10.06.2026 - 11.06.2026 |
26D0688-1 |
IT - Justiz-Online: Webangebote für Geschäfts- und Verwaltungsleiter/-innen und Verwaltungssachbearbeiter/-innen (alle) Kennziffer: 26D0688-1
|
Ziel Sie sind in der Lage, Fragen in Verwaltungs- und Personalangelegenheiten unter Hinweis auf die Veröffentlichungen im Justizportal zu beantworten. Für Ihre eigene Berufstätigkeit können Sie zielgerichtet und sicher im NRW-Justizintranet recherchieren und z.B. Verwaltungsvorschriften, Formulare oder Publikationen zügig auffinden. Mit der Nutzung von Suchmaschinen sind Sie vertraut.
Inhalt Vorstellung der Inhalte des Justizintranets und des Justizportals des Landes NRW sowie weiterer Angebote von Justiz-Online für Verwaltungsmitarbeiter/- innen (Teilnehmer sollten ihre Kennung für das Justizintranet mitbringen) Juristische Online-Datenbanken wie z. B. Beck-Online, juris und JVV Infos für die Praxis wie z. B. der Bezirksinfodienst, Formulare, Fachwissen für die Verwaltung Einführung in die Nutzung von Suchmaschinen bei der Internet- und Intranetrecherche
Voraussetzungen Die Teilnehmenden sind Geschäftsleiterinnen/Geschäftsleiter und Verwaltungs- und Personalsachbearbeiterinnen und Personalsachbearbeiter der Laufbahngruppe 1 und 2 auch im Justizvollzug, die einen Überblick rund um das Angebot von Justiz-Online erhalten wollen.
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.2
- Laufbahngruppe 2.1
- Laufbahngruppe 1.2
- Laufbahngruppe 1.1
Methoden Vortrag, Übung
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 10.06.2026, 09:30 Uhr - 11.06.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
10.06.2026 - 11.06.2026 |
26A3201-1 |
Personalführung - Aktivierende Personalentwicklung - Die Führungskraft als Personalentwickler/-in (FK Gruppen A und B) Kennziffer: 26A3201-1
|
Ziel Sie erkennen die Bedeutung und die Möglichkeiten von Personalentwicklung (PE) als Teil wertschätzender Führung und können diese besser gestalten.
Inhalt Eine gute PE-Konzeption entfaltet erst dann ihre volle Wirkung, wenn sie im gerichtlichen Alltag auch „gelebt“ wird. Wie sehen Sie dabei Ihre Rolle und welche Maßnahmen können Sie konkret ergreifen? Im Mittelpunkt dieses Seminars stehen ausgewählte Themen der Personalentwicklung, wobei wir gemeinsam versuchen werden, Ihre Personalentwicklungsideen bzw. -vorhaben zu definieren und zu bearbeiten.
Folgende Punkte könnten in diesem Zusammenhang thematisiert werden: Im Überblick: Ziele, Konzepte und Maßnahmen Reflexion der eigenen Rolle als PE-Entwickler/in PE als Potentialentfaltung Kompetenz- und Feedbackreflektion und -entwicklung Chancen und Risiken von Transparenz Inhaltlich alles richtig gemacht - warum PE manchmal dennoch scheitert!
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Dezernent*innen Obergerichte
- Referatsleitungen JM
- Abteilungsleitungen GStA
- Hauptabteilungsleitungen StA
- Personaldezernent*innen LG
- PAG
- GStA und StA
- Gerichts- und Behördenleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
- Abteilungsleiterinnen und -leiter des JM sowie deren Vertretungen
Methoden Impulsvorträge, Kollegiale Beratung und Erfahrungsaustausch, Fallbezogenes Feedback, Potenzialentfaltungskreis, Kompetenzeinschätzung und Feedback
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 10.06.2026, 10:00 Uhr - 11.06.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
10.06.2026 |
26A3010-1 |
Personalführung - Verwaltung Grundlagen (FK Gruppe H) - JAK vor Ort Kennziffer: 26A3010-1
|
Ziel Die Teilnehmenden sind mit den aktuellen und immer wieder auftretenden Verwaltungsfragen in ihrem Bereich vertraut. Sie verfügen über ein Grundlagenwissen, das sie als Führungskraft dazu befähigt, die fachliche Führungskompetenz angemessen auszuüben.
Inhalt Die Leiterinnen und Leiter der Wachtmeistereien spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung von Sicherheit und Ordnung in den Gerichten und Staatsanwaltschaften. Als Führungskräfte müssen sie eine Vielzahl von Aufgaben bewältigen, von der Planung und Koordination der Vorführungen bis hin zur Überwachung der Einhaltung von Vorschriften. Um diesen Herausforderungen gerecht zu werden, müssen Wachtmeistereien effektiv geführt und verwaltet werden.
Im ersten Teil des Seminars werden unter der Überschrift „Personalrecht kompakt“ die Themen Tarif- und Beamtenrecht, Landesgleichstellungsgesetz und Grundzüge zum Schwerbehindertenrecht nach SGB IX aufgegriffen. Auch werden die wesentlichen Änderungen des Justizgesetztes in Hinblick auf die §§ 30a, 31a ff. JustG NRW vorgestellt.
Im zweiten Teil des Seminars werden die Richtlinien für die Tätigkeit der Bediensteten des Justizwachtmeisterdienstes im Rahmen der Vorführungen (Vorführrichtlinie) unter Hinzuziehung der Vorführkonzepte des Amtsgerichts Siegburg und des Land- und Amtsgerichts Bonn unter die Lupe genommen und die Aufgaben der Leiterinnen und Leiter erarbeitet.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Leiterinnen und Leiter der Wachtmeistereien sowie deren Vertretungen
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Die Teilnehmenden werden gebeten, die Vorführkonzepte der eigenen Dienststelle in digitaler oder ausgedruckter Form zum Seminar mitzubringen.
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 10.06.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Oberlandesgericht Köln Köln
|
10.06.2026 - 12.06.2026 |
26G4816-1 |
Justiz und Judentum (Ri / StA) Kennziffer: 26G4816-1
|
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 10.06.2026, 10:00 Uhr - 12.06.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
10.06.2026 - 11.06.2026 |
26C5194-1 |
Justizvollzug - Schulung der örtlichen hauptamtlichen Waffenwarte/-innen sowie Schießausbilder/-innen / LÜHT MP 5 Kennziffer: 26C5194-1
|
Ziel Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse als Schießausbilderinnen und -ausbilder, inkl. Erfahrungsaustausch und praktischen Übungen
Inhalt Im Einzelnen sollen u.a. folgende Themen behandelt werden:
- Trainertool‘s in Verbindung mit SAGVAN - Wissensvermittlung - Erfahrungsaustausch - Praktische Übungen - Abnahme der LÜHT MP 5
Voraussetzungen Die Teilnehmenden sind als hauptamtliche*r Waffenwart*in sowie Schießausbilderinnen und -ausbilder eingesetzt.
Methoden Vortrag, Diskussion, Übungen
Hinweise Parkkosten des Hotels sowie Getränke - außer den zu den Mahlzeiten gereichten nicht alkoholischen Getränken wie Mineralwasser und Apfelschorle - sind selbst zu bezahlen und werden nicht von der Justizakademie übernommen.
Bitte beachten Sie weiterhin:
die Veranstaltung am Tag 1 findet im Hotel Mercure Hamm statt am Tag 1 kann Zivilkleidung getragen werden am Tag 2 in der Raumschießanlage der Polizei Hamm muss Dienstkleidung getragen werden die Unterkunft und Verpflegung bis einschließlich dem Frühstück am zweiten Tag erfolgt im Hotel vom Hotel erhalten Sie für Tag 2 ein Verpflegungspaket Bitte bringen Sie ggf. noch etwas zu trinken mit! ein MNS ist an beiden Tagen mitzuführen Jede/r Teilnehmer*in bringt für den zweiten Tag einen Gehörschutz, eine Schutzbrille sowie das persönliche Koppel mit entsprechendem Holster mit
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 10.06.2026, 10:00 Uhr - 11.06.2026, 17:00 Uhr
Ort Mercure Hotel Hamm Hamm
|
10.06.2026 - 12.06.2026 |
26C1748-2.2 |
Zivil- und Familiensachen - PKH/VKH-Vergütung - Basisschulung (SK) Kennziffer: 26C1748-2.2
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die grundlegenden Kostentatbestände in Zivil- und Familiensachen und können die PKH-Vergütung festzusetzen.
Zielgruppe Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 10.06.2026, 10:00 Uhr - 12.06.2026, 15:30 Uhr
Ort Sport- und Tagungszentrum Hachen Sundern
|
11.06.2026 - 12.06.2026 |
26C0188-1 |
Strafrecht - Vernehmung kindlicher und jugendlicher Zeugen (Ri/StA/AA) Kennziffer: 26C0188-1
|
Ziel Sie erlernen einen sicheren Umgang mit kindlichen und jugendlichen Zeuginnen und Zeugen. Außerdem können Sie in diesem Seminar Ihre Vernehmungstechnik verbessern und sich für positive und negative Aspekte einer Befragung sensibilisieren. Sie wissen am Ende der Veranstaltung des Weiteren, wie eine sekundäre Viktimisierung vermieden werden kann. Sie lernen die Besonderheiten der Befragungen von Kindern und Jugendlichen sowie Merkmale glaubhafter Aussagen kennen. Sie sind im Nachgang der Veranstaltung in der Lage Vernehmungen zugleich einfühlsam und zielführend zu gestalten.
Inhalt Für kindliche und jugendliche Zeuginnen und Zeugen als (mögliche) Opfer von körperlicher, sexueller und/oder psychischer Gewalt können Befragungen im Strafverfahren eine psychische Belastung darstellen. Um zuverlässig über das Erlebte sprechen zu können und eine Verarbeitung zu erleichtern, bedarf es kompetent durchgeführter Vernehmungen. Wissen um die Folgen von Viktimisierung ist hier ebenso relevant, wie die Kenntnis geeigneter Befragungstechniken, um Aussagen nicht durch unangemessene (suggestive) Fragetechniken zu beeinflussen und wertlos zu machen.
Es werden aktuelle entwicklungs-, aussage- und kommunikationspsychologischen Erkenntnisse vorgestellt, die bei der Planung und Durchführung angemessener, effektiver Befragungen minderjähriger (Opfer-) Zeugen hilfreich sind.
Sowohl die differenzierte Beurteilung der Glaubhaftigkeit der Aussagen als auch die Planung der Befragung von Kindern und Jugendlichen werden Ihnen anhand von Fallbeispielen vermittelt.
Darüber hinaus besteht die Gelegenheit zu praktischen Übungen von Befragungsabschnitten mit Videounterstützung.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Amtsanwältinnen und Amtsanwälte
Methoden Referat, Erfahrungsaustausch; praktische Übungen zur Planung von Befragungen (v.a.: Logistik, Leitfadenentwicklung) anhand von Beispielfällen; Rollenspiel mit Videofeedback
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 11.06.2026, 10:00 Uhr - 12.06.2026, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
11.06.2026 |
26C4779-1 |
Zwangsvollstreckung - Zustellung und Vollstreckung europäischer Titel - JAK vor Ort (GV) Kennziffer: 26C4779-1
|
Ziel Die Teilnehmenden kennen die Grundlagen der Europäischen Vollstreckungsordnung, inklusive den Unterschied zwischen nationalen und europäischen Vollstreckungsverfahren und die grenzüberschreitende Zustellung von Titeln. Sie sind in der Lage die Anforderungen an die Vollstreckung europäischer Vollstreckungsverfahren und der europäischen Zustellung zu erfüllen, insbesondere die einheitlichen Formblätter auszufüllen.
Inhalt Die Durchsetzung von Forderungen über Landesgrenzen hinweg ist für viele Unternehmen und Privatpersonen eine Herausforderung. Die Europäische Union hat in den letzten Jahren Schritte unternommen, um die grenzüberschreitende Vollstreckung und Zustellung von Urteilen und anderen Titeln zu erleichtern. In dem Seminar werden die rechtlichen Grundlagen und Verfahren der Zwangsvollstreckung europäischer Titel behandelt. Folgende Inhalte werden thematisiert:
Grundlagen der Europäischen Verordnungen, insbesondere die EuGVVO, EuVO, EuVTVO, EuMVVO, EuGFVO, EuKtPVO, EuZustVO Unterschiede zwischen nationalen und europäischen Vollstreckungsverfahren Anerkennung und Vollstreckung von Gerichtsurteilen, Vergleichen und anderen Titeln Anforderungen an die Vollstreckung europäischer Titel, insbesondere in Bezug auf Zustellung und Fristen Fallbeispiele und Diskussion zur Anwendung der europäischen Vollstreckung in der Praxis, insbesondere der einheitlichen Formblätter
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher
Methoden Vortrag, Diskussion, Beispiele aus der Praxis, Erfahrungsaustausch, interaktive Online-Quizze
Hinweise Für das Seminar werden folgende Vorschriften/Verordnungen benötigt:
Verordnung (EU) Nr. 1215/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2012 über die gerichtliche Zuständigkeit und die Anerkennung und Vollstreckung von Entscheidungen in Zivil- und Handelssachen (EuGVVO), abrufbar hier: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A02012R1215-20150226 Verordnung (EG) Nr. 805/2004 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 21. April 2004 zur Einführung eines europäischen Vollstreckungstitels für unbestrittene Forderungen (EuVTVO), abrufbar hier: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A02004R0805-20221026 Verordnung (EG) Nr. 1896/2006 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 12. Dezember 2006 zur Einführung eines Europäischen Mahnverfahrens (EuMVVO), abrufbar hier: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A02006R1896-20170714 Verordnung (EG) Nr. 861/2007 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 11. Juli 2007 zur Einführung eines europäischen Verfahrens für geringfügige Forderungen (EuGFVO), abrufbar hier: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A02007R0861-20170714 Verordnung (EU) Nr. 655/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 15. Mai 2014 zur Einführung eines Verfahrens für einen Europäischen Beschluss zur vorläufigen Kontenpfändung im Hinblick auf die Erleichterung der grenzüberschreitenden Eintreibung von Forderungen in Zivil- und Handelssachen (EuKtPVO), abrufbar hier: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX:32014R0655 Verordnung (EU) 2020/1784 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. November 2020 über die Zustellung gerichtlicher und außergerichtlicher Schriftstücke in Zivil- oder Handelssachen in den Mitgliedstaaten (EuZuVO) abrufbar hier: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=CELEX%3A02020R1784-20201202
Es ist ausreichend, wenn die Teilnehmenden auf die obigen Schriften digital zurückreifen können. Weiterführende Literatur und umfassende Veranstaltungsfolien werden im Anschluss an die Veranstaltung zur Verfügung gestellt.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 11.06.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Oberlandesgericht Köln Köln
|
12.06.2026 |
26D5264-1 |
IT - Justiz-Online: Erstellen von Filmen für die Online-Kanäle der Justiz NRW (alle) Kennziffer: 26D5264-1
|
Ziel Sie werden in der Lage sein, Bilder oder kurze Filmsequenzen zu planen und zu produzieren.
Inhalt Der Workshop gibt eine kurze Einführung in die Grundlagen der Bild- und Videoaufnahme und des Filmschnittes. Dabei wird speziell auf die Besonderheiten der Bild- und Video-Erstellung für die Social-Media-Kanäle eingegangen. In mehreren Übungen werden Sie die Gelegenheit haben, selbst Bilder und kurze Videos zu erstellen und auf Ihrem mobilen Endgerät zu bearbeiten. Zudem besteht Gelegenheit für einen Erfahrungsaustausch.
Voraussetzungen Mobiles Endgerät (privates oder Diensthandy) und die Bereitschaft, eine App zum Schneiden von Filmmaterial vorab zu installieren. Hierzu erhalten Sie vor dem Workshop rechtzeitig nähere Informationen.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 12.06.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
14.06.2026 - 19.06.2026 |
26H4168-3 |
Die Akte Rosenburg und juristisches Berufsethos heute Kennziffer: 26H4168-3
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 14.06.2026, 19:00 Uhr - 19.06.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
14.06.2026 - 19.06.2026 |
26H4168-18 |
Jugendschutzverfahren mit Schwerpunkt Sexualstraftaten Kennziffer: 26H4168-18
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 14.06.2026, 19:00 Uhr - 19.06.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
14.06.2026 - 19.06.2026 |
26H4169-12 |
Aktuelle Entwicklungen im Strafrecht Kennziffer: 26H4169-12
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 14.06.2026, 19:00 Uhr - 19.06.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
14.06.2026 - 19.06.2026 |
26H4169-30 |
Recht ohne Gesetz, Justiz ohne Richter - Die Welt der Schattenjustiz Kennziffer: 26H4169-30
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 14.06.2026, 19:00 Uhr - 19.06.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
15.06.2026 |
26D5087-1 |
IT - e²A und e²P: Elektronische Postverteilung (WM / JH / SK) Kennziffer: 26D5087-1
|
Ziel Die Anzahl elektronischer Posteingänge in Rechtssachen nimmt ständig zu. Diese sind in der elektronischen Postverteilung in e²A (ERV PUR) zu sichten, weiter zu verteilen und ggf. auszudrucken. Daneben ist in den Gerichten und Behörden das Clearing von Nachrichten (Clearing Client in e²P) erforderlich. Sie erwerben Hintergrundinformationen zum Verfahrensablauf und vertiefen und festigen Ihre praktischen Fähigkeiten in der Bedienung von e²A (Postverteilung) und dem Clearing Client von e²P.
Inhalt Die Arbeit mit e²A in der Postverteilung und das Clearing von Nachrichten - Einführung sowie Tipps und Tricks für die Praxis.
Voraussetzungen Sie sind für die elektronische Postverteilung (e²A/ERV-PUR I, Clearing) zuständig.
Zielgruppe - Justizhelferinnen und Justizhelfer
- Servicekräfte
- Wachtmeisterinnen und Wachtmeister
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 15.06.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
15.06.2026 - 19.06.2026 |
26C0111-3.1 |
Junge Staatsanwältinnen und Staatsanwälte Kennziffer: 26C0111-3.1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beherrschen die beruflichen Grundfertigkeiten.
Zielgruppe Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 15.06.2026, 10:00 Uhr - 19.06.2026, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
15.06.2026 - 16.06.2026 |
26A3304-1 |
Personalführung - Konstruktiv und souverän in schwierigen Mitarbeitergesprächen (FK) Kennziffer: 26A3304-1
|
Ziel Sie können Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern über kritische, schwierige und belastende Themen klar, wertschätzend und lösungsorientiert führen. Ihre Analysekompetenz für problematische Situationen und Dynamiken ist gestärkt.
Inhalt Kommunikation ist das wesentliche Element wirksamer Führungsarbeit. In diesem Seminar lernen Sie, sich das nötige Rüstzeug für den Umgang mit schwierigen Führungssituationen und Gesprächen bewusst und für sich persönlich nutzbar zu machen. Schwerpunkte:
Was sind eigentlich „schwierige“ Gespräche? Gesprächsbeeinflussende Faktoren und aktive Gesprächsgestaltung Innere Haltung Klärung der eigenen Rolle Analyse des eigenen Kommunikationsverhaltens Umgang mit eigenen Gefühlen Unterschiedliche Persönlichkeitstypen und ihre Auswirkung auf die Gesprächsführung Vorbereitung eines Gesprächs Wege und Instrumente zur Gestaltung von Konfliktbewältigungsprozessen
Voraussetzungen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind mit Führungsaufgaben, insbesondere mit der Aufgabe betraut, Mitarbeitergespräche zu führen.
Zielgruppe Führungskräfte
Methoden (Impuls-)Vortrag, moderierte Diskussionen, Gruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 15.06.2026, 10:00 Uhr - 16.06.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
15.06.2026 - 17.06.2026 |
26C0123-1 |
Strafsachen - Amtsanwälte/-innen - überregional (AA) Kennziffer: 26C0123-1
|
Ziel Die Teilnehmenden sind up to date im Straßenverkehrsrecht und in der Konfliktbewältigung mit 'Konfliktverteidigerinnen und verteidigern'.
Inhalt Die Veranstaltung beschäftigt sich u. a. mit der Anerkennung ausländischer Fahrerlaubnisse und einer eventuellen Strafbarkeit wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis von Inhabern ausländischer Fahrerlaubnisse. Hierbei werden die Entwicklung des ausländischen Fahrerlaubnisrechts sowie die Anwendbarkeit der Fahrerlaubnisverordnung unter Berücksichtigung der EuGH-Rechtsprechung diskutiert. Zudem werden allgemeine Fragen zu einer Strafbarkeit wegen Fahrens ohne Fahrerlaubnis (insbesondere unter Berücksichtigung neuer „Fahrzeugformen“, wie E-Bikes, Pedelecs, Segways, Hooverboards u.ä)., wegen Verstoßes gegen das Pflichtversicherungsgesetz bzw. Auslandspflichtversicherungsgesetz und der Kennzeichenmissbrauch diskutiert.
Weiterhin beschäftigt sich das Seminar mit der Frage, wie einer Konfliktverteidigung im Gerichtssaal wirksam begegnet werden kann.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Amtsanwältinnen und Amtsanwälte
Methoden Referat, Diskussion, Gruppenarbeit, Erfahrungsaustausch
Hinweise Die Teilnehmenden werden gebeten, einen Kommentar zur Strafprozessordnung sowie zum Straßenverkehrsrecht mitzubringen.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 15.06.2026, 10:00 Uhr - 17.06.2026, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
15.06.2026 - 16.06.2026 |
26C0457-1 |
Mediation - Praxis in der Mediation (Ri) Kennziffer: 26C0457-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre sozialen und kommunikativen Kompetenzen erweitert.
Inhalt Die Aufgaben in der richterlichen Mediation erfordern ein hohes Maß an Kompetenz, insbesondere im sozialen, methodischen und kommunikativen Bereich. Neben der Vertiefung und Ausformung der bereits vorhandenen Kenntnisse und Fertigkeiten und einer Erweiterung in der Anwendung spezieller Interventionstechniken bietet die Veranstaltung Gelegenheit, den persönlichen Verhandlungsstil, für die richterliche Mediation, ein ganz wesentlicher Erfolgsfaktor, weiter zu entwickeln.
Voraussetzungen Abgeschlossene Qualifizierung zur gerichtsinternen Mediatorin bzw. Mediator
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Gespräch, Kleingruppenarbeit, Rollentraining
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 15.06.2026, 10:00 Uhr - 16.06.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
15.06.2026 - 17.06.2026 |
26J4580-3 |
Recht und Praxis der steuerstrafrechtlichen Vermögensabschöpfung - Aufbauseminar (Ri / StA) Kennziffer: 26J4580-3
|
Ziel Die Teilnehmenden haben einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht.
Inhalt Die Inhalte des Vertiefungslehrgangs werden bei der Ausschreibung mitgeteilt.
Voraussetzungen Vorherige Teilnahme an der Lehrgangsfolge "Buchführung, Bilanzwesen und Steuerrecht"
Zielgruppe - Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag und Diskussion
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 15.06.2026, 10:00 Uhr - 17.06.2026, 17:00 Uhr
Ort Bundesfinanzakademie Brühl Brühl
|
15.06.2026 - 16.06.2026 |
26F4163-1 |
SAP Auswahlverfahren (alle) Kennziffer: 26F4163-1
|
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 15.06.2026, 10:00 Uhr - 16.06.2026, 17:00 Uhr
Ort Gästehaus Alte Schule Recklinghausen Recklinghausen
|