19.05.2025 |
25A3214-1 |
Personalführung - Das jährliche Mitarbeitergespräch - Implementierung - Gerichte (FK) Kennziffer: 25A3214-1
|
Ziel Sie haben verinnerlicht, dass periodische Mitarbeitergespräche keine „Zeitfresser“, sondern gute Gelegenheiten zum wertschätzenden Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind, und Sie sind bereit, sich den Herausforderungen des Implementierungsprozesses zu stellen.
Inhalt Das Gespräch Ziele und Inhalte Notwendige Rahmenbedingungen (Ablauf, Turnus etc.)
Akzeptanzmanagement in Bezug auf den Implementierungsprozess Führungsspanne Organisationsstruktur Transparente Information Dienstvereinbarung Leitfäden Schulung der Teilnehmenden am Gespräch Evaluation
Voraussetzungen Sie sind in Ihrem Gericht mit der Planung zur Einführung von periodischen Mitarbeitergesprächen bzw. deren Durchführung befasst.
Zielgruppe Führungskräfte
Methoden Vortrag und Diskussion
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 19.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
19.05.2025 - 23.05.2025 |
25H4168-23 |
Sicherer Umgang mit Aussage und Vernehmung Kennziffer: 25H4168-23
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 19.05.2025, 19:00 Uhr - 23.05.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
19.05.2025 - 23.05.2025 |
25H4168-22 |
Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis Kennziffer: 25H4168-22
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 19.05.2025, 19:00 Uhr - 23.05.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
19.05.2025 - 23.05.2025 |
25H4169-28 |
Aktuelle Fragen des Presse- und Äußerungsrechts Kennziffer: 25H4169-28
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 19.05.2025, 19:00 Uhr - 23.05.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
19.05.2025 - 23.05.2025 |
25H4169-29 |
SGB II - aktuelle Entwicklungen Kennziffer: 25H4169-29
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 19.05.2025, 19:00 Uhr - 23.05.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
20.05.2025 - 21.05.2025 |
25D1908-2 |
IT - Justiz-Auktion: Grundlagen (Justizeinrichtungen) (LB 2.1 / LB 1.2 / LB 1.1) Kennziffer: 25D1908-2
|
Ziel Die erforderlichen organisatorischen und strukturellen Vorarbeiten für die Einführung der Justiz-Auktion werden vermittelt. Sie sind in der Lage, eigenständig Gegenstände in die Justiz-Auktion einzustellen und abzuwickeln.
Inhalt Vorstellung der Justiz-Auktion Justiz-Auktion im Justizintranet (Leitfaden, Arbeitshilfen etc.) Durchführung der Anmeldung (Echt- und Testumgebung) Einstellen von Gegenständen (Testumgebung) incl. Bildbearbeitung Abrechnung der Verkäufe (u.a. notwendige Vorarbeiten und Bearbeitung in EPOS pp sowie verwaltungsinterne Abläufe) Rechtliche Hinweise und Voraussetzungen Problembehandlungen und nützliche Tipps Schreibwerk zur Kommunikation mit dem Ersteher
Voraussetzungen Zu den Aufgaben der Teilnehmenden gehört das Einstellen von Gegenständen in die Justiz-Auktion sowie die Abwicklung der Verkäufe für ihre Justizeinrichtung.
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.1
- Laufbahngruppe 1.2
- Laufbahngruppe 1.1
Methoden Einführung, Präsentation, Übung
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 20.05.2025, 09:30 Uhr - 21.05.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
20.05.2025 |
25F4296-1 |
Prüfung - 2. juristische Staatsprüfung - Prüfungsrecht - Online (Prüf) Kennziffer: 25F4296-1
|
Inhalt Das Seminar bietet einen Überblick über die rechtlichen Grundlagen der Zweiten juristischen Staatsprüfung. Aus der Perspektive von Widerspruchs- und Klageverfahren soll anhand konkreter Einzelfälle aufgezeigt werden, wie mögliche Rechtsfehler bei der Bewertung von Klausuren und bei mündlichen Prüfungen vermieden oder aber im Rechtsbehelfsverfahren korrigiert werden können.
Erläutert wird in diesem Zusammenhang auch, wie Widerspruchs- und Klageverfahren im Prüfungsrecht ablaufen und welche Rolle dem einzelnen Prüfer dabei zukommt.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Prüferinnen und Prüfer
Methoden Vortrag, Diskussion
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 20.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
20.05.2025 |
25A3215-1 |
Personalführung - Das jährliche Mitarbeitergespräch - Implementierung - Staatsanwaltschaften (FK) Kennziffer: 25A3215-1
|
Ziel Sie haben verinnerlicht, dass periodische Mitarbeitergespräche keine „Zeitfresser“, sondern gute Gelegenheiten zum wertschätzenden Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind, und Sie sind bereit, sich den Herausforderungen des Implementierungsprozesses zu stellen.
Inhalt Das Gespräch Ziele und Inhalte Notwendige Rahmenbedingungen (Ablauf, Turnus etc.)
Akzeptanzmanagement in Bezug auf den Implementierungsprozess Führungsspanne Organisationsstruktur Transparente Information Dienstvereinbarung Leitfäden Schulung der Teilnehmenden am Gespräch Evaluation
Voraussetzungen Sie sind in Ihrer Staatsanwaltschaft mit der Planung zur Einführung von periodischen Mitarbeitergesprächen bzw. deren Durchführung befasst.
Zielgruppe Führungskräfte
Methoden Vortrag und Diskussion
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 20.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
20.05.2025 |
25G5095-3 |
Versammlungsfreiheit und Polizei Kennziffer: 25G5095-3
|
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 20.05.2025, 11:00 - 14:00 Uhr
Ort Kuniberg Berufskolleg Recklinghausen
|
21.05.2025 - 23.05.2025 |
25D0367-1 |
IT - Arbeitsplatz in der Verwaltung (LB 2.1 / LB 1.2) Kennziffer: 25D0367-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Möglichkeiten des IT-Einsatzes jenseits der Fachanwendungen.
Inhalt Die Veranstaltung ist als Workshop konzipiert und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, in der täglichen Verwaltungspraxis aufgetretene Probleme vorzustellen und gemeinsam an einer IT-unterstützten Lösung zu arbeiten. Vorab können den Referenten entsprechende Fragen zugeleitet werden. Die Veranstaltung ist kein Ersatz für eine Grundlagenschulung in einer der nachfolgenden Anwendung des MS-Office-Pakets.
Im Rahmen der Veranstaltung können zudem u.a. folgende Themen angesprochen werden:
Word: Serienbrief, Änderungen verfolgen, Dokumentenschutz, Anlegen von DOTS und Formatvorlagen, Autotexte/Schnellbausteine, Felder, Strukturieren und Inhaltsverzeichnis, Zusammenführung von Dokumenten
EXCEL: Arbeiten mit Formeln und Funktionen, Rechnen mit Bezügen, Druckbereich festlegen, Blattschutz/Zellenschutz, Datenaustausch mit Word/Outlook
Outlook: Signaturen, QuickSteps, Outlook-Vorlagen, Regelassistent und Archivieren, Terminverwaltung und Besprechungsanfragen
Powerpoint: Grundlagen
Voraussetzungen Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und dem MS-Office Paket
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.1
- Laufbahngruppe 1.2
Methoden Vortrag, Erfahrungsaustausch, Übungen am PC
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 21.05.2025, 09:30 Uhr - 23.05.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
21.05.2025 - 22.05.2025 |
25A3255-1 |
Personalführung - Generation Z: Herausforderungen und Chancen (FK) Kennziffer: 25A3255-1
|
Ziel Sie wissen, welche Werthaltungen und Stärken Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Generation Z (ab dem Jahrgang 1995) mitbringen und haben Handlungsmöglichkeiten kennengelernt, um sie für die Justiz zu gewinnen und zu halten.
Inhalt Wertvorstellungen, Einstellungen und Erwartungen der Generation Z als Herausforderungen für Führungskräfte Erarbeiten von individuellen Ressourcen und Herausforderungen Input und gemeinsames Erarbeiten von Lösungen zum Thema junge Mitarbeiter binden Input und gemeinsames Erarbeiten von Lösungen zum Thema junge Mitarbeiter finden
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Führungskräfte
Methoden Input, persönliche Reflexion zum eigenen Führungsalltag und Arbeitskontext, Übungsbeispiele, Gruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 21.05.2025, 10:00 Uhr - 22.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
21.05.2025 - 22.05.2025 |
25A3107-1 |
Personalführung - Ab morgen führe ich Dich (FK Gruppen C, D, E, F und G) Kennziffer: 25A3107-1
|
Ziel Sie haben Werkzeuge und Konzepte für die Führungsarbeit kennengelernt und finden sich in Ihrer neuen Rolle zurecht, fühlen sich in Ihrer neuen Rolle sicher und haben die besonderen Anforderungen der veränderten Rolle kennengelernt.
Inhalt Es ist eine besondere Situation, wenn die neue Führungskraft der alte Kollege ist. Die bereits bewiesene Fachkompetenz reicht für die neue Position nicht mehr aus. Führungs- und Sozialkompetenz gehören von nun an dazu. Sich in die neue Rolle einzufinden bedeutet auch, mit - häufig unerwartet - auftretenden Spannungen umzugehen. Aus ehemaligen Kollegen werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, alte kollegiale Beziehungen müssen neu definiert werden. Es gilt, das richtige Maß an Nähe und Distanz zu finden und falschen Erwartungen oder auch Gefühlen wie Neid und Missgunst professionell zu begegnen.
Die Veranstaltung gibt das Rüstzeug dafür, Anfängerfehler zu vermeiden und von Anfang an die notwendige Akzeptanz der ehemaligen gleichgestellten Kolleginnen und Kollegen zu erhalten. Neben dem Trainerinput arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv am Inhalt des Seminars mit. Rollenspiele runden den Lernprozess ab und weisen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Weg zum Transfer ihrer neuen Kompetenz.
Einzelthemen sind:
Voraussetzungen für einen gelungenen Einstieg Den eigenen Führungsstil entwickeln Balance zwischen Führungsdistanz und Führungsnähe Autorität gewinnen ohne autoritär zu sein Wie kann ich für Akzeptanz in der neuen Führungsrolle sorgen? Kommunikation: Methoden effizienter Gesprächsführung Auswirkung meines Verhaltens auf die Leistungsbereitschaft Welche Motivationsfaktoren gibt es? Blockaden und Unsicherheiten entgegenwirken Mit Widerständen umgehen Den konstruktiven Umgang fördern Kann ich Leistung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steuern? Welche taktischen Fehler gilt es zu vermeiden?
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Sachgebietsleiterinnen und -leiter der Obergerichte und GStA’en sowie deren Vertretungen
- Geschäftsleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
- Leiterinnen und Leiter des Ambulanten Sozialen Dienstes
- Gruppenleitungen der Gerichte und StA’en sowie deren Vertretungen
- Leitungen der VPS sowie deren Vertretungen
- Teamleitungen
- Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter des Ambulanten Sozialen Dienstes
- Richterliche Abteilungsleitungen
- Weitere aufsichtsführende Richterinnen und Richter
- Abteilungsleitungen StA
- Staatsanwält*innen als Gruppenleitungen
Methoden Vortrag, Diskussion, Simulation
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 21.05.2025, 10:00 Uhr - 22.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
21.05.2025 - 22.05.2025 |
25E0285-1.1 |
Haushaltsrecht - Öffentliches Auftragswesen im Liefer- und Dienstleistungsbereich - Grundlagen / nationale Vergabeverfahren (LB 2.2 / LB 2.1 / LB 1.2) Kennziffer: 25E0285-1.1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besitzen Grundkenntnisse über das öffentliche Auftragswesen. Sie sind mit der ressortinternen und ressortübergreifenden Beschaffungsorganisation vertraut, können Vergabeverfahren im Liefer- und Dienstleistungsbereich unterhalb der EU-Schwellenwerte (so genannte nationale Vergabeverfahren) durchführen und die Verfahrensordnung für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte (UVgO) anwenden. Sie nutzen die Möglichkeiten der IT-Unterstützung von Vergabeverfahren.
Inhalt In der Veranstaltung, die aus zwei Teilen besteht, werden folgende Themen behandelt: Teil 1 (theoretische Grundlagen) Rechtsgrundlagen für nationale Vergabeverfahren im Liefer- und Dienstleistungsbereich (auch Abgrenzung von EU-weiten Vergabeverfahren) Auswahl des zutreffenden Vergabeverfahrens (UVgO oder VOB) Einführung in die Systematik und den Regelungsgehalt des Vergabehandbuchs für Vergaben nach der UVgO Beschaffungsorganisation - ressortintern und ressortübergreifend (Projekt Landeseinkauf NRW)
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.2
- Laufbahngruppe 2.1
- Laufbahngruppe 1.2
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 21.05.2025, 10:00 Uhr - 22.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
21.05.2025 - 22.05.2025 |
25C4506-1 |
Strafsachen - Kostenrecht - Staatsanwaltschaften (KB) Kennziffer: 25C4506-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Kenntnisse bzgl. der Kostenberechnung in Strafsachen vertieft und aktualisiert.
Inhalt Es werden konkrete Fälle und Probleme aus der täglichen Praxis behandelt, die die Teilnehmerinnen und Teilnehmer im Vorfeld der Veranstaltung dem Referenten mitgeteilt haben.
Voraussetzungen Grundkenntnisse im strafrechtlichen Kostenrecht
Zielgruppe Kostenbeamtinnen und Kostenbeamte
Methoden Vortrag, Diskussion
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, dem Referenten bereits im Vorfeld des Seminars aktuelle Fragen bzw. Fälle und Probleme aus der täglichen Praxis mitzuteilen, die behandelt werden sollen.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 21.05.2025, 10:00 Uhr - 22.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
21.05.2025 |
25Y5304-3 |
GM-Modul II: Psychische Belastungen verstehen - Meine Rolle im Berufsalltag (FK/GM/PV/RiV/StAR) Kennziffer: 25Y5304-3
|
Ziel In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Symptomatik und Dynamik psychischer Erkrankungen. So sollen Ursachen und Auslöser für mögliche psychische Belastungen erläutert werden. Welche Position die Beteiligten einnehmen können und wo Grenzen im Handeln bestehen, wird in diesem Zusammenhang ebenfalls interaktiv herausgearbeitet.
Inhalt Im Modul II wird der Fokus auf psychische Auffälligkeiten gesetzt. Verschiedene psychische Erkrankungen werden vorgestellt. Ursachen und Auslöser verdeutlichen den dynamischen Charakter, welcher sich aus äußeren Belastungen und der eigenen Belastbarkeit ergibt. Burnout und Depression werden ebenso behandelt wie andere Erkrankungen, die im beruflichen Alltag auftauchen können. Interaktiv sollen die Möglichkeiten einer Ansprache, Intervention und Unterstützung herausgearbeitet werden, um den Handelnden mehr Sicherheit in der Annäherung für dieses wichtige Thema zu ermöglichen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet auch die Einsicht, die eigenen Grenzen und Möglichkeiten im Berufskontext zu erkennen.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nach dem Geschäftsverteilungsplan mit Aufgaben im Bereich Gesundheitsmanagement betraut sind oder in Kürze Gesundheitsmanagementaufgaben wahrnehmen werden sowie sämtliche Personalvertretungen.
Zielgruppe - Führungskräfte
- mit Aufgaben des Gesundheitsmanagement beauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Personalvertreterinnen und Personalvertreter
- Richtervertreterinnen und Richtervertreter
- Angehörige der Staatsanwaltsräte
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Hinweise Das Modul II ist Teil einer „Modularen Qualifizierung GM“, welche insgesamt drei Module umfasst:
Modul I: Grundlagen des Gesundheitsmanagements Modul II: Psychische Belastungen verstehen - Meine Rolle im Berufsalltag Modul III: Verwaltungsaufgaben im GM
Die Module bauen nicht chronologisch aufeinander auf. Sie können einzeln und/oder in beliebiger Reihenfolge besucht werden.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 21.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
21.05.2025 |
25C0161-1 |
Zivilrecht - Mietrecht - Aktuelle Entwicklungen (Ri) - JAK vor Ort - Kennziffer: 25C0161-1
|
Ziel In diesem Seminar können Sie sich über die aktuelle Rechtsprechung und die neuesten Entwicklungen im Mietrecht informieren und die neu erworbenen Kenntnisse in der Praxis anwenden. Die aktuellen Entwicklungen werden in den allgemeinen mietrechtlichen Kontext eingeordnet und dabei auch die Grundlagen des Mietrechts wiederholt.
Inhalt Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der jüngeren Entwicklung des Wohnraummietrechts; im Mittelpunkt steht die Rechtsprechung des BGH. Themen werden hier vor allem der Kündigungsschutz, aber auch das Mieterhöhungs- und Betriebskostenrecht sein sowie Probleme bei der Vertragsabwicklung. Daneben wird es um andere aktuelle Fragen, auch aus der Geschäftsraummiete, gehen.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Referat, Diskussion, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch
Hinweise Es wird gebeten, einen aktuellen BGB-Gesetzestext zur Veranstaltung mitzubringen.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 21.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Oberlandesgericht Köln Köln
|
21.05.2025 - 23.05.2025 |
25A3358-1 |
Personalführung - Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitern/-innen (FK) Kennziffer: 25A3358-1
|
Ziel Sie haben ein Verständnis von der Vielfalt psychischer Belastungen und ihrer Bedeutung in der Arbeitswelt gewonnen. Sie sind in der Lage, psychisch belasteten Mitarbeitenden zu begegnen und dabei die eigene Verantwortung von der Verantwortlichkeit der Mitarbeitenden abzugrenzen. In ihrer Organisation können sie psychologische Sicherheit und Resilienz strukturell und nachhaltig stärken.
Inhalt Folgende Themen werden schwerpunktmäßig behandelt: Grundlagen und Sensibilisierung Die Bedeutung psychischer Belastungen im Job Relevante Formen psychischer Belastung (beruflich, privat) Selbsterfahrung: Wie erleben Sie psychische Belastungen (eigene, von anderen)? Gesund führen Förderung psychologischer Sicherheit in Teams / Organisationen Stärkung der Resilienz – individuell und in Teams Integration des Gelernten durch Arbeit an Fallbeispielen und Gruppendiskussionen Prävention und nachhaltige Veränderung Überblick über präventive, gesundheitsfördernde Strukturen in der Justiz Projektarbeit: Analyse der eigenen Herausforderungen und Maßnahmenplanung für die Integration gesunder Führung in den Kontext der eigenen Position und Rolle
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Führungskräfte
Methoden Vortrag, Diskussion, Einzel- und Gruppenarbeit
Hinweise In dem Seminar geht es nicht um den Umgang mit spezifischen psychischen Erkrankungen.
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 21.05.2025, 10:00 Uhr - 23.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
21.05.2025 |
25C4511-1 |
Strafsachen - Die Protokollführung in der Hauptverhandlung (SK) - JAK vor Ort - Kennziffer: 25C4511-1
|
Ziel Sie haben ihre Kenntnisse zur Protokollführung im Strafbereich vertieft und können Arbeitsabläufe optimieren. Sie sind sicher im Umgang mit dem Adhäsionsverfahren (Protokollaufnahme, verfahrensrechtlicher Hintergrund, Erteilung einer vollstreckbaren Ausfertigung).
Inhalt Der Seminarverlauf wird unter anderem durch folgende Einzelthemen bestimmt:
Beurkundung der Hauptverhandlung Inhalt des Protokolls Beweiskraft des Protokolls Anforderungen der StPO und der RiStBV an das Protokoll Belehrungen, Verlesung von Schriftstücken in der Hauptverhandlung Formulierungshilfen Verständigung gem. § 257 c StPO (Negativattest) Umgang mit dem Adhäsionsverfahren
Voraussetzungen Das Seminar thematisiert vorrangig die Protokollführung beim Amtsgericht.
Zielgruppe Servicekräfte
Hinweise Als Arbeitsmittel ist mitzubringen: „Habersack, Deutsche Gesetze“
Fragen und typische Probleme aus der täglichen Arbeit können der Referentin vorab per E-Mail (petra.aslund@ag-dortmund.nrw.de) zugeleitet werden.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 21.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landgericht Dortmund Dortmund
|
22.05.2025 - 23.05.2025 |
25D5042-1 |
IT - Justizvollzug - SoPart: Grundlagen (LSozD) Kennziffer: 25D5042-1
|
Ziel Die Teilnehmenden werden in die Nutzung von Arbeitsmitteln, die Sopart-Justiz für die Tätigkeit als Leiter*innen des Sozialdienstes in einer Justizvollzugsanstalt bereit hält, eingeführt.
Inhalt » Sopart®-Justiz als Arbeitsmittel – Erfahrungsaustausch » Abgleich der Arbeitsabläufe in den verschiedenen Justizvollzugsanstalten » Die Arbeit mit dem gemeinsamen Kalender » Die Arbeit mit der DoKu (Dienststelle) » Aufruf von Berichten » Aufruf von Statistiken » Nachrichtensystem Übergangsmanagement
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Leiterinnen und Leiter des Sozialdienstes
Methoden Vortrag, Übung, Diskussion
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 22.05.2025, 09:30 Uhr - 23.05.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
22.05.2025 - 23.05.2025 |
25D4414-1 |
IT - JUDICA: Aufbauorganisation - Vertiefung (Ri / Rpfl / SK) Kennziffer: 25D4414-1
|
Ziel Auffrischung und Vertiefung der Kenntnisse
Inhalt Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern werden Möglichkeiten aufgezeigt, die Arbeit in den mit JUDICA ausgestatteten Fachbereichen mittels eines gezielten Einsatzes der JUDICA-Aufbauorganisation effektiver zu unterstützen.
Schwerpunkte der Veranstaltung sind:
- Vorstellung und Vertiefung der Aufbauorganisation einer Behörde - Möglichkeiten der Unterstützung der Geschäftsverteilung (Insbesondere Turnussystem) - Statistiken mit JUDICA - Zusammenlegung von Abteilungen, Umstrukturierung nach Jahreswechsel oder Änderung der Geschäftsverteilung: Handhabung in JUDICA (insbes. Assistentenfunktionen).
Neben der Behandlung der genannten Themenbereiche werden Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den Referenten gezielt aufgenommen und in die Tagung einbezogen.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
- Servicekräfte
Methoden Übung, Diskussion
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 22.05.2025, 09:30 Uhr - 23.05.2025, 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|