22.05.2025 |
25C4265-1 |
Zivilrecht - Einführung in das Prozesskostenhilferecht (Ri) Kennziffer: 25C4265-1
|
Ziel In diesem Seminar erwerben Sie grundlegende Kenntnisse im Bereich des Prozesskostenhilferechts.
Inhalt Nach einer Darstellung der rechtlichen Grundlagen werden anhand von Fallbeispielen praktische Probleme des Bewilligungsverfahrens (z.B. Entscheidungs- und Beurteilungszeitpunkte, (Rück-)Wirkung und Reichweite der Bewilligung) erörtert. Es folgt eine vertiefte Befassung mit den Voraussetzungen für die Gewährung von Prozesskostenhilfe (z.B. Ermittlung der Bedürftigkeit, prozessuale und materiell-rechtliche Aspekte der Prüfung der Erfolgsaussicht), dies auch unter Einsatz des in Judica eingebundenen PKH-Rechners. Am Schluss stehen Fragen zur Anfechtung und Abänderung einer Prozesskostenhilfebewilligung sowie zur wiederholten Antragstellung.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Diskussion, Fallbearbeitung
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 22.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
22.05.2025 - 23.05.2025 |
25C4680-1.2 |
Psychosoziale Prozessbegleitung - Modul 2 (ASD) Kennziffer: 25C4680-1.2
|
Zielgruppe Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 22.05.2025, 10:00 Uhr - 23.05.2025, 16:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
22.05.2025 - 23.05.2025 |
25Z5297-1 |
Konfliktbearbeitung in einer Welt der Vielfalt und Diversität (alle) Kennziffer: 25Z5297-1
|
Ziel Die Teilnehmer*innen erlangen im Rahmen der Fortbildung neue Zugänge zu einer produktiven Bearbeitung und Handhabung von Konflikten unter besonderer Berücksichtigung der Einflüsse kultureller Vielfalt und Diversität. Ein besseres Verständnis für die Ursachen, die Dynamik und die Eskalation in komplexen, kulturell vielschichtigen Konfliktsituationen und die Kenntnisse über passende Konfliktlösungs- und Deeskalationsmethoden ermöglichen eine souveräne Gestaltung von Konfliktgesprächen und Klärung von Konflikten.
Inhalt Vermittlung von theoretisch-fachlichen Grundkenntnissen zu den Themenkomplexen „Konflikt“ und „Interkultureller Konflikt“ (Ursachen, Entstehung, Eskalation, psychosoziale Auswirkungen) Erarbeitung der gesonderten Herausforderungen und des Konfliktpotentials in interkulturellen und Diversitäts-Kontexten (Konfliktdynamiken, Vielfalt vs. Differenz) Vermittlung von Konfliktlösungsansätzen aus den Bereichen der Konfliktforschung, der Konfliktpsychologie, des Konfliktmanagements und der Interkulturellen Mediation Vermittlung von Kenntnissen zu Konfliktlösungsmethoden und Deeskalationstechniken in interkulturellen und Diversitäts-Kontexten, sowohl in der Theorie als auch in der Praxis.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Methoden Die Fortbildung besteht aus der Vermittlung theoretisch-fachlicher Grundlagenkenntnisse zu den komplexen Zusammenhängen rund um den Themenbereich „Konflikt“ unter der Berücksichtigung kultur- und diversitätsspezifischer Kontexte und Rahmenbedingungen. Weiterhin werden Grundlagenkenntnisse zu Methoden und Techniken der Konfliktlösung vermittelt, die im Rahmen der Fortbildung praktisch geübt und angewendet werden, um einen souveränen Umgang in kultur- und diversitätsspezifischen Konfliktgesprächen und Konfliktsituationen erlernen zu können.
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel 02361 481 236
Datum 22.05.2025, 10:00 Uhr - 23.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Haus Villigst Schwerte
|
22.05.2025 |
25G5095-7 |
Treffen AG-Leitungen § 5a DRiG Kennziffer: 25G5095-7
|
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 22.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen Düsseldorf
|
23.05.2025 |
25C4661-1 |
Landesweiter Erfahrungsaustausch und aktuelle Entwicklungen im Familienrecht (Ri/Rpf/JugAmt) Kennziffer: 25C4661-1
|
Inhalt bis 10.15 Uhr Anreise / Stehcafé
10.15 Uhr Grußworte Dr. Thomas Weckelmann, Ministerialdirigent Abteilung II – Kinder, Jugend – Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration des Landes Nordrhein-Westfalen Dr. Christian Reitemeier, Leitender Ministerialrat, Ständiger Vertreter des Abteilungsleiters Öffentliches Recht und Zivilrecht, Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen
10.30 Uhr Eröffnungsvortrag
Möglichkeiten und Grenzen der Vormundschaftsrechtsreform - Erfahrungen, Chancen, Best Pratice-Beispiele
Professor Dr. Ludwig Salgo, Seniorprofessor, Gothe-Universität Frankfurt a.M.
12.00 Uhr Mittagspause
13.00 – 14.30 Uhr 1. Runde Workshops
WS 1: Vorstellung der Neuregelungen im Vormundschaftsrecht, insbesondere die neuen Rechtsinstitute, die vorläufige Vormundschaft und die Übertragung - (Intention des Gesetzgebers) Dr. Jörg Kraemer, Richter am Oberlandesgericht, Amtsgericht Geilenkirchen
WS 2 „Umsetzung der Vormundschaftsreform in der Praxis am Beispiel der „Warendorfer Praxis“- Vorschläge zur Zusammenarbeit von Familiengerichten und Jugendamt in vormundschaftlichen Angelegenheiten“ Andreas Hornung, Richter am Oberlandesgericht, Oberlandesgericht Hamm; Anke Frölich, Leiterin des Amtes für Kinder, Jugendliche und Familien des Kreises Warendorf
WS 3: Koordinierungsstellen in den Jugendämtern in Nordrhein-Westfalen: Aufgaben, Herausforderungen, Zusammenarbeit mit Familiengerichten Dr. Miriam Fritsche, Politologin, freiberufliche Praxisforschung und Praxisbegleitung, Bremen
WS 4: Pflegeeltern als Vormund? Pro und Contra Professor Dr. Ludwig Salgo, Seniorprofessor, Gothe-Universität Frankfurt a.M.
WS 5: Das Verhältnis zwischen Inobhutnahme und einstweiliger Anordnung im Kinderschutzverfahren Jan Prinz, Richter am Amtsgericht, Amtsgericht Bottrop
WS 6: Wechsel vom Jugendamt auf den ehrenamtlichen Einzelvormund Christian Sczislo, Justizamtmann, Amtsgericht Bochum
WS 7: Die Kindesanhörung in Vormundschaftsverfahren – ein Blitzlicht Dipl.-Psych. Kathrin Rietschel, Andernach
14.30 Uhr Kaffeepause
15.00 bis 16.30 Uhr 2. Runde Workshops
16.30 bis 17.00 Uhr Diskussion im Plenum Austausch zentraler Inhalte aus den Workshops - Rückblick und Ausblick
Moderation: Irmhild Klein-Heßling, Richterin am Amtsgericht, Fortbildungsdezernentin, Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
anschließend: Abreise
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Jugendämter
- Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 23.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
25.05.2025 - 28.05.2025 |
25H4168-24 |
Bank- und Kapitalanlagenrecht Kennziffer: 25H4168-24
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 25.05.2025, 19:00 Uhr - 28.05.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
25.05.2025 - 28.05.2025 |
25H4761-6 |
Psychologie für Familienrichter - Grundkenntnisse gem. § 23b III S. 3 GVG n.F. Kennziffer: 25H4761-6
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 25.05.2025, 19:00 Uhr - 28.05.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
25.05.2025 - 28.05.2025 |
25H4169-30 |
DRA-aktuell Kennziffer: 25H4169-30
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 25.05.2025, 19:00 Uhr - 28.05.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
25.05.2025 - 28.05.2025 |
25H4169-31 |
Umgang mit Staatsleugnern- Reichsbürger, Selbstverwalter, Souveränisten und anderes schwieriges Klientel Kennziffer: 25H4169-31
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 25.05.2025, 19:00 Uhr - 28.05.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
26.05.2025 |
25C5290-4 |
Junge Richterinnen und Richter - Ausbildung und Beurteilung von Referendaren - Online Kennziffer: 25C5290-4
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 26.05.2025, 09:30 - 11:30 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
26.05.2025 |
25D4886-1 |
IT - e²A und e²P: Qualifizierte elektronische Signaturen und Transfervermerke (alle) Kennziffer: 25D4886-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind sicherer im alltäglichen Umgang mit Bestandteilen der elektronischen Post.
Inhalt Was unterscheidet eine qualifizierte elektronische Signatur von einer nicht qualifizierten? Was sagt der Transfervermerk aus? Was ist zu tun, wenn der Transfervermerk nicht in Ordnung ist? Diese und weitere alltägliche Fragen im Umgang mit elektronischer Post und elektronischer Akte werden geklärt. Die Veranstaltung wiederholt die Inhalte aus den Einführungsveranstaltungen und vertieft sie.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Präsentation, Erfahrungsaustausch, Diskussion
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 26.05.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
26.05.2025 - 28.05.2025 |
25C0116-1 |
Justizvollzug - Erstsprecher - Vertiefung (LB 1.2) Kennziffer: 25C0116-1
|
Ziel Die Teilnehmer sind ausgebildete Erstsprecher. Sie sind in der Lage, in Krisensituationen deeskalierend zu wirken. Sie können souverän mit Sicherheitsstörungen umgehen.
Inhalt Besondere Sicherheitsfragen erfordern den Einsatz speziell geschulter Kräfte, um einer Eskalation entgegen - und auf eine Deeskalation hinzuwirken.
Die entscheidenden Weichen für den Verlauf einer kritischen Situation werden sehr früh - oft schon Beginn eines Konfliktes - gestellt. Fehler sind anschließend nur schwer und nur mit wesentlich höherem Aufwand zu korrigieren.
Die Fortbildungsveranstaltung dient der Vertiefung der Kenntnisse von „Erstsprechern“, die bei Eintritt einer besonderen Sicherheitslage den “ersten Kontakt” mit dem bzw. den Verursachern herstellen und zu einer Beruhigung der Situation beitragen sollen.
Voraussetzungen Bei der Auswahl der Teilnehmer/innen ist die Leitung Sicherheit und Ordnung und die Leitung des Allgemeinen Vollzugsdienstes zu beteiligen. Es können Gruppen von drei Personen einer Anstalt gemeldet werden. Die Anmeldung von drei Personen führt jedoch nicht zwingend zu einer präferierten Berücksichtigung bei der Veranstaltung.
Zielgruppe Laufbahngruppe 1.2
Methoden Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 26.05.2025, 10:00 Uhr - 28.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
26.05.2025 - 27.05.2025 |
25A4604-1 |
Justizvollzug - Personalthemen im Justizvollzug (VerwL) Kennziffer: 25A4604-1
|
Ziel Sie haben neue Erkenntnisse zu aktuellen Themen erworben.
Inhalt Die Inhalte dieser Veranstaltung unterliegen einem jährlichen Wechsel. Das Programm wird in Abstimmung mit dem Ministerium der Justiz rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung festgelegt.
Tagesordnung
1. Tag – 26. Mai 2025
TOP 1 Begrüßung, Aktuelles
TOP 2 Nachwuchsgewinnung
TOP 3 Betriebliches Gesundheitsmanagement, Dienstsport, Lohnsteuer
TOP 4 Vorstellung Vollzugsärztin
TOP 5 Laufbahngruppe 1.2
TOP 6 Auswahlverfahren VD 1.2
2. Tag – 27. Mai 2025
TOP 7 Ressortübergreifende Beurteilungsstatistik
TOP 8 Beurteilungswesen
TOP 9 Verschiedenes
Zielgruppe Verwaltungsleiterinnen und Verwaltungsleiter
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 26.05.2025, 10:00 Uhr - 27.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
26.05.2025 - 28.05.2025 |
25C1748-1.1 |
Zivil- und Familiensachen - PKH/VKH-Vergütung - Basisschulung (SK) Kennziffer: 25C1748-1.1
|
Ziel Sie lernen die grundlegenden Kostentatbestände in Zivil- und Familiensachen kennen und können die PKH-Vergütung festsetzen.
Inhalt In der Veranstaltung, die aus zwei Teilen besteht, werden u. a. folgende Themen behandelt:
Teil 1: Grundlagen der Prozesskostenhilfe Entstehungsvoraussetzungen der einzelnen Gebühren, Gebührenanspruch gem. § 45 RVG Übergangsansprüche auf die Landeskasse Raten-PKH Streitwertprobleme Praktische Umsetzung - DB-PKH - Übungsfälle
Teil 2: Wiederholung einzelner Gebührentatbestände nebst Abgeltungsbereich Besonderheiten bezüglich einzelner Gebühren Gesonderte Beiordnung für die Rechtsmittelinstanz Anrechnung von Zahlungen Anrechnung der Geschäftsgebühr VV 2300 RVG § 48 RVG: Umfang der Beiordnung § 55 RVG: Anfechtung der PHK-Festsetzung Abgrenzungen der Zuständigkeiten im PKH-Verfahren zwischen Rechtspfleger/in und UdG
Voraussetzungen Keine oder wenig Erfahrung auf dem Gebiet der Vergütungsfestsetzung.
Zielgruppe Servicekräfte
Hinweise Das in erster Linie für Einsteiger gedachte Seminar verschafft die Grundlagen zur Festsetzung der PKH/VKH-Vergütung.
Es handelt sich um eine Veranstaltungsreihe, die aus zwei Teilen besteht, deren Inhalte aufeinander aufbauen. Teilnehmeranmeldungen sind daher nur für beide Teile möglich.
Es ist ein Taschenrechner zu der Veranstaltung mitzubringen.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 26.05.2025, 10:00 Uhr - 28.05.2025, 15:30 Uhr
Ort Int. Evgl. Tagungszentrum Wuppertal GmbH Wuppertal
|
26.05.2025 - 27.05.2025 |
25F0999-1.4 |
Mediation - 79. Qualifizierungsmaßnahme - Modul 4: Von der Theorie zur Praxis (Ri) Kennziffer: 25F0999-1.4
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Ziele und die Phasen der Mediation und sind in der Lage, die Methoden und die Instrumente der Mediation erfolgreich anzuwenden.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 26.05.2025, 10:00 Uhr - 27.05.2025, 16:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
27.05.2025 |
25D5361-2 |
IT - e²A Fachadministration (GL / Adm) Kennziffer: 25D5361-2
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Kenntnisse über das technische Zusammenwirken zwischen e²A und JUDICA/TSJ vertieft.
Inhalt e²A-Fachadministration im Zusammenspiel mit der Aufbauorganisation in JUDICA
Voraussetzungen Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter sowie JUDICA-Administratorinnen und - Administratoren, die an der Einführung von e²A in der Behörde beteiligt sind.
Zielgruppe - Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter
- Administratorinnen und Administratoren
Methoden Vortrag, Diskussion, Praktische Übungen am PC
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 27.05.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
27.05.2025 - 28.05.2025 |
25C4958-1 |
Schulung Koordinatorinnen / Koordinatoren für den Opferschutz im Strafverfahren (Ri / StA / ASD) Kennziffer: 25C4958-1
|
Ziel In dieser Veranstaltung wird das nötige Grundlagenwissen, um in einem Gericht / einer Staatsanwaltschaft die Rolle als Ansprechpartner / Beauftragte für den Opferschutz wahrnehmen zu können. Sie dienen als behördeninterne und externe Anlaufstelle für allgemeine und spezielle Fragen zum Thema Opferschutz sowie als Multiplikatoren bei (rechtlichen oder tatsächlichen) Fortentwicklungen. Sie tragen zur Optimierung behördeninterner und zwischenbehördlicher Abläufe unter dem Gesichtspunkt des Opferschutzes bei, stellen Informationen zu Bestand und Angebot lokaler Opferhilfeeinrichtungen zusammen, sorgen in lokalen Netzwerken für einen institutionalisierten engen Austausch mit den polizeilichen Opferschutzbeauftragten sowie staatlichen und freien Trägern der Opferhilfe und wirken in der opferschutzbezogenen Öffentlichkeitsarbeit der Behörde mit. In besonders gelagerten Ausnahmefällen können sie auch als direkte Ansprechpersonen für einzelne Opfer zur Verfügung stehen und für eine Vermittlung an spezialisierte Opferhilfeeinrichtungen Sorge tragen.
Inhalt In der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt:
Opferschützende Rechtsvorschriften, insbesondere Rechte und Pflichten im Strafverfahren besondere Rechte und Pflichten von Kindern und Jugendlichen Möglichkeiten von Entschädigung/Schadensersatz/Schmerzensgeld Grundlagen weiterer opferrelevanter Rechtsgebiete, zum Beispiel des Familien- und Zivilrechts und des Gewaltschutzgesetzes Grundlagen der Viktimologie, Psychologie und Psychotraumatologie, insbesondere mit Blick auf die Rolle von Zeugen im Strafverfahren Grundlagen der Opferkommunikation Überblick über wesentliche Einrichtungen und Institutionen des Opferschutzes / der Opferhilfe Grundlagen der Netzwerk- und Öffentlichkeitsarbeit
Verlauf
Hinweis: Geplant, aber noch nicht im Verlauf aufgeführt, ist ebenfalls ein Vortrag zum operativen Opferschutz in NRW durch das LKA NRW. Weitere Informationen zum Verlauf erhalten Sie mit der Einladung zur Veranstaltung.
Dienstag, 27.05.2025
bis 10.00 Uhr Anreise
10.00 – 11.00 Ministerialrätin Dr. Ina Holznagel, Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen:
Rechtliche Grundlagen und Erfahrungen mit der psychosozialen Prozessbegleitung - Praktische Handhabung und Antragsverfahren
11.00 – 12.00 Ministerialrätin Dr. Ina Holznagel, Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen:
„Sensibilisierung für Homo- und Trans*feindlichkeit“
12.00 – 13.30 Mittagsessen
13.30 – 14.30 Vorsitzender Richter am Landgericht Matthias Pheiler, Landgericht Münster:
Praxishinweise zum Verhältnis von Psychotherapie und Strafverfahren
14.45 – 17.45 Oberregierungsrat M. Sc. Psy. Sebastian Bluhm, Psychologischer Dienst, JVA Wuppertal Ronsdorf
Opfersensible Kommunikation
Mittwoch, 28.05.2025
09.00 – 10.00 Barbara-Maria Behrendt, Büro der Opferbeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen, Köln;
Die Arbeit des Teams der Beauftragten für den Opferschutz
10.00 – 11.00 Birgit Wunderlich, Büro der Opferbeauftragten des Landes Nordrhein-Westfalen, Köln:
Die Arbeit des ASD
11:00 – 12.00 Birka Engel, Landschaftsverband Rheinland, Köln:
Neuerungen im Recht der sozialen Entschädigungen – Das neue SGB XIV / Fallmanagement
12:00 Mittagessen
13:00 – 14:00 Petra Dohrmann, Leiterin JVA Schwerte; Alexandra Chinchilla Cartagena, Ansprechperson für Opferbelange, JVA Bielefeld-Senne:
„Ansprechpartnerinnen für Opferbelange in den Justizvollzugsanstalten"
Voraussetzungen Die Teilnehmenden sind Richterinnen und Richter bzw. Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, die in ihrer Behörde als Ansprechpartner bzw. Beauftragte für den Opferschutz eingesetzt werden.
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Methoden Vortrag, Übungen, Diskussion
Hinweise Bringen Sie bitte Ihre Log-In Daten für die Bildungsplattform zu der Veranstaltung mit, damit Sie am Ende der Veranstaltung die Online-Evaluation durchführen können.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 27.05.2025, 10:00 Uhr - 28.05.2025, 14:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
27.05.2025 - 28.05.2025 |
25E0563-1 |
Schwerbehindertenrecht - Aktuelles Thema (SchwV) Kennziffer: 25E0563-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben einen Überblick über aktuelle Themen des Schwerbehindertenrechts erhalten.
Inhalt Es wird der aktuelle Stand des Schwerbehindertenrechts anhand gesetzlicher Grundlagen und Rechtsprechung vermittelt. Insbesondere werden die Aufgaben der Schwerbehindertenvertretung und Beschäftigungssicherungszuschüsse thematisiert.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Schwerbehindertenvertreterinnen und Schwerbehindertenvertreter
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 27.05.2025, 10:00 Uhr - 28.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg" Mülheim
|
27.05.2025 - 28.05.2025 |
25C5312-1 |
Zustellungsrecht - Zustellungen von Amts wegen sicher durchführen und beurkunden (WM) Kennziffer: 25C5312-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Kenntnisse im Zustellungsrecht vertieft und können Schriftstücke auch unter besonderen Umständen rechtssicher zustellen.
Inhalt Immer häufiger ist es erforderlich, Zustellungen zu besonderen Zeiten oder an besonderen Orten vorzunehmen, weil eine Zustellung durch die Post praktisch nicht möglich ist, § 168 ZPO.
In diesem Seminar wiederholen und vertiefen Sie die Kenntnisse der rechtlichen Grundlagen und deren Umsetzung Besonderheiten der Amtszustellung bzw. Ersatzzustellung das Verständnis für die Einzelpunkte der gem. § 182 ZPO auszufüllenden Zustellungsurkunde
Voraussetzungen Sie haben die fachtheoretische Ausbildung am AZJ NRW - Nebenstelle Monschau - bereits abgeschlossen.
Zielgruppe Wachtmeisterinnen und Wachtmeister
Methoden Vortrag, Praxisbeispiele
Hinweise Im Vorfeld der Veranstaltung gesammelte Erfahrungen bzw. erkannte Problemstellungen können erörtert werden.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 27.05.2025, 10:00 Uhr - 28.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
28.05.2025 |
25D5433-1 |
IT - Fachverfahren BASIS-Web - Fachverfahrensteil Vollzug - Spezialschulung "Besuch" für Mitarbeiter/-innen der Besuchsabteilungen/Pforten Kennziffer: 25D5433-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben im Fachverfahren BASIS- Web ihre Kenntnisse bzgl. des Prozederes „Besuch“ entsprechend erweitert. Sie können das Erlernte umsetzen und sind in der Lage, die anfallenden Aufgaben effizient und sachgerecht zu erledigen.
Inhalt Die Hauptkarteikarte Besuch, Besuchsraumtermine und die grundlegende Arbeitsweise der Besuchsdurchführung im Fachverfahren BASIS-Web werden aufgezeigt. Des Weiteren wird die Vorgehensweise bei der Durchführung von Anwalts-/Mehrfachbesuchen sowie bei Besuchsüberstellungen veranschaulicht.
Im Anschluss können Problemstellungen aus dem Dienstalltag lösungsorientiert diskutiert werden.
Voraussetzungen Grundkenntnisse im Fachverfahren BASIS-Web. Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiter*innen der Besuchsabteilungen.
Methoden Vortrag und Diskussion, Offline-Programmdemonstrationen, PowerPoint-Präsentation, Flipchart.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 28.05.2025, 09:30 - 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|