27.03.2026 |
26A4378-1 |
Justizvollzug - Personalführung - Beurteilungsgespräche führen (Beurt) Kennziffer: 26A4378-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können
die Beurteilung und das Führen von Beurteilungsgesprächen als verantwortungsvolle Führungsaufgaben auch im Kontext Personalentwicklung einordnen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zutreffend, sachgerecht, transparent und nachvollziehbar beurteilen, Beurteilungsgespräche sach- und mitarbeiterorientiert führen, schwierige Gesprächssituationen und relevante Anforderungen erkennen und souverän bewältigen.
Inhalt Folgende Inhalte werden angesprochen: Dienstliche Beurteilung als Führungs- und Personalentwicklungsinstrument Leistungsfeedback als kontinuierlicher Kommunikationsprozess Nachvollziehbare Kommunikation von Beurteilungsmaßstab und Beurteilungsprozess Beurteilungsverfahren und Beurteilungskommunikation - relevante Aspekte für die Führungskraft Beurteilungskommunikation: Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen im Kontext dienstlicher Beurteilung gem. Nr. 6.1 Beurteilungs-AV Überbeurteilung - Bedeutung, Verfahren, Ablauf Aspekte des Leitprinzips Geschlechtergerechtigkeit / Gender Mainstreaming
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Beurteilerinnen und Beurteiler
Methoden Vortrag, Diskussion, Übungen
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 27.03.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
27.03.2026 |
26Y5304-1 |
GM-Modul II: Psychische Belastungen verstehen - Meine Rolle im Berufsalltag (FK/GM/PV/RiV/StAR) Kennziffer: 26Y5304-1
|
Ziel In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Symptomatik und Dynamik psychischer Erkrankungen. So sollen Ursachen und Auslöser für mögliche psychische Belastungen erläutert werden. Welche Position die Beteiligten einnehmen können und wo Grenzen im Handeln bestehen, wird in diesem Zusammenhang ebenfalls interaktiv herausgearbeitet.
Inhalt Im Modul II wird der Fokus auf psychische Auffälligkeiten gesetzt. Verschiedene psychische Erkrankungen werden vorgestellt. Ursachen und Auslöser verdeutlichen den dynamischen Charakter, welcher sich aus äußeren Belastungen und der eigenen Belastbarkeit ergibt. Burnout und Depression werden ebenso behandelt wie andere Erkrankungen, die im beruflichen Alltag auftauchen können. Interaktiv sollen die Möglichkeiten einer Ansprache, Intervention und Unterstützung herausgearbeitet werden, um den Handelnden mehr Sicherheit in der Annäherung für dieses wichtige Thema zu ermöglichen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet auch die Einsicht, die eigenen Grenzen und Möglichkeiten im Berufskontext zu erkennen.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nach dem Geschäftsverteilungsplan mit Aufgaben im Bereich Gesundheitsmanagement betraut sind oder in Kürze Gesundheitsmanagementaufgaben wahrnehmen werden sowie sämtliche Personalvertretungen.
Zielgruppe - Führungskräfte
- mit Aufgaben des Gesundheitsmanagement beauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Personalvertreterinnen und Personalvertreter
- Richtervertreterinnen und Richtervertreter
- Angehörige der Staatsanwaltsräte
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Hinweise Das Modul II ist Teil einer „Modularen Qualifizierung GM“, welche insgesamt drei Module umfasst:
Modul I: Grundlagen des Gesundheitsmanagements Modul II: Psychische Belastungen verstehen - Meine Rolle im Berufsalltag Modul III: Verwaltungsaufgaben im GM
Die Module bauen nicht chronologisch aufeinander auf. Sie können einzeln und/oder in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Module I und III als zweitägige Kombinationsveranstaltung zu besuchen
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 27.03.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
30.03.2026 - 02.04.2026 |
26D2822-1 |
IT - JUDICA/TSJ: Grundlagen am elektronischen Arbeitsplatz (SK) Kennziffer: 26D2822-1
|
Ziel Sie können alle wesentlichen Elemente des Fachverfahrens JUDICA und des Textsystems Justiz (TSJ) mit den Bildschirmmasken bedienen, die auf den jeweiligen Fachbereich und die jeweilige Instanz ausgerichtet sind. Weitere Bereiche können Sie sich ggf. mit Anleitung selbstständig erarbeiten.
Inhalt JUDICA » Struktur (insbes. Felder und Schaltflächen) » Verfahren anlegen (neues Verfahren mit/ohne Mahnverfahren, erste bzw. zweite Instanz, ggf. mit Vorstücksuche, Verfahren nacherfassen, Verfahren übernehmen) und Verfahrensbeteiligte erfassen (in Zivilsachen auch Unternehmen mit ges. Vertretern) » Anlegen und Bearbeiten von Folgesachen (nur Familiensachen) » Besondere Funktionalitäten » Verfahren bearbeiten (z.B. Arbeiten mit Verfahrensbeteiligten, Terminen, Kontrollgegenständen und Fristen) » Verfahren beenden (Erledigen der Zählkarte, Weglegen des Verfahrens, Beendigung durch Abgabe, Trennung) » Besondere Funktionalitäten (z.B. Kalender, Register, Statistik) » Persönliche Einstellungen in JUDICA
TSJ » Struktur (inkl. Abgrenzung TSJ IV und TSJ direkt) » TSJ direkt Arbeiten mit der Minisammlung (z.B. Kostenvorschuss anfordern, PKH-Beschluss erstellen) » Handhabung TSJ IV: Favoritenverfügungen, Suche nach anderen Verfügungen » Aufruf, Aktualisieren, Signieren und Drucken von Verfügungen im TSJ IV mit Abfragen und JUDICA-Masken anhand von Beispielen, insbesondere aus den verfahrenseinleitenden Verfügungen, den Terminsverfügungen, den Terminsverlegungsverfügungen und der Erstellung von Entscheidungen (Beweisbeschluss oder Urteil) » Einfügen von Verfügungstext-Bausteinen » Abspeichern einer Verfügung als eigene Vorlage » Handhabung von Multifunktionsmasken
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Servicekräfte
Methoden Vortrag, Übung
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 30.03.2026, 09:30 Uhr - 02.04.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
30.03.2026 - 01.04.2026 |
26C5269-1.1 |
Strafrecht und Familienrecht - Kleingruppentraining Vernehmung/Anhörung von (kindlichen) Opferzeug*innen (Ri/StA/AA) Kennziffer: 26C5269-1.1
|
Zielgruppe - Amtsanwältinnen und Amtsanwälte
- Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 30.03.2026, 10:00 Uhr - 01.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
30.03.2026 - 31.03.2026 |
26C0033-1 |
Strafrecht - Cybercrime - Grundlagen (Ri/StA/AA) Kennziffer: 26C0033-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Kenntnisse im Bereich der Computerkriminalität vertieft und aktualisiert.
Inhalt Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die relevanten Straftatbestände im Bereich der Computerkriminalität. Strafprozessuale Grundlagen werden ebenso vermittelt wie technische und begriffliche Grundkenntnisse. Ferner werden Ermittlungstechniken und -möglichkeiten online wie offline erläutert. Anhand praktischer Übungen wird den Teilnehmern die Möglichkeit zu konkreten Schritten der Online-Ermittlung gegeben. Die Bedeutung computerforensischer Beweismittel in der Hauptverhandlung und die Bewertung entsprechender Sachverhalte runden das Thema ab. Fallgestaltungen aus dem Bereich der engeren Cybercrimedelikte (Computersabotage, Ausspähen von Daten etc.) werden ebenso exemplarisch aufgegriffen wie netzrezipierte Deliktsbereiche der klassischen (Vermögens-) Kriminalität (Betrugsszenarien, Phishing, Beleidigungen pp.).
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Amtsanwältinnen und Amtsanwälte
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 30.03.2026, 10:00 Uhr - 31.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
31.03.2026 - 01.04.2026 |
26D4422-2 |
IT - Kasse für Zahlstellenverwaltung und Zahlstellenaufsicht bei den Zahlstellen Kennziffer: 26D4422-2
|
Ziel Sie können alle möglichen Buchungsvorgänge, die mit dem Programm IT-Kasse bei einer Zahlstelle anfallen, abbilden und kennen Ihre Aufgaben in der Zahlstelle.
Inhalt Der tägliche Arbeitsablauf in einer Zahlstelle mit dem Programm IT-Kasse:
Rollen und Aufgaben der Nutzer Vorstellung des Programms IT-Kasse Übungen und Lösungen mit praxisnahen Fallbeispielen Ferner: Grundzüge des Kassensystems, Vorschriften für die Verwaltung und Aufsicht der Zahlstelle Führung der Bücher Verwaltung des Postbankkontos (PB-online banking, Automatisierte Saldenzusammenführung) Grundlagen und Abwicklung amtlicher Verwahrung (Geld, Wert, Aufbewahrungsliste, Hinterlegung) Problembehandlung (Falschgeld, Überschüsse, Fehlbeträge, Korrekturen, Ersatzzahlungsanzeigen - auch E-Akte) Aufgaben der Zahlstellenaufsicht Verfahren JUKOS-ZÜV Aktuelle Entwicklungen Diskussion Fragen und Antworten
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zahlstellen (ausgenommen ehem. Gerichtskassen), die als Zahlstellenverwalterinnen und Zahlstellenverwalter oder Zahlstellenaufsicht mit dem Programm IT-Kasse (mit LASSO-Integration) betraut sind / sein werden.
Zielgruppe - Zahlstellenaufsichtsbeamtinnen und Zahlstellenaufsichtsbeamte
- Zahlstellenverwalterinnen und Zahlstellenverwalter
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 31.03.2026, 09:30 Uhr - 01.04.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
31.03.2026 - 02.04.2026 |
26C4347-1 |
Nachlassrecht - Grundlagen (SK) Kennziffer: 26C4347-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Grundlagen des Nachlassrechts kennengelernt bzw. bereits vorhandene Kenntnisse aufgefrischt und einen Überblick über die Aufgaben in der Serviceeinheit beim Nachlassgericht erhalten.
Inhalt Es werden insbesondere Fragen zum materiellen Recht behandelt.
Der Veranstaltungsverlauf wird durch folgende Einzelthemen bestimmt: Regelungen der gesetzlichen Erbfolge Erbscheinsverfahren / europäisches Nachlasszeugnis Ausschlagung / Annahme der Erbschaft Gewillkürte Erbfolge (Testament, Erbvertrag, besondere amtliche Verwahrung, Eröffnung einer Verfügung von Todes wegen, Testamentsvollstreckung) Nachlasspflegschaft Nachlassverwaltung Erbfälle mit Auslandsberührung Erbrecht bei Adoption - Überblick -
Fallbeispiele werden besprochen.
Zudem wird erörtert, welche Personenstandsurkunden im Erbscheinsverfahren und ENZ-Verfahren erforderlich sind sowie die Zusammenarbeit zwischen dem Nachlassgericht und dem Nachlasspfleger.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Servicekräfte
Methoden Vortrag, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch
Hinweise Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, der Referentin Fragen und Anregungen im Vorfeld der Veranstaltung per Email zukommen zu lassen.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 31.03.2026, 10:00 Uhr - 02.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
31.03.2026 - 01.04.2026 |
26G4449-1 |
Justiz im Nationalsozialismus / Rechtsextremismus heute - ein Angebot für Rechtskunde-AG-Leitungen Kennziffer: 26G4449-1
|
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 31.03.2026, 10:00 Uhr - 01.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
01.04.2026 - 02.04.2026 |
26Z5454-1 |
Kulturelle Vielfalt im Justizalltag (alle) Kennziffer: 26Z5454-1
|
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel 02361 481 236
Datum 01.04.2026, 10:00 Uhr - 02.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
02.04.2026 |
26D4882-1 |
IT - e²A - Durchdringung - Die inhaltliche Erschließung einer eAkte (Ri / StA / AA / Rpfl) Kennziffer: 26D4882-1
|
Ziel Sie können die Werkzeuge zur inhaltlichen Erschließung der Akte in e2A anwenden.
Inhalt „Mit der Einführung der E-Akte ist alles noch unübersichtlicher geworden: Der Aktenbaum ist viel zu lang und die Lesezeichen helfen mir auch nicht weiter, denn es sind so viele, dass ich doch wieder nichts finde! Auch die vielen Farben brauche ich gar nicht! Und was soll ich bitte mit den Bezeichnungen Spalte1, Spalte2 und Spalte3?“
Wenn Sie sich in diesen und ähnlichen Aussagen wiedererkennen, sind Sie mit der grundsätzlichen Aktenbearbeitung in e²A vertraut, stoßen jedoch an die vermeintlichen technischen Grenzen bei der Bearbeitung einer elektronischen Akte. Dabei bietet e²A Möglichkeiten der Aktenstrukturierung und Aktendurchdringung, welche die der Papierakte weit hinter sich lassen.
In diesem Workshop wird ein Überblick über die Aktendurchdringung in e²A gegeben, damit Sie einen Eindruck von den Möglichkeiten für die tägliche Arbeit gewinnen können.
Voraussetzungen Erste praktische Erfahrungen mit e2A sind vorhanden.
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Amtsanwältinnen und Amtsanwälte
- Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Methoden Präsentation, Diskussion, Praktische Übungen
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 02.04.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.04.2026 - 08.04.2026 |
26D1931-1 |
IT - JUDICA/TSJ: Aufbauorganisation - Grundlagen (Verw) Kennziffer: 26D1931-1
|
Ziel Sie können die allgemeinen Gerichtsdaten, die Organisationsdaten und die Bedienstetendaten in JUDICA und im Textsystem Justiz erfassen und pflegen.
Inhalt Schwerpunkte der Veranstaltung sind:
Einführung in JUDICA und das Textsystem Justiz Aufbauorganisation JUDICA Gerichts- und Gebäudeeinrichtung, Eingabe und Pflege der Mitarbeiterdaten, pflegbare Listen, Abteilungen und Organisationseinheiten, Verwaltung der lfd. Nummern, Raumreservierung, Geschäftsverteilungsplan und Turnus, Anwälte/Anwaltskanzleien, Sachverständige/Verwalter, Behörden, Bewährungshelfer, Statistik
TSJ Administration intensiv: Anwenderverwaltung, Überblick: Formular-, Datenverwaltung,
Neben der Behandlung der genannten Themenbereiche werden Ihre Fragen von den Referenten gezielt aufgenommen und in die Tagung einbezogen.
Voraussetzungen Die Veranstaltung ist an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Amts-, Land- und Oberlandesgerichten, die mit der Einrichtung und Pflege der JUDICA - Aufbauorganisation befasst sind oder befasst werden sollen, gerichtet.
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung
Methoden Vortrag, Einweisung, Übung
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 07.04.2026, 09:30 Uhr - 08.04.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.04.2026 - 10.04.2026 |
26C0143-1 |
Grundbuchsachen - Kostenrecht - Grundlagen (GbF) Kennziffer: 26C0143-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Kosten des Verfahrens bestimmen und Rechnungen erstellen.
Inhalt Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vermittlung der gesetzlichen Grundlagen für die Bestimmung der Kosten in Grundbuchsachen. Es werden auch Fragen zum materiellen Recht sowie zum Verfahrensrecht behandelt. Das Seminar soll darüber hinaus einen intensiven Gedankenaustausch ermöglichen.
Der Veranstaltungsverlauf wird u.a. durch folgende Einzelthemen bestimmt:
Zuständigkeitsfragen Der Kostenansatz (Zeitpunkt, Gebührenberechnung, Schuldner, das Verfahren, Einwendungen) Kosten infolge der Eintragungen in Abteilung I des Grundbuchs (Kaufvertrag, Erbfolge, Zwangsversteigerung u.a.) Kosten infolge der Eintragungen in Abteilung II des Grundbuchs (Dienstbarkeit, Reallast, Vorkaufsrecht, Vormerkung u.a.) Kosten infolge der Eintragungen in Abteilung III des Grundbuchs (Grundpfandrechte, Abtretung, Rangänderung u.a.)
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Grundbuchführerinnen und Grundbuchführer
Methoden Vortrag, Arbeit in Kleingruppen, praktische Übungen, Diskussion
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 07.04.2026, 10:00 Uhr - 10.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.04.2026 - 09.04.2026 |
26E0290-1 |
Zeugenentschädigung und Sachverständigenvergütung - Grundlagen (AnwB) Kennziffer: 26E0290-1
|
Ziel Die Teilnehmenden haben die gesetzlichen Vorschriften kennen gelernt.
Inhalt In der Veranstaltung werden vordringlich besprochen:
Honorar- bzw. Entschädigungsansprüche der Sachverständigen und Dolmetscherinnen/Dolmetscher Entschädigung von Zeuginnen und Zeugen Entschädigung von ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern Honorierung und Entschädigung von Sachverständigen Das förmliche Festsetzungsverfahren Fahrtkostenersatz
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Anweisungsbeamtinnen und Anweisungsbeamte
Methoden Vortrag, Überlegungen zur Anwendung in der Praxis, Diskussion
Hinweise Die Teilnehmenden werden gebeten, den Text des JVEG und, wenn vorhanden, einen neueren Kommentar mitzubringen.
Themenvorschläge und Fragestellungen aus der Praxis können den Referenten vorab per E-Mail übersandt werden.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 07.04.2026, 10:00 Uhr - 09.04.2026, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.04.2026 - 10.04.2026 |
26C1175-1 |
Justizvollzug - Sicherheitsfragen - Deeskalations- und Sicherungstechniken - Verlängerung der Lizenz (AVD) Kennziffer: 26C1175-1
|
Ziel Sie erneuern, erweitern und festigen Ihre Kenntnis im Bereich der Deeskalations- und Sicherungstechniken. Durch einen fachlichen Austausch mit den anderen Beteiligten lernen sie neue Methoden und Techniken kennen, um DST anzuwenden und anstaltsintern im Rahmen von Trainings zu vermitteln. In Übungsszenarien erweitern die Teilnehmenden ihre Kenntnise, um in besonderen Lagen situationsangemessen zu (re)agieren und zu entscheiden.
Inhalt Wiederholung der Grundlegenden Deeskalations- und Sicherungstechniken zur Gefahrenabwehr. Vermittlung eines aktuellen Informations- und Kenntnisstandes über den Umgang mit Gefährdungssituationen in Justizvollzugsanstalten. Die Teilnehmenden setzen sich theoretisch und praktisch mit den jeweiligen Techniken vertiefend auseinander. Es werden realitätsnahe Übungsszenarien durchgeführt und besprochen, wobei der Schwerpunkt auf der Planung (Vorbereitung), Durchführung und der Nachbesprechung von sicherheitsrelevanten Einsatzlagen liegt. Methoden Präsentation, Vortrag, Szenarienarbeit, Einzelarbeit, Gruppenarbeit
Voraussetzungen Sie haben über einen längeren Zeitraum die Sicherungstechniken im Sinne der RV regelmäßig trainiert und/oder entsprechende Trainings durchgeführt und Sie verfügen weiterhin über eine gültige Übungsleiterlizenz-C. Die Sportübungsleiterlizenz ist zu Beginn der Fortbildung der Tagungsleitung vorzulegen.
Vorrangig werden Teilnehmende berücksichtigt, deren Lizenzen in diesem Jahr ablaufen bzw. bereits abgelaufen sind. Werden hierfür nicht alle Plätze benötigt, können auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer berücksichtigt werden, die diese Veranstaltung zum Üben und Abgleichen des aktuellen Sachstandes nutzen.
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
Hinweise Sie bringen bitte zur Tagung mit: Sportkleidung/Einsatzkleidung Hallenschuhe Körperschutzausstattung Reizstoffsprühgerät nebst Übungspatronen Koppel und Holster
Methoden Präsentation, Vortrag, Szenarienarbeit, Einzelarbeit, Gruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 07.04.2026, 10:00 Uhr - 10.04.2026, 17:30 Uhr
Ort Justizvollzugsschule des Landes Nordrhein-Westfalen Wuppertal
|
09.04.2026 - 10.04.2026 |
26D5263-2 |
IT - Justiz-Online: Webbetreuung - Umstieg auf Drupal (WebB) Kennziffer: 26D5263-2
|
Ziel Sie sollen in die Lage versetzt werden, mit dem neuen Content-Management-System Drupal Inhalte einzustellen. Lernen Sie Drupal kennen und machen Sie sich mit den neuen technischen Möglichkeiten vertraut.
Inhalt Warum Drupal? Umgang mit Drupal Was muss ich beachten, damit die Inhalte barrierefrei sind? Neue Technik beim Einstellen von Bildern Erläuterung zum Responsive Web Hinweise zur redaktionellen Gestaltung
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an alle Justizangehörigen, die bisher Inhalte mittels des Content-Management-Systems NPS in das Justizportal des Landes Nordrhein-Westfalen oder die landesweiten Websites eingestellt haben.
Zielgruppe Webbetreuerinnen und Webbetreuer
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 09.04.2026, 09:30 Uhr - 10.04.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
09.04.2026 - 10.04.2026 |
26D0371-1 |
IT - Arbeitsplatz (GL / VerwL) Kennziffer: 26D0371-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Möglichkeiten des IT-Einsatzes jenseits der Fachanwendungen
Inhalt Für die Verwaltung der Justizbehörden gibt es kaum Anwendungsprogramme. Die Veranstaltung will die Möglichkeiten des vorhandenen Office-Paketes und der z. Z. geplanten Entwicklungen beispielhaft für die Bereiche - Kalkulation - Personalverwaltung - Adressverwaltung - Präsentation vorstellen. Durch Übungen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Lösungen für ihren Arbeitsalltag erarbeiten.
Voraussetzungen Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und dem MS-Office Paket
Zielgruppe - Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter
- Verwaltungsleiterinnen und Verwaltungsleiter
Methoden Vortrag, Übungen am PC
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 09.04.2026, 09:30 Uhr - 10.04.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
09.04.2026 - 10.04.2026 |
26V8377-1 |
Justizvollzug - Methodik und Didaktik - Grundlagen (PraxAnl) Kennziffer: 26V8377-1
|
Ziel Die Teilnehmenden haben die methodischen Grundlagen für die Arbeit als Praxisanleiter/in erlernt.
Inhalt Im Rahmen einer handlungsorientierten Seminarführung werden Fragen der Gesprächsführung, der Anleitung sowie Hilfen zur Erstellung von Beurteilungsbeiträgen und Leistungseinschätzungen erörtert. Weitere Möglichkeiten der Rückmeldung und Kontrolle werden auch unter Einsatz von Video durchgeführt und analysiert.
Voraussetzungen unter Zielgruppe: Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter in Vorbereitung auf ihren zukünftigen Einsatz in der Ausbildung, aber auch bereits tätige, erfahrene Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, die dieses Seminar bisher noch nicht besucht haben.
Zielgruppe Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter
Methoden Plenum, Kleingruppenarbeit, Videoeinsatz
Hinweise Die Veranstaltung wird durch erfahrene Ausbildungsleiterinnen/Ausbildungsleiter begleitet.
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel 02361 481-124
Datum 09.04.2026, 10:00 Uhr - 10.04.2026, 17:45 Uhr
Ort Justizvollzugsschule des Landes Nordrhein-Westfalen Wuppertal
|
13.04.2026 |
26D5192-2 |
IT - e²A - Tipps und Tricks (SK) Kennziffer: 26D5192-2
|
Ziel Sie vertiefen und festigen ihre praktischen Fähigkeiten in der Bedienung von e²A.
Inhalt Die Arbeit mit e²A - Tipps und Tricks für die Praxis.
Voraussetzungen Einführungsschulung und erste Erfahrungen mit e²A.
Zielgruppe Servicekräfte
Hinweise Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Justiz, die bereits mit e²A und der eAkte arbeiten.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 13.04.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
13.04.2026 - 14.04.2026 |
26C4330-3 |
Verwaltungsgerichtsbarkeit - Baurecht Kennziffer: 26C4330-3
|
Ziel Das Ziel der Veranstaltung wird rechtzeitig vor der Tagung durch das Oberverwaltungsgericht festgelegt.
Inhalt Die Inhalte der Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Tagung durch das Oberverwaltungsgericht festgelegt.
Voraussetzungen keine
Methoden Die angewandten Methoden werden noch bekannt gegeben.
Ansprechpartner/-in Lisa Ohlmeyer
Datum 13.04.2026, 10:00 Uhr - 14.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg" Mülheim
|
13.04.2026 - 16.04.2026 |
26C5114-1.2 |
Ambulante Soziale Dienste - Umgang mit Sexualstraftätern - Zertifikatskurs „ASAT®“ (ASD) Kennziffer: 26C5114-1.2
|
Zielgruppe Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 13.04.2026, 10:00 Uhr - 16.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|