Grundzüge des Kassensystems, Vorschriften für die Verwaltung und Aufsicht der Zahlstelle Führung der Bücher Verwaltung des Postbankkontos (PB-online banking, Automatisierte Saldenzusammenführung) Grundlagen und Abwicklung amtlicher Verwahrung (Geld, Wert, Aufbewahrungsliste, Hinterlegung) Problembehandlung (Falschgeld, Überschüsse, Fehlbeträge, Korrekturen, Ersatzzahlungsanzeigen - auch E-Akte) Aufgaben der Zahlstellenaufsicht Verfahren JUKOS-ZÜV Aktuelle Entwicklungen Diskussion Fragen und Antworten
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zahlstellen (ausgenommen ehem. Gerichtskassen), die als Zahlstellenverwalterinnen und Zahlstellenverwalter oder Zahlstellenaufsicht mit dem Programm IT-Kasse (mit LASSO-Integration) betraut sind / sein werden.
Zielgruppe - Zahlstellenaufsichtsbeamtinnen und Zahlstellenaufsichtsbeamte
- Zahlstellenverwalterinnen und Zahlstellenverwalter
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 07.01.2026, 09:30 Uhr - 08.01.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 07.01.2026 - 08.01.2026 |
26D4428-1 |
IT - Digitales Diktieren und Spracherkennung: Workshop (VPS) Kennziffer: 26D4428-1
|
|
Ziel Die Arbeit der VPS ist optimiert.
Inhalt Der Inhalt wird durch die VPS kurzfristig festgelegt.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verfahrenspflegestelle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 07.01.2026, 09:30 Uhr - 08.01.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 07.01.2026 |
26D5433-1 |
IT - Fachverfahren BASIS.VMS - Fachverfahrensteil Vollzug - Spezialschulung "Besuch" für Mitarbeiter*innen der Besuchsabteilungen/Pforten Kennziffer: 26D5433-1
|
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben im Fachverfahren BASIS- Web ihre Kenntnisse bzgl. des Prozederes „Besuch“ entsprechend erweitert. Sie können das Erlernte umsetzen und sind in der Lage, die anfallenden Aufgaben effizient und sachgerecht zu erledigen.
Inhalt Die Hauptkarteikarte Besuch, Besuchsraumtermine und die grundlegende Arbeitsweise der Besuchsdurchführung im Fachverfahren BASIS-Web werden aufgezeigt. Des Weiteren wird die Vorgehensweise bei der Durchführung von Anwalts-/Mehrfachbesuchen sowie bei Besuchsüberstellungen veranschaulicht.
Im Anschluss können Problemstellungen aus dem Dienstalltag lösungsorientiert diskutiert werden.
Voraussetzungen Grundkenntnisse im Fachverfahren BASIS-Web. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter*innen der Besuchsabteilungen.
Methoden Vortrag und Diskussion, Offline-Programmdemonstrationen, PowerPoint-Präsentation, Flipchart.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 07.01.2026, 09:30 - 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 07.01.2026 - 09.01.2026 |
26C0200-1.1 |
Junge Richterinnen und Richter Kennziffer: 26C0200-1.1
|
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre richterlichen Grundfertigkeiten vertieft.
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 07.01.2026, 10:00 Uhr - 09.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 08.01.2026 |
25D5436-2 |
IT - Fachverfahren BASIS - Fachverfahrensteil VG - Multiplikatorenschulung für Bedienstete des AVDs (Zentrale Abteilungen, Kammer, Pforte, Fahrdienst) Kennziffer: 25D5436-2
|
|
Zielgruppe Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 08.01.2026, 09:30 - 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 08.01.2026 - 09.01.2026 |
26C0132-1 |
Zivilsachen - Serviceeinheit (SK) Kennziffer: 26C0132-1
|
|
Ziel Sie haben bereits bestehende Kenntnisse aufgefrischt und vertieft.
Inhalt Neben Themen der originären Aktenverwaltung werden - auch mit Blick auf aktuelle Entwicklungen - Fragen zum materiellen Recht und zum Verfahrensrecht behandelt. Die Veranstaltung bietet die Möglichkeit eines intensiven Gedankenaustauschs.
Mit Überlegungen zur Umsetzung in die Praxis werden folgende Einzelthemen angesprochen:
» Rechtliche Grundlagen der Tätigkeit in der Serviceeinheit » Zuständigkeitsfragen » Antragsaufnahme und Protokollierung » Aktenführung und Fristen » Zustellungsfragen, elektronischer Rechtsverkehr » Klauselerteilung und Rechtskraftvermerke » Mitteilungspflichten in Zivilsachen » Besondere Regelungen des Familienverfahrensgesetzes (FamFG) soweit diese in Zivilsachen zu beachten sind » Richterassistenz » Möglichkeiten der Arbeitsbewältigung und Organisation
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Servicekräfte
Methoden Vortrag, Diskussion
Hinweise Die Teilnehmer/innen können den Referenten schon im Vorfeld der Veranstaltung Fragen und Themenvorschläge zukommen lassen unter nicole.voss@olg-hamm.nrw.de oder marcel.huemke@olg-hamm.nrw.de.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 08.01.2026, 10:00 Uhr - 09.01.2026, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 08.01.2026 - 09.01.2026 |
26C4877-1.1 |
Justizvollzug - Sozialtherapeutische Behandlung (AVD/PsychD/SozD) Kennziffer: 26C4877-1.1
|
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Grundprinzipien der sozialtherapeutischen Behandlung, sind in der Lage sie in der Praxis anzuwenden und können ihr Handeln reflektieren.
Zielgruppe - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
- Psychologischer Dienst
- Sozialdienst
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 08.01.2026, 10:00 Uhr - 09.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
| 09.01.2026 |
26D1925-1 |
IT - SoPart: Übergangsmanagement (ASD / SozD) Kennziffer: 26D1925-1
|
|
Ziel Sie kennen die Funktionen der Fachanwendung Sopart für das Übergangsmanagement zwischen den Sozialen Diensten der Justiz.
Inhalt Sie werden mit den Möglichkeiten und Funktionen vertraut gemacht, mit denen Sopart das Übergangsmanagement zwischen den Sozialen Diensten der Justiz unterstützt. Sie lernen die erforderlichen Abläufe. Das erlernte Wissen wird in Übungen fachbereichsübergreifend angewandt.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
- Sozialdienst
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 09.01.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 09.01.2026 |
26D2803-1 |
IT - EGVP/ERV in der Poststelle (WM) Kennziffer: 26D2803-1
|
|
Ziel Sie können die eingehende Post über die elektronischen Wege empfangen, sichten, organisieren, verteilen und weiterleiten.
Inhalt Sie sind in der Lage mit EGVP, ERV, Crosscap und Outlook eingehende und ausgehende Post zu bearbeiten, Probleme zu erfassen und verarbeiten sowie Lösungen herbeizuführen.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Wachtmeisterinnen und Wachtmeister, die in der Poststelle und Scanstelle tätig sind.
Zielgruppe Wachtmeisterinnen und Wachtmeister
Methoden Vortrag, Diskussion, Übungen
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 09.01.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 12.01.2026 |
26D5021-1 |
IT - PersNRW/EMIL: Grundlagen Modul 1 (alle) Kennziffer: 26D5021-1
|
|
Ziel Sie verfügen über die notwendigen Kenntnisse zur Eintragung und Pflege der Daten von Beamten.
Inhalt Das Fachsystem PersNRW-EMiL ist die in der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen eingesetzte Personalverwaltungssoftware. In diesem Modul lernen Sie die Eintragung und die Pflege von Daten der Beamten.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Hinweise Für neue Anwenderinnen und Anwender empfiehlt es sich nicht, sowohl Modul 1 als auch Modul 2 zu besuchen, da die Inhalte fast identisch sind. Hier sollte die Auswahl nach dem Arbeitsschwerpunkt erfolgen.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 12.01.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 12.01.2026 |
26D4589-1 |
IT - Justiz-Online: Social Media Grundlagenschulung für Einsteiger/innen (alle) Kennziffer: 26D4589-1
|
|
Ziel In dieser Schulung lernen Sie Schritt für Schritt, wie soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram oder LinkedIn funktionieren – ganz ohne Vorkenntnisse. Sie erfahren, wie die Justiz NRW diese Plattformen nutzt, und wie Sie Beiträge finden, lesen, teilen oder kommentieren können. Außerdem bekommen Sie Tipps, worauf Sie achten sollten, wenn Sie selbst etwas posten oder mit anderen in Kontakt treten. Ziel ist es, sicher und mit einem guten Gefühl in sozialen Medien unterwegs zu sein.
Inhalt Einfache Einführung in soziale Netzwerke Die Social-Media-Angebote der Justiz NRW kennenlernen Beiträge finden, lesen, kommentieren und teilen Tipps für sicheres Verhalten im Netz Wer sieht was? – Privatsphäre verständlich erklärt Wie gehe ich mit anderen Nutzerinnen und Nutzern um? Mögliche Risiken und wie man sich schützt
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 12.01.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 12.01.2026 - 14.01.2026 |
24A0024-1.6 |
Qualifizierungsstaffel für interne Organisationsberater/-innen - Teil 5 (OEB) Kennziffer: 24A0024-1.6
|
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Rolle einer internen Beraterin/eines internen Beraters ausfüllen
Zielgruppe Organisations- und Entwicklungsberaterinnen und -berater
Ansprechpartner/-in Sabine Pawlicki 02361 481-115
Datum 12.01.2026, 10:00 Uhr - 14.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 12.01.2026 - 14.01.2026 |
23F1807-22.8 |
SAP - Ausbildung - Gruppe 22 (SAP) Kennziffer: 23F1807-22.8
|
|
Ziel Die Veranstaltungsreihen bereiten die Sozialen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner auf ihre Tätigkeit als innerbehördlicher Dienst im Umgang mit psychosozialen Verhaltensproblemen vor, damit sie den Betroffenen als Betreuungspersonen qualifiziert zur Verfügung stehen.
Zielgruppe Soziale Ansprechpartnerinnen und Soziale Ansprechpartner
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 12.01.2026, 10:00 Uhr - 14.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 12.01.2026 |
26C0093-1 |
Ambulante Soziale Dienste - Bürgergeld (ASD) Kennziffer: 26C0093-1
|
|
Ziel Sie sind über die Grundlagen des Bürgergelds informiert.
Inhalt Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Grundlagen des Bürgergelds, ehemals Arbeitslosengeld II. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, grundlegend über einzelne Leistungen, Anspruchsvoraussetzungen und Antragsmöglichkeiten bei den Jobcentern zu informieren und bei der Formulierung sachgerechter Anträge zu helfen.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf praktischen Problemen im Verfahren. Zudem werden die häufigsten Streitpunkte aufgezeigt.
Zielgruppe Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Hinweise Sie können den Referenten im Vorfeld der Veranstaltung aktuelle Fragen zukommen lassen.
Ansprechpartner/-in Sabine Pawlicki 02361 481-115
Datum 12.01.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 12.01.2026 - 13.01.2026 |
26B1176-1 |
Justizvollzug - Kollegiale Beratung - Methodik (FK / FaDi) Kennziffer: 26B1176-1
|
|
Ziel Sie haben die Methode der kollegialen Beratung kennen gelernt und erste Erfahrungen gemacht.
Inhalt Kollegiale Beratung ist neben Coaching, Supervision und Intervision ein wirkungsvolles Konzept, bei dem es darum geht, in und mit Hilfe einer Gruppe von ca. fünf bis sechs Kolleginnen und Kollegen einen regelmäßigen Prozess der Reflektion über die eigene Arbeit zu beginnen. Konzept der Kollegialen Beratung Grundmodell des Ablaufs elementare Rahmenbedingungen (regelmäßige Treffen, zeitliche Strukturen, Rollen und Abläufe etc.) praktische Durchführung der Kollegialen Beratung
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräft des höheren und des gehobenen Dienstes, die erst relativ kurze Zeit mit ihrer Aufgabe betraut sind sowie Fachdienste allgemein und Mitarbeitende auf sozialtherapeutischen Abteilungen (auch AVD).
Zielgruppe - Führungskräfte
- Fachdienste
Methoden Referate; Diskussion
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 12.01.2026, 10:00 Uhr - 13.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
| 12.01.2026 - 16.01.2026 |
26C0111-1.1 |
Junge Staatsanwältinnen und Staatsanwälte Kennziffer: 26C0111-1.1
|
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beherrschen die beruflichen Grundfertigkeiten.
Zielgruppe Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 12.01.2026, 10:00 Uhr - 16.01.2026, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 12.01.2026 - 14.01.2026 |
26C0198-1 |
Medien - Pressearbeit in den Justizeinrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen - Grundlagen (PreDez / BL) Kennziffer: 26C0198-1
|
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen die Grundlagen im Umgang mit Presseanfragen und die Arbeitsweise von Journalisten kennen. Damit sind sie in der Lage, Justizthemen und Entscheidungen für die verschiedenen Medien - Print, Hörfunk, Fernsehen, Online - „pressegerecht“ aufzubereiten und gegenüber Journalisten und der Öffentlichkeit effektiv und zielgerichtet darzustellen. Durch die Kombination der Referenten werden die jeweils aufkommenden Fragen praxisorientiert gelöst. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Gelegenheit, im Plenum sowie in Gruppen anhand theoretischer und selbst eingebrachter Szenarien Botschaften zu erarbeiten und diese vor der Fernsehkamera zu präsentieren.
Inhalt Geplante Themen sind unter anderem:
Einblick in den Arbeitsalltag und die Denkweise von Journalisten verschiedener Medien wie Print, Hörfunk, Fernsehen, Online Gestaltung des Umgangs zwischen Journalisten und Pressevertreter / Erreichbarkeit für Presseanfragen Die Darstellung von Presseinformationen für die Medien: Pressemitteilung Pressekonferenz Hintergrundgespräch mit Journalisten Interviewanfrage Rechtliche Grundlagen der Pressearbeit: Auskunftsanspruch und Auskunftspflicht Auskunftsverbote Grenzen der Wort- und Bildberichterstattung Saal, Medien- und Verfahrensöffentlichkeit Strategische Planung der Pressearbeit Der professionelle und souveräne Umgang mit Pressevertretern / Verhalten bei einer Krisenberichterstattung
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Pressedezernentinnen und Pressedezernenten
- Behördenleiterinnen und Behördenleiter
Methoden Referat, Diskussion, Übungen
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 12.01.2026, 10:00 Uhr - 14.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Katholisches-Soziales Institut Siegburg
|
| 12.01.2026 |
26C4542-1 |
Justizvollzug - Qualitätssicherung der Entscheidungen über vollzugsöffnende Maßnahmen - Qualitätssicherndes Controlling (LB 2.2 / LB 2.1) Kennziffer: 26C4542-1
|
|
Ziel Sie werden in Ihrer Handlungssicherheit für die Entscheidung gestärkt, indem die untergesetzlichen Anforderungen an die Entscheidung über vollzugsöffnende Maßnahmen besprochen und Sie für problematische Fallkonstellationen sensibilisiert werden. Die Veranstaltung bietet Raum zur Bearbeitung Ihrer konkreten Fragen und Anliegen.
Inhalt Anforderungen an eine Prognoseentscheidung Fehlerquellen bei Prognoseentscheidungen Analyse fehlgeschlagener vollzugsöffnender Maßnahmen Erörterung von Fallbeispielen Diskussion und Erfahrungsaustausch
Voraussetzungen Dienstjunge Abteilungsleiter und Abteilungsleiterinnen aller Laufbahngruppen und Fachdienste.
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.2
- Laufbahngruppe 2.1
Methoden Vorträge, fachliche Diskussion
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 12.01.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|