17.05.2026 - 22.05.2026 |
26H4761-2 |
Ausgewählte Probleme des Erbrechts Kennziffer: 26H4761-2
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 17.05.2026, 19:00 Uhr - 22.05.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
18.05.2026 - 19.05.2026 |
26D2010-2 |
IT - JUDICA: Vertiefungsworkshop PKH/VKH (Zivil- und Familiensachen) (SK / KB) Kennziffer: 26D2010-2
|
Ziel Sie besitzen vertiefte Kenntnisse im Umgang mit dem JUDICA-Kostenmodul, um Rechnungskomplexe jeglicher Art sicher und effizient erstellen sowie sämtliche Funktionalitäten des JUDICA-Kostenmoduls im jeweiligen Fachbereich optimal nutzen zu können.
Inhalt Handhabung und Erstellung von Rechnungskomplexen verschiedener Rechnungsarten unter Nutzung der JUKOS-Schnittstelle, auch in Bezug auf EPOS NRW Umgang mit bereits im Personenkonto gebuchten Tilgungen (u. a. Zahlungen) Sämtliche PKH/VKH/VKS-Funktionalitäten Daten zurückholen Fehlerhaft ausgeführte Teilrechnungen Verarbeitungs-Ergebnis der gelieferten JUDICA-Daten im JUKOS-Personenkonto Lösung aktueller Problemfälle des Echtbetriebs Aktuelles
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Servicekräfte
- Kostenbeamtinnen und Kostenbeamte
Methoden Unterweisung, Übungen
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 18.05.2026, 09:30 Uhr - 19.05.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
18.05.2026 |
26D5463-1 |
IT - Fachverfahren BASIS-Web/BASIS.VMS -Schulung Rechte u. Rollenverwaltung für Verfahrens- und Systemoperator*innen (VSOP) bzw. deren Vertreter*innen Kennziffer: 26D5463-1
|
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 18.05.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
18.05.2026 - 20.05.2026 |
26S5237-1.1 |
Justizvollzug - Qualifizierung vollzugsinterner Gesundheitsmanager/-innen (alle) Kennziffer: 26S5237-1.1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können das Erlernte als Verantwortliche für das behördliche Gesundheitsmanagement in den Justizvollzugseinrichtungen einsetzen und sind in der Lage, die Einführung sowie die kontinuierliche Fortentwicklung eines systematischen Gesundheitsmanagements in ihrer Behörde strategisch zu begleiten.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 18.05.2026, 10:00 Uhr - 20.05.2026, 17:00 Uhr
Ort Landhaus Nordhelle Meinerzhagen
|
18.05.2026 - 22.05.2026 |
26C0111-2.2 |
Junge Staatsanwältinnen und Staatsanwälte Kennziffer: 26C0111-2.2
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beherrschen die beruflichen Grundfertigkeiten.
Zielgruppe Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 18.05.2026, 10:00 Uhr - 22.05.2026, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
18.05.2026 - 20.05.2026 |
26C0200-4.1 |
Junge Richterinnen und Richter Kennziffer: 26C0200-4.1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre richterlichen Grundfertigkeiten vertieft.
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 18.05.2026, 10:00 Uhr - 20.05.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
18.05.2026 |
26C0173-1 |
Strafsachen - Kostenrecht - Gerichte - JAK vor Ort (KB / SK) Kennziffer: 26C0173-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Kenntnisse im strafrechtlichen Kostenrecht aktualisiert und vertieft und können das Erlernte anwenden.
Inhalt Es werden Fälle und Probleme aus der täglichen Praxis behandelt, insbesondere die, die dem Referenten vorab von den Teilnehmenden mitgeteilt wurden.
Voraussetzungen Grundkenntnisse im strafrechtlichen Kostenrecht
Zielgruppe - Servicekräfte
- Kostenbeamtinnen und Kostenbeamte
Methoden Vortrag, Diskussion, Fallbesprechungen
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, dem Referenten bereits im Vorfeld des Seminars aktuelle Fragen bzw. Fälle und Probleme aus der täglichen Praxis mitzuteilen, die behandelt werden sollen.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 18.05.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landgericht Bochum Bochum
|
18.05.2026 - 19.05.2026 |
26F0999-1.2 |
Mediation - Qualifizierungsmaßnahme - Modul 2: Kommunikation (Ri) Kennziffer: 26F0999-1.2
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Ziele und die Phasen der Mediation und sind in der Lage, die Methoden und die Instrumente der Mediation erfolgreich anzuwenden.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 18.05.2026, 10:00 Uhr - 19.05.2026, 18:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
18.05.2026 |
26D5181-1.2 |
IT - Methodik und Didaktik: Nutzung von digitalen Tools in (Online-) Seminaren (alle) Kennziffer: 26D5181-1.2
|
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 18.05.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
18.05.2026 - 22.05.2026 |
26H4169-33 |
Audio-visuelle Medien im Strafprozess Kennziffer: 26H4169-33
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 18.05.2026, 19:00 Uhr - 22.05.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
18.05.2026 - 22.05.2026 |
26H4169-53 |
Eigensicherung Kennziffer: 26H4169-53
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 18.05.2026, 19:00 Uhr - 22.05.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
19.05.2026 - 21.05.2026 |
26C4652-1 |
Justizvollzug - Psychosoziale Notfallversorgung - Grundlagenseminar (alle) Kennziffer: 26C4652-1
|
Ziel Die Ansprechpersonen der Psychosozialen Notfallversorgung sind in der Lage, belastete und/oder traumatisierte Kolleginnen und Kollegen zu erkennen. Sie sind befähigt, ihnen erste Hilfestellungen anzubieten und kollegiale Betreuungsgespräche zu führen. Bei Bedarf können sie Betroffenen weitere Gespräche anbieten und/oder Kontakte zu externen Experten vermitteln. Sie kennen die Rahmenbedingungen für die Arbeitsgruppen von Ansprechpersonen in den Justizvollzugsanstalten. Sie sind befähigt, in Abstimmung mit ihren Vorgesetzten, die erforderlichen Arbeitsstrukturen für ihre Tätigkeit aufzubauen.
Inhalt 1. und 2. Seminartag Definition der PSNV für den Justizvollzug Besonders belastende Ereignisse im Justizvollzug Was ist ein Trauma? Kernsymptomatik der PTBS Komorbidität und Begleitstörungen Soziale Folgelasten bei unerkannten/unbehandelten psychotraumatischen Folgeerkrankungen Verlaufsmodell psychischer Traumatisierung Reaktionen auf belastende Ereignisse (physisch, kognitiv, emotional, Verhalten) Gesprächsführung/Gesprächstechnik Psychoedukation PSNV – Interne und externe Hilfsstrukturen
3. Seminartag Einführung in die Methodik der Kollegialen Beratung
Kollegiale Beratung ist neben Coaching, Supervision und Intervision ein wirkungsvolles Konzept, bei dem es darum geht, in und mit Hilfe einer Gruppe von ca. fünf bis sechs Kolleginnen und Kollegen einen regelmäßigen Prozess der Reflexion über die eigene Arbeit zu beginnen. Kollegiale Beratung geht von der Annahme aus, dass eine solche regelmäßige Reflexion der Arbeit zu einer Stärkung der eigenen Kompetenzen und damit zu einer Qualitätssicherung und –entwicklung insgesamt beitragen kann. Teilnehmende, die bereits Erfahrungen mit Kollegialen Beratungsgruppen haben, erhalten Gelegenheit zu einem Erfahrungsaustausch und zur Klärung von Fragen aus der Praxis.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Bedienstete aus dem Justizvollzug, die noch nicht bzw. noch nicht lange mit Aufgaben aus diesem Bereich betraut sind und deren Einsatz in diesem Bereich geplant ist.
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Übungen, Diskussion, Gruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 19.05.2026, 10:00 Uhr - 21.05.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
19.05.2026 - 20.05.2026 |
26A3358-1 |
Personalführung - Umgang mit psychisch belasteten Mitarbeitenden (FK) Kennziffer: 26A3358-1
|
Ziel Sie haben ein Verständnis von der Vielfalt psychischer Belastungen und ihrer Bedeutung in der Arbeitswelt gewonnen. Sie sind in der Lage, psychisch belasteten Mitarbeitenden zu begegnen und dabei die eigene Verantwortung von der Verantwortlichkeit der Mitarbeitenden abzugrenzen. In ihrer Organisation können sie psychologische Sicherheit und Resilienz strukturell und nachhaltig stärken.
Inhalt Folgende Themen werden schwerpunktmäßig behandelt: Grundlagen und Sensibilisierung Die Bedeutung psychischer Belastungen im Job Relevante Formen psychischer Belastung (beruflich, privat) Selbsterfahrung: Wie erleben Sie psychische Belastungen (eigene, von anderen)? Gesund führen Förderung psychologischer Sicherheit in Teams / Organisationen Stärkung der Resilienz individuell und in Teams Integration des Gelernten durch Arbeit an Fallbeispielen und Gruppendiskussionen Prävention und nachhaltige Veränderung Überblick über präventive, gesundheitsfördernde Strukturen in der Justiz Projektarbeit: Analyse der eigenen Herausforderungen und Maßnahmenplanung für die Integration gesunder Führung in den Kontext der eigenen Position und Rolle
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Führungskräfte
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Hinweise In dem Seminar geht es nicht um den Umgang mit spezifischen psychischen Erkrankungen.
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 19.05.2026, 10:00 Uhr - 20.05.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
20.05.2026 |
26D5039-1 |
IT - SoPart: Gruppenmodul - Verwaltung von Klientengruppen in SoPart (LB 2.1/ASD) Kennziffer: 26D5039-1
|
Ziel Das Modul ‚Kursverwaltung‘ ist bekannt.
Inhalt Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen das Modul „Kursverwaltung„ der Fachanwendung SoPart kennen. Sie erlernen den Einsatz des Moduls für die Planung und Durchführung sozialer Trainingsmaßnahmen. Nach erfolgreicher Teilnahme werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer für die Nutzung des Moduls in der Praxis freigeschaltet.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.1
- Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Methoden Vortrag, Übung
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 20.05.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
20.05.2026 - 21.05.2026 |
26A3208-1.1 |
Qualifizierungsstaffel für Führungskräfte: Organisationsberatung (FK Gruppen A und B / GL) Kennziffer: 26A3208-1.1
|
Zielgruppe - Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter
- Gerichts- und Behördenleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
- Abteilungsleiterinnen und -leiter des JM sowie deren Vertretungen
- Dezernent*innen Obergerichte
- Referatsleitungen JM
- Abteilungsleitungen GStA
- Hauptabteilungsleitungen StA
- Personaldezernent*innen LG
- PAG
- GStA und StA
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 20.05.2026, 10:00 Uhr - 21.05.2026, 17:00 Uhr
Ort Akademie Biggesee Attendorn
|
20.05.2026 - 22.05.2026 |
26C1748-2.1 |
Zivil- und Familiensachen - PKH/VKH-Vergütung - Basisschulung (SK) Kennziffer: 26C1748-2.1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die grundlegenden Kostentatbestände in Zivil- und Familiensachen und können die PKH-Vergütung festzusetzen.
Zielgruppe Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 20.05.2026, 10:00 Uhr - 22.05.2026, 15:30 Uhr
Ort Sport- und Tagungszentrum Hachen Sundern
|
20.05.2026 |
26A3215-1 |
Personalführung - Das jährliche Mitarbeitergespräch - Implementierung - Staatsanwaltschaften (FK) Kennziffer: 26A3215-1
|
Ziel Sie haben verinnerlicht, dass periodische Mitarbeitergespräche keine „Zeitfresser“, sondern gute Gelegenheiten zum wertschätzenden Austausch mit den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sind, und Sie sind bereit, sich den Herausforderungen des Implementierungsprozesses zu stellen.
Inhalt Das Gespräch Ziele und Inhalte Notwendige Rahmenbedingungen (Ablauf, Turnus etc.)
Akzeptanzmanagement in Bezug auf den Implementierungsprozess Führungsspanne Organisationsstruktur Transparente Information Dienstvereinbarung Leitfäden Schulung der Teilnehmenden am Gespräch Evaluation
Voraussetzungen Sie sind in Ihrer Staatsanwaltschaft mit der Planung zur Einführung von periodischen Mitarbeitergesprächen bzw. deren Durchführung befasst.
Zielgruppe Führungskräfte
Methoden Vortrag und Diskussion
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 20.05.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
21.05.2026 |
26A3206-1.3 |
Personalführung - So wird Führung in Teilzeit zum Erfolg! - Online (FK) Kennziffer: 26A3206-1.3
|
Zielgruppe Führungskräfte
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 21.05.2026, 08:30 - 12:30 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
21.05.2026 - 22.05.2026 |
26D4815-1 |
IT - Grundlagen von Datenbanksystemen (Dez / WR / BuHa) Kennziffer: 26D4815-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die Grundlagen von Datenbanksystemen im Bereich der Ermittlungsunterstützung.
Inhalt Aufbau von Datenbanken Nutzungsmöglichkeiten von Datenbanken Entwurf einer relationalen Datenbank mit einem Entity-Relation-ship-Diagramm Datenbanksprache SQL Erstellung einer Datenbank mit dem Open Source Datenbanksystem mySQL Konkrete Anwendungsbeispiele Auswertung einer SQLite-Datenbank eines WhatsApp-Chats Auswertung einer MSSQL-Datenbank einer praxisüblichen Fachsoftware Verknüpfung von SQL-Datenbanken mit EXCEL und IDEA Ausblick Einsatz von Microsoft PowerBi Desktop als Ergänzung für IDEA
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Dezernentinnen und Dezernenten
- Buchhalterinnen und Buchhalter
- Wirtschaftsreferentinnen und Wirtschaftsreferenten
Methoden Vortrag, Diskussion, Programmierübungen
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 21.05.2026, 09:30 Uhr - 22.05.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
21.05.2026 - 22.05.2026 |
26D5352-1 |
IT - MESTA/TSJ: Grundlagen (StA/AA/Rpfl) Kennziffer: 26D5352-1
|
Zielgruppe - Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Amtsanwältinnen und Amtsanwälte
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 21.05.2026, 09:30 Uhr - 22.05.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|