23.03.2026 - 25.03.2026 |
24F1807-23.5 |
SAP - Ausbildung - Gruppe 23 (SAP) Kennziffer: 24F1807-23.5
|
Ziel Die Veranstaltungsreihen bereiten die Sozialen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner auf ihre Tätigkeit als innerbehördlicher Dienst im Umgang mit psychosozialen Verhaltensproblemen vor, damit sie den Betroffenen als Betreuungspersonen qualifiziert zur Verfügung stehen.
Zielgruppe Soziale Ansprechpartnerinnen und Soziale Ansprechpartner
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 23.03.2026, 10:00 Uhr - 25.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Hotel Schmachtendorf Oberhausen
|
23.03.2026 |
26C5333-1 |
LSG NRW - Fachtagung für Richterinnen und Richter: Die vorläufige Entscheidung im SGB II und SGB XII - JAK vor Ort Kennziffer: 26C5333-1
|
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 23.03.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Essen
|
23.03.2026 |
26A3258-1 |
Personalführung - Interkulturelle Kompetenz für Führungskräfte (FK) - JAK vor Ort - Kennziffer: 26A3258-1
|
Ziel Die Weiterbildung bietet Führungskräften die Möglichkeit, aus Führungssicht ihre Kompetenzen im Umgang mit kultureller Vielfalt zu vertiefen und mit Kolleginnen und Kollegen in einen produktiven Erfahrungsaustausch über interkulturelle Situationen aus ihrer Praxis zu treten. Die Teilnehmenden
erlangen ein vertieftes Verständnis für die interkulturelle Dimension von Führungsthemen, können die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen interkultureller Denkansätze besser einschätzen, erproben unterschiedliche Herangehensweisen an interkulturelle Situationen anhand von Fallbeispielen aus der tatsächlichen Berufspraxis in der Justiz, gewinnen mehr reflektierte Handlungssicherheit.
Inhalt Kulturfairness in der Personalauswahl Mehr Engagement beim „Onboarding“ Das Team mitnehmen – Integration fördern Diskriminierungstendenzen entgegenwirken – Vorbildfunktion als Führungskraft Potenziale von Vielfalt entdecken und fördern Interkulturelle Kompetenz des Teams weiterentwickeln Flexibler Führungsstil
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Führungskräfte
Methoden Informationseinheiten, Fallarbeit, Gruppenarbeit, Diskussionen
Hinweise Bei der Veranstaltung handelt es sich um einen Pilot-Workshop des Projekts „Förderung handlungsfeldspezifischer interkultureller Kompetenz bei Beschäftigten der Justiz NRW“. Die Fortbildungsinhalte wurden durch eine empirische Befragung von Bediensteten der Justiz NRW ermittelt. Mit Ihrer Teilnahme an der Veranstaltung und Ihrem Feedback tragen Sie zur Entwicklung einer praxisnahen und problemorientierten interkulturellen Weiterbildung bei.
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 23.03.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landgericht Aachen Aachen
|
23.03.2026 - 25.03.2026 |
26C0200-2.3 |
Junge Richterinnen und Richter Kennziffer: 26C0200-2.3
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre richterlichen Grundfertigkeiten vertieft.
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 23.03.2026, 10:00 Uhr - 25.03.2026, 16:30 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
23.03.2026 - 27.03.2026 |
26H4169-51 |
Aktuelle Fragen im verwaltungsgerichtlichen Numerus-Clausus-Verfahren Kennziffer: 26H4169-51
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 23.03.2026, 19:00 Uhr - 27.03.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
23.03.2026 - 27.03.2026 |
26H4169-13 |
Aktuelle Fragen des Asyl- und Ausländerrechts Kennziffer: 26H4169-13
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 23.03.2026, 19:00 Uhr - 27.03.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
24.03.2026 |
26C5395-1 |
Justizgesetz NRW und Dienstordnung für den Wachtmeisterdienst - JAK vor Ort (WM) Kennziffer: 26C5395-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die für sie relevanten Vorschriften des Justizgesetzes NRW und die Neufassung der Dienstordnung für den Wachtmeisterdienst.
Inhalt Im Seminar werden folgende Schwerpunkte gesetzt: Grundsätzliche Regelungen im JustG NRW Die Dienstordnung für den Justizwachtmeisterdienst in der Gesamtbetrachtung Wichtige Bezüge der Dienstordnung zum JustG NRW Fallbeispiele aus der Sicht des JustG bzw. der Dienstordnung Bedeutung innerbehördlicher Regelungen.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Wachtmeisterinnen und Wachtmeister, die den Vorbereitungsdienst in Monschau bereits abgeschlossen haben.
Zielgruppe Wachtmeisterinnen und Wachtmeister
Methoden Vortrag, Diskussion
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, sich die relevanten Vorschriften vor Beginn der Veranstaltung anzuschauen und Einzelfragen auch bereits im Vorfeld an die Referenten zu richten. Relevante Vorschriften sind insbesondere die Nrn. 1 – 3.7 der Dienstordnung für den Justizwachtmeisterdienst, hier zu finden, sowie §§ 30 a bis 31 g JustizG NRW, die vor Beginn des Seminars für die Teilnehmenden auf der Bildungsplattform hinterlegt werden. Der Link zur Bildungsplattform wird zusammen mit der Einladung zum Seminar übersandt.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 24.03.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landgericht Aachen Aachen
|
24.03.2026 - 26.03.2026 |
26C0176-1 |
Strafrecht - Optimierung von Wirtschaftsstrafverfahren (Ri / StA) Kennziffer: 26C0176-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben praktische Hilfen zu einem effizienten Umgang mit Wirtschaftsstrafverfahren erhalten.
Inhalt Folgende Themen sollen behandelt werden: Optimieren von Wirtschaftsstrafverfahren: Effektive Verfahrensleitung durch Staatsanwaltschaften und Gerichte, Nötige Entscheidungen im Ermittlungs-, Zwischen- und Hauptverfahren, Vorbeugende Konfliktlösungen; Insolvenzdelikte: Materielle Voraussetzungen und Tipps für Ermittlungen, Anklagen und Urteile; Umsatz- und Einkommensteuerhinterziehung: Materielle Voraussetzungen, steuerstrafrechtliche Ermittlungen und Ermittlungsberichte; Lohnsteuerhinterziehung und Vorenthalten von Arbeitsentgelt: Konzentrierte Anklage, Hauptverhandlung und Urteil; Effektive Organisation von wirtschaftsstrafrechtlichen Ermittlungen: Aktenführung, IT-Einsatz, Zusammenarbeit mit Polizei, anderen Ermittlungsbehörden, Zeugen, Verteidigern und Gerichten; Betrug und Untreue im Unternehmen: Materielle Voraussetzungen und Tipps für Ermittlungen, Anklage und Urteil; Rechtsfolgenzumessung in Wirtschaftsstrafverfahren: Voraussetzungen und Tipps für die Bemessung von Freiheitsstrafen, Geldstrafen, Bußgeldern, Geldauflagen und Vermögensabschöpfung nach neuem Recht.
Voraussetzungen Die Tagung wendet sich insbesondere an Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, die erst seit kurzem Wirtschaftsstrafsachen bearbeiten.
Zielgruppe - Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Richterinnen und Richter
Methoden Referat, Diskussion, Fallbearbeitung, Austausch von Erfahrungswerten
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 24.03.2026, 10:00 Uhr - 26.03.2026, 16:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
25.03.2026 - 26.03.2026 |
26C2106-1 |
Justizvollzug - Gewaltproblematik im Justizvollzug (LB 2.1/LB 1.2/ErzwD) Kennziffer: 26C2106-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben verschiedene Erscheinungsformen von Gewalt mit ihren Hintergründen und Ursachen erörtert und sind in der Lage, differenziert darauf zu reagieren.
Inhalt Zunächst steht die Vorstellung und Erarbeitung verschiedener Erscheinungsformen gewalttätigen Handelns und deren Hintergründe und Entstehungsbedingungen im Vordergrund. Es soll der Unterschied zwischen direkter, unmittelbarer, physischer Gewalt (Körperverletzungs- und Tötungsdelikten, Vergewaltigung) und mittelbarer, psychischer Gewalt (Nötigung, Stalking) deutlich werden. In diesem Zusammenhang sollen auch strafrechtliche Konsequenzen kurz erörtert werden.
Themen sind: Gewaltstraftaten von Gefangenen Gewalt unter Gefangenen Gewalt gegen Bedienstete Anwendung unmittelbaren Zwangs
Im Anschluss daran werden die Auswirkungen und die Deeskalation von Gewalt vor dem Hintergrund folgender Fragen erörtert: Wie entsteht Gewalt? Gibt es bestimmte soziale und biologische (oder sonstige) Bedingungen, die das Entstehen von Gewaltbereitschaft fördern? Existierten Umstände, die Gewalt fördern und können daraus (Be)-Handlungsstrategien hergeleitet werden?
Voraussetzungen Keine
Zielgruppe - Erziehungswissenschaftlicher Dienst
- Laufbahngruppe 2.1
- Laufbahngruppe 1.2
Methoden Vorträge, Gruppenarbeit, Diskussion
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 25.03.2026, 10:00 Uhr - 26.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Sport- und Tagungszentrum Hachen Sundern
|
25.03.2026 - 27.03.2026 |
26C5442-1 |
Justizvollzug - Gesprächsführung Motivational Interviewing (AVD/WD) Kennziffer: 26C5442-1
|
Ziel Sie kennen Gesprächsführungstechniken und können diese im Umgang mit inhaftierten Menschen anwenden, um Veränderungsmotivation zu fördern.
Inhalt Sie erhalten einen Überblick über den Ansatz der motivierenden Gesprächsführung Dabei werden folgende Themen bearbeitet:
Grundhaltung und Menschenbild Prinzipien, die Veränderungsmotivation fördern Prozesse des Motivational Interviewing Basismethoden des Motivational Interviewing Praxisbezug
Voraussetzungen Sie sind an einem freundlichen und wertschätzenden Umgang mit inhaftierten Menschen interessiert.
Zielgruppe - Mitarbeiterinnen und Mitabeiter des Werkdienstes
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
Methoden Vortrag, Übungen, Kleingruppen
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 25.03.2026, 10:00 Uhr - 27.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg" Mülheim
|
25.03.2026 |
26C4517-1 |
Strafrecht - Verständigung in Strafsachen (Ri / StA) - JAK vor Ort Kennziffer: 26C4517-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Kenntnisse zur Verständigung in Strafsachen erweitert und vertieft. Sie gewinnen Sicherheit im Umgang mit den Vorgaben für eine Verständigung.
Inhalt Neben ausführlichen Informationen zu den rechtlichen Grundlagen und der praktischen Durchführung von Verständigungen in Strafsachen gibt die Veranstaltung einen Überblick über die Rechtsprechung in diesem Bereich.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Methoden Referat, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 25.03.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landgericht Aachen Aachen
|
26.03.2026 |
26D5301-1 |
IT - Justizvollzug - Gisbo-Timer: Vertiefung (DPl) Kennziffer: 26D5301-1
|
Ziel Sie haben ihre Kenntnisse in der Anwendung des Dienstplanungsprogramms vertieft und kennen auch die Planungsmöglichkeiten der Fachanwendung. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich u.a. anhand von Praxisbeispielen auszutauschen und sind in Grundzügen über die unterschiedlichen rechtlichen Themenbereiche informiert.
Inhalt In der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt:
Erfahrungen mit Programmversion 6 Erörterung von Optimierungen in Version 6 Personalbedarfsplanung Feintuning Praxisbeispiele für Problemfälle und deren Lösung Besprechung beamtenrechtlicher und tarifrechtlicher Themen in Grundzügen Abläufe und Herangehensweisen in den verschiedenen Anstalten
Voraussetzungen Erfahrene Dienstplanerinnen und Dienstplaner (LG 1.2)
Zielgruppe Dienstplanerinnen und Dienstplaner
Methoden Vortrag, Übungen, Diskussion
Hinweise In der Veranstaltung sollen vorhandene Grundkenntnisse vertieft werden sowie problematische Einzelfälle aus der Praxis vorgestellt und gemeinsame Lösungen zugeführt werden. Die Schulung ist nicht für Verwaltungskräfte und nicht für unerfahrene Bedienstete der Dienstplanung konzipiert
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 26.03.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizvollzugsanstalt Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel
|
26.03.2026 - 27.03.2026 |
26C0184-2.1 |
Familienrecht - Grundlagen - Modul I (Ri) Kennziffer: 26C0184-2.1
|
Ziel Sie haben Kenntnisse auf den Gebieten des Familienrechts, insbesondere des Kindschaftsrechts, des Familienverfahrensrechts und der für das Verfahren in Familiensachen notwendigen Teile des Kinder- und Jugendhilferechts sowie Grundkenntnisse der Psychologie, insbesondere der Entwicklungspsychologie des Kindes i.S.d. § 23 b Abs. 3 GVG erworben.
Auf die zwei weiteren Module, die gesondert ausgeschrieben werden, wird hingewiesen. Die Anforderungen des § 23b Abs. 3 GVG erfüllen Sie nur vollständig durch den Besuch aller drei Module. Als vertiefende Veranstaltung zu diesem Themenkreis wird auf die Veranstaltung „Familienrecht – Kindeswohlgefährdung“ hingewiesen.
Inhalt Das Seminar besteht aus drei Modulen. Es ist erwünscht, dass Sie an allen Modulen teilnehmen. Im vorliegenden erste Modul befassen Sie sich mit folgenden Themen:
Organisation des familienrechtlichen Dezernats die Besonderheiten des familiengerichtlichen Verfahrens und typischen Eilanträgen Grundzüge des Ehegatten- und Kindesunterhaltes.
Darüber hinaus haben Sie Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Verlauf Teil I: Tag 1
10.00 - 12.00 Einführung in das familienrechtliche Dezernat - ein Überblick zu einer effizienten, aber gründlichen Dezernatsführung
13.00 - 18.00 Fortsetzung
Tag 2
09.00 - 12.00 Einführung in das Unterhaltsrecht
13.00 - 17.00 Fortsetzung
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Materialien zum familienrechtlichen Dezernat finden Sie auch auf der Bildungsplattform der Justizakademie: https://www.bildungsplattform-justizakademienrw.de und der Homepage von Justiz-Online: https://lv.justiz.nrw.de/praxis-infos/fortbildung/jak_arbeitshilfen/index.php.
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 26.03.2026, 10:00 Uhr - 27.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
26.03.2026 |
26E4806-1 |
Beurteilung von Richtern/-innen (FK LB 2.2 / Ri) - JAK vor Ort Kennziffer: 26E4806-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Grundlagen der Beurteilungsmethodik kennen gelernt und können diese anwenden.
Inhalt Gegenstand der Veranstaltung sind die Beurteilungen der Richterinnen und Richter nach der BeurteilungsAV und ihre Hilfsmittel.
Voraussetzungen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind mit Beurteilungen und Beurteilungsbeiträgen der Kolleginnen und Kollegen im richterlichen Dienst befasst.
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Führungskräfte der Laufbahngruppe 2.2
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 26.03.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landgericht Aachen Aachen
|
26.03.2026 - 27.03.2026 |
26F4515-1 |
Dienstältere SAP- aktuelles Thema (SAP) Kennziffer: 26F4515-1
|
Inhalt Was als „aktuelles Thema“ behandelt werden soll (Veranstaltung findet im Juni statt), wird im November mit den SAP-Ausbildern besprochen. Die Veranstaltungsreihen bereiten die Sozialen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner auf ihre Tätigkeit als innerbehördlicher Dienst im Umgang mit psychosozialen Verhaltensproblemen vor, damit sie den Betroffenen als Betreuungspersonen qualifiziert zur Verfügung stehen.
Zielgruppe Soziale Ansprechpartnerinnen und Soziale Ansprechpartner
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 26.03.2026, 10:00 Uhr - 27.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
26.03.2026 - 27.03.2026 |
26C5093-1 |
Strafsachen - Grundlagen der Tätigkeit bei der Staatsanwaltschaft für Neu- und Quereinsteigende (SK) Kennziffer: 26C5093-1
|
Ziel Sie erhalten eine Einführung in den Aufbau der Justiz des Landes NRW, der Aufgaben der Staatsanwaltschaft sowie der dort tätigen Berufsgruppen und kennen die wichtige Rolle der Serviceeinheit in diesem System.
Sie kennen die Berührungspunkte zwischen Ihrer Arbeit und der Arbeit der Entscheidungsträger/-innen. Sie haben grundlegende Kenntnisse des Strafprozessrechts und der Aktenführung erlangt und wissen, wo typische Stolperfallen bei der täglichen Arbeit sind und wie diese vermieden werden können.
Inhalt Die Veranstaltung beginnt mit den grundlegenden Fragen, die für eine Tätigkeit in der Justiz und in der Staatsanwaltschaft relevant sind. Wie ist die Justiz des Landes NRW aufgebaut und welche Rolle spielt die Staatsanwaltschaft in diesem System? Welche Berufsgruppen gibt es und wer macht eigentlich was?
Verlauf:
1. Tag: 10.00 Uhr - 15.00 Uhr: Einführung in die Justiz und die Arbeit bei der Staatsanwaltschaft 15.00 Uhr - 18.00 Uhr: Erfolgreiche Zusammenarbeit - Erfahrungsaustausch der verschiedenen Berufsgruppen
2. Tag: 9.00 Uhr - 14:00 Uhr: Grundlagen des Strafprozessrechts Fristen, Antragsaufnahmen, Zustellungen etc. Typische Stolperfallen
14.00 Uhr - 17.00 Uhr: Aktenführung und Wichtiges bei der tagtäglichen Aktenbearbeitung
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Servicekräfte, die ihre Tätigkeit bei der Staatsanwaltschat noch nicht lange ausüben (z.B. nach Abschluss der Ausbildung oder nach dem Quereinstieg).
Zielgruppe Servicekräfte
Hinweise Die Veranstaltung vermittelt einen Blick über den Tellerrand und hilft dabei, ein Verständnis für die Arbeit der Servicekraft als Baustein im Gesamtkomplex der Staatsanwaltschaft zu entwickeln. Sie ersetzt keine Grundlagenschulung für den Bereich der Serviceeinheit.
Tiefergehende Kenntnisse für die Arbeit in der Serviceeinheit bei der Staatsanwaltschaft können durch die Veranstaltung „Strafsachen - Serviceeinheit bei der Staatsanwaltschaft (SK)“, Veranstaltungsaktenzeichen 25C0120-1, erhalten, die sich ebenfalls im Jahresprogramm der JAK NRW findet.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 26.03.2026, 10:00 Uhr - 27.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Akademie Biggesee Attendorn
|
26.03.2026 - 27.03.2026 |
26C4868-1 |
Justizvollzug - Aktuelles Thema - Lehrerinnen und Lehrer im Justizvollzug NRW (PädD) Kennziffer: 26C4868-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Kenntnisse erweitert.
Inhalt In den letzten drei Jahren hat es eine Vielzahl von Neueinstellungen im Pädagogischen Dienst im Justizvollzug gegeben. Im Mittelpunkt der Veranstaltung sollen die besonderen fachlichen Anforderungen stehen, die als spezifische Aufgaben von Anstaltslehrerinnen und -lehrern über die von der Zielgruppe im Studium und im Referendariat erworben Kenntnisse und Fähigkeiten notwendig sind. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden mit den Aufgaben eines Pädagogischen Dienstes in einer Justizvollzugseinrichtung, den Besonderheiten bzgl. des Unterrichts, aber auch den außerunterrichtlichen Tätigkeiten im Bereich der Betreuung, Motivation und der Verwaltung vertraut gemacht. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können das Erlernte im Bereich einer Schulabteilung oder eines Schulbetriebs einsetzen und sind in der Lage, die spezifischen Aufgaben eines Pädagogischen Dienstes auch in Zusammenarbeit mit anderen Diensten ( Verwaltung, andere Fachdienste ) zielorientiert zu realisieren.
Voraussetzungen Es sollen vorrangig Teilnehmerinnen und Teilnehmer berücksichtigt werden, die noch nicht länger als vier Jahre im Justizvollzug arbeiten.
Zielgruppe Pädagogischer Dienst
Methoden Vortrag, Diskussion, Überlegungen zur Umsetzung in die Praxis
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 26.03.2026, 10:00 Uhr - 27.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
27.03.2026 |
26F5257-1 |
Psychosoziale Prozessbegleitung - Supervision und Kollegiale Beratung (PsychPB) Kennziffer: 26F5257-1
|
Zielgruppe Psychosoziale Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 27.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
27.03.2026 |
26F5257-2 |
Psychosoziale Prozessbegleitung - Supervision und Kollegiale Beratung (PsychPB) Kennziffer: 26F5257-2
|
Zielgruppe Psychosoziale Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 27.03.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
27.03.2026 |
26C5066-1 |
Strafrecht - Überblick über das Recht der Vermögensabschöpfung (Ri / StA / AA) - JAK vor Ort Kennziffer: 26C5066-1
|
Ziel In diesem Seminar erlernen Sie die materiell-rechtlichen Grundlagen der Vermögensabschöpfung und werden über die aktuelle Rechtsprechung in diesem Bereich informiert.
Inhalt In der Veranstaltung werden insbesondere die folgenden Themenfelder behandelt:
Einführung in die materiell- und verfahrensrechtlich relevanten Grundlagen der Vermögensabschöpfung Aktuelle Fälle aus der Rechtsprechung Praktische Falllösungen Umsetzung Vermögensabschöpfung im EU-Ausland
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Amtsanwältinnen und Amtsanwälte
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Bringen Sie bitte Ihre Log-In Daten für die Bildungsplattform zu der Veranstaltung mit, damit Sie am Ende der Veranstaltung die Online-Evaluation durchführen können.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 27.03.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landgericht Aachen Aachen
|