25.08.2025 - 27.08.2025 |
25A3003-2.1 |
Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK Gruppe C) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Rolle als Führungskraft bewusster und zielgerichteter gestalten. Sie haben ihre Kompetenz in der Gesprächsführung mit Mitarbeitenden und im Umgang mit Konflikten gestärkt.
Zielgruppe - Sachgebietsleiterinnen und -leiter der Obergerichte und GStA’en sowie deren Vertretungen
- Geschäftsleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 25.08.2025, 10:00 Uhr - 27.08.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
25.08.2025 - 27.08.2025 |
25C0050-1 |
Betreuungsrecht - Vertiefung (Rpfl) |
Ziel Sie haben ihre fachlichen Kenntnisse im Bereich des Betreuungsrechts und im Umgang mit Betreuten vertieft und Hilfestellung für die Erarbeitung komplexer Sachverhalte erhalten.
Inhalt Schwerpunktthemen sind:
Betreuungsgerichtliche Genehmigungen in vermögensrechtlichen Angelegenheiten Persönliche Anhörung des/der Betreuten Form, Inhalt und Prüfung der jährlichen Rechnungslegung Ablauf bei Schlussrechnungslegung Hilfen, Unterstützungen und Freibeträge nach dem SGB
Voraussetzungen Sie sind bereits seit längerem in der Betreuungsabteilung tätig.
Zielgruppe Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Hinweise Sie werden gebeten folgende Gesetzestexte (ausgedruckt oder in digitaler Form) zu der Veranstaltung mitzubringen: BGB FamFG SGB XII
Fragen und insbesondere komplexe Praxisfälle können der Referentin im Vorfeld der Tagung per E-Mail zugeleitet werden.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 25.08.2025, 10:00 Uhr - 27.08.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
25.08.2025 - 27.08.2025 |
25A3005-2 |
Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK Gruppe F) |
Ziel Sie können Ihre Rolle als Führungskraft bewusster und zielgerichteter gestalten und haben Ihre Kompetenz in der Gesprächsführung mit Mitarbeitenden und im Umgang mit Konflikten gestärkt.
Inhalt 1. Tag Führung Die Reflexion des eigenen Führungshandelns ist der Schwerpunkt des ersten Tags der Fortbildung.
Thematisiert werden die Grundlagen der Führung: Führungsstile Führungsaufgaben Führungsinstrumente Neuroleadership
2. Tag Führung/Werte, Ziele & Rollen und die eigene Persönlichkeit Am zweiten Tag wird die eigene Persönlichkeit der Führungskraft als Fundament der Führungsperformance beleuchtet. Themen sind: Werte und Ziele in der Führung (Selbstreflektion, Führungswerte, Führungsverständnis) Selbstführung und die eigene Resilienz Rollen einer erfolgreichen Führungskraft (Herausforderungen in der Führung)
3. Tag Führung/Kommunikation Im Mittelpunkt des dritten Tags der Fortbildung stehen die Führung und Beziehungsgestaltung im eigenen Gericht bzw. in der eigenen Behörde.
Themen sind: Führung und Persönlichkeit (Körpersprache, vertikale/horizontale Kommunikation) Grundlagen der Kommunikation Führung und Kommunikationstechniken Besprechungsmanagement – Besprechungen leiten
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, die neu in Führung sind, siehe auch Ziffer 7 A.a. des Konzepts über die Einführung verpflichtender Fortbildungen in der Justiz NRW.
Zielgruppe - Richterliche Abteilungsleitungen
- Weitere aufsichtsführende Richterinnen und Richter
- Abteilungsleitungen StA
- Staatsanwält*innen als Gruppenleitungen
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 25.08.2025, 10:00 Uhr - 27.08.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
25.08.2025 - 27.08.2025 |
25C4989-1 |
Justizvollzug - Deeskalation und Gewaltschutz für Anwärter/-innen der Laufbahn des VVD 2.1 (LB 2.1) |
Ziel Die Kursteilnehmenden kennen Grundlagen zum Themenkreis Deeskalation, Gefahrenwahrnehmung, Eigensicherung und Kommunikation. Sie sind durch Übungen in der Lage, die gewonnenen Erkenntnisse in ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Sie agieren souverän, selbstbewusst und reflektiert.
Inhalt 1. Einführung in die Deeskalation 2. Wahrnehmung von Gefahren 3. Deeskalierende Handlungsstrategie 4. Grundlagen Schutz und Abwehrtechniken 5. Deeskalierende Kommunikation 6. DeEskalationsstufen 7. Angst und Stress 8. Notwehr / Nothilfe 9. Verhalten im Alarmfall 10. Eigensicherung im Dienstalltag 11. Simulationstraining
Zielgruppe Laufbahngruppe 2.1
Methoden Vortrag, Übungen, Trainings
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 25.08.2025, 10:00 Uhr - 27.08.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizvollzugsschule des Landes Nordrhein-Westfalen Wuppertal
|
26.08.2025 |
25C4867-1 |
Justizvollzug - Haltungen/Blinde Flecken/Fehlerkultur - Qualitätssicherung psychologischen Arbeitens (PsychD) |
Ziel Sie verbessern die eigene Fehlerkultur und ermöglichen einen Austausch über unterschiedliche problematische Fallkonstellationen oder Behandlungsverläufe, fehlgeschlagene vollzugsöffnende Maßnahmen etc.
Inhalt Sie erörtern im kollegialen Kreis - jenseits von Besserwisserei und Schelte - Fälle aus der eigenen Praxis, in denen die Dinge nicht gut gelaufen oder möglicherweise auch Fehler passiert sind.
Ihnen werden folgende Fachbeiträge angeboten:
Druckvoller Psychopath Wilfried Zahn, JVA Bielefeld-Brackwede Teflonbeschichteter Sexualstraftäter Kristina Baumert, JVA Düsseldorf & Kathrin Sturhan, Sotha NRW Ein Schauspieler, wie er im Buche steht Zeynep Kirli-Selen, JVA Siegburg
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Psychologischer Dienst
Methoden Vorträge und Diskussionen
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 26.08.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
26.08.2025 |
25E4806-1 |
Beurteilung von Richtern/-innen (FK LB 2.2 / Ri) |
Ziel In dieser Veranstaltung wird die Beurteilungs-VO und die Beurteilungs-AV für Richterinnen und Richter besprochen und die Anwendung erlernt.
Inhalt Gegenstand der Veranstaltung sind die Beurteilungen der Richterinnen und Richter nach der Beurteilungs-VO und -AV und ihre Hilfsmittel.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, Fragestellungen und Fallbeispiele aus der eigenen Praxis mitzubringen und vorab an folgende Anschrift zu übersenden: sabine.hettmer-pawlicki@jak.nrw.de.
Voraussetzungen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind mit Beurteilungen und Beurteilungsbeiträgen der Kolleginnen und Kollegen im richterlichen Dienst befasst.
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Führungskräfte der Laufbahngruppe 2.2
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Bringen Sie bitte Ihre Log-In Daten für die Bildungsplattform zu der Veranstaltung mit, damit Sie am Ende der Veranstaltung die Online-Evaluation durchführen können.
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 26.08.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
26.08.2025 - 27.08.2025 |
25C0197-1 |
Grundbuchrecht - Materielle und verfahrensrechtliche Fragen - Vertiefung (GbF/Rpfl) |
Ziel Sie haben insgesamt ihre Kenntnisse in Grundbuchsachen vertieft. Es wird insbesondere das sachgerechte Lesen/Erfassen notarieller Anträge und Urkunden und die Umsetzung in geeignete Verfügungsentwürfe vermittelt.
Inhalt Neben Themen der originären Aktenverwaltung werden eingehend materielle und verfahrensrechtliche Fragen des Grundbuchrechts behandelt. Zudem erhalten Sie Anleitungen für die Verarbeitung in SolumSTAR. Der Veranstaltungsverlauf wird durch folgende Einzelthemen bestimmt:
Statistische Erfassung mit Hilfe der Fachanwendung SolumSTAR (Liste 10) Wohnungseigentum Erbbaurecht Hypothek Grundschuld mit/ohne Brief (Zwangs-)Sicherungshypothek Zwangsvollstreckung in Grundpfandrechte Rang in Abt. III Veränderungen Abtretungen Rangänderung Löschungen
Voraussetzungen Sie haben bereits an der Grundlagenveranstaltung teilgenommen oder besitzen entsprechende Kenntnisse. Für Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger eignet sich diese Veranstaltung für Ein- bzw. Umsteiger im Grundbuchrecht.
Zielgruppe - Grundbuchführerinnen und Grundbuchführer
- Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Hinweise Fragen und Anregungen können im Vorfeld der Veranstaltung an den Referenten per Email gerichtet werden.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 26.08.2025, 10:00 Uhr - 27.08.2025, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg" Mülheim
|
27.08.2025 |
25C0162-1 |
Zivilrecht - Baurecht - Vertiefung und aktuelle Fragen (Ri) - JAK vor Ort - |
Ziel Sie haben vertiefte Kenntnisse im Bereich des Bau- und Architektenrechts erworben und können diese in der Praxis anwenden.
Inhalt In der Veranstaltung wird ein vertiefter Überblick über ausgewählte tatsächliche und rechtliche Problemfelder und aktuelle Entwicklungen des Bau- und Architektenrechts gegeben.
Es besteht zudem die Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Dabei soll Ihnen ein Forum geboten werden, offen die Fragen zu Problemen zu stellen, die sich bislang für Sie noch nicht erschlossen haben.
Verlauf
10.00 - 13.00 Uhr Vorsitzender Richter am Landgericht Prof. Dr. Uwe Meiendresch, Landgericht Aachen:
Architektenrecht:
-besondere Fragestellungen im Architektenhonorarrecht nach der HOAI 2021, etwa Verbraucherschutzrecht im Architektenvertrag und
-Fragestelllungen des Architektenhaftungerechts, etwa bei Veränderung der Schadensumme nach Verurteilung zum Vorschuss
13.00 - 14.00 Uhr Mittagspause
14.00 - 18.00 Uhr Richter am Oberlandesgericht Cornelius Vowinckel, Oberlandesgericht Hamm:
Baurecht:
Aktuelle Themen in der Rechtsprechung, insbesondere Bauhandwerksicherung Vergütung/Nachträge Mangel der Werkleistung und Mangelgewährleistung Verjährungsfristen
anschließend Abreise
Voraussetzungen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind bereits in einer Abteilung für Bau-/ Architektenrecht tätig bzw. haben an der Einführungsveranstaltung zum Bau- und Architektenrecht teilgenommen.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Bringen Sie bitte Ihre Log-In Daten für die Bildungsplattform zu der Veranstaltung mit, damit Sie am Ende der Veranstaltung die Online-Evaluation durchführen können.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 27.08.2025, 10:00 - 18:00 Uhr
Ort Oberlandesgericht Köln Köln
|
27.08.2025 - 28.08.2025 |
25C5116-1 |
Justizvollzug - Netzwerktreffen juristischer Nachwuchskräfte |
Ziel Die Veranstaltung dient dem Ziel, Kolleginnen und Kollegen mit unterschiedlichem Erfahrungswissen kennenzulernen, sich über den vollzuglichen Arbeitsalltag auszutauschen und Netzwerke zu knüpfen und zu erweitern.
Inhalt Neben dem formlosen Erfahrungsaustausch werden im Rahmen der Veranstaltung Vorträge zu vollzugs- und verwaltungsrelevanten Fachthemen angeboten.
Voraussetzungen Sie sind grundsätzlich seit 2017 im nordrhein-westfälischen Justizvollzug tätig und arbeiten sich in den Justizvollzugseinrichtungen des Landes insbesondere in den Aufgabenbereich der Vollzugsabteilungsleitung ein und bereiten sich auf weitere Führungsaufgaben vor oder haben bereits Führungsaufgaben übernommen.
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 27.08.2025, 10:00 Uhr - 28.08.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
27.08.2025 |
25E5461-1 |
Urlaubsrecht - Online (alle) |
Ziel Sie kennen die Regelungen und die Rechtsprechung zum Urlaubsrecht im Tarifbeschäftigten- und im Beamtenbereich und können diese in der Praxis anwenden.
Inhalt Folgende Themen werden u.a. behandelt:
Urlaub von Tarifbeschäftigten Grundlagen für die Berechnung des Urlaubs Urlaubsberechnung bei Änderung des Beschäftigungsumfangs Entgeltansprüche und LBV-Verfahren bei Änderung des Beschäftigungsumfangs Sonstige Fragen zum Urlaubsrecht
Urlaub von Beamtinnen und Beamten Grundlagen für die Berechnung des Urlaubs Urlaubsberechnung bei Änderung des Beschäftigungsumfangs Sonstige Fragen zum Urlaubsrecht
Voraussetzungen Sie sind mit dem Urlaubsrecht von Tarifbeschäftigten und / oder Beamtinnen und Beamten befasst.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 27.08.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
27.08.2025 - 29.08.2025 |
25C0116-2 |
Justizvollzug - Erstsprecher - Vertiefung (LB 1.2) |
Ziel Die Teilnehmer sind ausgebildete Erstsprecher. Sie sind in der Lage, in Krisensituationen deeskalierend zu wirken. Sie können souverän mit Sicherheitsstörungen umgehen.
Inhalt Besondere Sicherheitsfragen erfordern den Einsatz speziell geschulter Kräfte, um einer Eskalation entgegen - und auf eine Deeskalation hinzuwirken.
Die entscheidenden Weichen für den Verlauf einer kritischen Situation werden sehr früh - oft schon Beginn eines Konfliktes - gestellt. Fehler sind anschließend nur schwer und nur mit wesentlich höherem Aufwand zu korrigieren.
Die Fortbildungsveranstaltung dient der Vertiefung der Kenntnisse von „Erstsprechern“, die bei Eintritt einer besonderen Sicherheitslage den “ersten Kontakt” mit dem bzw. den Verursachern herstellen und zu einer Beruhigung der Situation beitragen sollen.
Voraussetzungen Bei der Auswahl der Teilnehmer/innen ist die Leitung Sicherheit und Ordnung und die Leitung des Allgemeinen Vollzugsdienstes zu beteiligen. Es können Gruppen von drei Personen einer Anstalt gemeldet werden. Die Anmeldung von drei Personen führt jedoch nicht zwingend zu einer präferierten Berücksichtigung bei der Veranstaltung.
Zielgruppe Laufbahngruppe 1.2
Methoden Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 27.08.2025, 10:00 Uhr - 29.08.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
27.08.2025 - 29.08.2025 |
25A0264-2.1 |
Justizvollzug - Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK LB 1.2) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem aktivierenden Führungsstil ansprechen.
Zielgruppe Führungskräfte der Laufbahngruppe 1.2
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 27.08.2025, 10:00 Uhr - 29.08.2025, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
27.08.2025 - 29.08.2025 |
25C0200-4.3 |
Junge Richterinnen und Richter |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre richterlichen Grundfertigkeiten vertieft.
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 27.08.2025, 10:00 Uhr - 29.08.2025, 16:30 Uhr
Ort Sport- und Tagungszentrum Hachen Sundern
|
27.08.2025 - 29.08.2025 |
25C4397-1 |
Justizvollzug - Deeskalation und Gewaltschutz für Berufsanfänger/-innen (LB 2.2 / LB 2.1 / LB 1.2) |
Ziel Die Kursteilnehmenden kennen Grundlagen zum Themenkreis Deeskalation, Gefahrenwahrnehmung, Eigensicherung und Kommunikation. Sie sind durch Übungen in der Lage, die gewonnenen Erkenntnisse in ihrer täglichen Arbeit umzusetzen. Sie agieren souverän, selbstbewusst und reflektiert.
Inhalt 1. Einführung in die Deeskalation 2. Wahrnehmung von Gefahren 3. Deeskalierende Handlungsstrategie 4. Grundlagen Schutz und Abwehrtechniken 5. Deeskalierende Kommunikation 6. DeEskalationsstufen 7. Angst und Stress 8. Notwehr / Nothilfe 9. Verhalten im Alarmfall 10. Eigensicherung im Dienstalltag 11. Simulationstraining
Voraussetzungen Die Teilnehmenden sind Berufsanfänger/-innen ohne AVD und Werkdienst mit einer Vordienstzeit von höchstens 12 Monaten.
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.2
- Laufbahngruppe 2.1
- Laufbahngruppe 1.2
Methoden Vortrag, Übungen, Trainings
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen Sportbekleidung zum Seminar mitbringen.
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 27.08.2025, 10:00 Uhr - 29.08.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizvollzugsschule des Landes Nordrhein-Westfalen Wuppertal
|
27.08.2025 |
25C5053-1 |
Familienrecht - Sachverständigengutachten in Kindschaftssachen - Schwachstellen im familiengerichtlichen Verfahren (Ri) |
Ziel Sie sind sicherer im Umgang mit der Frage, wann ein Sachverständigengutachten in Kindschaftssachen eingeholt werden soll, mit Auswahl eines geeigneten Sachverständigen und mit der Formulierung der Beweisbeschlüsse.
Inhalt Familiengerichtliche Verfahren in Kindschaftssachen stehen seit Jahren und immer wieder in der Kritik. Neben der unzureichenden Fortbildung der Familienrichter wird vor allem die ungenügende Aufklärung des Sachverhalts, etwa im Fall Staufen, sowie der Umgang mit Sachverständigengutachten durch die Familiengerichte diskutiert. Die Fortbildung greift diese Kritikpunkte auf, indem zunächst die Anforderungen und Möglichkeiten der Amtsermittlung gem. § 26 FamFG sowie die unterschiedlichen Rollen der verschiedenen Beteiligten des Verfahrens (Jugendamt/Verfahrensbeistand) herausgearbeitet werden. Im Anschluss werden vor allem folgende, in der Praxis immer wieder auftretende Fragen behandelt:
Wann ist die Einholung eines (weiteren) Sachverständigengutachtens überhaupt erforderlich? Welche Anforderungen sind an die Abfassung des Beweisbeschlusses zu stellen? Welche Qualifikation sollte ein Sachverständiger (je nach Fragestellung) aufweisen? Wie findet man einen geeigneten Sachverständigen? Was ist bei der Anleitung des Sachverständigen zu beachten? Welche Möglichkeiten hat das Familiengericht, wenn die Eltern die Mitwirkung an der Begutachtung verweigern? Welche Kriterien gibt es für die Beurteilung der Qualität eines Sachverständigengutachtens? Wie geht man mit einem fehlerbehafteten Gutachten um? Während der Fortbildung sollen Sie die Möglichkeit bekommen, eigene Fragen einzubringen und Erfahrungen auszutauschen.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 27.08.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
27.08.2025 - 28.08.2025 |
25S5152-1 |
Organisation - Umgang mit hoher Arbeitsbelastung (LB 1.2 / LB 1.1) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Situation analysieren und kennen Methoden und Instrumente, um ihre Arbeit und ihren Alltag besser zu organisieren.
Inhalt Schon lange im Job und die Work-Life-Balance lässt zu wünschen übrig? Sie fühlen sich schneller überlastet und der zunehmende Arbeitsdruck löst bei Ihnen Stress aus? Im Laufe des Arbeitslebens wird es zunehmend wichtig, den eigenen Arbeitsstil und das eigene Selbstmanagement zu reflektieren und sich wieder neu auszurichten. Setzen Sie sich mit Ihren vorhandenen Ressourcen bezogen auf Ihr Selbstmanagement und Ihrer Arbeitsorganisation auseinander. Überprüfen Sie, welche bewährten Selbstmanagement- und Arbeitstechniken aktuell noch für Ihren Arbeitsalltag nützlich sind und welche neu entwickelt werden könnten. Durch Impulse, praktische Übungen und der Bearbeitung von Praxisbeispielen und persönlichen Erfahrungen schärfen Sie Ihre Zeit- und Selbstmanagementkompetenz. Sie lernen mit Stresssituationen konstruktiver umzugehen und selbstbestimmter zu agieren. Der eigene Arbeitsstil Analyse des eigenen Arbeitsstils und des Zeitmanagements Optimierungsmöglichkeiten erkennen und nutzen. Abgleich des Arbeitsstils und der Aufgaben Das eigene Selbstmanagement Reflexion der eigenen Stresswahrnehmung Möglichkeiten und Techniken zum konstruktiven Umgang mit Stress Prioritäten setzen Verschiedene Methoden der Prioritätensetzung kennenlernen. Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung. Planungstechniken Übersichten schaffen, verbessern und nutzen. Methoden der Aktivitäten- und Zeitplanung. Störungen und Unterbrechungen Zeitdiebe und Zeitverschwendung erkennen, analysieren und eliminieren. Störungen minimieren
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Laufbahngruppe 1.2
- Laufbahngruppe 1.1
Methoden Input, Übungen
Ansprechpartner/-in Lisa Ohlmeyer
Datum 27.08.2025, 10:00 Uhr - 28.08.2025, 16:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
28.08.2025 |
25D4915-1 |
IT - Arbeitsgerichtsbarkeit - EUREKA-Fach: Vertiefung (Rpfl / SK) |
Ziel Sicherer Umgang mit dem Programm EUREKA-Fach zur Optimierung der Arbeitsergebnisse durch strukturierte Arbeitsabläufe.
Inhalt Die täglichen Praxisprobleme: Sammlung der Erwartungen der Teilnehmer Datenerfassung: Welche Daten erwartet EUREKA-Fach u.a. im Hinblick auf die Einführung der elektronischen Akte? EUREKA-Fach Listen Tipps und Tricks Erörterung und Dokumentation von Praxisergebnisse
Voraussetzungen Grundkenntnisse im Umgang mit EUREKA-Fach sind vorhanden
Zielgruppe - Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
- Servicekräfte
Hinweise e²A wird nicht Inhalt der Schulung sein.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 28.08.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
28.08.2025 |
25A0022-1.3 |
Justizvollzug - Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen - Transfertag (FK LB 2.2 / LB 2.1) |
Ziel Sie haben Handlungssicherheit in Ihrer Führungsrolle gewonnen und können diese bewusster gestalten. Sie haben weitere Kompetenz entwickelt, Gespräche wertschätzend zu führen, die Potentiale von Teams zu entfalten, Konflikte konstruktiv zu bewältigen und Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung als Führungsaufgabe zu ergreifen.
Zielgruppe - Führungskräfte der Laufbahngruppe 2.1
- Führungskräfte der Laufbahngruppe 2.2
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 28.08.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
28.08.2025 |
25E4937-1 |
Amtshaftungs- und Schadensersatzregelungen in der Justizverwaltung (Dez / SB) - JAK vor Ort - |
Ziel Sie sind über die bei der Prüfung von Zahlungsanträgen nach den im Amtshaftungs- und Schadensrecht maßgeblichen rechtlichen Rahmenbedingungen informiert. Sie haben sich u. a. anhand von Praxisbeispielen aus der Justizverwaltung über die unterschiedlichen rechtlichen Problembereiche und die aktuelle Rechtsprechung hierzu ausgetauscht.
Inhalt In der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt: Systematik und Inhalt des Amtshaftungs- und Schadensrechts Aktuelle Entwicklungen der Rechtsprechung Aktuelle Beispiele aus der Praxis
Voraussetzungen Dezernentinnen und Dezernenten, Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter, die in der Justizverwaltung mit Aufgaben aus diesem Gebiet betraut sind bzw. deren Einsatz in diesem Gebiet geplant ist.
Zielgruppe - Dezernentinnen und Dezernenten
- Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter
Hinweise In der Veranstaltung sollen problematische Einzelfälle aus der Praxis vorgestellt und gemeinsamen Lösungen zugeführt werden.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 28.08.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Oberlandesgericht Köln Köln
|
29.08.2025 |
25C5290-6 |
Junge Richterinnen und Richter - Ausbildung und Beurteilung von Referendaren - Online |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 29.08.2025, 09:30 - 11:30 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|