27.10.2025 - 30.10.2025 |
25H4169-56 |
Blended Learning-Fortbildung "Entwicklungsgerechte, vollständige und suggestionsfreie Kindesanhörung (psychologische Kompetenz)" Kennziffer: 25H4169-56
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 27.10.2025, 19:00 Uhr - 30.10.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
27.10.2025 - 30.10.2025 |
25H4169-57 |
Doping im Spitzensport Kennziffer: 25H4169-57
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 27.10.2025, 19:00 Uhr - 30.10.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
28.10.2025 - 30.10.2025 |
25F5006-1 |
Justizvollzug - GV-geschulter Koch oder Fachkraft /DGE-JVA - Aufbauseminar Kennziffer: 25F5006-1
|
Ziel Sie aktualisieren und vertiefen vorhandenes Fachwissen aus dem Bereich der allgemeinen und speziellen Ernährungslehre und erlangen vertiefende Einblicke zu Kostformen und Lebensmittelunverträglichkeiten.
Inhalt Kostformen mit den Schwerpunkten • „leichte Vollkost“ • Diabetes Mellitus • Hyperurikämie • Mangelernährung
• Speiseplanung und Allergenmanagement
Lebensmittelunverträglichkeiten mit den Schwerpunkten • Grundlagen Lebensmittelallergien • Fructose • Lactose • Gluten
Voraussetzungen Sinnvollerweise haben Sie bereits am Seminar Justizvollzug - GV-geschulter Koch oder Fachkraft /DGE-JVA – Basisseminar (LB 1.2) o.ä. teilgenommen.
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Übungen
Hinweise Bitte bringen Sie Ihre Arbeitskleidung mit, a auch Lebensmittel in der Küche zubereitet werden sollen.
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 28.10.2025, 10:00 Uhr - 30.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
28.10.2025 |
25C4751-1 |
Strafrecht - Berufung in Strafsachen (Ri) - JAK vor Ort - Kennziffer: 25C4751-1
|
Ziel In dieser Veranstaltung sollen Sie praktische Hilfen zu einem effizienten Umgang mit Berufungsstrafverfahren erhalten und Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch erhalten.
Inhalt Die Veranstaltung möchte Ihnen praktische Hilfen und Anregungen für die Vorbereitung und Durchführung von Hauptverhandlungen in berufungsverfahren vermitteln. Ferner werden Sie im effizienten Umgang mit der täglichen Dezernatsarbeit geschult. Darüber hinaus erhalten Sie im Rahmen eines Erfahrungsaustausches die Gelegenheit Ihre Kenntnisse zu vertiefen und praktische Problemstellungen zu erörtern.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Richterinnen und Richter, die sich mit der Tätigkeit des/der Vorsitzenden einer kleinen Strafkammer beim Landgericht vertraut machen wollen oder bereits als Vorsitzende/r tätig sind.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Referat, Diskussion, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch
Hinweise Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Diese finden Sie in dem zur Veranstaltung eingerichteten Kurs auf der Bildungsplattform der JAK.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 28.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landgericht Dortmund Dortmund
|
28.10.2025 |
25F5255-1 |
Datenschutz im Digitalisierungszeitalter (Ri / StA / RRef) - JAK vor Ort - Kennziffer: 25F5255-1
|
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 28.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landgericht Bochum Bochum
|
29.10.2025 - 31.10.2025 |
25C4895-1.1 |
Justizvollzug - Stärkung im Frauenvollzug (alle) Kennziffer: 25C4895-1.1
|
Ziel Sie gehen achtsam mit sich und ihren Ressourcen um und finden eine angemessene Balance zwischen professioneller Nähe und Distanz in der Arbeit mit psychisch auffälligen weiblichen Inhaftierten.
Inhalt Die Arbeit mit inhaftierten Frauen ist mit vielen Herausforderungen verbunden. Im Fokus der Veranstaltung sollen daher Sie als Mitarbeiterin und die Stärkung Ihrer Ressourcen bei der Bewältigung schwieriger Situationen mit weiblichen Inhaftierten im Haftalltag stehen.
Inhaltlich werden folgende Themen behandelt: häufige Störungsbilder bei weiblichen Inhaftierten und professioneller Umgang mit Problemverhalten Professioneller Umgang mit traumatisierten weiblichen Inhaftierten Selbstfürsorge und Erhalt der eigenen psychischen Widerstandsfähigkeit
Insbesondere für den letzten Themenbereich soll in der Fortbildung umfassend Raum gegeben werden, um das eigene Handeln zu reflektieren und sich durch das Erlernen/Vertiefen von Möglichkeiten zur Selbstfürsorge eine solide Basis für die anspruchsvolle Arbeit mit weiblichen Inhaftieren zu schaffen.
Zielgruppe Alle
Hinweise Um die Fortbildung so praxisnah wie möglich zu gestalten, besteht die Möglichkeit, an eigenen Fallbeispielen zu arbeiten. Schicken Sie dazu bitte Ihr Fallbeispiel (kurze Beschreibung der Person, Problemverhaltensweisen, Fragestellung) bis zum 30.09.25 an Frau Mohr (JVA Hagen).
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 29.10.2025, 10:00 Uhr - 31.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
29.10.2025 - 31.10.2025 |
25C1658-1 |
Immobiliarvollstreckung - Der Versteigerungstermin und fachpraktische Fragen zur Zwangsversteigerung (Rpfl) Kennziffer: 25C1658-1
|
Ziel Sie erlernen Techniken für eine sichere Verhandlungsführung im Versteigerungstermin und vertiefen Ihre Kenntnisse bei aktuellen Problemen der Immobiliarvollstreckung.
Inhalt Das Seminar gibt Ihnen im Bereich der Immobiliarvollstreckung einen einführenden Überblick über das aktuelle Zwangsversteigerungsrecht und vermittelt schwerpunktmäßig Wissen für die Bewältigung typischer Problemstellungen bei der täglichen Arbeit.
Insbesondere werden konkrete Problemstellungen im Versteigerungstermin besprochen und konkrete Lösungsansätze erarbeitet.
Auch im angebotenen Erfahrungsaustausch können Kenntnisse in Zwangsversteigerungssachen vertieft werden.
Voraussetzungen Das Seminar richtet sich in erster Linie an Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, die über wenig Erfahrung auf dem Gebiet der Termindurchführung in Zwangsversteigerungssachen verfügen.
Zielgruppe Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Hinweise Sie haben die Möglichkeit, den Referenten vorab per Email inhaltliche Fragen und Themenvorschläge zukommen zu lassen.
Sie werden gebeten, folgende Gesetzestexte zum Seminar mitzubringen: BGB ZVG ZPO
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 29.10.2025, 10:00 Uhr - 31.10.2025, 16:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
29.10.2025 - 30.10.2025 |
24C5326-7 |
Mediation – Konzepte / Modelle – Fortbildung für die Referierenden der GüRi-Staffel Kennziffer: 24C5326-7
|
Ziel Sie kennen das Konzept der Klärungsorientierten Mediation.
Inhalt Die Klärungsorientierte Psychologie ist ein erprobtes Expertisemodell zur Optimierung von Wahrnehmungs- und Kommunikationsfertigkeiten hinsichtlich zentraler Faktoren der Mediation. Das Seminar schafft einen vertieften Einblick in das Konzept der Klärungsorientierten Mediation.
Voraussetzungen Die Teilnehmenden müssen Referierende der Güterichter-Qualifizierungs-Staffeln sein.
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 29.10.2025, 10:00 Uhr - 30.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
29.10.2025 - 30.10.2025 |
25E5425-1 |
EU-Vergaben - Grundlagen (LB 2.2/LB 2.1) Kennziffer: 25E5425-1
|
Ziel Sie besitzen erweiterte Grundkenntnisse im Vergaberecht. Sie sind mit den Voraussetzungen der Anwendung des „Kartellvergaberechts“ im GWB oberhalb der EU-Schwellenwerte vertraut. Sie kennen die einschlägigen rechtllichen Bestimmungen und können diese anwenden. Sie wissen um die Vor- und Nachhteile der unterschiedlichen Verfahrensarten für EU-weite-Vergabeverfahren.
Inhalt In der Veranstaltung werden schwerpunktmäßig folgende Themen behandelt:
Rechtsgrundlagen für EU-weite-Vergabeverfahren sowie Abgrenzung zu nationalen Vergabeverfahren Vergaben nach der VgV und der VOB/A. Auswahl des zutreffenden Vergabeverfahrens Fallstricke und rechtliche Risiken Elektronische Vergabe (eForms, eVergabe, TED und Co.)
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Teilnehmende, die dienstlich mit Vergaben oberhalb der EU-Schwellenwerte betraut sind oder zukünftig damit betraut werden sollen.
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.2
- Laufbahngruppe 2.1
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 29.10.2025, 10:00 Uhr - 30.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg" Mülheim
|
29.10.2025 - 30.10.2025 |
25C0755-1 |
Arbeitsgerichtsbarkeit - Große Richtertagung - LAG Köln (Ri) Kennziffer: 25C0755-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Kenntnisse aktualisiert und vertieft und Erfahrungen ausgetauscht.
Inhalt Der konkrete Inhalt der Veranstaltung wird rechtzeitig vor der Tagung durch das Landesarbeitsgericht Köln bekannt gegeben.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Diskussion
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 29.10.2025, 12:00 Uhr - 30.10.2025, 10:00 Uhr
Ort Katholisches-Soziales Institut Siegburg
|
30.10.2025 - 31.10.2025 |
25D4410-1 |
IT - JUDICA/TSJ: Familiensachen - Vertiefung (SK) Kennziffer: 25D4410-1
|
Ziel Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Verfahrensbearbeitung mit der Fachanwendung JUDICA/TSJ im Bereich „Familiensachen“.
Inhalt Das Fachsystem JUDICA verwaltet alle Verfahren der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Die Verfahren können auf zum Teil sehr unterschiedliche Weise erfasst und bearbeitet werden. Die optimale Sachbehandlung folgt hier stets den gegebenen örtlichen Organisationsstrukturen der Gerichte.
Das Textsystem Justiz (TSJ) produziert auf der Grundlage von elektronisch bearbeiteten Verfügungsvorlagen die im Geschäftsgang benötigten Schriftstücke. Die Verfügungsvorlagen werden zentral erstellt und gepflegt. Sie beruhen auf Papierformularen, die sich in der Praxis bewährt haben und setzen sich aus sog. Bausteinen zusammen.
Die Veranstaltung dient dazu, Ihnen vertiefte Kenntnisse in JUDICA / TSJ zu vermitteln.
Es wird Gelegenheit gegeben, auf Ihre Fragen und Probleme speziell einzugehen. Darüber hinaus werden das Zusammenspiel von JUDICA und TSJ sowie weitere Funktionen und Neuerungen in JUDICA und TSJ gezeigt.
Wesentliche Neuerungen sind insbesondere durch die Einbindung von JUDICA und TSJ in die gemeinsame elektronische Aktenführung zusammen mit e2A eingeführt worden. Die elektronische Aktenbearbeitung wird in unterschiedlichen Ausprägungen in verschiedenen Fachbereichen erprobt bzw. eingesetzt. Die Einsatztiefe variiert hier von der die führende Papierakte begleitenden elektronischen Akte (Hybridakte) bis hin zur papierlosen „führenden“ elektronischen Akte. In der Veranstaltung kann bei Bedarf ein Überblick in die hierdurch bedingten Änderungen der Arbeitsabläufe gegeben werden.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 30.10.2025, 09:30 Uhr - 31.10.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
30.10.2025 - 31.10.2025 |
25D1839-1 |
IT - Sozialgerichtsbarkeit - Personalverwaltung - PersNRW/Emil - LSG-Bezirk (LB 2.1 / LB 1.2) Kennziffer: 25D1839-1
|
Ziel Sie haben ihre Kenntnisse in der Anwendung des IT-Fachverfahrens PersNRW EMiL und SVS vertieft und können diese sicher anwenden.
Inhalt Folgende Themen werden behandelt:
Fachverfahren EMiL: Erfassung - Daten Validierung - Handbuch Datenpflege Anwendungen - manuelle Wiedervorlage anlegen - automatische Wiedervorlagen erstellen - Tageslisten verwalten - einfache Auswertungen ausführen und erstellen - Arbeitslisten/Sammelaktionen - flexible Auswertungen
Fachverfahren SVS: Aufbau - Datenübertragung aus EMiL - Menüleiste/Symbolleiste - Suchfunktionen Anwendungen - TÜWIS - Extras/Optionen - Auswertungen
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.1
- Laufbahngruppe 1.2
Hinweise Sie können dem Referenten aktuelle Fragen und Einzelproblemstellungen per E-Mail (sven.schala@sg-dortmund.nrw.de) zukommen lassen.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 30.10.2025, 10:00 Uhr - 31.10.2025, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
31.10.2025 |
25C5290-8 |
Junge Richterinnen und Richter - Ausbildung und Beurteilung von Referendaren - Online Kennziffer: 25C5290-8
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 31.10.2025, 09:30 - 11:30 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
31.10.2025 |
25A3010-1 |
Personalführung - Verwaltung Grundlagen (FK Gruppe H) Kennziffer: 25A3010-1
|
Ziel Die Teilnehmenden sind mit den aktuellen und immer wieder auftretenden Verwaltungsfragen in ihrem Bereich vertraut. Sie verfügen über ein Grundlagenwissen, das sie als Führungskraft dazu befähigt, die fachliche Führungskompetenz angemessen auszuüben.
Inhalt Die Leiterinnen und Leiter der Wachtmeistereien spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung in den Gerichten und Staatsanwaltschaften. Als Führungskräfte müssen sie eine Vielzahl von Aufgaben bewältigen, von der Planung und Koordination der Vorführungen bis hin zur Überwachung der Einhaltung von Vorschriften. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, müssen Wachtmeistereien effektiv geführt und verwaltet werden. Es werden unter der Überschrift "Personalrecht kompakt" die Themen Tarif- und Beamtenrecht, Landesgleichstellungsgesetz und Grundzüge zum Schwerbehindertenrecht nach SGB IX aufgegriffen. Auch werden die wesentlichen Änderungen des Justizgesetztes in Hinblick auf die §§ 30a, 31a ff. JustG NRW vorgestellt.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Leiterinnen und Leiter der Wachtmeistereien sowie deren Vertretungen
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Die Teilnehmenden werden gebeten, die Vorführkonzepte der eigenen Dienststelle in digitaler oder ausgedruckter Form zum Seminar mitzubringen.
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 31.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
31.10.2025 |
25C4331-4 |
Verwaltungsgerichtsbarkeit - Kommunales Steuerrecht Kennziffer: 25C4331-4
|
Ziel Das Ziel der Veranstaltung wird rechtzeitig vor der Tagung durch das Oberverwaltungsgericht festgelegt.
Inhalt Die Inhalte der Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Tagung durch das Oberverwaltungsgericht festgelegt.
Voraussetzungen keine
Methoden Die angewandten Methoden werden noch bekannt gegeben.
Ansprechpartner/-in Lisa Ohlmeyer
Datum 31.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
31.10.2025 |
25C4951-1 |
Justizvollzug - Fachtagung Sozialtherapie (LB 2.2 / LB 2.1 / LB 1.2) Kennziffer: 25C4951-1
|
Ziel Die Behandler*innen tauschen sich in fachlicher Hinsicht aus, entwickeln neue Perspektiven sozialtherapeutischer Behandlung, lernen neue Entwicklungen sozialtherapeutischer Behandlung kennen, entwickeln eine gemeinsame Haltung und vernetzen sich.
Inhalt Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über den aktuellen Stand und über neue Ansätze in der sozialtherapeutischen Behandlung.
Verlauf
10:00 Uhr - 11:00 Uhr Impulsreferat 1: Good Lives Modell in der Sozialtherapie mit anschließender Diskussion (Johanna Herrmann)
11:15 Uhr - 11:30 Uhr Pause
11:30 Uhr - 12:30 Uhr Impulsreferat 2: Wie sexy ist die Sotha? – Steigerung der Attraktivität für Klienten und Mitarbeitende mit anschließender Diskussion (Christof Klapp, Christopher Müller, Nicole Reuter & Andreas Schumacher)
12:45 Uhr - 13:45 Uhr Mittagspause
13:45 Uhr - 16:00 Uhr Workshops
1) "Schnupperkurs" zum Good Lives Modell
2) "Wie sexy ist die Sotha? – Steigerung der Attraktivität für Klienten und Mitarbeitende"
16:00 Uhr - 16:15 Uhr Pause
16:15 Uhr - 17:00 Uhr Plenum Zusammenfassung der Ergebnisse aus den Workshops Feedback und Ausblick
Durch die Veranstaltung führt Dr. Hans Josef Voßenkaul Weitere Referierende sind: Johanna Herrmann, JVA Christoph Klapp, JVA Herford Christopher Müller, JVA Siegburg Nicole Reuter, SothA NRW Andreas Schumacer, SothA NRW
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Bedienstete, die bereits in der Sozialtherapie eingesetzt bzw. dafür verbindlich vorgesehen sind oder Bedienstete, die in sozialtherapeutisch orientierten Behandlungs- oder Motivationsabteilungen eingesetzt bzw. dafür verbindlich vorgesehen sind.
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.2
- Laufbahngruppe 2.1
- Laufbahngruppe 1.2
Methoden Vorträge, Lehrgespräch, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 31.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
02.11.2025 - 07.11.2025 |
25H4761-16 |
Justiz und Öffentlichkeit Kennziffer: 25H4761-16
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 02.11.2025, 19:00 Uhr - 07.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
02.11.2025 - 07.11.2025 |
25H4168-50 |
Europarecht in der zivilrichterlichen Praxis Kennziffer: 25H4168-50
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 02.11.2025, 19:00 Uhr - 07.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
03.11.2025 - 04.11.2025 |
25F5090-1 |
Train The Trainer - Gestaltung von Onlineseminaren - Online (Ref / Mu) Kennziffer: 25F5090-1
|
Ziel Sie kennen die Vorteile und Voraussetzungen von Online-Seminaren. Sie kennen ausgewählte Methoden und Medien des virtuellen Seminarraumes und können diese anwenden. Sie kennen die Rollen und Regeln im Online-Seminar. Sie kennen die Online-Seminardidaktik und können diese anwenden. Sie wissen was bei der Präsentationsgestaltung beachtet werden sollte. Sie kennen die Besonderheit von Kommunikation im virtuellen Raum. Sie kennen ausgewählte Möglichkeiten der Aktivierung der Teilnehmenden.
Inhalt In diesem Seminar geht es um die Grundlagen der Gestaltung von Online-Seminaren. Angefangen bei den technischen Voraussetzungen, über grundlegende Verhaltensweisen im virtuellen Seminarraum und Besonderheiten der Kommunikation. Wir besprechen die Chancen und Grenzen von Online-Seminaren sowie die Dinge, die Sie bei der Planung berücksichtigen sollten. Außerdem lernen Sie die Möglichkeiten des virtuellen Seminarraumes kennen und erproben ausgewählte digitale Tools.
Voraussetzungen Alle Referierende, die Interesse haben ihre Präsenzseminare auch online anzubieten.
Zielgruppe - Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
- Referentinnen und Referenten
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 03.11.2025, 09:00 Uhr - 04.11.2025, 16:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
03.11.2025 - 06.11.2025 |
25C0160-3.2 |
Ambulante Soziale Dienste und Sozialdienst Vollzug - Neue Mitarbeiter/-innen (ASD / SozD) Kennziffer: 25C0160-3.2
|
Ziel Die neu eingestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 'Ambulanten Sozialen Dienste' und der 'Sozialen Dienste (VZ) sind in ihr berufliches Umfeld integriert.
Zielgruppe - Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
- Sozialdienst
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 03.11.2025, 09:00 Uhr - 06.11.2025, 18:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|