01.06.2025 - 31.12.2025 |
24C5159-2 |
Familienrecht - E-Learning - Grundkurs Kindesanhörung - Online (Ri / Rpfl) |
Ziel Sie kennen die Grundzüge der Kommunikation mit Kindern gemäß § 23b Abs. 3 GVG. Sie haben einen grundlegenden Überblick über Vorbereitung, äußeren Rahmen, Ablauf und inhaltliche Gestaltung einer Kindesanhörung im familiengerichtlichen Kontext erworben. Sie haben sich neben rechtlichen Aspekten einen anschaulichen Praxiseinblick in Gestaltungsalternativen, aber auch über psychologische Wirkdimensionen bei der Durchführung einer Kindesanhörung, verschafft.
Inhalt Der Kurs behandelt die Gestaltung von Kindesanhörungen im gerichtlichen Kontext. Der Kurs beginnt mit der Vermittlung der Rechtsgrundlagen, historischen Entwicklung und einem Überblick über den Ablauf von Kindschaftsverfahren. Dabei werden die maßgeblichen Normen, vor allem § 159 FamFG, anschaulich im Einzelnen erklärt, und verschiedene mögliche Zeitpunkte für die Kindesanhörung während der laufenden Verfahren vorgestellt. In dem Modul „Planung der Kindesanhörung“ werden die Fragen vorgestellt, die während der Planung und Vorbereitung der Anhörung schrittweise zu klären sind. Dabei wird jeweils erläutert, welche besondere Bedeutung etwa die Kleidungsfrage, die Wahl des Anhörungsortes oder Ihre innere Haltung für die angehörten Kinder und damit den Verlauf der Anhörung haben können.
Das Kernstück des Kurses ist das Modul „Ablauf der Kindesanhörung“, in dem die einzelnen Phasen der Kindesanhörung – von der Begrüßung und dem Kennenlernen über die eigentliche Exploration bis hin zur Klärung von Protokollfragen und Verabschiedung – erläutert werden und anhand von Rollenspielen mit Kinderdarstellern in realistischer Umgebung in der Praxis demonstriert werden. Die Rollenspiele zeigen, wie in den einzelnen Phasen auf die Kinder eingegangen und die Anhörung flexibel gestaltet werden kann. So wird das theoretische Wissen unmittelbar anwendbar und anschließend durch Übungsteile anhand von Wissensabfragen zusätzlich gesichert. Neben vielen einzelnen Szenen aus verschiedenen Rollenspielen mit Kindern unterschiedlichen Alters wird auch ein Rollenspiel in Gänze gezeigt, um in Echtzeit zu demonstrieren, wie die einzelnen Phasen der Anhörung ineinander übergehen, und wie letztlich der Ablauf einer Kindesanhörung von der konkreten Gesprächsgestaltung und-situation abhängt. Mit dem Modul „Exploration“ werden einzelne Fragetechniken und Verhaltensweisen vorgestellt, die das Verhalten der Kinder in der Kindesanhörung und ihr Antwortverhalten beeinflussen und damit das Ergebnis der Kindesanhörung verändern können. Unter anderem wird die Wirkweise von Suggestivfragen oder Warum-Fragen dabei genauso vorgestellt wie die Gefahren von Loyalitätskonflikten oder ablehnender Körpersprache. Theoretische und praktische Ausführungen zu der Protokollierung der Kindesanhörung, ebenfalls ergänzt durch Wissensabfragen in einem Übungsteil, runden den Kurs ab.
Zielgruppe - Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
- Richterinnen und Richter
Hinweise Es handelt sich um ein digitales Angebot aus Lernfilmen und Übungen. Der Onlinekurs wird für jeden Teilnehmenden für einen Zeitraum von drei Monaten freigeschaltet und hat insgesamt einen Zeitaufwand von 5-7 Stunden. Der Kurs wird eigenverantwortlich durchgeführt, er kann jederzeit unterbrochen und später fortgeführt werden, so dass eine Integration in den Berufsalltag erleichtert wird. Nach drei Monaten wird der Zugang jedoch deaktiviert, auch wenn der Kurs noch nicht abgeschlossen ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Kurs von einem externen Dienstleister bezogen wird und zur Registrierung sowie für die Teilnahmebescheinigung Name und E-Mail-Adresse der Teilnehmenden an den Dienstleister übermittelt werden. Nach erfolgreicher Teilnahme am Online-Kurs erhält jeder Teilnehmende neben einem Teilnahme-Zertifikat, ebenfalls das Handout mit den wichtigsten Punkten der einzelnen Lektionen, sowie Bonusmaterial in Form von möglichen Fragen und Sätzen zur direkten Anwendung in der Praxis.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 01.06.2025, 09:00 Uhr - 31.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
01.06.2025 - 31.12.2025 |
24C5391-2 |
Zivilrecht - E-Learning - Erledigungsorientierte Arbeitstechniken im Zivildezernat - Online (Ri) |
Ziel Sie haben verschiedene Strategien zu Arbeits- und Prozessabläufen in einem Zivildezernat erworben, um durch eine optimierte, vorausschauende Arbeitsorganisation die Grundlage für streitentscheidende, aber auch lösungsorientierte Erledigungen zu schaffen. Sie sind auch bei übernommenen großen Altbeständen oder hohen Eingangszahlen in der Lage, diese zeitnah zu reduzieren bzw. den Bestand eines Dezernats dauerhaft unter Kontrolle zu halten.
Inhalt Neben der Darstellung verschiedener Verfahrensarten, wie zum Beispiel dem Mahnverfahren, selbstständigen Beweisverfahren, einstweiligen Rechtsschutz und vieler weiterer zivilprozessualer Konstellationen beschäftigt sich der Inhalt des Kurses insbesondere auch mit der Vorbereitung und Durchführung der Güteverhandlung bzw. streitigen Verhandlung. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auch auf Verhandlungstechniken zur Erzielung nachhaltiger Lösungen durch Vergleich.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Es handelt sich um ein digitales Angebot aus Lernfilmen und Übungen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Kurs von einem externen Dienstleister bezogen wird. Die Teilnehmenden erhalten einen Gutschein-Code und können sich mit diesem auf der Seite des externen Anbieters (https://evolva.de) registrieren. Dabei ist es erforderlich persönliche Daten anzugeben, die durch den externen Dienstleister für die Verwaltung des digitalen Accounts und die Erstellung der Teilnahmebescheinigung verarbeitet werden.
Der Onlinekurs wird durch die Teilnehmenden selbst für einen Zeitraum von drei Monaten freigeschaltet und hat insgesamt einen Zeitaufwand von 5-7 Stunden. Der Kurs kann innerhalb der drei Monate jederzeit unterbrochen und später fortgeführt werden. Nach drei Monaten wird der Zugang deaktiviert, auch wenn der Kurs noch nicht abgeschlossen ist.
Sollten die Teilnehmenden Ihren Gutschein-Code bis zum 31.12.2025 nicht einlösen, sind sie zur Rückgabe des Codes an die JAK verpflichtet, damit dieser an Ersatzteilnehmer vergeben und ein ungenutzter Verfall des Codes verhindert werden kann.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Online-Kurs erhält jeder Teilnehmende durch den Externen Anbieter neben einem Teilnahme-Zertifikat, ebenfalls das Handout mit den wichtigsten Punkten der einzelnen Lektionen, sowie Bonusmaterial in Form von möglichen Fragen und Sätzen zur direkten Anwendung in der Praxis.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 01.06.2025, 10:00 Uhr - 31.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
01.06.2025 - 31.12.2025 |
24C5390-2 |
Familienrecht - E-Learning - Aufbaukurs Kindesanhörung - Online (Ri / Rpfl) |
Ziel Sie beherrschen die Gesprächsführung mit Kindern verschiedener Altersgruppen. Sie sind sowohl über die rechtlichen als auch psychologischen Aspekte einer Kindesanhörung umfassend informiert. Sie sind in der Lage, herausfordernde Gesprächssituationen im Rahmen der Kindesanhörungen zu bewältigen.
Inhalt Der Kurs beginnt mit einer Betrachtung zu Bindungstheorie und Bindungsentwicklung, einschließlich Loyalitätskonflikten, Stress und Manipulation und deren Auswirkungen auf die Kindesanhörung. Weiter werden kindschaftsrechtliche Konfliktfelder erläutert – hierbei vor allem Umgangsrecht, Sorgerecht und Kindeswohlgefährdung. Sodann werden verschiedene Frage- und Kommunikationstechniken – anschaulich und sofort in die Praxis umsetzbar – dargestellt.
Ein Schwerpunkt liegt schließlich auf der Gesprächsführung mit Kindern unter Berücksichtigung der unterschiedlichen Altersstufen von 4 bis 18 Jahren. Überdies sind besondere Situationen in der Kindesanhörung Bestandteil des Aufbaukurses, der sich z.B. mit der Verweigerung des Kindes im Gespräch und der Exploration von Säuglingen und Kleinkindern beschäftigt. Ein weiterer Schwerpunkt des Kurses betrifft die Themen sexueller Missbrauch und Gewalt. Ausführlich werden Formen und Folgen von Gewalt und sexuellem Missbrauch und ihre Auswirkungen auf die Kindesanhörung dargestellt.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Es handelt sich um ein digitales Angebot aus Lernfilmen und Übungen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Kurs von einem externen Dienstleister bezogen wird. Die Teilnehmenden erhalten einen Gutschein-Code und können sich mit diesem auf der Seite des externen Anbieters registrieren. Dabei ist es erforderlich persönliche Daten anzugeben, die durch den externen Dienstleister für die Verwaltung des digitalen Accounts und die Erstellung der Teilnahmebescheinigung verarbeitet werden.
Der Onlinekurs wird durch die Teilnehmenden selbst für einen Zeitraum von drei Monaten freigeschaltet und hat insgesamt einen Zeitaufwand von 6-8 Stunden. Der Kurs kann innerhalb der drei Monate jederzeit unterbrochen und später fortgeführt werden. Nach drei Monaten wird der Zugang deaktiviert, auch wenn der Kurs noch nicht abgeschlossen ist.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Online-Kurs erhält jeder Teilnehmende durch den Externen Anbieter neben einem Teilnahme-Zertifikat, ebenfalls das Handout mit den wichtigsten Punkten der einzelnen Lektionen, sowie Bonusmaterial in Form von möglichen Fragen und Sätzen zur direkten Anwendung in der Praxis.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 01.06.2025, 10:00 Uhr - 31.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
01.06.2025 - 31.12.2025 |
24B5088-2 |
Grundkurs Mediative Verhandlungskompetenz - E-Learning - Online (Ri) |
Ziel Sie erhalten für unterschiedliche Gesprächs- und Verhandlungssituationen Interaktionsalternativen, die eine souveräne Verhandlungsführung unterstützen.
Inhalt Der Kursinhalt vermittelt mit den Modulen "Loop of Understanding", "Fragetechniken" und "Perspektivwechsel" verschiedene, sich ergänzende Kommunikationstechniken, die es in jeder Verhandlungssituation ermöglichen, die Interessen und Bedürfnisse der Beteiligten -unabhängig von bestimmten Rechtsgebieten- frühzeitig zu erkennen und zielorientiert in die Verhandlungsführung einzubeziehen. Dies gilt insbesondere auch für Anhörungssituationen, z.B. bei Zeugen-, Sachverständigen- und Parteivernehmungen. Gleichzeitig werden psychologische Wirkdimensionen von kommunikativen Interventionen und Haltungen dargestellt, um Eskalationspotentiale präventiv erkennen, bearbeiten und deeskalieren zu können.
Alle theoretischen Inputs werden durch Rollenspiele unter Anwendung der einzelnen Techniken anschaulich dargestellt und mit ihren jeweiligen Risiken und Chancen erläutert. Im Anschluss hieran erhalten Sie die Möglichkeit, durch die Beantwortung von auf die Lektionen bezogenen Fragen Ihren Lernerfolg zu sichern.
Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen wird durch gefilmte und begleitend kommentierte Rollenspiele die praktische Umsetzung der Techniken veranschaulicht. Zwischendurch überprüfen Sie durch interaktive Übungen selbst, ob Sie die Inhalte richtig aufgenommen haben, und erhalten weitere Hinweise. Die Module bauen aufeinander auf und sind im ersten Durchgang nur chronologisch nacheinander abrufbar. Die Teilnahme wird nach Absolvierung aller Module und interaktiven Übungen durch eine Bescheinigung bestätigt. Später können die Lehrinhalte in individueller Reihenfolge beliebig oft wiederholt werden.
Voraussetzungen Das Online-Seminar richtet sich sowohl an dienstjunge als auch an erfahrene Richter*innen. Es kann darüber hinaus eine sinnvolle Wiederholung für ausgebildete Güterichter*innen sein. Dieser Kurs richtet sich an Richter und Richterinnen aller Gerichtsbarkeiten, die ihre Verhandlungskompetenz schärfen und erweitern möchten, um einerseits in mündlichen Verhandlungen bei Parteien und Rechtsanwälten die Bereitschaft für gütliche Lösungen zu optimieren und um andererseits durch eine gute Verhandlungsatmosphäre die Akzeptanz für gerichtliche Entscheidungen und Verfahrensprozesse zu verbessern.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Es handelt sich um ein digitales Angebot aus Lernfilmen und Übungen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Kurs von einem externen Dienstleister bezogen wird. Die Teilnehmenden erhalten einen Gutschein-Code und können sich mit diesem auf der Seite des externen Anbieters registrieren. Dabei ist es erforderlich persönliche Daten anzugeben, die durch den externen Dienstleister für die Verwaltung des digitalen Accounts und die Erstellung der Teilnahmebescheinigung verarbeitet werden.
Der Onlinekurs wird durch die Teilnehmenden selbst für einen Zeitraum von drei Monaten freigeschaltet und hat insgesamt einen Zeitaufwand von 5-7 Stunden. Der Kurs kann innerhalb der drei Monate jederzeit unterbrochen und später fortgeführt werden. Nach drei Monaten wird der Zugang deaktiviert, auch wenn der Kurs noch nicht abgeschlossen ist.
Die Online-Fortbildung kann weder die reguläre Güterichterausbildung ersetzen noch steht sie im Zusammenhang mit dieser. Sie kann jedoch einen ersten Einblick in mediative Verhandlungsmethoden geben oder Richterinnen und Richtern mit Erfahrung in der Mediation als Auffrischung dienen.
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 01.06.2025, 10:00 Uhr - 31.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
01.06.2025 - 06.06.2025 |
25H4168-26 |
Recht ohne Gesetz, Justiz ohne Richter - die Welt der Schattenjustiz |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 01.06.2025, 19:00 Uhr - 06.06.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
01.06.2025 - 06.06.2025 |
25H4168-25 |
Ausgewählte Probleme des privaten Baurechts |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 01.06.2025, 19:00 Uhr - 06.06.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
02.06.2025 - 03.06.2025 |
25D2817-1 |
IT - JUDICA/TSJ: Zivilsachen - Workshop (SK) |
Ziel Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Verfahrensbearbeitung mit den Fachanwendungen JUDICA/TSJ im Bereich „Zivilsachen“.
Inhalt Das Fachsystem JUDICA verwaltet alle Verfahren der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Die Verfahren können auf zum Teil sehr unterschiedliche Weise erfasst und bearbeitet werden. Die optimale Sachbehandlung folgt hier stets den gegebenen örtlichen Organisationsstrukturen der Gerichte.
Das Textsystem Justiz (TSJ) produziert auf der Grundlage von elektronisch bearbeiteten Verfügungsvorlagen die im Geschäftsgang benötigten Schriftstücke. Die Verfügungsvorlagen werden zentral erstellt und gepflegt. Sie beruhen auf Papierformularen, die sich in der Praxis bewährt haben und setzen sich aus sogenannten Bausteinen zusammen.
Die Veranstaltung dient dazu, interessierten Anwenderinnen und Anwendern aus dem Fachbereich „Zivilsachen“ die Möglichkeit zu geben ihre Erfahrungen in JUDICA / TSJ auszutauschen.
Gleichzeitig wird Gelegenheit gegeben, auf spezielle Fragen und Probleme einzugehen. Darüber hinaus werden das Zusammenspiel von JUDICA und TSJ sowie weitere Funktionen und Neuerungen in JUDICA und TSJ gezeigt.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 02.06.2025, 09:30 Uhr - 03.06.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
02.06.2025 - 04.06.2025 |
25C4308-1 |
Wachtmeisterdienst - Vorführ- und Sitzungsdienst für dienstjunge Beamtinnen und Beamte (WM) |
Ziel Sie sind sicher im Umgang mit der Annahme von Gefangenen und haben Ihre Kenntnisse in Bezug auf den Vorführ- und Sitzungsdienst vertieft.
Inhalt Im Sitzungs- und Vorführdienst ist Sicherheit im Umgang mit Gefangenen sowohl in rechtlicher als auch in praktischer Hinsicht von entscheidender Bedeutung. Dazu gehört neben Kenntnissen in deeskalierender Kommunikation vor allem das taktische Verhalten vor und im Sitzungssaal, frühzeitiges Erkennen von gefährlichen Situationen und Fluchtmöglichkeiten.
Im Seminar werden folgende Schwerpunkte gesetzt:
Überblick über die Vorführrichtlinie des Ministeriums der Justiz Rechtssichere Annahme, Durchsuchung und Fesselung von Gefangenen Praktischer Umgang mit Hilfsmitteln Sitzungsvorbereitung und Sitzungsverlauf Erkennen von Gefahrensituationen Umgang mit Gefahrensituationen Erkennen von Fluchtmöglichkeiten Deeskalierende Kommunikation mit Gefangenen Umgang mit dem Publikum Steuerung und Lenkung des Publikums
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Wachtmeisterinnen und Wachtmeister, die noch nicht länger als 3 Jahre im Sitzungs- und Vorbereitungsdienst eingesetzt sind. Sie ist NICHT für Justizhelferinnen und -helfer geeignet, es sei denn, diese haben den Vorbereitungsdienst in Monschau bereits abgeleistet.
Zielgruppe Wachtmeisterinnen und Wachtmeister
Methoden Vortrag, Diskussion, praktische Übungen
Hinweise Sie werden gebeten, die hausinterne Vorführrichtlinie zur Veranstaltung mitzubringen.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 02.06.2025, 10:00 Uhr - 04.06.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
02.06.2025 - 06.06.2025 |
25J0453-1.3 |
Kompaktkurs: Steuerrecht für die Justiz - Abschlusslehrgang (Ri / StA) |
Ziel Die Teilnehmenden haben die erforderlichen Grundkenntnisse, um kaufmännische und wirtschaftliche Zusammenhänge besser erfassen zu können.
Zielgruppe - Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 02.06.2025, 10:00 Uhr - 06.06.2025, 17:00 Uhr
Ort Bundesfinanzakademie Brühl Brühl
|
02.06.2025 - 03.06.2025 |
25C4877-1.2 |
Justizvollzug - Fortbildung sozialtherapeutische Behandlung NRW (ADV / PsychD / SozD) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Grundprinzipien der sozialtherapeutischen Behandlung, sind in der Lage sie in der Praxis anzuwenden und können ihr Handeln reflektieren.
Zielgruppe - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
- Psychologischer Dienst
- Sozialdienst
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 02.06.2025, 10:00 Uhr - 03.06.2025, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
02.06.2025 - 04.06.2025 |
25B4650-1 |
Weiblich. Erfolgreich. Kommunizieren. – Souverän, klar und mit Spaß im Berufsalltag überzeugen (Ri/ StA/ LB 2.2) |
Ziel Zielgruppe Laufbahngruppe 2.2, Richterinnen und Staatsanwältinnen
Erfolgreiche Kommunikation basiert nicht auf Geschlecht, sondern auf Klarheit, innerer Überzeugung und Souveränität. Dennoch gibt es spürbare Unterschiede in der Art und Weise, wie Frauen und Männer kommunizieren. In diesem Seminar lernen Sie, Ihre Stärken gezielt einzusetzen und Ihre Durchsetzungskraft zu entwickeln – für einen kraftvollen und authentischen Auftritt. In einer offenen und wertschätzenden Atmosphäre reflektieren Sie Ihre eigenen Ressourcen, erhalten neue Impulse für Ihre berufliche Rolle und erproben Strategien, um überzeugend zu kommunizieren.
Inhalt Frauen in Führung haben es oft mit speziellen Herausforderungen zu tun – sei es bei Verhandlungen, in Besprechungen oder schwierigen Gesprächen. In diesem Seminar erfahren Sie, wie Sie Ihre natürliche Autorität stärken, mit Klarheit und Präsenz überzeugen und souverän bleiben, selbst in angespannten Momenten. Gemeinsam im Team entdecken Sie Ihre individuellen Kommunikationsmuster, erarbeiten neue Strategien und entwickeln eine authentische und kraftvolle Wirkung.
In einem geschützten Raum arbeiten Sie mit interaktiven Übungen, Reflexionen, praxisnahen Rollenspielen und individuellem Feedback an Ihrer Kommunikationsstärke.
Das Ziel: Mit mehr Klarheit und Souveränität aus diesen drei Tagen herauszugehen – nicht anders, sondern gestärkt. Freuen Sie sich auf neue Impulse, erweiterte Kommunikationsstrategien und mehr Selbstbewusstsein für Ihre (berufliche) Rolle als Frau.
Themen: Erfolgreiche Kommunikation – wie sie wirklich funktioniert Selbstbewusst kommunizieren: Ihre Stärken gezielt nutzen Überzeugungskraft entwickeln: Klare Haltung und authentisches Auftreten Körpersprache, Stimme und Inhalt als kraftvolles Trio einsetzen Typische Hürden erkennen und souverän überwinden Eigene Ressourcen und Talente kennen und gezielt einsetzen Konstruktiv Feedback geben und sicher mit Kritik umgehen Austausch und Reflexion im unterstützenden Team
Voraussetzungen keine
Methoden Theoretische Inputs, Gruppenarbeiten, Redeübungen und Bearbeitung von Praxisbeispielen
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 02.06.2025, 10:00 Uhr - 04.06.2025, 17:00 Uhr
Ort Landhaus Nordhelle Meinerzhagen
|
03.06.2025 - 04.06.2025 |
25C0879-1 |
Sozialgerichtsbarkeit - Proberichtertagung (RiPr) |
Ziel Das Ziel der Veranstaltung wird rechtzeitig vor der Tagung durch das Landessozialgericht festgelegt.
Inhalt Die Inhalte der Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Tagung durch das Landessozialgericht festgelegt.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Methoden Die angewandten Methoden werden noch bekannt gegeben.
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 03.06.2025, 10:00 Uhr - 04.06.2025, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
04.06.2025 |
25Y5384-1 |
Einstieg in die Evaluation von GM-Maßnahmen – Online |
Ziel Verständnis für die Zielsetzung bei Maßnahmen; Vermittlung von Handlungswissen und Verständnis zur Durchführung von Evaluationen von Maßnahmen im Gesundheitsmanagement.
Inhalt Der Prozesszyklus sieht im Gesundheitsmanagement zwingend eine systematische Evaluierung von Maßnahmen vor. Es wird ein Grundverständnis für die Zielsetzung bei Maßnahmen vermittelt, die eine Evaluation von Maßnahmen überhaupt erst ermöglicht. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Evaluation erläutert sowie die möglichen Werkzeuge von quantitativen und qualitativen Evaluationen vorgestellt. Für die allgemeine Einordnung findet eine Erläuterung und Einbettung in den Prozesszyklus statt.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nach dem Geschäftsverteilungsplan mit Aufgaben im Bereich Gesundheitsmanagement betraut sind oder in Kürze Aufgaben in diesem Bereich wahrnehmen werden.
Zielgruppe Mit Aufgaben des Gesundheitsmanagement beauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Methoden Vortrag, Diskussion
Hinweise Die Veranstaltung wird online über die Software BigBlueButton (BBB) durchgeführt. Der benötigte Link in den virtuellen Schulungsraum wird über das Einladungsschreiben übersandt.
Zur Online-Schulung wird Folgendes benötigt: · ein Laptop/PC (die Teilnahme mit Tablet oder Smart-/Iphone wird nicht empfohlen) · aktivierter Lautsprecher; aktivierte Kamera und bei Bedarf aktivierbares Mikrofon wünschenswert · Nutzung eines Headsets wird empfohlen · stabile Internetverbindung · grundlegende Computerkenntnisse Um einen reibungslosen Ablauf Ihrer Veranstaltung zu gewährleisten, sollte ein moderner Browser, wie z.B. Chrome oder Firefox, genutzt werden. Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich. In den seltensten Fällen kann es jedoch hierbei zu Störungen kommen, da Behördennetzwerke stark abgesichert sind. Soweit möglich sollte die Teilnahme über die lokale Ebene erfolgen.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 04.06.2025, 09:00 - 12:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
04.06.2025 - 05.06.2025 |
25C0147-1 |
Finanzgerichtsbarkeit - Kostenrecht (BR / KB) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Kenntnisse vertieft und sich mit schwierigen Fällen aus der Praxis beschäftigt.
Inhalt Behandelt werden in erster Linie Themen zum GKG, zum RVG und zur PKH, jeweils unter Berücksichtigung der Besonderheiten in der Finanzgerichtbarkeit. Über die reine Wissensvermittlung hinaus besteht die Gelegenheit, sich über schwierige Fälle aus der Praxis auszutauschen.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Bezirksrevisorinnen und Bezirksrevisoren
- Kostenbeamtinnen und Kostenbeamte
Methoden Vortrag, Diskussion
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 04.06.2025, 09:30 Uhr - 05.06.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
04.06.2025 - 05.06.2025 |
25D2103-1 |
IT - TSJ: Vertiefung (Ri / Rpfl) |
Ziel Sie kennen alle Funktionen und die Bausteinstruktur der Fachanwendung TSJ, inkl. TSJ-direkt und TSJ-light.
Inhalt Das Textsystem Justiz (TSJ) produziert auf der Grundlage von elektronisch bearbeiteten Verfügungsvorlagen (sog. Formularen) die im Geschäftsgang benötigten Schriftstücke. Die Verfügungsvorlagen werden zentral erstellt und gepflegt. Sie beruhen auf Papierformularen, die sich in der Praxis bewährt haben, und setzen sich aus Bausteinen zusammen.
Die Veranstaltung dient dazu, vertiefte Kenntnisse im TSJ zu vermitteln. Es werden Funktionen in TSJ gezeigt, die nur selten benötigt werden und deshalb nicht Gegenstand der Grundlagenschulung sind.
Die Teilnehmenden lernen, auch anhand von eigenen Fragen/Problemen, TSJ, TSJ-light und TSJ-direkt sinnvoll zu nutzen, sowie die Konfigurationen für den eigenen Arbeitsplatz sinnvoll einzustellen. Zusammenhänge und die daraus resultierenden Vorteile mit den Fachanwendungen Judica und e2A werden vorgestellt.
Auch die Bausteintypen und deren Verhältnis zueinander werden vorgestellt und das Verändern bzw. Erstellen eigener Verfügungen eingeübt.
Voraussetzungen Grundkenntnisse im Umgang mit TSJ
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 04.06.2025, 09:30 Uhr - 05.06.2025, 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
04.06.2025 - 05.06.2025 |
25Z5296-1 |
Begegnung mit Zentralafrika - Region, Kulturen, Menschen (alle) |
Ziel Den Teilnehmer*innen wird die vielfältige, heterogene Region Zentralafrika nähergebracht. Vielseitige landeskundliche Informationen aus den Bereichen Kultur, Geschichte, Politik und Gesellschaft schaffen ein konkretes Verständnis für diese komplexe Region und die einzelnen Länder. Weiterhin werden Wege aufgezeigt, wie die alltägliche und professionelle Begegnung mit Menschen aus dieser Region produktiv gestaltet werden kann. Hierfür werden Grundlagenkenntnisse zu diversen Interkulturellen Kommunikations- und Handlungskompetenzen in Theorie und Praxis vermittelt.
Inhalt Regional- und Landeskunde zu Zentralafrika (Erbe der Kolonialzeit; aktuelle politische Entwicklungen (Demokratie- und Rechtsstaatsverständnis); wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen (Korruption, Bildung); kulturelle Besonderheiten (Ethnien- und Sprachenvielfalt; Religionen und traditioneller Glaube); Gesellschaften zwischen Tradition und Moderne (Armut vs. Globalisierungsdynamik; traditionelle gesellschaftliche Hierarchien vs. postmoderne Gesellschaftskonzepte) Vermittlung von theoretischen und praxisorientierten Begegnungsmöglichkeiten mit der kulturellen und sprachlichen Vielfalt Zentralafrikas; Verständnis und Einordnung kulturspezifischer zwischenmenschlicher Interaktionen; Kenntnisse über Interkulturelle Kommunikations- und Handlungskompetenzen und aktives Üben von Kommunikationsmethoden, Gesprächsführungstechniken und kultursensiblen Handlungsmöglichkeiten.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Methoden Die Fortbildung besteht aus der Vermittlung theoretisch-fachlicher Grundlagenkenntnisse zu der Region Zentralafrikas sowie zu interkulturellen Handlungs- und Kommunikationskompetenzen. Diese Grundlagenkenntnisse zu Methoden und Techniken in interkulturellen Begegnungen werden im Rahmen der Fortbildung praktisch geübt und angewendet, um somit ein nachhaltiges Verständnis für die Herausforderungen sowie für das Potential von interkulturellen Begegnungen mit der zentralafrikanischen Region und deren Bewohner*innen zu erlangen.
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel 02361 481 236
Datum 04.06.2025, 10:00 Uhr - 05.06.2025, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
04.06.2025 |
25C5062-1 |
Strafrecht - Vernehmung / Childhood-Haus (Ri) |
Ziel In diesem Seminar werden Ihre Vernehmungsfähigkeiten als Ermittlungsrichterin und Ermittlungsrichter, Staatsanwältin und Staatsanwalt gefördert.
Inhalt Gegenstand der Veranstaltung ist die Vernehmung von kindlichen und jugendlichen Zeugen, die Opfer eines Sexualdelikts geworden sind.
In Düsseldorf wurde ein Childhood-Haus eröffnet. Das Childhood-Haus ist ein kinderfreundliches, interdisziplinäres und behördenübergreifendes Zentrum für Kinder und Jugendliche, die Opfer und Zeugen von Gewalt und sexuellem Missbrauch wurden. In diesen Zentren sollen Kinder explorativ bzw. forensisch befragt und medizinisch bzw. psychologisch untersucht werden. Notwendige therapeutische Hilfestellung wird gegebenenfalls durch ausgebildetes Fachpersonal erörtert und bei Bedarf auch vermittelt. Durch die Vernetzung aller wesentlichen interdisziplinären Professionen unter einem Dach soll eine optimale Versorgung sichergestellt werden. Zudem verfügt das Childhood-Haus über die Technik für eine räumlich getrennte audio-visuelle Vernehmung.
Durch eine bessere Koordination der Abläufe, die Absprache unter den Beteiligten und die Nutzung von Videotechnik soll die Anzahl der Befragungen der Kinder und Jugendlichen und damit möglicherweise entstehende Belastungen oder Retraumatisierungen verringert werden. Um die Anzahl der Vernehmungen zu verringern, ist es wünschenswert, bereits die erste Vernehmung durch eine Richterin oder einen Richter gem. § 58a StPO durchführen zu lassen.
Neben einem Überblick über die gesetzlichen Grundlagen und die Aufgaben und Handlungsmöglichkeiten der anderen am Verfahren beteiligten Akteure, werden auch psychologische Erkenntnisse bei der Vernehmung von Kindern und Jugendlichen vermittelt, bspw. Aspekte für einen gelungenen sozioemotionalen Umgang zu betroffenen Kindern und Jugendlichen.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 04.06.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
04.06.2025 - 05.06.2025 |
25C1268-1 |
Familienrecht - Unterhaltsrecht (Ri) |
Ziel Sie hatten die Gelegenheit zu einem umfassenden Meinungs- und Erfahrungsaustausch über die in der eigenen Praxis aufgetretenen Fragen und Probleme betreffend das Unterhaltsrecht.
Inhalt In Workshops behandeln Sie folgende aktuelle Problemkreise des Unterhaltsrechts: Kindesunterhalt Ehegattenunterhalt Begrenzung und Befristung von Unterhaltstiteln Rangfragen Mangelfall
Voraussetzungen Sie sollten bereits in Familiensachen tätig sein.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Sie werden gebeten, bereits ergangene Entscheidungen zum Unterhaltsrecht zur Veranstaltung mitzubringen.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 04.06.2025, 10:00 Uhr - 05.06.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
04.06.2025 - 05.06.2025 |
25E4539-1.1 |
Justizvollzug - Haushaltsrecht - Öffentliches Auftragswesen im Liefer-, Bau- und Dienstleistungsbereich (LB 2.2 / LB 2.1 / LB 1.2) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Kenntnisse erweitert. Sie können das Erlernte im Bereich der Haushaltsabteilung, Bauverwaltung oder Arbeitsverwaltung einsetzen. Sie fordern von den übrigen, am Beschaffungsverfahren Beteiligten die Beachtung der Vorschriften.
Zielgruppe - Laufbahngruppe 1.2
- Laufbahngruppe 2.1
- Laufbahngruppe 2.2
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 04.06.2025, 10:00 Uhr - 05.06.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
04.06.2025 - 06.06.2025 |
25C5185-1 |
Familienrecht - Kindeswohl im Trennungskonflikt: Systemische und verhaltenspsychologische Lösungsansätze (Ri) |
Ziel Sie haben sich über die Auswirkungen schwerer Paar- und Trennungskonflikte der Eltern auf das Kindeswohl und die psychologischen Wirkungszusammenhänge im System Familie informiert. Sie sind durch die Vermittlung des „systemischen wie auch verhaltenspsychologischen Handwerkszeug“ in die Lage versetzt worden, in den verschiedenen Kindschaftsverfahren (§§ 1671,1666,1684 BGB) Lösungen zu erarbeiten, die das Kindeswohl im Trennungskonflikt schützen, ohne dass in jedem Fall eine gerichtliche Entscheidung notwendig ist. Sie haben u.a. durch Rollentraining und Fallarbeit Fragetechniken, Lösungssimulationen und mediative Ansätze erlernt, um damit in Präsenz als auch virtuell effizient zu arbeiten.
Inhalt Die Referenten zeigen psychologische Wirkungszusammenhänge in Trennungskonflikten auf und wie Sie diesen mit systemischen- und verhaltenspsychologischen Lösungsansätzen begegnen können.
Zentrale Themen der Veranstaltung werden sein: Von der Problem-Trance zum Lösungsfokus Die Reichweite systemischer Modelle und Methoden bei Familiengericht Praktischer Nutzen und Relevanz für die richterliche Entscheidungsbildung Systemische und verhaltensorientierte Fragetechniken Situations- und Kontextklärung Micro-Aufstellungen in Präsenz und virtuell Matrix: Mediative Lösungen versus judikative Entscheidungen De-eskalierende Frageführung in hoch eskalierten Konflikten Entscheidungsunterstützende Fragetechniken Das Gericht als „sicherer Ort“ Stabilisierungstechniken bei psycho-traumatologischer Dynamik Auswirkungen auf das Kindeswohl Problemlöse-Stile: Konsequenzen für eine konstruktive Familiendynamik Richter/-innen im Reflecting Team zur Unterstützung der Beteiligten.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in
Datum 04.06.2025, 10:00 Uhr - 06.06.2025, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|