07.05.2026 |
26D5021-2 |
IT - PersNRW/EMIL: Grundlagen Modul 1 (alle) Kennziffer: 26D5021-2
|
Ziel Sie verfügen über die notwendigen Kenntnisse zur Eintragung und Pflege der Daten von Beamten.
Inhalt Das Fachsystem PersNRW-EMiL ist die in der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen eingesetzte Personalverwaltungssoftware. In diesem Modul lernen Sie die Eintragung und die Pflege von Daten der Beamten.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Hinweise Für neue Anwenderinnen und Anwender empfiehlt es sich nicht, sowohl Modul 1 als auch Modul 2 zu besuchen, da die Inhalte fast identisch sind. Hier sollte die Auswahl nach dem Arbeitsschwerpunkt erfolgen.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 07.05.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.05.2026 - 08.05.2026 |
26A5155-1 |
Justizvollzug - Personalführung - Ab morgen führe ich Dich (FK) Kennziffer: 26A5155-1
|
Ziel Sie haben Werkzeuge und Konzepte für die Führungsarbeit kennengelernt und finden sich in Ihrer neuen Rolle zurecht, fühlen sich in Ihrer neuen Rolle sicher und haben die besonderen Anforderungen der veränderten Rolle kennengelernt.
Inhalt Es ist eine besondere Situation, wenn die neue Führungskraft der alte Kollege ist. Die bereits bewiesene Fachkompetenz reicht für die neue Position nicht mehr aus. Führungs- und Sozialkompetenz gehören von nun an dazu. Sich in die neue Rolle einzufinden bedeutet auch, mit - häufig unerwartet - auftretenden Spannungen umzugehen. Aus ehemaligen Kollegen werden Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, alte kollegiale Beziehungen müssen neu definiert werden. Es gilt, das richtige Maß an Nähe und Distanz zu finden und falschen Erwartungen oder auch Gefühlen wie Neid und Missgunst professionell zu begegnen.
Die Veranstaltung gibt das Rüstzeug dafür, Anfängerfehler zu vermeiden und von Anfang an die notwendige Akzeptanz der ehemaligen gleichgestellten Kolleginnen und Kollegen zu erhalten. Neben dem Trainerinput arbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer aktiv am Inhalt des Seminars mit. Rollenspiele runden den Lernprozess ab und weisen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern den Weg zum Transfer ihrer neuen Kompetenz.
Einzelthemen sind:
Voraussetzungen für einen gelungenen Einstieg Den eigenen Führungsstil entwickeln Balance zwischen Führungsdistanz und Führungsnähe Autorität gewinnen ohne autoritär zu sein Wie kann ich für Akzeptanz in der neuen Führungsrolle sorgen? Kommunikation: Methoden effizienter Gesprächsführung Auswirkung meines Verhaltens auf die Leistungsbereitschaft Welche Motivationsfaktoren gibt es? Blockaden und Unsicherheiten entgegenwirken Mit Widerständen umgehen Den konstruktiven Umgang fördern Kann ich Leistung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern steuern? Welche taktischen Fehler gilt es zu vermeiden?
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Führungskräfte
Methoden Vortrag, Diskussion, Simulation
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 07.05.2026, 10:00 Uhr - 08.05.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.05.2026 - 08.05.2026 |
26C5074-1 |
Ambulante Soziale Dienste - Fachtagung - Aktuelles Thema (ASD) Kennziffer: 26C5074-1
|
Zielgruppe Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 07.05.2026, 10:00 Uhr - 08.05.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.05.2026 - 08.05.2026 |
26V8120-19 |
Justizvollzug - Politische Bildung: Demokratie auf neuen Wegen: Was lässt sich an unserem politischen System verbessern? Kennziffer: 26V8120-19
|
Ziel Demokratie auf neuen Wegen: Was lässt sich an unserem politischen System verbessern? Sie sollen verstehen, wie unser demokratisches System in der Bundesrepublik entstanden ist und wie dieses gleichzeitig weiterentwickelt werden kann. Ziel ist es zudem, zu erkennen, dass erlebbare Partizipation ebenso wie ein gerechtes und stabiles politisches System ( -Good Governance ) für das Funktionieren und die Akzeptanz der Demokratie essentiell sind und dies gleichzeitig Populismus und Extremismus entgegenwirkt.
Inhalt Das Verständnis von Demokratie ist nicht in Stein gemeißelt und es gibt keine allgemeingültige Definition, wie ein ideales demokratisches System aussehen sollte. In diesem Seminar wollen wir aufzeigen, welche dynamischen Entwicklungen unser politisches System genommen hat, noch nehmen könnte und warum die Demokratie kontinuierlich gelebt und weiterentwickelt werden muss. Dabei wollen wir (neue) Instrumente und Modelle für mehr demokratische Partizipation kennenlernen und uns kritisch mit ihnen auseinandersetzen. Zudem wollen wir einen Blick über den Tellerrand werfen und schauen, wie in anderen Ländern Demokratie verstanden und praktiziert werden. Darüber hinaus wollen wir mit praktischen Übungen zeigen, wie demokratisches Denken und Handeln gelebt und trainiert werden kann.
Voraussetzungen -
Zielgruppe Alle
Methoden -
Hinweise Es handelt sich um ein Angebot der AKADEMIE BIGGESEE gGmb.
Christian Hesse M.A. Bildungsreferent an der Akademie Biggesee, Politikwissenschaftler Samuel Epp MTh (UNISA), Bildungsreferent an der Akademie Biggesee, Theologe und Mediator N.N.
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel 02361 481-124
Datum 07.05.2026, 10:00 Uhr - 08.05.2026, 17:00 Uhr
Ort Akademie Biggesee Attendorn
|
08.05.2026 |
26A3206-1.2 |
Personalführung - So wird Führung in Teilzeit zum Erfolg! - Online (FK) Kennziffer: 26A3206-1.2
|
Zielgruppe Führungskräfte
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 08.05.2026, 08:30 - 12:30 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
08.05.2026 |
26D5429-1 |
IT - Dragon: Multiplikatorenschulung (alle) Kennziffer: 26D5429-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben vertiefte Kenntnisse der Spracherkennungssoftware Dragon Legal, die sie im Rahmen einer Multiplikatorentätigkeit an Dritte weitergeben können.
Inhalt Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben vertiefte Kenntnisse der Spracherkennungssoftware Dragon Legal 16. Probleme und Schwächen des Programms werden erörtert und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. Die Arbeit mit dem Programm sowie Möglichkeiten der Vermittlung an Dritte (Multiplikatorentätigkeit) stehen im Vordergrund des Workshops.
Voraussetzungen siehe "Weitere Hinweise"
Zielgruppe Alle
Methoden Input, Übung, Erfahrungsaustausch
Hinweise Die Veranstaltung richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die schon über gute bis sehr gute Grundkenntnisse des Programms verfügen oder bereits als Multiplikatorin oder Multiplikator innerhalb ihrer Behörde tätig sind.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 08.05.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
08.05.2026 |
26C5337-1 |
Justizvollzug - Die Rolle von Frauen in extremistischen Szenen - Frauenvollzug (alle) Kennziffer: 26C5337-1
|
Ziel Die Teilnehmenden kennen die unterschiedlichen Rollen von Frauen in den verschiedenen extremistischen Szenen.
Inhalt In den nordrhein-westfälischen Justizvollzugsanstalten befinden sich Gefangene, die verschiedenen extremistischen Ideologien anhängen oder Teil der verschiedenen Szenen sind – auch Frauen. Oftmals bleiben die Motivationen der Frauen, sich verschiedenen extremistischen Bewegungen anzuschließen, unklar. In dieser Fortbildung wird der aktuelle Forschungsstand zum Thema erläutert und die verschiedenen Rollen, die Frauen in extremistischen Bewegungen einnehmen können, dargestellt. Anregungen für den Umgang mit radikalisierten Frauen werden im Plenum diskutiert.
Historischer Überblick Rollenbilder in extremistischen Bewegungen Gründe der Radikalisierung Attraktivität von Terrororganisationen für Frauen Vorurteile gegenüber extremistischen Frauen
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Diskussion, Überlegungen zur Anwendung des Wissens in der Praxis
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 08.05.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
10.05.2026 - 13.05.2026 |
26H4169-45 |
Aktuelle Entwicklungen im Recht der gesetzlichen Unfallversicherung Kennziffer: 26H4169-45
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 10.05.2026, 19:00 Uhr - 13.05.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
10.05.2026 - 13.05.2026 |
26H4169-54 |
Umgang mit Staatsleugnern - Reichsbürger, Selbstverwalter, Souveränisten und anderes schwieriges Klientel Kennziffer: 26H4169-54
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 10.05.2026, 19:00 Uhr - 13.05.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
11.05.2026 |
26E0026-3 |
Strahlenschutz und Gepäckdurchleuchtung - Verlängerungslehrgang (StrB) Kennziffer: 26E0026-3
|
Ziel Sie haben ihre Fachkunde im Strahlenschutz und bei der Gepäckdurchleuchtung aufgefrischt.
Inhalt 1. Nach § 48 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (StrlSchV) müssen die Strahlenschutzverantwortlichen oder Strahlenschutzbeauftragten einer Behörde ihre Fachkunde im Strahlenschutz mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem anerkannten Kurs oder anderen als geeignet anerkannten Fortbildungsmaßnahmen aktualisieren. Dies geschieht im ersten Teil der Veranstaltung. Am Ende dieses Teils ist ein schriftlicher Test zu absolvieren. Über das Bestehen wird eine Bescheinigung erteilt.
2. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird die Sachkunde für den Einsatz eines Gepäckdurchleuchtungsgerätes vermittelt.
Voraussetzungen Besitz der Fachkunde R3 ist Voraussetzung.
Zielgruppe Strahlenschutzbeauftragte
Hinweise Die Veranstaltung ist nicht geeignet für medizinisches Fachpersonal.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 11.05.2026, 09:00 - 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
11.05.2026 - 12.05.2026 |
26D5437-1 |
IT - Fachverfahren BASIS.VMS - Fachverfahrensteil Versogung und Logistik (VL) - Multiplikatorenschulung (Mu) Kennziffer: 26D5437-1
|
Zielgruppe Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 11.05.2026, 09:30 Uhr - 12.05.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
11.05.2026 |
26D5266-1 |
IT - Elektronischer Rechtsverkehr - praktische und rechtliche Fragestellungen (GV) Kennziffer: 26D5266-1
|
Ziel Die Vermittlung der nötigen Kenntnisse für den sicheren Umgang mit elektronischen Posteingängen sowie vom Gerichtvollzieher vorzunehmender Zustellungen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden anhand von praktischen Beispielen erläutert. Außerdem erhalten Sie eine Übersicht über die technischen Hintergründe des elektronischen Rechtsverkehrs.
Elektronischer Rechtsverkehr im Allgemeinen Elektronische Beauftragung von Gerichtsvollziehern einschließlich Signaturpflichten der Einreicher und der Gerichtsvollzieher Elektronische Zustellung im Gerichtsvollzieherwesen Verständnis für die technische und rechtliche Bewertung eines elektronischen Eingangs Fortentwicklung der praktischen Umsetzung des elektronischen Rechtsverkehrs Rechtliche Beurteilung der elektronischen Zustellung
Inhalt Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Elektronischen Rechtsverkehrs werden – soweit sie für die Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher von Bedeutung sind – erörtert, insbesondere die Frage, welcher Personenkreis für welche Anträge (Vollstreckungsaufträge nach § 753 ZPO, dem JBeitrG, dem VwVG NRW) zur elektronischen Übermittlung verpflichtet ist (§ 130d ZPO) und unter welchen Voraussetzungen ein wirksamer elektronischer Eingang vorliegt (§ 130a ZPO). Anhand von unterschiedlichen Prüfvermerken wird der praktische Umgang erörtert. Ebenso werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des Elektronischen Rechtsverkehrs im Zusammenhang mit der Zustellung von Amts wegen (§ 173 ZPO) und auf Betreiben der Parteien (§§ 193, 193a ZPO) erörtert, insbesondere rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Zustellung von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher
Methoden Vortrag, Diskussion, Übungen
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 11.05.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
11.05.2026 - 13.05.2026 |
26C0200-3.2 |
Junge Richterinnen und Richter Kennziffer: 26C0200-3.2
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre richterlichen Grundfertigkeiten vertieft.
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 11.05.2026, 10:00 Uhr - 13.05.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
11.05.2026 - 13.05.2026 |
25F1807-24.3 |
SAP - Ausbildung - Gruppe 24 (SAP) Kennziffer: 25F1807-24.3
|
Ziel Die Veranstaltungsreihen bereiten die Sozialen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner auf ihre Tätigkeit als innerbehördlicher Dienst im Umgang mit psychosozialen Verhaltensproblemen vor, damit sie den Betroffenen als Betreuungspersonen qualifiziert zur Verfügung stehen.
Zielgruppe Soziale Ansprechpartnerinnen und Soziale Ansprechpartner
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 11.05.2026, 10:00 Uhr - 13.05.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
11.05.2026 - 13.05.2026 |
26E0146-1 |
Verwaltung - Serviceeinheit (SK) Kennziffer: 26E0146-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die wesentlichen gesetzlichen Grundlagen und bürotechnischen Vorgaben zur Führung einer Verwaltungsgeschäftsstelle.
Inhalt Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vermittlung der Grundlagen für die Arbeit auf der Geschäftsstelle. Darüber hinaus wird ein intensiver Gedankenaustausch ermöglicht. Neben der verwaltungstypischen Verfügungstechnik werden auch grundsätzliche Organisationsfragen und zentrale Probleme der Arbeitsbewältigung behandelt.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Servicekräfte
Methoden Vortrag, Überlegung zur Umsetzung in die Praxis, Diskussion
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, den Generalaktenplan und die Sammlung „Jürgens/Bracker/Schrader/Haas - Die Service-Einheit im Lande Nordrhein-Westfalen“ (vormals Jürgens/Bracker „Der mittlere Justizdienst“) zu der Veranstaltung mitzubringen.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 11.05.2026, 10:00 Uhr - 13.05.2026, 15:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
12.05.2026 - 13.05.2026 |
26E0286-1 |
Zahlstelle - Zahlstellenverwaltung (ZstVerw) Kennziffer: 26E0286-1
|
Ziel Die Teilnehmenden kennen die Aufgaben der Zahlstelle und können insbesondere die Zahlstellensoftware LaSSo bedienen.
Inhalt Folgende Themen werden behandelt:
Grundzüge Kassensystem Stellung und Aufgaben der Zahlstellenverwalterin und des Zahlstellenverwalters Vorschriften für die Führung der Zahlstelle Allgemeine Regelungen zur Führung der Bücher Kontogegenbuch Verwaltung des Postbankkontos, dabei auch: Erläuterung des ASZ-Verfahrens (Automatisierte Saldenzusammenführung) Einweisung in die Software LaSSo und Darstellung der wichtigsten technischen Abläufe (ggf. mit Vorstellung der Version in IT.Kasse) Buchungsaufgaben LaSSo und Besprechung Verwaltung der Zahlstelle Abwicklung von Fehlbeträgen / Überschüssen Sicherheitsbestimmungen Falschgeld Geldübergabe, Zahlstellenübergabe Erteilung von Ersatzzahlungsanzeigen Diskussion / Fragestunde
Voraussetzungen Die Teilnehmenden sind seit kurzem oder werden in Kürze in einer Zahlstelle eingesetzt.
Zielgruppe Zahlstellenverwalterinnen und Zahlstellenverwalter
Methoden Vortrag, praktische Übungen, Diskussion
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 12.05.2026, 09:30 Uhr - 13.05.2026, 15:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
12.05.2026 |
26D5360-1 |
IT - Beteiligung.NRW - Digitales Veranstaltungs-, Umfrage- und Terminmanagement (Verw) Kennziffer: 26D5360-1
|
Ziel Mit Hilfe des Tools „Beteiligung.NRW“ planen und managen Sie Ihre Veranstaltung. Gäste und Teilnehmende können sich auf der von Ihnen eingerichteten Web- seite zur Veranstaltung anmelden. Anmeldungen können in Listen ausgewertet werden und beispielsweise zur Einlasskontrolle verwendet werden. Nach Ihrer Veranstaltung haben Sie die Option ein Feed-Back von den Teilnehmenden mittels des Tools zu erhalten.
Außerdem sind Sie in der Lage Umfragen mittels des Tools zu erstellen. Lernen Sie verschiedene Fragetypen (Ja/Nein, Einfachauswahl, Mehrfachauswahl) kennen und arbeiten Sie mit Filterfragen. Erstellen Sie eine Auswertung der Umfrage z.B. als Excel-Tabelle. Nutzen Sie ferner die Funktion Terminvereinbarung z.B. für interne Dienstleistungen wie IT-Inventur oder Augenarztuntersuchung. Erstellen Sie Termine, an welchen die Mitarbeiter/innen eine Dienstleistung buchen können.
Inhalt Einführung in das Tool „Beteiligung.NRW“ , organisatorische Regelungen, Nutzungsszenarien Erstellen von verschiedenen Veranstaltungen, Umfragen und Terminvereinbarungen Auswertung der Anmeldedaten zu Veranstaltungen und Umfrageergebnisse
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 12.05.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
12.05.2026 - 13.05.2026 |
26C0800-1 |
Zwangsvollstreckung - Kostenrecht - Grundlagen (GV) Kennziffer: 26C0800-1
|
Ziel Sie vertiefen Ihre Kenntnisse im Vollstreckungsrecht sowie im Gerichtsvollzieher-Kostenrecht und erlangen praxisnahe Lösungsansätze für Problemstellungen aus dem Arbeitsalltag. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit relevanten Regelungen.
Inhalt Handhabung unterschiedlicher Zwangsvollstreckungsaufträge unter Berücksichtigung der ZPO, GVGA, Vorstellung aktueller Rechtsprechung Abrechnung unterschiedlicher Auftragskonstellationen nach dem GVKostG, Nebengeschäfte, Kombiaufträge Notwendige Kosten der Zwangsvollstreckung (§ 788 ZPO), Rechtsanwaltskosten, z.B. Einigungsgebühr, gütliche Erledigung, Vorbereitungshandlungen, sonstige Problemfälle Von den Teilnehmenden mitgeteilte praktische Fälle werden erörtert
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher
Methoden Vortrag, Bearbeitung von Beispielsfällen, Erfahrungsaustausch
Hinweise Bitte bringen Sie folgende Gesetzestexte mit: Zivilprozessordnung (ZPO) Gerichtsvollzieherkostengesetz (GvKostG) Gerichtsvollzieherordnung (GVO) Geschäftsanweisung für Gerichtsvollzieher (GVGA)
Ausgewählte Fragestellungen können den Referierenden im Vorfeld per E-Mail mitgeteilt werden.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 12.05.2026, 10:00 Uhr - 13.05.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
13.05.2026 |
26H5278-4 |
Wohnungseigentumsrecht - Crashkurs für Dezernatswechslerinnen und Dezernatswechsler Kennziffer: 26H5278-4
|
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 13.05.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
17.05.2026 - 22.05.2026 |
26H4168-7 |
Grundlagen des Familienrechts Kennziffer: 26H4168-7
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 17.05.2026, 19:00 Uhr - 22.05.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|