13.04.2026 |
25C4680-1.9 |
Psychosoziale Prozessbegleitung - Kolloquium und Abschluss (ASD) Kennziffer: 25C4680-1.9
|
Zielgruppe Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 13.04.2026, 10:00 - 18:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
13.04.2026 - 14.04.2026 |
26Y5385-2 |
Kombination I/III - GM-Modul I - Gundlage d. Gesundheitsmanagements - Planung und Praxis - GM-Modul III - Verwaltungsaufgaben im Gesundheitsmanagement Kennziffer: 26Y5385-2
|
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 13.04.2026, 10:00 Uhr - 14.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Akademie Biggesee Attendorn
|
13.04.2026 - 15.04.2026 |
26F1489-1.2 |
Justizvollzug - BiG Behandlungsprogramm für inhaftierte Gewaltstraftäter (FaDi / AVD) Kennziffer: 26F1489-1.2
|
Ziel Das Modulare Behandlungsprogramm besteht aus verschiedenen aufeinander bezogenen Bausteinen. Die Methoden und Übungen zu den einzelnen Bausteinen sind Empfehlungen, um die notwendigen Behandlungsziele zu erreichen. Diese Empfehlungen sind nicht abschließend und sollen fortgeschrieben werden.
Die Ausbildung in dem Behandlungsprogramm für inhaftierte Gewalttäter (BiG) hat einen Umfang von insgesamt 184 Unterrichtseinheiten. Sie wird in vier dreitägigen Ausbildungsblöcken und einer zweitägigen Selbsterfahrung durchgeführt. Zusätzlich ist während der Ausbildung eine eigenständige Literaturarbeit sowie selbstorganisierte Peer-Gruppenarbeit zu erbringen.
Inhalt Das hier vorliegende modulare Programm zur Behandlung von Gewaltstraftätern in den nordrhein-westfälischen Justizvollzugs-einrichtungen wurde durch eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe vollzugserfahrener Praktiker erstellt. Die Arbeitsgruppe orientierte sich zunächst an den Strukturen und Methoden des Behandlungsprogramms für Sexualstraftäter (Bernd Wischka et. al., 2003) und des Sozialen Trainings (Manfred Otto, 1986), sowie an den Erfahrungen aus der Anwendung unterschiedlicher Anti-Aggressivitäts-Trainings und Behandlungsgruppen für Gewalt-straftäter. Ergänzt wurden die Ausbildungs- und Behandlungs-einheiten durch Behandlungsmethoden und Strategien, die die Autoren im Rahmen ihrer regelmäßigen Arbeit mit Gewaltstraftätern in den jeweiligen Praxisfeldern entwickelten und sich als umsetzbar und effektiv herausstellten. Das vorliegende Behandlungsprogramm hat somit den größtmöglichsten Praxisbezug und eignet sich zur Anwendung in allen Vollzugformen im Jugend- und Erwachsenenstrafvollzug.
Das Modulare Behandlungsprogramm besteht aus verschiedenen aufeinander bezogenen Bausteinen. Die Methoden und Übungen zu den einzelnen Bausteinen sind Empfehlungen der Arbeitsgruppe, um die notwendigen Behandlungsziele zu erreichen. Diese Empfehlungen sind nicht abschließend. Die Inhalte sollen fortgeschrieben werden. Methodische Ergänzungen und strukturelle Modifikationen zur Abstimmung auf das jeweilige Praxisfeld sind erwünscht. Je nach fachlichem Hintergrund kann das Programm als verbindliche Leitlinie, wie auch als Methodenpool zur Arbeit mit gewalttätigen Straftätern betrachtet werden. Die Fortbildung in dem Behandlungsprogramm für inhaftierte Gewalttäter (BiG) hat einen Umfang von insgesamt 184 Unterrichtseinheiten. Die Fortbildung wird in vier dreitägigen Fortbildungsblöcken und einer zweitägigen Selbsterfahrung durchgeführt. Zusätzlich ist während der Fortbildung eine eigenständige Literaturarbeit sowie selbstorganisierte Peer-Gruppenarbeit zu erbringen. Das Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Entwicklung des Behandlungs-programms für inhaftierte Gewalttäter (BiG) unterstützt.
Voraussetzungen Die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Konfliktfähigkeit verfügen, sie sollten bereits Erfahrungen in der Arbeit in und mit Gruppen haben und Bereitschaft mitbringen zur Selbsterfahrung und zur Supervision.
Es sind Behandlungsteams von mind. zwei Personen (besser drei) zur Teilnahme an der Veranstaltungsreihe zu benennen. Die ausgewählten Behandlungsteams können interdisziplinär besetzt sein.
Es ist erforderlich, dass die Anstaltsleitung unter Berücksichtigung der mit der Durchführung des Behandlungsprogramm erforderlichen Arbeitszeit ihr Einverständnis erklärt und ihre Unterstützung zur Durchführung der Behandlungsarbeit in der jeweiligen Justizvollzugs-arbeit sicherstellt.
Zielgruppe - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
- Fachdienste
Methoden Vorträge, Kleingruppenarbeit, Gruppendiskussion, Übungen
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 13.04.2026, 10:00 Uhr - 15.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Sport- und Tagungszentrum Hachen Sundern
|
13.04.2026 - 14.04.2026 |
26C0147-1 |
Finanzgerichtsbarkeit - Kostenrecht (BR / KB) Kennziffer: 26C0147-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Kenntnisse vertieft und sich mit schwierigen Fällen aus der Praxis beschäftigt.
Inhalt Behandelt werden in erster Linie Themen zum GKG, zum RVG und zur PKH, jeweils unter Berücksichtigung der Besonderheiten in der Finanzgerichtbarkeit. Über die reine Wissensvermittlung hinaus besteht die Gelegenheit, sich über schwierige Fälle aus der Praxis auszutauschen.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Bezirksrevisorinnen und Bezirksrevisoren
- Kostenbeamtinnen und Kostenbeamte
Methoden Vortrag, Diskussion
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 13.04.2026, 10:00 Uhr - 14.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
13.04.2026 |
25A3003-2.3 |
Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK Gruppe C) Kennziffer: 25A3003-2.3
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Rolle als Führungskraft bewusster und zielgerichteter gestalten. Sie haben ihre Kompetenz in der Gesprächsführung mit Mitarbeitenden und im Umgang mit Konflikten gestärkt.
Zielgruppe - Sachgebietsleiterinnen und -leiter der Obergerichte und GStA’en sowie deren Vertretungen
- Geschäftsleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 13.04.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
13.04.2026 - 17.04.2026 |
26H4169-27 |
Revisionsrecht für Staatsanwältinnen und Staatsanwälte Kennziffer: 26H4169-27
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 13.04.2026, 19:00 Uhr - 17.04.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
13.04.2026 - 17.04.2026 |
26H4169-59 |
Der richterliche Bereitschaftsdienst Kennziffer: 26H4169-59
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 13.04.2026, 19:00 Uhr - 17.04.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
13.04.2026 - 17.04.2026 |
26H4168-43 |
Effektives Bedrohungsmanagement – Gefahren erkennen, einschätzen und meistern Kennziffer: 26H4168-43
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 13.04.2026, 19:00 Uhr - 17.04.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
13.04.2026 - 16.04.2026 |
26H4168-51 |
Blended-Learning-Fortbildung "Interkulturelle und Diversity-Kompetenz im Gerichtsalltag" Kennziffer: 26H4168-51
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 13.04.2026, 19:00 Uhr - 16.04.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
14.04.2026 - 15.04.2026 |
26D5043-2 |
IT - e²A für Neueinsteiger/-innen und Rückkehrer/-innen (alle) Kennziffer: 26D5043-2
|
Ziel Sie kennen die Funktions- und Arbeitsweise des Rahmenprogramms e²A in der elektronischen Aktenführung.
Inhalt Funktionsweise des e2A Rahmens Vorstellung der einzelnen Komponenten Zusammenspiel mit dem TextSystem und Fachverfahren Tools in e2A: verwenden von Stempeln, Haftnotizen, etc. Einführung in die Zusammenarbeit in e-Akten mittels Aufgaben und Workflows Personalisierung der Anwendung
Voraussetzungen Die Schulung richtet sich an Neueinsteiger und Rückkehrer.
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Diskussion, Übung
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 14.04.2026, 09:30 Uhr - 15.04.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
14.04.2026 |
26C4349-1 |
Familienrecht - Vereinfachte Unterhaltsfestsetzung (Rpfl) Kennziffer: 26C4349-1
|
Ziel Die notwendigen Kenntnisse zur Bearbeitung von FH-Verfahren sind vermittelt bzw. vorhandenes Wissen ist vertieft worden. Die Verfahren können mit dem TSJ bearbeitet werden.
Inhalt Die konkreten Inhalte werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Methoden Vortrag, Diskussion
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 14.04.2026, 09:30 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
14.04.2026 - 16.04.2026 |
26D2812-1.2 |
IT - SolumSTAR: Grundlagen für Umsteiger/-innen und Neueinsteiger/-innen (LB 2.1 / LB 1.2) Kennziffer: 26D2812-1.2
|
Ziel Die Grundlagen von SolumSTAR sind vermittelt.
Zielgruppe - Laufbahngruppe 1.2
- Laufbahngruppe 2.1
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 14.04.2026, 09:30 Uhr - 16.04.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
14.04.2026 - 15.04.2026 |
26C4194-1 |
Familienrecht - Systemische Konfliktlösungen (Ri) Kennziffer: 26C4194-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, die familiäre Konfliktdynamik zu beurteilen und geeignete Prozesse zu initiieren, um Beteiligte bei der Gestaltung gemeinsam tragfähiger Lösungen zu unterstützen oder sie zu diesem Schritt zu bewegen. Dazu gehört, das „systemische Handwerkszeug“ situationsgerecht einsetzen zu können. Auf das Üben geeigneter Fragetechniken wird besonderer Wert gelegt. Im Hinblick auf das Wohl des Kindes gehört dazu auch die gezielte Stärkung des Lösungssystems - insbesondere in der Zusammenarbeit mit Gutachtern, Anwälten/-innen, Jugendämtern und anderen Einrichtungen.
Inhalt Systemische Modelle und Methoden haben in der familienrichterlichen Praxis besonderen Wert, weil sie über die anwesenden Beteiligten hinaus relevante Personen und deren Einflussgrößen mit beachten und dies unter Umständen für „gute Lösungen“ – vor allem aus Sicht des Kindeswohles – nutzen können. Manchmal brauchen Lösungen auch Grenzen innerhalb familiärer Systeme, um wirksam zu werden. Diese Unterschiede können herausgearbeitet werden. Dabei sind systemische Ansätze geeignet, die Bedürfnislagen aller Beteiligten zu würdigen und sogar in unterschiedlicher „Dosierung“ in Lösungsprozesse einzubeziehen. Sie bieten eine Reihe von praktischen „Handwerkszeugen“, die selbst in hoch konfliktären Beziehungen helfen, um etwa durch den Wechsel von Perspektiven neue Sichtweisen zu gewinnen, „Bewegung ins Spiel“ zu bekommen und die Konfliktbeteiligten zu motivieren, aufeinander zuzugehen. Gerade in oft sehr komplexen familienrechtlichen Auseinandersetzungen helfen praxisorientierte Theorie- und Konfliktmodelle, um die Dynamik von Konflikten und ihre Hintergründe besser verstehen und einordnen, als auch „spiegeln“ zu können, die Parteien aus ihrer „Versteinerung“ zu lösen und sie im Prozess einer gemeinsamen Lösungsentwicklung zu unterstützen.
Zentrale Themen der Veranstaltung werden sein: Konflikt- und Lösungsdynamik: Der Wert des systemischen „Handwerks“ Praktischer Nutzen und Relevanz für die richterliche Entscheidungsbildung Systemische Fragetechniken, Mikro-Aufstellungen, Lösungssimulationen Psycho-Traumatologie und Konsequenzen für das Kindeswohl Familiäre Beziehungsfallen und paradoxe Kommunikationsmuster erkennen Kontext- und Auftragsklärung als „Nussknacker“ bei verhärteten Fällen Einvernehmlichkeit erzielen: Chancen, Grenzen und Qualität von Gutachten Problemlöse-Stile: Konsequenzen für eine konstruktive Familiendynamik Mediative Ansätze in der Praxis: Das Gericht als „sicheren Ort“ erleben. Richter/-innen im Reflecting Team, zur Unterstützung der Beteiligten sowie der institutionellen Kooperation im Sinn des Kindeswohls
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Input, Diskussion, Rollentraining, Stabilisieren, Fallarbeit, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 14.04.2026, 10:00 Uhr - 15.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
15.04.2026 - 17.04.2026 |
26C0200-3.1 |
Junge Richterinnen und Richter Kennziffer: 26C0200-3.1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre richterlichen Grundfertigkeiten vertieft.
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 15.04.2026, 10:00 Uhr - 17.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
15.04.2026 - 17.04.2026 |
26C0150-1 |
Strafrecht - Beweisantragsrecht / Fassung von Urteilsgründen (Ri) Kennziffer: 26C0150-1
|
Ziel Die Teilnehmenden kennen aktuelle Probleme aus dem Bereich des Beweisantragsrechts und der Urteilsabfassung.
Inhalt Die Tagung beschäftigt sich mit Fragen des Beweisantragsrechts (z. B. der Behandlung von Beweisanträgen in der Hauptverhandlung, Abgrenzung Beweisantrag - Beweisanregung - Beweisermittlungsantrag, Streng- und Freibeweisverfahren, Anträge auf Anhörung von Sachverständigen und Auslandszeugen) sowie den Anforderungen an Beweiswürdigung und Strafzumessungserwägungen im Urteil mit revisionsrechtlicher Relevanz.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Diskussion, Überlegungen zur Umsetzung in die Praxis
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 15.04.2026, 10:00 Uhr - 17.04.2026, 11:45 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
15.04.2026 - 16.04.2026 |
26E0293-1 |
Arbeitsschutz - Brandschutz (BfdBrS / SiB) Kennziffer: 26E0293-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Grundzüge des Brandschutzes und können diese umsetzen.
Inhalt Folgende Themen werden in der Veranstaltung besprochen:
» Flucht- und Rettungswegpläne, Fluchtwegbeschilderung » Vorbeugender bzw. baulicher Brandschutz » Organisatorischer Brandschutz / Feuerschutzrichtlinie » Sinn und Zweck von Notfallbeleuchtungen » Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnungen » Allgemeine Grundlagen des Brandschutzes » Abwehrender Brandschutz / Verhalten im Brandfall » Erstellen einer Brandschutzordnung, Evakuierung » Objektpläne / Feuerwehreinsatzpläne » Vorschriften über die regelmäßige Prüfung von Elektrogeräten » Typen und Handhabung von Feuerlöschern » Prüfvorschriften von mobilen und ortsfesten Feuerlöscheinrichtungen » Sicherheit bei Veranstaltungen
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Sicherheitsbeauftragte
- Beauftragte für die Brandsicherheit
Methoden Vortrag, Überlegung zur Umsetzung in die Praxis, Diskussion, Übungen
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 15.04.2026, 10:00 Uhr - 16.04.2026, 16:00 Uhr
Ort Landhaus Nordhelle Meinerzhagen
|
15.04.2026 - 16.04.2026 |
26E0285-1.2 |
Haushaltsrecht - Öffentliches Auftragswesen im Liefer- und Dienstleistungsbereich - Grundlagen / nationale Vergabeverfahren (LB 2.2 / LB 2.1 / LB 1.2) Kennziffer: 26E0285-1.2
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besitzen Grundkenntnisse über das öffentliche Auftragswesen. Sie sind mit der ressortinternen und ressortübergreifenden Beschaffungsorganisation vertraut, können Vergabeverfahren im Liefer- und Dienstleistungsbereich unterhalb der EU-Schwellenwerte (so genannte nationale Vergabeverfahren) durchführen und die Verfahrensordnung für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte (UVgO) anwenden. Sie nutzen die Möglichkeiten der IT-Unterstützung von Vergabeverfahren.
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.2
- Laufbahngruppe 2.1
- Laufbahngruppe 1.2
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 15.04.2026, 10:00 Uhr - 16.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
16.04.2026 |
26D4884-2 |
IT - e²A - Tipps und Tricks (Ri / StA / AA / Rpfl) Kennziffer: 26D4884-2
|
Ziel Sie vertiefen und festigen Ihre praktischen Fähigkeiten in der Bedienung von e²A.
Inhalt Die Arbeit mit e²A - Tipps und Tricks für die Praxis. Einführungsschulung und erste Erfahrungen mit e²A.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
- Amtsanwältinnen und Amtsanwälte
Methoden Vortrag, Diskussion, Praktische Übungen am PC
Hinweise Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Justiz, die bereits mit e²A und der eAkte arbeiten.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 16.04.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
16.04.2026 |
26A3011-1.2 |
Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Weiterführung (FK Gruppe A, B und C) Kennziffer: 26A3011-1.2
|
Ziel Sie haben Ihr Spektrum im professionellen Umgang mit den vielfältigen Herausforderungen Ihres Führungsalltags erweitert und vertieft.
Zielgruppe - Sachgebietsleiterinnen und -leiter der Obergerichte und GStA’en sowie deren Vertretungen
- Geschäftsleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
- Dezernent*innen Obergerichte
- Referatsleitungen JM
- Abteilungsleitungen GStA
- Hauptabteilungsleitungen StA
- Personaldezernent*innen LG
- PAG
- GStA und StA
- Gerichts- und Behördenleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
- Abteilungsleiterinnen und -leiter des JM sowie deren Vertretungen
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 16.04.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
16.04.2026 - 17.04.2026 |
26V8325-1 |
Justizvollzug - „Therapie bei Menschen mit dissozialer und psychopathischer Persönlichkeit“ (PsychD) Kennziffer: 26V8325-1
|
Ziel Sie erhalten Handlungssicherheit im Umgang mit psychopathischen Tätern/Täterinnen.
Inhalt Kernmerkmale der Psychopathy; Abgrenzung und Überschneidung zu anderen Persönlichkeitsstörungen; Therapieansätze und Besonderheiten in der therapeutischen Zusammenarbeit mit psychopathischen Menschen.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Psychologischer Dienst
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel 02361 481-124
Datum 16.04.2026, 10:00 Uhr - 17.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|