23.04.2026 |
26D5181-1.1 |
IT - Methodik und Didaktik: Nutzung von digitalen Tools in (Online-) Seminaren - Online (alle) Kennziffer: 26D5181-1.1
|
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 23.04.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
23.04.2026 - 24.04.2026 |
26D2815-1 |
IT - TSJ: Erstellen eigener Verfügungen (SK) Kennziffer: 26D2815-1
|
Ziel Sie können eigenständig Texte und Verfügungen mit der Fachanwendung JUDICA/TSJ erstellen
Inhalt Das Textsystem Justiz (TSJ) produziert auf der Grundlage von elektronisch bearbeiteten Verfügungsvorlagen (sog. Formularen) die im Geschäftsgang benötigten Schriftstücke. Die Verfügungsvorlagen werden zentral erstellt und gepflegt. Sie beruhen auf Papierformularen, die sich in der Praxis bewährt haben, und setzen sich aus sog. Bausteinen zusammen.
Die Verfügungsvorlagen können u. a. durch (De-) Aktivieren, Ändern und Einfügen von Bausteinen im Einzelfall angepasst, insgesamt verändert oder als eigene Verfügungsvorlage gespeichert werden.
Die Veranstaltung dient dazu, interessierten Anwenderinnen und Anwendern vertiefte Kenntnisse im TSJ zu vermitteln, insbesondere zur Erstellung eigener Verfügungsvorlagen.
Dazu werden die Bausteintypen und deren Verhältnis zueinander eingehend vorgestellt und das Verändern vorhandener sowie das Erstellen eigener Verfügungen eingeübt. Insbesondere wird Wert auf das zutreffende Einstellen der sog. Referenzen gelegt, die innerhalb der Bausteintypen unterschiedliche Aufgaben erfüllen.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Servicekräfte
Methoden Vortrag, Einweisung, Übung
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 23.04.2026, 09:30 Uhr - 24.04.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
23.04.2026 - 24.04.2026 |
26D0395-1 |
IT - Outlook: E-Mail, Adress- und Kalenderverwaltung (alle) Kennziffer: 26D0395-1
|
Ziel Sie können mit Outlook terminieren, Adressen verwalten und Outlook übersichtlich gestalten.
Inhalt Persönliche Ordner erstellen Adressverwaltung, Erstellen von Verteilergruppen E-Mails sinnvoll speichern Regeln und Benachrichtigungen erstellen und verwalten Möglichkeiten des Outlookkalenders Besprechungen planen und Terminteilnehmer einladen Aufgaben erstellen und verwalten
Voraussetzungen Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Übung am PC
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 23.04.2026, 09:30 Uhr - 24.04.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
23.04.2026 - 24.04.2026 |
26C5342-1 |
Justizvollzug - Diagnostik und Therapie bei Nutzern von Kinderpornographie (PsychD) Kennziffer: 26C5342-1
|
Ziel Die Teilnehmenden erhalten Handlungssicherheit im Umgang mit Nutzern von Kinderpornographie.
Inhalt In der Veranstaltung wird der Fokus auf die Praxis gelegt (Methoden und häufige Schwierigkeiten bei der Umsetzung). Weitere Themen: Diagnostikmöglichkeiten bei Nutzern von Kinderpornographie Besonderheiten der relevanten Aspekte in der Kriminalprognostik bei Nutzern von Kinderpornographie Besondere Bedarfe in der rückfallpräventiven Therapie Möglichkeiten und Grenzen von Gruppenarbeit am Beispiel des Selbstkontrolltrainings für Konsumenten von Kinderpornographie Wirkfaktoren in der Therapie
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Psychologischer Dienst
Methoden Impulsreferate, Plenumsdiskussion, Fallbeispiele
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 23.04.2026, 10:00 Uhr - 24.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
24.04.2026 |
26C5332-1 |
Arbeitsgerichtsbarkeit - Fachtagung (1-tägig) Kennziffer: 26C5332-1
|
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 24.04.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
27.04.2026 - 28.04.2026 |
26D5281-1 |
IT - Fachverfahren BASIS-Web - Einzelmaßnahmen Kennziffer: 26D5281-1
|
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 27.04.2026, 09:30 Uhr - 28.04.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
27.04.2026 - 28.04.2026 |
26D5366-1 |
IT - JUDICA/TSJ: Verwaltungssachen am elektronischen Arbeitsplatz - Grundlagen (alle) Kennziffer: 26D5366-1
|
Ziel Sie besitzen grundlegende Kenntnisse im Umgang mit der Fachanwendung JUDICA/TSJ in Verwaltungssachen.
Inhalt Die Veranstaltung ist als Workshop konzipiert und bietet Ihnen die Möglichkeit, grundlegende Kenntnisse der Funktionalitäten von JUDICA/TSJ in Verwaltungssachen zu erlangen bzw. etwaig vorhandene Kenntnisse aufzufrischen.
Schwerpunkte der Veranstaltung sind: JUDICA: Allgemeiner Überblick (Struktur und Funktion des Aktendeckels) JUDICA: Neuanlage von Verwaltungsverfahren/Ändern einer Geschäftsnummer/Wechseln einer Organisationseinheit/Nutzung der Vorgangssuche JUDICA/TSJ: Allgemeine Einstellungen (Benutzereinstellungen, bspw. Änderung einer Schriftgröße) Beteiligtenerfassung in JUDICA sowie Behördenzuordnung TSJ: Erstellen, Öffnen, Speichern, Bearbeiten und Ausführen von Verfügungen TSJ: Empfänger Kontextmenü (Aktualisierung der Empfängerliste) TSJ: Bearbeiten und Einfügen von Bausteinen/Bausteine in Sammlung aufnehmen TSJ: Abspeichern von eigenen Verfügungsvorlagen/Ändern von gespeicherten Verfügungsvorlagen/Teilen der Verfügungsvorlagen innerhalb der Behörde JUDICA/TSJ Nachrichten (Finden von Anwenderinformationen) JUDICA: Kalender/Termine (Terminsuche, Terminbestimmung, verfahrensunabhängige Raumbelegung) JUDICA: Weglegen/Reaktivieren von Verfahren
Die Inhalte werden aus dem Blickwinkel der elektronischen Bearbeitung in der Rahmenanwendung betrachtet - im Vordergrund steht allerdings die Nutzung der Fachanwendungen JUDICA und TSJ.
Neben den o. g. Inhalten werden Ihre Fragen von den Referenten gezielt aufgenommen und in die Veranstaltung einbezogen.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Einweisung, Übung
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 27.04.2026, 09:30 Uhr - 28.04.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
27.04.2026 |
26F4844-1 |
Methodik und Didaktik - Rechtskunde für jugendliche Geflüchtete (RkArbgL) Kennziffer: 26F4844-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben einen Überblick über den Ablauf, die Formalien, die methodischen und didaktischen Grundlagen des Unterrichtens und den inhaltlichen Aufbau einer Rechtskunde-Arbeitsgemeinschaft in der Sekundarstufe I kennengelernt. Zudem kennen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch die besonderen Anforderungen, die an die Planung und Durchführung von Basiskursen Rechtskunde für jugendliche Geflüchtete an Schulen gestellt werden.
Inhalt Das eintägige Seminar ist besonders geeignet für den Einstieg in den Rechtskundeunterricht in der Sekundarstufe I und/oder den Rechtskundeunterricht für jugendliche Geflüchtete im Rahmen von Basiskursen. Aber auch langjährige AG-Leitungen können das Angebot nutzen, um ihr Wissen aufzufrischen oder sich auszutauschen. Dabei sollen auch die besonderen Herausforderungen an den Rechtskundeunterricht in Flüchtlingsklassen, insbesondere im Hinblick auf die heterogene Zusammensetzung der Klassen bezüglich des Alters der Lernenden sowie ihrer unterschiedlichen Nationalität und ihrer Deutschkenntnisse besprochen werden. Den AG-Leitungen soll ein Repertoire zur Gestaltung des Unterrichts vorgestellt werden. Außerdem soll Raum für den Austausch von Unterrichtserfahrungen gegeben werden. Mögliches Unterrichtsmaterial wird zur Ansicht zur Verfügung gestellt.
Themen:
» Vorbereitung und Organisation des Unterrichts unter Berücksichtigung etwaiger Besonderheiten der Klassenzusammensetzung. » Methodische Möglichkeiten und Best-Practice Beispiele » Unterrichtsthemen, -materialien und -medien » Umgang mit Störungen im Unterricht
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Leiterinnen und Leiter von Rechtskundearbeitsgemeinschaften und Basiskursen Rechtskunde für jugendliche Flüchtlinge
Methoden Vortrag, Erfahrungsaustausch
Hinweise Das Seminar richtet sich an alle mit der Aufgabe der Leitung von Rechtskundearbeitsgemeinschaften in der Sekundarstufe I und/oder Basiskursen Rechtskunde für junge Flüchtlinge betrauten Personen (Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, sowie alle, die aufgrund ihrer Qualifikation Rechtskundeunterricht geben, unabhängig davon, welcher Berufsgruppe sie angehören.)
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 27.04.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
27.04.2026 - 29.04.2026 |
26C0184-2.2 |
Familienrecht - Grundlagen - Modul II (Ri) Kennziffer: 26C0184-2.2
|
Ziel Sie haben Kenntnisse auf den Gebieten des Familienrechts, insbesondere des Kindschaftsrechts, des Familienverfahrensrechts und der für das Verfahren in Familiensachen notwendigen Teile des Kinder- und Jugendhilferechts sowie Grundkenntnisse der Psychologie, insbesondere der Entwicklungspsychologie des Kindes i.S.d. § 23 b Abs. 3 GVG erworben.
Das Seminar besteht aus drei Modulen. Auf die zwei weiteren Module wird hingewiesen. Sie erfüllen die Anforderungen des § 23b Abs. 3 GVG nur durch Absolvierung aller drei Module vollständig. Als vertiefende Veranstaltung zu diesem Themenkreis gibt es die Tagung „Familienrecht – Kindeswohlgefährdung“.
Inhalt Das vorliegende zweite Modul behandelt: Die Grundzüge des Versorgungsausgleichs und des ehelichen Güterrechts Die Grundzüge des Umgangs- und Sorgerechts sowie des Gewaltschutzgesetzes Die für das Verfahren in Familiensachen notwendigen Teile des Kinder- und Jugendhilferechts und die Netzwerkarbeit im interdisziplinären Kinderschutz Tag 1
10.00 - 13.00 Einführung in das Recht des Versorgungsausgleichs 14.00 - 18.00 Einführung in das eheliche Güterrecht
Tag 2 09.00 - 12.00 Überblick über das Gewaltschutzgesetz, Wohnungszuweisung und Hausratsverfahren 13.00 - 17.00 Einführung in das Umgangs- und Sorgerecht
Tag 3 09.00 - 12.00 Familiengericht und Jugendamt – Chancen einer fachlichen Begegnung für gelingenden Kinderschutz
ASD: Aufbau und Struktur Katalog der Jugendhilfeleistungen des SGB VIII Regelwerke und Standards im Kinderschutz 13.00 - 17.00 Fortsetzung:
Erweiterte Kooperation im Kinderschutz Schnittstellen zwischen Familienrecht und Jugendhilferecht in der Praxis (insb. „Inobhutnahmen“, begleiteter Umgang und Sorgerechtsvollmachten)
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Materialien zum familienrechtlichen Dezernat finden Sie auch auf der Bildungsplattform der Justizakademie: https://www.bildungsplattform-justizakademienrw.de und der Homepage von Justiz-Online: https://lv.justiz.nrw.de/praxis-infos/fortbildung/jak_arbeitshilfen/index.php.
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 27.04.2026, 10:00 Uhr - 29.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg" Mülheim
|
27.04.2026 - 29.04.2026 |
26C0116-1 |
Justizvollzug - Erstsprecher - Vertiefung (LB 1.2) Kennziffer: 26C0116-1
|
Ziel Die Teilnehmer sind ausgebildete Erstsprecher. Sie sind in der Lage, in Krisensituationen deeskalierend zu wirken. Sie können souverän mit Sicherheitsstörungen umgehen.
Inhalt Besondere Sicherheitsfragen erfordern den Einsatz speziell geschulter Kräfte, um einer Eskalation entgegen - und auf eine Deeskalation hinzuwirken.
Die entscheidenden Weichen für den Verlauf einer kritischen Situation werden sehr früh - oft schon Beginn eines Konfliktes - gestellt. Fehler sind anschließend nur schwer und nur mit wesentlich höherem Aufwand zu korrigieren.
Die Fortbildungsveranstaltung dient der Vertiefung der Kenntnisse von „Erstsprechern“, die bei Eintritt einer besonderen Sicherheitslage den “ersten Kontakt” mit dem bzw. den Verursachern herstellen und zu einer Beruhigung der Situation beitragen sollen.
Voraussetzungen Bei der Auswahl der Teilnehmer/innen ist die Leitung Sicherheit und Ordnung und die Leitung des Allgemeinen Vollzugsdienstes zu beteiligen. Es können Gruppen von drei Personen einer Anstalt gemeldet werden. Die Anmeldung von drei Personen führt jedoch nicht zwingend zu einer präferierten Berücksichtigung bei der Veranstaltung.
Zielgruppe Laufbahngruppe 1.2
Methoden Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 27.04.2026, 10:00 Uhr - 29.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
27.04.2026 - 28.04.2026 |
26V8120-18 |
Justizvollzug - Politische Bildung: Polarisierte Debatten – Umgang mit Stammtischparolen Kennziffer: 26V8120-18
|
Ziel Sie setzen sich kritisch und praktisch mit gängigen Stammtischparolen auseinander. Sie verstehen die politischen Hintergründe im Kontext der Werteordnung der freiheitlich-demokratischen Grundordnung und den Grenzen der Meinungsfreiheit. Zudem lernen sie praktische Methoden für den Umgang mit Andersdenkenden und radikalen Gesprächspartnern.
Inhalt Sogenannte Stammtischparolen, unter denen man umgangssprachlich stark verkürzte, populistische oder radikale Aussagen versteht, die meist einen vereinfachenden und oft einen diskriminierenden Charakter haben, begegnen einem - oft unvermittelt - im privaten und beruflichen Alltag aber auch in sozialen Medien. Das Seminar soll beleuchten, mit welchen emotionalisierenden Mechanismen sie arbeiten, wie sie wirken und was man ihnen entgegensetzen kann. Dabei geht es stets auch um das Spannungsverhältnis des Rechts auf freie Meinungsäußerung zu Haltung gegenüber antidemokratischen und menschenfeindlichen Einstellungen bis hin zu strafrechtlich relevanten Äußerungen.
Voraussetzungen -
Zielgruppe Alle
Hinweise -
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel 02361 481-124
Datum 27.04.2026, 10:00 Uhr - 28.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Akademie Biggesee Attendorn
|
27.04.2026 - 29.04.2026 |
26C4094-1 |
Justizvollzug - Anhörungstechniken für Sicherheitsinspektoren/-innen - Grundlagen (LB 2.1 / LB 1.2) Kennziffer: 26C4094-1
|
Ziel Vermittlung der Grundlagen der Vernehmungslehre
Inhalt Grundzüge der Vernehmungslehre Phasen der Vernehmung Rechtliche Grundlagen der Beweisverwertung (verbotene Vernehmungsmethoden pp.) Einführung in die Grundlagen der Kommunikationspsychologie-Fragetechniken Aufbau einer Vernehmungssituation
Voraussetzungen Sie sind im Bereich Sicherheit und Ordnung in Justizvollzugsanstalten eingesetzt oder im allgemeinen Vollzugsdienst tätig und mit Vernehmungen befasst.
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.1
- Laufbahngruppe 1.2
Methoden Referat, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiel
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 27.04.2026, 10:00 Uhr - 29.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Landhaus Nordhelle Meinerzhagen
|
27.04.2026 |
26Y5305-1 |
GM-Modul III: Verwaltungsaufgaben im Gesundheitsmanagement (GM) Kennziffer: 26Y5305-1
|
Ziel Wissenstransfer der Vorschriften sowie Vorgehensweisen für die Bearbeitung von Verwaltungsaufgaben im Bereich des Gesundheitsmanagements (z.B. Vergabeverfahren, steuerliche Aspekte, Umgang mit Haushaltsmitteln, Dokumentationen).
Inhalt Im Modul III lernen die Teilnehmenden den sicheren Umgang mit GM-bezogenen Haushaltsmitteln, der Dokumentation und der Verwaltungsarbeit. Dazu werden Zuständigkeiten, rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Grundzüge des GM-bezogenen Haushaltsrechts vorgestellt. Zudem vermittelt das Modul III ein Grundverständnis zur Konzipierung bedarfsgerechter Maßnahmen, Referentenauswahl und Sponsoring. Des Weiteren zeigt es die wichtige Zusammenarbeit zwischen GM, Arbeitsschutz, Haushalt und Fortbildung auf.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nach dem Geschäftsverteilungsplan mit Aufgaben im Bereich Gesundheitsmanagement betraut sind oder in Kürze Gesundheitsmanagementaufgaben wahrnehmen werden.
Zielgruppe Mit Aufgaben des Gesundheitsmanagement beauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Hinweise Das Modul III ist Teil einer „Modularen Qualifizierung GM“, welche insgesamt drei Module umfasst:
Modul I: Grundlagen des Gesundheitsmanagements Modul II: Psychische Belastungen verstehen - Meine Rolle im Berufsalltag Modul III: Verwaltungsaufgaben im GM
Die Module bauen nicht chronologisch aufeinander auf. Sie können einzeln und/oder in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Module I und III als zweitägige Kombinationsveranstaltung zu besuchen.
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 27.04.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
27.04.2026 - 28.04.2026 |
26V8355-1 |
Justizvollzug - Social Media und Beruf Kennziffer: 26V8355-1
|
Ziel Sie sollen für die Thematik sensibilsiert werden, Ihr eigenes Handeln selbstkritisch zu reflektieren und über mögliche Motive sowie Folgen aufgeklärt werden.
Inhalt Soziale Medien wie Facebook, Instagram, WhatsApp und TikTok spielen in unserer Gesellschaft eine zunehmend größere Rolle. Austausch und Information über digitale Plattformen sind für viele selbstverständlich geworden. Im Zusammenhang mit dem Erstellen von Nachrichten, Beiträgen und Kommentaren, dem Upload von Fotos und Videos oder dem bloßen „Like“ gibt es für Beamte und Tarifbeschäftigte aus rechtlicher Sicht einiges zu beachten. In dem rechtlichen Teil der Fortbildung sollen Sie insbesondere für die (dienst-)rechtlichen Folgen Ihres Auftretens in sozialen Netzwerken sensibilisiert werden.
Im psychologischen Teil dieser Fortbildung soll es zunächst um die Meinungsbildung in und mit sozialen Medien gehen. Mit einer groben Aufklärung über mögliche Fallstricke des Social Media Universums wird ein kurzer Einblick in diese möglichen Gefahren wie beispielsweise Filterblasen gegeben und erklärt, wie mächtig Framing wirklich sein kann. Darauf aufbauend sollen psychologische Grundlagen wie Selbst- und Fremdwahrnehmung samt Selbstidentifikation vermittelt werden. Anschließend sollen die Motive und Motivation der Selbstdarstellung bzw. Selbstinszenierung in sozialen Medien herausgearbeitet werden. Es soll ein Abwägungsprozess zwischen Selbstoffenbarung und dem Bedürfnis nach Integrität stattfinden, um Sie auf mögliche Folgen wie z.B. Stigmatisierung aufmerksam zu machen. Die Entstehung von beispielsweise Priming-Effekten und gruppendynamischen Prozessen sollten im Rahmen der Veranstaltung aufgegriffen und näher gebracht werden.
Voraussetzungen Sie sollten bereit sein, sich mit Ihrem medialen Auftritt selbstkritisch auseinanderzusetzen.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel 02361 481-124
Datum 27.04.2026, 10:00 Uhr - 28.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
27.04.2026 - 30.04.2026 |
26H4761-16 |
Kapitalstrafsachen Kennziffer: 26H4761-16
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 27.04.2026, 19:00 Uhr - 30.04.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
27.04.2026 - 30.04.2026 |
26H4169-63 |
DRA aktuell Kennziffer: 26H4169-63
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 27.04.2026, 19:00 Uhr - 30.04.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
27.04.2026 - 30.04.2026 |
26H4762-2 |
Der Sachverständigenbeweis in Baurechtssachen Kennziffer: 26H4762-2
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 27.04.2026, 19:00 Uhr - 30.04.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
27.04.2026 - 30.04.2026 |
26H4168-22 |
Bank- und Kapitalanlagerecht Kennziffer: 26H4168-22
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 27.04.2026, 19:00 Uhr - 30.04.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
28.04.2026 - 29.04.2026 |
26D5430-1 |
IT - JUDICA/TSJ: Immobiliarvollstreckung am elektronischen Arbeitsplatz (Rpfl) Kennziffer: 26D5430-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besitzen vertiefte Kenntnisse im Umgang mit JUDICA/TSJ Immobiliarvollstreckungssachen. Sie können ihre Erfahrungen in der elektronischen Bearbeitung der Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungssachen und insbesondere die besten Lösungsansätze für die zahlreichen fachlichen Funktionalitäten (Veröffentlichung, Ansprüche, Beschlagnahmeverwaltung, GGTP) austauchen.
Inhalt Der Inhalt gestaltet sich frei nach den Wünschen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer - unter anderem können die folgenden Punkte behandelt werden: Grundbesitzverwaltung und Haftungsgegenstände Beteiligte Erfassung und Änderung Zuordnung von zentralen Personen Anspruchserfassung Beschlagnahmeverwaltung Veröffentlichung Mitteilung nach § 41 ZVG Terminprotokoll und Druckausgabe der GGTP-Vorbereitungen GGTP-Funktionalitäten - unter anderem: Verfahrenskostenentwurfsberechnung Geringstes Gebot Teilungsmasse Fiktiver Teilungsplan und Teilungsplan Erfahrungsaustausch zur elektronischen Bearbeitung
Die Inhalte werden aus dem Blickwinkel der elektronischen Bearbeitung in der Rahmenanwendung betrachtet - im Vordergrund steht allerdings die Nutzung der Fachanwendungen JUDICA und TSJ.
Voraussetzungen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besitzen grundlegende Kenntnisse in der elektronischen Bearbeitung von Immobiliarvollstreckungssachen mit JUDICA/TSJ.
Zielgruppe Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Methoden Vortrag, Einweisung, Übung, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 28.04.2026, 09:30 Uhr - 29.04.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
28.04.2026 - 30.04.2026 |
26A0264-2.1 |
Justizvollzug - Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK LB 1.2) Kennziffer: 26A0264-2.1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem aktivierenden Führungsstil ansprechen.
Zielgruppe Führungskräfte der Laufbahngruppe 1.2
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 28.04.2026, 10:00 Uhr - 30.04.2026, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|