31.08.2025 - 05.09.2025 |
25H4169-41 |
Strafprozessuale Probleme in der Hauptverhandlung |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 31.08.2025, 19:00 Uhr - 05.09.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
31.08.2025 - 05.09.2025 |
25H4169-40 |
Psychologische Grundlagen des Familienrechts |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 31.08.2025, 19:00 Uhr - 05.09.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
01.09.2025 - 04.09.2025 |
25C0160-2.2 |
Sozialdienst Vollzug - Neue Mitarbeiter/-innen (ASD / SozD) |
Ziel Die neu eingestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 'Ambulanten Sozialen Dienste' und der 'Sozialen Dienste (VZ) sind in ihr berufliches Umfeld integriert.
Zielgruppe - Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
- Sozialdienst
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 01.09.2025, 09:00 Uhr - 04.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
01.09.2025 |
25Y5305-3 |
GM-Modul III: Verwaltungsaufgaben im Gesundheitsmanagement (GM) |
Ziel Wissenstransfer der Vorschriften sowie Vorgehensweisen für die Bearbeitung von Verwaltungsaufgaben im Bereich des Gesundheitsmanagements (z.B. Vergabeverfahren, steuerliche Aspekte, Umgang mit Haushaltsmitteln, Dokumentationen).
Inhalt Im Modul III lernen die Teilnehmenden den sicheren Umgang mit GM-bezogenen Haushaltsmitteln, der Dokumentation und der Verwaltungsarbeit. Dazu werden Zuständigkeiten, rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Grundzüge des GM-bezogenen Haushaltsrechts vorgestellt. Zudem vermittelt das Modul III ein Grundverständnis zur Konzipierung bedarfsgerechter Maßnahmen, Referentenauswahl und Sponsoring. Des Weiteren zeigt es die wichtige Zusammenarbeit zwischen GM, Arbeitsschutz, Haushalt und Fortbildung auf.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nach dem Geschäftsverteilungsplan mit Aufgaben im Bereich Gesundheitsmanagement betraut sind oder in Kürze Gesundheitsmanagementaufgaben wahrnehmen werden.
Zielgruppe Mit Aufgaben des Gesundheitsmanagement beauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Hinweise Das Modul III ist Teil einer „Modularen Qualifizierung GM“, welche insgesamt drei Module umfasst:
Modul I: Grundlagen des Gesundheitsmanagements Modul II: Psychische Belastungen verstehen - Meine Rolle im Berufsalltag Modul III: Verwaltungsaufgaben im GM
Die Module bauen nicht chronologisch aufeinander auf. Sie können einzeln und/oder in beliebiger Reihenfolge besucht werden.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 01.09.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
01.09.2025 |
25Y5304-5 |
GM-Modul II: Psychische Belastungen verstehen - Meine Rolle im Berufsalltag (FK/GM/PV/RiV/StAR) |
Ziel In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Symptomatik und Dynamik psychischer Erkrankungen. So sollen Ursachen und Auslöser für mögliche psychische Belastungen erläutert werden. Welche Position die Beteiligten einnehmen können und wo Grenzen im Handeln bestehen, wird in diesem Zusammenhang ebenfalls interaktiv herausgearbeitet.
Inhalt Im Modul II wird der Fokus auf psychische Auffälligkeiten gesetzt. Verschiedene psychische Erkrankungen werden vorgestellt. Ursachen und Auslöser verdeutlichen den dynamischen Charakter, welcher sich aus äußeren Belastungen und der eigenen Belastbarkeit ergibt. Burnout und Depression werden ebenso behandelt wie andere Erkrankungen, die im beruflichen Alltag auftauchen können. Interaktiv sollen die Möglichkeiten einer Ansprache, Intervention und Unterstützung herausgearbeitet werden, um den Handelnden mehr Sicherheit in der Annäherung für dieses wichtige Thema zu ermöglichen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet auch die Einsicht, die eigenen Grenzen und Möglichkeiten im Berufskontext zu erkennen.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nach dem Geschäftsverteilungsplan mit Aufgaben im Bereich Gesundheitsmanagement betraut sind oder in Kürze Gesundheitsmanagementaufgaben wahrnehmen werden sowie sämtliche Personalvertretungen.
Zielgruppe - Führungskräfte
- mit Aufgaben des Gesundheitsmanagement beauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Personalvertreterinnen und Personalvertreter
- Richtervertreterinnen und Richtervertreter
- Angehörige der Staatsanwaltsräte
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Hinweise Das Modul II ist Teil einer „Modularen Qualifizierung GM“, welche insgesamt drei Module umfasst:
Modul I: Grundlagen des Gesundheitsmanagements Modul II: Psychische Belastungen verstehen - Meine Rolle im Berufsalltag Modul III: Verwaltungsaufgaben im GM
Die Module bauen nicht chronologisch aufeinander auf. Sie können einzeln und/oder in beliebiger Reihenfolge besucht werden.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 01.09.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
01.09.2025 - 03.09.2025 |
25C0200-5.1 |
Junge Richterinnen und Richter |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre richterlichen Grundfertigkeiten vertieft.
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 01.09.2025, 10:00 Uhr - 03.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
01.09.2025 - 03.09.2025 |
25C1748-2.1 |
Zivil- und Familiensachen - PKH/VKH-Vergütung - Basisschulung (SK) |
Ziel Sie lernen die grundlegenden Kostentatbestände in Zivil- und Familiensachen kennen und können die PKH-Vergütung festsetzen.
Inhalt In der Veranstaltung, die aus zwei Teilen besteht, werden u. a. folgende Themen behandelt:
Teil 1: Grundlagen der Prozesskostenhilfe Entstehungsvoraussetzungen der einzelnen Gebühren, Gebührenanspruch gem. § 45 RVG Übergangsansprüche auf die Landeskasse Raten-PKH Streitwertprobleme Praktische Umsetzung - DB-PKH - Übungsfälle
Teil 2: Wiederholung einzelner Gebührentatbestände nebst Abgeltungsbereich Besonderheiten bezüglich einzelner Gebühren Gesonderte Beiordnung für die Rechtsmittelinstanz Anrechnung von Zahlungen Anrechnung der Geschäftsgebühr VV 2300 RVG § 48 RVG: Umfang der Beiordnung § 55 RVG: Anfechtung der PHK-Festsetzung Abgrenzungen der Zuständigkeiten im PKH-Verfahren zwischen Rechtspfleger/in und UdG
Voraussetzungen Keine oder wenig Erfahrung auf dem Gebiet der Vergütungsfestsetzung.
Zielgruppe Servicekräfte
Hinweise Das in erster Linie für Einsteiger gedachte Seminar verschafft die Grundlagen zur Festsetzung der PKH/VKH-Vergütung.
Es handelt sich um eine Veranstaltungsreihe, die aus zwei Teilen besteht, deren Inhalte aufeinander aufbauen. Teilnehmeranmeldungen sind daher nur für beide Teile möglich.
Es ist ein Taschenrechner zu der Veranstaltung mitzubringen.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 01.09.2025, 10:00 Uhr - 03.09.2025, 15:30 Uhr
Ort Int. Evgl. Tagungszentrum Wuppertal GmbH Wuppertal
|
01.09.2025 - 03.09.2025 |
25A3011-1.1 |
Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Weiterführung (FK Gruppe A, B und C) |
Ziel Sie haben Ihr Spektrum im professionellen Umgang mit den vielfältigen Herausforderungen Ihres Führungsalltags erweitert und vertieft.
Zielgruppe - Sachgebietsleiterinnen und -leiter der Obergerichte und GStA’en sowie deren Vertretungen
- Geschäftsleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
- Dezernent*innen Obergerichte
- Referatsleitungen JM
- Abteilungsleitungen GStA
- Hauptabteilungsleitungen StA
- Personaldezernent*innen LG
- PAG
- GStA und StA
- Gerichts- und Behördenleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
- Abteilungsleiterinnen und -leiter des JM sowie deren Vertretungen
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 01.09.2025, 10:00 Uhr - 03.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
01.09.2025 - 03.09.2025 |
25C4989-2 |
Justizvollzug - Deeskalation und Gewaltschutz für Anwärter/-innen der Laufbahn des VVD 2.1 (LB 2.1) |
Ziel Die Kursteilnehmenden kennen Grundlagen zum Themenkreis Deeskalation, Gefahrenwahrnehmung, Eigensicherung und Kommunikation. Sie sind durch Übungen in der Lage, die gewonnenen Erkenntnisse in ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Sie agieren souverän, selbstbewusst und reflektiert.
Inhalt 1. Einführung in die Deeskalation 2. Wahrnehmung von Gefahren 3. Deeskalierende Handlungsstrategie 4. Grundlagen Schutz und Abwehrtechniken 5. Deeskalierende Kommunikation 6. DeEskalationsstufen 7. Angst und Stress 8. Notwehr / Nothilfe 9. Verhalten im Alarmfall 10. Eigensicherung im Dienstalltag 11. Simulationstraining
Zielgruppe Laufbahngruppe 2.1
Methoden Vortrag, Übungen, Trainings
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 01.09.2025, 10:00 Uhr - 03.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizvollzugsschule des Landes Nordrhein-Westfalen Wuppertal
|
01.09.2025 - 02.09.2025 |
25A0737-1 |
Sozialgerichtsbarkeit - Personaleinsatz und Gerichtsorganisation (GL) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben neue Einblicke und Ideen zu effizientem und ressourcenschonendem Personaleinsatz gewonnen und können diese in der Gerichtsorganisation umsetzen.
Inhalt In dem Workshop werden aktuelle Fragen des Personaleinsatzes und der Gerichtsorganisation erörtert. Die weiteren Einzelheiten werden im Rahmen der Ausschreibung bekannt gegeben.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter
Methoden Vortrag und Diskussion
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 01.09.2025, 10:00 Uhr - 02.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
01.09.2025 - 05.09.2025 |
25J4580-4 |
Modul für die Justiz: Steuer- und Wirtschaftsrecht |
Ziel In diesem Seminar können Sie Ihre Vorkenntnisse auf dem Gebiet des Steuer- und Wirtschaftsstrafrechts vertiefen.
Inhalt Erörterung aktueller Probleme das Bilanzrechts, des Insolvenzrechts, des Steuerstrafrechts und des Wirtschaftsstrafrechts.
Voraussetzungen Die Teilnehmenden sollen bereits an den "Kompaktkursen" der Bundesfinanzakademie teilgenommen haben oder Vorkenntnisse auf andere Weise erworben haben.
Zielgruppe - Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag und Diskussion
Hinweise Das Seminar wird von der Bundesfinanzakademie ausgerichtet.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 01.09.2025, 13:00 Uhr - 05.09.2025, 12:00 Uhr
Ort Bundesfinanzakademie Brühl Brühl
|
01.09.2025 - 05.09.2025 |
25J4580-5 |
Modul für die Justiz: Zölle, Verbrauchsteuern und Umsatzsteuer - einschließlich der europarechtlichen Grundlagen |
Ziel Den Teilnehmenden werden die Grundlagen des Zoll- und Verbrauchsteuerrechts vermittelt. Vorhandene Grundkenntnisse des Umsatzsteuerrechts werden vertieft.
Inhalt Grundlagen des EU-Rechts Zoll- und Verbrauchsteuerrecht Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Leistungsaustausch Strafrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Verkürzung der genannten Steuerarten
Voraussetzungen Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, die mit der Verfolgung einschlägiger Verkürzungstaten befasst sind und die bereits die "Kompaktkurse Steuerrecht" der Bundesfinanzakademie besucht haben.
Zielgruppe - Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag und Diskussion
Hinweise Das Seminar wird von der Bundesfinanzakademie ausgerichtet.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 01.09.2025, 13:00 Uhr - 05.09.2025, 12:00 Uhr
Ort Bundesfinanzakademie Brühl Brühl
|
01.09.2025 - 05.09.2025 |
25H4168-38 |
Tierschutz - Ausgewählte Grundlagen und aktuelle Entwicklungen |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 01.09.2025, 19:00 Uhr - 05.09.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
01.09.2025 - 05.09.2025 |
25H4168-39 |
Wasserrecht |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 01.09.2025, 19:00 Uhr - 05.09.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
02.09.2025 |
25D5096-2 |
IT - Informationssicherheit kompakt - Sicherheit lernen und leben (alle) |
Ziel Die wichtigsten Aspekte und Entwicklungen im Bereich der Informationssicherheit der Justiz des Landes NRW sind beleuchtet. Sie haben einen ersten, vereinfachten Überblick über Themenbereiche der Informationssicherheit erlangt und einfache Maßnahmen kennengelernt, wie die Sicherheit in Ihrem Umfeld erhöht werden kann.
Inhalt Kurzer Überblick in den Grundschutz des BSI Organisationsstruktur der Informationssicherheit in der Justiz Land NRW Was ist Informationssicherheit und welche Abgrenzungen gibt es (Datenschutz, Cybersicherheit, IT-Sicherheit)? Aktuelle Bedrohungslagen und einfache Gegenmaßnahmen Praktische Tipps für die Verbesserung der Informationssicherheit im Behörden- und Privatumfeld Ansprechpartner und Verhalten in Notfällen
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 02.09.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
02.09.2025 |
25Y5276-3 |
Belastende Ereignisse - oder doch bereits ein Trauma? |
Ziel Im Umgang mit traumatisierten Menschen gibt es keine einheitliche Lösung. Die Veranstaltung möchte zum einen für das Thema sensibilisieren sowie unterschiedliche Möglichkeiten aufzeigen wie sich ein Umgang mit Mitarbeitenden gestalten lässt, die einer stark belasteten Situation wie zum Beispiel einer Bedrohung im Dienst ausgesetzt waren. Des Weiteren werden weitere Hilfestellungen aufgezeigt, die in der möglichen Sachbearbeitung zu beachten sind.
Inhalt Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erfahren, welche Situationen eine starke psychische Belastung bzw. ein psychisches Trauma auslösen können. Welche Besonderheiten in der Gesprächsführung mit Betroffenen zu beachten sind und welche möglichen Schwierigkeiten sich daraus ergeben können, wird interaktiv herausgearbeitet. Neben den praktischen Aspekten im Umgang mit betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sollen auch die verwaltungsrelevanten Schritte (Unfallmeldung, Information von Vorgesetzten) sowie Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, um allen Beteiligten in dieser außergewöhnlichen Situation Handlungssicherheit zu vermitteln.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Mit Aufgaben des Gesundheitsmanagement beauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Führungskräfte
- Arbeitsschutzbeauftragte
- Personalvertreterinnen und Personalvertreter
- Richtervertreterinnen und Richtervertreter
- Soziale Ansprechpartnerinnen und Soziale Ansprechpartner
- Angehörige der Staatsanwaltsräte
Methoden Vortrag, Diskussion
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 02.09.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
02.09.2025 |
25C5055-1 |
Strafrecht - Sozialleistungsbetrug - relevante Grundzüge SGB II und SGB III (Ri / StA / AA) |
Ziel In dieser Veranstaltung können Sie Ihre Kenntnisse zu sozialrechtlichen Fragenstellungen vertiefen, die für den Sozialleistungsbetrug gegenüber der Agentur für Arbeit oder dem Jobcenter von Belang sind.
Inhalt Der Sozialleistungsbetrug konfrontiert Sie mit den eher unbekannten Materien des Sozialrechts. Die Vorwegleistung, das Zuflussprinzip und die Anrechnung von Vermögen unterscheiden sich im SGB II und im SGB III und sind für die Annahme eines Betruges oder des betrugsrelevanten Zeitraums von wesentlicher Bedeutung. Auch die Fragen, wer mitteilungspflichtig ist (der Haushaltsvorstand, derjenige, der eine Beschäftigung aufnimmt) ist für die Strafbarkeit Voraussetzung. Hierzu sollen Ihnen in der Veranstaltung die nötigen Kenntnisse vermittelt werden. Weiter soll in der Veranstaltung auch thematisiert werden, welchen Behörden sogenannte "Aufstocker", die Beschäftigung mitteilen müssen.
Es besteht die Möglichkeit, den Referentinnen unter den E-Mail-Adressen Fatos.Oezdemir-Lachner@lsg.nrw.de und Bitta.Kellermann-Doerre@sg-gelsenkirchen.nrw.de vorab Themenanregungen sowie Fragen aus der aktuellen Dezernatsarbeit zu übermitteln, deren Behandlung im Rahmen der Veranstaltung gewünscht wird.
Verlauf
Montag: 10. Juni 2023
bis 10.00 Anreise
10.00 - 12.00 Richterin am Sozialgericht Britta Kellermann-Dörre, Sozialgericht Gelsenkirchen
Betrugsrelevante Grundzüge SGB III
12.00 Mittagessen
13.00 - 16.00 Richterin am Sozialgericht Dr. Fatos Özdemir-Lachner, Landessozialgericht NRW, Essen
Betrugsrelevante Grundzüge SGB II
anschließend Abreise
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Amtsanwältinnen und Amtsanwälte
- Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Es wird gebeten, einen Gesetzestext des SGB II und des SGB III zur Veranstaltung mitzubringen oder online bereitzuhalten.
Bringen Sie bitte Ihre Log-In Daten für die Bildungsplattform zu der Veranstaltung mit, damit Sie am Ende der Veranstaltung die Online-Evaluation durchführen können.
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 02.09.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
03.09.2025 - 04.09.2025 |
25D4412-1 |
IT - JUDICA/TSJ: Betreuungssachen - Vertiefung (Ri / Rpfl) |
Ziel Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Verfahrensbearbeitung mit der Fachanwendung JUDICA/TSJ im Bereich „Betreuungssachen“.
Inhalt Das Fachsystem JUDICA verwaltet den Großteil aller Verfahren der orDas Fachsystem JUDICA verwaltet alle Verfahren der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Die Verfahren können auf zum Teil sehr unterschiedliche Weise erfasst und bearbeitet werden. Die optimale Sachbehandlung folgt hier stets den gegebenen örtlichen Organisationsstrukturen der Gerichte.
Das Textsystem Justiz (TSJ) produziert auf der Grundlage von elektronisch bearbeiteten Verfügungsvorlagen die im Geschäftsgang benötigten Schriftstücke. Die Verfügungsvorlagen werden zentral erstellt und gepflegt. Sie beruhen auf Papierformularen, die sich in der Praxis bewährt haben und setzen sich aus sog. Bausteinen zusammen. Die Veranstaltung dient dazu, interessierten Anwenderinnen und Anwendern (Richter, Rechtspfleger) vertiefte Kenntnisse in JUDICA / TSJ zu vermitteln.
Es wird Gelegenheit gegeben, auf Fragen und Probleme der Anwender speziell einzugehen. Darüber hinaus werden das Zusammenspiel von JUDICA und TSJ sowie weitere Funktionen und Neuerungen in JUDICA und TSJ gezeigt.
Wesentliche Neuerungen sind insbesondere durch die Einbindung von JUDICA und TSJ in die gemeinsame elektronische Aktenführung zusammen mit e2A eingeführt worden. Die elektronische Aktenbearbeitung wird in unterschiedlichen Ausprägungen in verschiedenen Fachbereichen erprobt bzw. eingesetzt. Die Einsatztiefe variiert hier von der die führende Papierakte begleitenden elektronischen Akte (Hybridakte) bis hin zur papierlosen „führenden“ elektronischen Akte. In der Veranstaltung kann bei Bedarf ein Überblick in die hierdurch bedingten Änderungen der Arbeitsabläufe gegeben werden.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 03.09.2025, 09:30 Uhr - 04.09.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
03.09.2025 - 04.09.2025 |
25D1930-1 |
IT - JUDICA: Workshop (Mu) |
Ziel Sie haben ihre Erfahrungen reflektiert und ausgetauscht.
Inhalt Sie erhalten die Gelegenheit, die in Ihren bereits durchgeführten Schulungen und in der Praxis gemachten Erfahrungen auszutauschen und zu reflektieren. Es erfolgt eine methodisch-didaktische Aufbereitung der in den Schulungen erlebten Situationen. Darüber hinaus werden Informationen zum aktuellen Stand der Fachanwendung sowie deren Weiterentwicklung erteilt.
Zielgruppe Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 03.09.2025, 09:30 Uhr - 04.09.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
03.09.2025 |
25Z5402-1.1 |
Der Nahostkonflikt – eine Einführung - Online (alle) |
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel 02361 481 236
Datum 03.09.2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|