02.06.2026 - 03.06.2026 |
26C4877-1.3 |
Justizvollzug - Sozialtherapeutische Behandlung (AVD/PsychD/SozD) Kennziffer: 26C4877-1.3
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Grundprinzipien der sozialtherapeutischen Behandlung, sind in der Lage sie in der Praxis anzuwenden und können ihr Handeln reflektieren.
Zielgruppe - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
- Psychologischer Dienst
- Sozialdienst
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 02.06.2026, 10:00 Uhr - 03.06.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
02.06.2026 - 03.06.2026 |
26C0906-1 |
Arbeitsgerichtsbarkeit - Große Richtertagung - LAG Düsseldorf (Ri) Kennziffer: 26C0906-1
|
Ziel Die Teilnehmenden haben ihre Kenntnisse in ausgewählten Bereichen des Arbeitsrechts vertieft und aktualisiert.
Inhalt Die konkreten Inhalte werden mit der Ausschreibung bekannt gegeben.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Die angewandten Methoden werden noch bekannt gegeben.
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 02.06.2026, 10:00 Uhr - 03.06.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
02.06.2026 - 05.06.2026 |
26H4169-2 |
Blended-Learning-Fortbildung "Interkulturelle und Diversity-Kompetenz im Gerichtsalltag" Kennziffer: 26H4169-2
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 02.06.2026, 19:00 Uhr - 05.06.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
07.06.2026 - 12.06.2026 |
26H4169-23 |
Grundlagen der gerichtlichen Mediation und die Aufgaben von Güterichterinnen und Güterichtern Kennziffer: 26H4169-23
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 07.06.2026, 19:00 Uhr - 12.06.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
07.06.2026 - 12.06.2026 |
26H4169-61 |
Arbeitsrecht aktuell Kennziffer: 26H4169-61
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 07.06.2026, 19:00 Uhr - 12.06.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
08.06.2026 - 10.06.2026 |
26A3359-1.2 |
Personalführung - Konflikte als Chance - Online (FK Gruppe C und G) Kennziffer: 26A3359-1.2
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die wichtigsten Techniken zur Konfliktlösung und sind in der Lage Konfliktklärungsgespräche in beratender und neutraler Funktion zu führen und zu begleiten.
Zielgruppe - Sachgebietsleiterinnen und -leiter der Obergerichte und GStA’en sowie deren Vertretungen
- Geschäftsleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
- Gruppenleitungen der Gerichte und StA’en sowie deren Vertretungen
- Leitungen der VPS sowie deren Vertretungen
- Teamleitungen
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 08.06.2026, 09:00 Uhr - 10.06.2026, 14:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
08.06.2026 - 09.06.2026 |
26D4632-1 |
IT - SoPart: Workshop Führungsaufsicht (ASD) Kennziffer: 26D4632-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die in der Fachanwendung SoPart - Justiz abgebildeten Funktionen zur Führungsaufsicht in der Praxis einsetzen.
Inhalt Seit der Strukturreform der ambulanten sozialen Dienste sind vielfältige Aufgaben der Führungsaufsicht bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der ASD‘n zu erledigen. Neben den Modulen zu Kurs NRW und EAÜ sollen Themen wie Übergangsmanagement, Aufenthaltsermittlung, polizeiliche Beobachtung, Risikoeinstufung und weitere aktuelle Fragestellungen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer aufgegriffen werden.
Voraussetzungen Die Teilnehmenden sind Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des ambulanten Sozialen Dienstes, die Klienten im Rahmen der Führungsaufsicht betreuen.
Zielgruppe Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 08.06.2026, 09:30 Uhr - 09.06.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
08.06.2026 - 09.06.2026 |
26F0241-1 |
Referendartagung - Vernehmungslehre und Beweiswürdigung (RRef) Kennziffer: 26F0241-1
|
Ziel Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern kennen die Grundlagen der Vernehmungslehre.
Inhalt Kern der richterlichen Tätigkeit ist die Tatsachenfeststellung. Ohne sie kann es keine richtige Rechtsanwendung geben. Denn ein Urteil, das von einem falschen Sachverhalt ausgeht, ist notwendigerweise falsch. Als wichtigste Beweismittel stehen nach wie vor die Bekundungen von Personen - Angeklagten, Parteien oder Zeugen - zur Verfügung. Die Würdigung dieser Bekundungen ist häufig schwierig, weil neben Irrtümern auch eine Lüge als Fehlerquelle in Betracht kommt. Die vorliegende Veranstaltung wird einen Einblick in die mit der Vernehmung von Auskunftspersonen zusammenhängenden Fragen geben, mit denen sich neben den Richterinnen/Richtern und Staatsanwältinnen/Staatsanwälte auch die Prozessvertreterinnen und -vertreter der Parteien vor Gericht regelmäßig befassen müssen.
Nach einer Einführung in die Grundlagen der Tatsachenfeststellung vor Gericht sind folgende Schwerpunkte vorgesehen:
Grundzüge der Vernehmungs- und Fragetechnik (mit praktischen Übungen) Beweiswürdigung Glaubhaftigkeit von Aussagen, Aussageanalyse (mit Fällen aus der Praxis) Wahrnehmungs-/Irrtumslehre Kommunikationspsychologische Aspekte der Vernehmung
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare
Methoden Referat, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiel
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 08.06.2026, 10:00 Uhr - 09.06.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
08.06.2026 - 09.06.2026 |
26C5412-1 |
Justizvollzug - Medienarbeit - Grundlagen (PreSpr) Kennziffer: 26C5412-1
|
Ziel Sie kennen die Grundlagen im Umgang mit Presseanfragen und lernen die Arbeitsweise von Journalistinnen und Journalisten kennen. Damit sind Sie in der Lage, zu Themen und Vorkommnissen im Justizvollzug für die verschiedenen Medien (Print, Hörfunk, Fernsehen, Online) pressegerecht Stellung zu nehmen und diese gegenüber Journalistinnen und Journalisten und der Öffentlichkeit effektiv und zielgerichtet darzustellen.
Inhalt Durch die Kombination der Referenten werden die jeweils auf-kommenden Fragen praxisorientiert gelöst. Sie haben Gelegenheit, im Plenum sowie in Gruppen, anhand theoretischer und selbst ein-gebrachter Szenarien, Botschaften zu erarbeiten und diese im Rahmen einer praktischen Übung vor der Fernsehkamera zu präsentieren. Weitere Themen sind: Einblick in den Arbeitsalltag und die Denkweise von Journalistinnen und Journalisten Gestaltung des Umgangs zwischen Pressestelle und Medien Erreichbarkeit für Presseanfragen Darstellung von Informationen für die Medien Pressemitteilung Pressekonferenz Interviewanfrage Rechtliche Grundlagen der Pressearbeit Auskunftsanspruch und Auskunftspflicht Auskunftsverbote Grenzen der Wort- und Bildberichterstattung Strategische Planung der Pressearbeit Der professionelle und souveräne Umgang mit Pressevertretern Verhalten bei einer Krisenberichterstattung
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Pressesprecherinnen und Pressesprecher
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 08.06.2026, 10:00 Uhr - 09.06.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
08.06.2026 - 12.06.2026 |
26V8120-5 |
Justizvollzug - "Reasoning and Rehabilitation-Program (R & R)" (AVD / FaDi) Kennziffer: 26V8120-5
|
Ziel Sie sind befähigt, das R&R-Programm an Ihrer Zielgruppe anzuwenden. Sie erhalten bei vollständiger, erfolgreicher Teilnahme ein entsprechendes Zertifikat.
Inhalt Das Reasoning & Rehabilitation Programm (R&R) ist ein multimodales, kognitiv behaviorales Programm, das entwickelt wurde, um heranwachsenden und erwachsenen Straftätern kognitive Fertigkeiten und Werte, die notwendig für prosoziales Verhalten sind, beizubringen.
Themen: Problemlösetraining (konsequenzorientiertes Denken) Soziale Fertigkeiten (Bedürfnisse, Anliegen) Verhandlungsfertigkeiten (Kompromisse) Umgang mit Emotionen (v.a. Ärger) Kreatives Denken (“Querdenken“) Werte (Moralentwicklung durch Dilemma-Diskussionen) Kritisches Urteilen (sich selbst in Frage stellen) Fertigkeiten im Überblick (Integration aller Fertigkeiten) Kognitive Übungen (Rätsel)
Voraussetzungen Tätigkeit im Bereich der Sicherungsverwahrung, der Strafhaft in Abteilungen mit anschließender Sicherungsverwahrung (Anschluss-SV) oder Sozialtherapeutischen Abteilungen. Es sind Behandlungsteams von mind. zwei Personen zu benennen. Die ausgewählten Behandlungsteams können interdisziplinär besetzt sein.
Zielgruppe - Fachdienste
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
Methoden -
Hinweise -
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel 02361 481-124
Datum 08.06.2026, 10:00 Uhr - 12.06.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
08.06.2026 - 09.06.2026 |
26S2165-1 |
Justizvollzug - Gesundheit - Stress, psychische Belastungen und Störungen (alle) Kennziffer: 26S2165-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich mit grundlegenden Aspekten von gesundheitlichen Belastungen und persönlicher Stressentwicklung auseinandergesetzt. Sie sind in der Lage, ihr eigenes gesundheitliches Verhalten zu reflektieren.
Inhalt Wissen über Aspekte einer ganzheitlichen Gesundheit, die vielfältigen Entstehungsmöglichkeiten von Stress, sowie die physiologischen und psychologischen Auswirkungen von Belastungen, sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gesundheitsförderung und Stressbewältigung. Vor diesem Hintergrund werden u.a. praktische Anleitungen gegeben, psychische Belastungen und Störungen frühzeitig zu erkennen und Stress zu reduzieren. Einstellungen und Gewohnheiten sollen, im Sinne einer aktiven Gesundheitsförderung, beeinflusst werden.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen mit größeren Arbeitsbelastungen entsprechend umzugehen und Stress zu bewältigen.
Voraussetzungen Es wird darum gebeten, bequeme Kleidung mitzubringen, die es den Teilnehmerinnen und Teilnehmer ermöglicht, an Aktivübungen teilzunehmen.
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Diskussion, Übungen
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 08.06.2026, 10:00 Uhr - 09.06.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
08.06.2026 - 09.06.2026 |
26A4604-1 |
Justizvollzug - Personalthemen im Justizvollzug (VerwL) Kennziffer: 26A4604-1
|
Ziel Sie haben neue Erkenntnisse zu aktuellen Themen erworben.
Inhalt Die Inhalte dieser Veranstaltung unterliegen einem jährlichen Wechsel. Das Programm wird in Abstimmung mit dem Ministerium der Justiz rechtzeitig vor Beginn der Veranstaltung festgelegt.
Zielgruppe Verwaltungsleiterinnen und Verwaltungsleiter
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 08.06.2026, 10:00 Uhr - 09.06.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
08.06.2026 - 12.06.2026 |
26H4168-36 |
Europäisches Sozialrecht Kennziffer: 26H4168-36
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 08.06.2026, 19:00 Uhr - 12.06.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
08.06.2026 - 12.06.2026 |
26H4168-46 |
Juristische, medizinische und pflegerische Aspekte von Unterbringungen, Zwangsbehandlungen und Fixierungsmaßnahmen Kennziffer: 26H4168-46
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 08.06.2026, 19:00 Uhr - 12.06.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
09.06.2026 - 11.06.2026 |
26D4144-1 |
IT - Justiz-Online: Erstellung und Schnitt von Videos - Podknast (alle) Kennziffer: 26D4144-1
|
Ziel Sie wissen, welche organisatorischen und strukturellen Vorarbeiten für die Erstellung von Videos erforderlich sind und sind in der Lage, eigene Videos für das Internet zu produzieren.
Inhalt Oberfläche des Videoschnittprogramms MAGIX Import, Blenden, Titel und Effekte Arbeiten in der Timeline Projekt- u. Filmeinstellungen Audiotechnik: Akustik, Aufzeichnung, Komponenten - Audition Audio: Gestaltung der Podknast-Videos, Ebenen, Effekte Licht: Lichttechnik, Scheinwerfer, Weißabgleich Fotografie: Bildausschnitte, Blende, Kamera, - Photoshop Video Analog/Digital: Wandlung, Bildaufbau, Aufzeichnung - Premiere Video Kodierung: Encodierung, Transcodierung, Download, Streaming Journalistik: Beitragsaufbau, Beitragsreihe Podcast: Realisierung, Metadaten, Organisation, Technik: RSS-Feed, Upload
Voraussetzungen Justizangehörige, die in den Projekten Podcast und Podknast bereits tätig sind sowie weitere interessierte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Justiz Nordrhein-Westfalen.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 09.06.2026, 09:30 Uhr - 11.06.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
09.06.2026 - 10.06.2026 |
26A3208-1.2 |
Qualifizierungsstaffel für Führungskräfte: Organisationsberatung (FK Gruppen A und B / GL) Kennziffer: 26A3208-1.2
|
Zielgruppe - Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter
- Gerichts- und Behördenleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
- Abteilungsleiterinnen und -leiter des JM sowie deren Vertretungen
- Dezernent*innen Obergerichte
- Referatsleitungen JM
- Abteilungsleitungen GStA
- Hauptabteilungsleitungen StA
- Personaldezernent*innen LG
- PAG
- GStA und StA
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 09.06.2026, 10:00 Uhr - 10.06.2026, 17:00 Uhr
Ort Akademie Biggesee Attendorn
|
09.06.2026 |
26E0300-1 |
Haushaltsrecht - Bau- und Liegenschaftsverwaltung (LB 2.1 / LB 1.2) - JAK vor Ort Kennziffer: 26E0300-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können das Erlernte im Bereich der Bau- und Liegenschaftsverwaltung einsetzen und sind in der Lage, kleine und große Baumaßnahmen in Zusammenarbeit mit dem BLB NRW und der Mittelbehörde/dem JM zielorientiert zu realisieren sowie die Rechte der Dienststelle als Mieterin wahrzunehmen.
Inhalt Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die fachlichen Anforderungen aus dem Bereich der Bau- und Liegenschaftsverwaltung (Wahrnehmung der Mieterrechte und -pflichten, Mitwirkung bei großen und kleinen Bauvorhaben).
Die Teilnehmenden werden mit den Aufgaben der Bau- und Liegenschaftsverwaltung in einer Justizeinrichtung, den Abläufen und der Finanzierung von Bauprojekten, der Organisation des BLB NRW und den Grundlagen des Mietrechts vertraut gemacht. Im Rahmen dieser Veranstaltung sind hinsichtlich Vergabe- und Haushaltsrecht nur kleinere Exkurse vorgesehen.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.1
- Laufbahngruppe 1.2
Methoden Vortrag, Diskussion, Überlegungen zur Umsetzung in die Praxis
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 09.06.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Oberlandesgericht Köln Köln
|
09.06.2026 - 11.06.2026 |
26A0264-2.2 |
Justizvollzug - Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK LB 1.2) Kennziffer: 26A0264-2.2
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem aktivierenden Führungsstil ansprechen.
Zielgruppe Führungskräfte der Laufbahngruppe 1.2
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 09.06.2026, 10:00 Uhr - 11.06.2026, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
09.06.2026 - 10.06.2026 |
26E0280-1 |
Disziplinarrecht (FK/SB) Kennziffer: 26E0280-1
|
Ziel Die Grundzüge des Disziplinarrechts werden vermittelt.
Inhalt Folgende Themen werden behandelt:
Grundsätze, Sinn und Zweck des Disziplinarrechts Inhalt von Dienstpflichten und Ablauf des Disziplinarverfahrens Abschlussentscheidungen, ihre Folgen und Fragen der Vollziehung
Weitere Themenvorschläge sind erwünscht.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Führungskräfte
- Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Gruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 09.06.2026, 10:00 Uhr - 10.06.2026, 16:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
09.06.2026 - 12.06.2026 |
26J4580-2 |
Recht und Praxis der steuerstrafrechtlichen Vermögensabschöpfung - Grundseminar (Ri / StA) Kennziffer: 26J4580-2
|
Ziel Die Teilnehmenden haben einen Einblick in die aktuellen Entwicklungen im Wirtschafts- und Steuerstrafrecht.
Inhalt Die Inhalte des Vertiefungslehrgangs werden bei der Ausschreibung mitgeteilt.
Voraussetzungen Vorherige Teilnahme an der Lehrgangsfolge "Buchführung, Bilanzwesen und Steuerrecht"
Zielgruppe - Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag und Diskussion
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 09.06.2026, 13:00 Uhr - 12.06.2026, 12:00 Uhr
Ort Bundesfinanzakademie Brühl Brühl
|