16.03.2026 - 20.03.2026 |
26H4169-14 |
Aussage, Befragung, Entscheidung (Zivilrecht) Kennziffer: 26H4169-14
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 16.03.2026, 19:00 Uhr - 20.03.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
16.03.2026 - 20.03.2026 |
26H4169-31 |
Kindschaftsrecht in der familiengerichtlichen Praxis mit interdisziplinären Bezügen Kennziffer: 26H4169-31
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 16.03.2026, 19:00 Uhr - 20.03.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
17.03.2026 - 18.03.2026 |
26D5042-1 |
IT - Justizvollzug - SoPart: Fachverfahrensteil für LSozD Kennziffer: 26D5042-1
|
Ziel Die Teilnehmenden werden in die Nutzung von Arbeitsmitteln, die Sopart-Justiz für die Tätigkeit als Leiter*innen des Sozialdienstes in einer Justizvollzugsanstalt bereit hält, eingeführt.
Inhalt » Sopart®-Justiz als Arbeitsmittel – Erfahrungsaustausch » Abgleich der Arbeitsabläufe in den verschiedenen Justizvollzugsanstalten » Die Arbeit mit dem gemeinsamen Kalender » Die Arbeit mit der DoKu (Dienststelle) » Aufruf von Berichten » Aufruf von Statistiken » Nachrichtensystem Übergangsmanagement
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Leiterinnen und Leiter des Sozialdienstes
Methoden Vortrag, Übung, Diskussion
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 17.03.2026, 09:30 Uhr - 18.03.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
17.03.2026 - 18.03.2026 |
26B5082-1 |
Die Magie meiner Wirkung - wie komme ich eigentlich rüber (alle) Kennziffer: 26B5082-1
|
Ziel Die Teilnehmenden haben individuell erprobt und erfahren, wie sie ihre Ausstrahlung optimieren können. Sie haben ihre Wahrnehmung bezüglich der Signale des Gegenübers intensiv trainiert und können diese Signale besser verstehen und für ihre Kommunikation nutzen. Weiterhin haben sie erfahren, wie sie ihre eigenen Wirkanteile erkennen und je nach Kontext verstärken können. Sie sind in der Lage, aus den einzelnen Puzzle-Teilen ihrer Signale ein wirkungsvolles Gesamtbild zu erschaffen und magische Wirkmomente für eine wertschätzende Kommunikation einzusetzen, mit dem eigenen Potential für eine angenehme Atmosphäre zu sorgen und „kommen authentisch, glaubwürdig, kompetent, empathisch, souverän und menschlich rüber“.
Inhalt Körpersprachliche Signale lesen und bewusst einsetzen Die Sprache der Hände Die Facetten der Mimik Der Zauber der Augensprache Das Wechselspiel von innerer und äußerer Haltung Rhetorik: Die Macht der Worte, die Aussage hinter Aussage, das „Wie“ entscheidet, Kriterien zur Unterscheidung von Wahrheit und Unwahrheit Wie der Gefühlshaushalt die Kommunikation steuert Die Wirkung der Stimme Die Magie der Pause Feedback auf Augenhöhe, Kritik als Wachstums-Chance verstehen Souveräner Umgang mit Konflikten, Widerständen, Beschwerden Der Zugang zur Meta-Ebene Klar und entschlossen in der Sache, empathisch zum Menschen Vitalität und Energie ausstrahlen Anders denken: Kreativ in Gedanken und mutig in Lösungen Selbst-Bewusst-Sein, Selbst-Vertrauen und die persönliche Botschaft
Voraussetzungen Die Teilnehmenden sind mit der Leitung von Besprechungen, Workshops und Gruppen betraut.
Zielgruppe Alle
Methoden Körper- und Wahrnehmungsübungen, Präsenzübungen, gehirngerechtes und interaktives Lernen mit Spaß und Freude, Einzel- und Gruppenarbeit, Vorträge
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 17.03.2026, 10:00 Uhr - 18.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
17.03.2026 - 20.03.2026 |
26H5277-9 |
Grundlagen des Jugendstrafrechts - Digitale Fachtagung für Dezernatswechsler und Dezernatswechslerinnen Kennziffer: 26H5277-9
|
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 17.03.2026, 10:00 Uhr - 20.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
17.03.2026 - 18.03.2026 |
26C5331-1 |
LSG NRW - Fachtagung für Servicekräfte: JVEG und GKG / Pauschgebühren Kennziffer: 26C5331-1
|
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 17.03.2026, 10:00 Uhr - 18.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg" Mülheim
|
18.03.2026 |
26D5151-1 |
IT - NRWE: Anonymisierung und Pseudonymisierung von Entscheidungen (SK) - JAK vor Ort Kennziffer: 26D5151-1
|
Ziel Sie haben eine Überblick über die relevanten Anonymisierungs- Richtlinien und Rechtsvorschriften.
Inhalt Das Seminar gibt einen Überblick über die für die Anonymisierung und Pseudonymisierung einschlägigen Rechtsvorschriften und behandelt die relevanten Anonymisierungs- Richtlinien. Zudem besteht Gelegenheit für einen Erfahrungsaustausch.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Servicekräfte
Methoden Vortrag, Diskussion, praktische Übung
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 18.03.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Oberlandesgericht Köln Köln
|
18.03.2026 - 19.03.2026 |
26D4313-1 |
IT - Justizvollzug - Gisbo-Timer: Grundlagen (DPl) Kennziffer: 26D4313-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der ordnungsgemäßen Anwendung des Dienstplanungsprogramms geschult und kennen die Grundlagen zur Dienstplanung und Abrechnung. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich u.a. anhand von Praxisbeispielen auszutauschen.
Inhalt In der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt:
Systematik und Inhalt Dienstplanungsprogramms Funktionen der neuesten Programmversion Praxisbeispiele für Problemfälle und deren Lösung
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an dienstjunge Dienstplanerinnen und Dienstplaner.
Zielgruppe Dienstplanerinnen und Dienstplaner
Methoden Vortrag, Übungen, Diskussion
Hinweise In der Veranstaltung sollen Grundlagen vermittelt werden sowie problematische Einzelfälle aus der Praxis vorgestellt und gemeinsamen Lösungen zugeführt werden. Die Schulung ist nicht für Verwaltungskräfte und nicht für erfahrene Bedienstete der Dienstplanung konzipiert.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 18.03.2026, 09:30 Uhr - 19.03.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
18.03.2026 - 19.03.2026 |
26E0285-1.1 |
Haushaltsrecht - Öffentliches Auftragswesen im Liefer- und Dienstleistungsbereich - Grundlagen / nationale Vergabeverfahren (LB 2.2 / LB 2.1 / LB 1.2) Kennziffer: 26E0285-1.1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besitzen Grundkenntnisse über das öffentliche Auftragswesen. Sie sind mit der ressortinternen und ressortübergreifenden Beschaffungsorganisation vertraut, können Vergabeverfahren im Liefer- und Dienstleistungsbereich unterhalb der EU-Schwellenwerte (so genannte nationale Vergabeverfahren) durchführen und die Verfahrensordnung für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte (UVgO) anwenden. Sie nutzen die Möglichkeiten der IT-Unterstützung von Vergabeverfahren.
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.2
- Laufbahngruppe 2.1
- Laufbahngruppe 1.2
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 18.03.2026, 10:00 Uhr - 19.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
18.03.2026 - 20.03.2026 |
26V8357-1 |
Älter werden und altern im Beruf - was kommt nach dem Arbeitsleben? Impulsveranstaltung zur Vorbereitung auf die Zeit nach dem Berufsleben (alle) Kennziffer: 26V8357-1
|
Ziel Die Teilnehmenden haben sich intensiv mit der Bedeutung des Übergangs vom Berufsleben in den Ruhestand bzw. in die Rente auseinandergesetzt. Dabei wurden die Abläufe und einzelnen Schritte zur gezielten Vorbereitung auf diesen Lebensabschnitt thematisiert. Die Teilnehmenden erlangten Kenntnisse über eine strukturierte Herangehensweise an den Übergang sowie über mögliche gesundheitliche Belastungen und Risikofaktoren, die damit einhergehen können. Darüber hinaus wurden Ansätze der Gesundheitsförderung und der Entwicklung von Resilienz im fortgeschrittenen Lebensalter vermittelt.
Inhalt Die Fortbildung bietet einen geschützten Raum zur Auseinandersetzung mit dem Übergang vom Berufsleben in den Ruhestand. Im Zentrum steht der Erfahrungsaustausch mit anderen Teilnehmenden. Dieser ermöglicht Rückblicke auf das bisherige (Berufs-)Leben, prägende Ereignisse und ein persönliches Resümee. Zugleich bietet das Seminar Raum, individuelle Gedanken, Wünsche und mögliche Unsicherheiten im Hinblick auf den bevorstehenden Ruhestand bzw. Renteneintritt zu reflektieren. Durch vielfältige Methoden wie Themensammlung, Plenumsarbeit, moderierter Erfahrungsaustausch, Impulsvorträge, Selbstreflexion, Körperwahrnehmungsübungen und Achtsamkeitsimpulse werden die Teilnehmenden dazu angeregt, sich mit folgenden Fragen auseinanderzusetzen: Was ist mir wichtig? Was benötige ich für einen gelungenen Abschluss meines Berufslebens? Wie kann ich weiterhin gut für mich und meine Gesundheit sorgen? Welche Bedürfnisse habe ich in dieser neuen Lebensphase?
Neben einer strukturierten Vorgehensweise zur Vorbereitung auf den Ruhestand werden auch typische Herausforderungen und Risikofaktoren thematisiert. Ziel ist es, durch die Entwicklung individueller Strategien zur Gesundheitsförderung und Resilienz die persönliche Lebensqualität in dieser Übergangsphase nachhaltig zu stärken.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Bedienstete die ein bis drei Jahre vor ihrem Eintritt in den Ruhestand/ihrer Rente stehen.
Zielgruppe Alle
Hinweise Bitte bringen Sie eine Gymnastik-Matte oder Yoga-Matte mit.
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel 02361 481-124
Datum 18.03.2026, 10:00 Uhr - 20.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
18.03.2026 - 20.03.2026 |
26B4493-1 |
Kommunikation und Konflikt (Ri) Kennziffer: 26B4493-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre kommunikativen Kompetenzen insbesondere für konflikthafte Situationen erweitert.
Inhalt Gemäß § 128 Abs 1 ZPO verhandeln die Parteien über den Rechtsstreit vor dem erkennenden Gericht grundsätzlich mündlich. Dieser Grundsatz der Mündlichkeit findet sich auch in anderen Prozessordnungen wieder (§§ 103, 104 VwGO, § 90 FGO, § 112 SGG, § 54 ArbGG). Diese gehen im Kern davon aus, dass soziale und wirtschaftliche Konflikte in einer gesetzlich vorgegebenen Struktur kommunikativ bewältigt werden können, indem die sich widerstreitenden Stimmen gehört, Reihenfolgen festgelegt, Argumente vorgebracht, gewichtet und abgewogen werden. Diese sehr rational geprägte gesetzgeberische Vorstellung von gerichtlichen Verhandlungssituationen findet sich in konflikthaften Situationen allerdings kaum wieder. Denn menschliche Wahrnehmungs-, Verarbeitungs- und Entscheidungsprozesse werden in konflikthaften Situationen primär von Emotionen gesteuert. Als schwierig werden solche Situation vor allem dann empfunden, wenn die eigenen sachlich begründeten Verhandlungsstrategien nicht aufgehen, sich Prozessbeteiligte scheinbar irrational verhalten und zunehmend auch höhere Anforderungen an die eigene Impulskontrolle gestellt werden.
Das Seminar bietet Ihnen einen klärungsorientierten Ansatz zum konstruktiven Umgang mit konflikthaften Situationen. Sie lernen zu erkennen, wie Konflikte entstehen, was Konfliktbeteiligte motivational antreibt und wie konflikthafte Situationen nachhaltig deeskaliert werden können. Neben effektiven Kommunikationstechniken werden auch Kompetenzen zum Umgang mit starken eigenen und fremden Emotionen vermittelt und Methoden vorgestellt und eingeübt, die eigene Stressstabilität zu stärken, um auch in schwierigen konflikthaften Verhandlungssituationen zu sach- und interessensgerechten Lösungen zu gelangen.
Voraussetzungen Mindestens dreijährige Berufserfahrung
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Gespräch, Kleingruppenarbeit, Rollentraining
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 18.03.2026, 10:00 Uhr - 20.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Landhaus Nordhelle Meinerzhagen
|
18.03.2026 - 19.03.2026 |
26A1551-1 |
Justizvollzug - Personalführung - Gesundheit als Führungsaufgabe - Krankheit als Führungsproblem (FK) Kennziffer: 26A1551-1
|
Ziel Sie haben Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe reflektiert, sind auf Krankheitsfälle im Team besser vorbereitet und kennen Handlungsmöglichkeiten als Führungskraft.
Inhalt Der Umgang mit Krankheitsfällen ist menschlich wie organisatorisch herausfordernd. Krankheitsfälle im Team stellen Führungskräfte vor schwierige Aufgaben. Zusätzlich ist Gesundheitsförderung als Führungsaufgabe mehr und mehr in den Vordergrund gerückt. Darauf gut vorbereitet zu sein, Handlungsmöglichkeiten zu kennen, Führungsfragen reflektiert zu haben und sein eigenes Denken über Krankheit und Gesundheit weiterentwickelt zu haben soll der praktische Gewinn aus diesem Seminar sein. Themen im Einzelnen sind: Definition von Gesundheit und Krankheit Zunahme psychischer Erkrankungen am Beispiel Depression Stress und seine Folgen „Gesundes“ Führungsverhalten zur Förderung von Teamleistungen, Motivation und Gesundheit der Mitarbeitenden Kommunikation als Basis gesunden Führens Gesprächsführung mit Mitarbeitenden bei und nach einer Erkrankung Führungsaufgaben bei Rückkehr nach der Krankheit Mehrbelastung im Team durch Krankheitsfälle - Verantwortung gegenüber Erkrankten und Nichterkrankten im Team Handlungsfelder des Gesundheitsmanagements
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Führungskräfte
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 18.03.2026, 10:00 Uhr - 19.03.2026, 16:00 Uhr
Ort Haus Villigst Schwerte
|
19.03.2026 - 20.03.2026 |
26B4767-1 |
Besprechungen effizient moderieren (alle) Kennziffer: 26B4767-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen Methoden zur strukturierten, produktiven und abwechslungsreichen Besprechungsgestaltung. Sie sind in der Lage, vor einer Gruppe souverän aufzutreten und die Gruppe zu aktivieren. Die Teilnehmenden kennen motivierende und zielführende Fragetechniken, können mit Störungen und Pannen umgehen und kennen Strategien zur Lösung schwieriger und festgefahrener Situationen.
Inhalt In diesem Praxisseminar lernen Sie, Ihre Workshops und Meetings erfolgreich zu leiten, Diskussionen positiv zu lenken und Gruppenmitglieder zu motivieren. Im Fokus stehen die wichtigsten Moderationstechniken, die Rolle der Moderatorin / des Moderators sowie souveränes Auftreten vor der Gruppe. Sie analysieren Delegations- und Aktivierungstechniken und tauschen Best-Practice Erfahrungen aus. Sie bekommen sinnvolle Techniken für den Umgang mit Störungen und Pannen an die Hand und Sie lernen, wie Sie alle Teilnehmenden eines Meetings in Diskussionen einbeziehen können. Des Weiteren werden motivierende und zielführende Fragetechniken erarbeitet sowie die wichtigsten Grundlagen gelungener Kommunikation in Besprechungen. Sie üben und analysieren die effektivsten Techniken des Konfliktmanagements für schwierige und festgefahrene Situationen in Ihren Sitzungen und diskutieren den klugen Umgang mit schwierigen Typen.
Themen sind im Einzelnen:
Die TOP 10 des erfolgreichen Moderierens Anaylse von No-Go-Wörtern, problematischen Formulierungen und Floskeln: die wichtigsten Praxisregeln wirkungsvoller, präziser und überzeugender Kommunikation Das Salz in der Suppe: Begrüßungsformeln, die begeistern, Modus-Wechsel in Besprechungen und kreative Exkurse als Auflockerungselement Psychologische Grundlagen des Überzeugens und Beeinflussens für Moderatoren; Arbeits- und Gesprächsatmosphäre zielorientiert lenken Die Profitricks wirkungsvoller Körpersprache: Wie Sie als Moderator mit kleinen Kniffen Sympathie und Selbstsicherheit ausstrahlen Die Kunst des gewinnenden Smalltalks vor Besprechungen und während der Pausen Best-Practice Beispiele für den souveränen Umgang mit Pleiten, Pech und Pannen; unangenehme Gespräche elegant beenden Die Grundlagen des Harvard-Konzepts, nachhaltiges Konfliktmanagement und kluger Umgang mit schwierigen Teammitgliedern und Kollegen
Voraussetzungen Die Teilnehmenden sind mit der Leitung von Besprechungen und Behandlungsgruppen betraut.
Zielgruppe Alle
Methoden Praktische Einzel- und Kleingruppenobungen, Diskussionen und Erfahrungsaustausch in Gruppe, Kurzpräsentationen und individuelle Vorstellungen, Posterlauf, SWOT-Analysen des individuellen Auftritts- und Kommunikationsstils, supervisorische Unterstützung und individuelles Feedback vom Trainer
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 19.03.2026, 09:00 Uhr - 20.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Akademie Biggesee Attendorn
|
19.03.2026 - 20.03.2026 |
26D0407-3 |
IT - Excel - Grundlagen - Online (alle) Kennziffer: 26D0407-3
|
Ziel Sie haben das Programm Excel kennengelernt und können erste Schritte in der Erstellung von Kalkulationslisten durchführen.
Inhalt Übersicht über die unterschiedlichen Funktionen Erste Schritte zur Entwicklung von Kalkulationslisten
Neben den o.g. Inhalten können in der Veranstaltung Lösungen für Probleme und Fragen der Teilnehmenden bearbeitet werden.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 19.03.2026, 09:30 Uhr - 20.03.2026, 16:30 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
19.03.2026 |
26C5338-1 |
Justizvollzug - Der Islam, Muslime in Deutschland und praktische Fragen des Vollzugsalltags (alle) Kennziffer: 26C5338-1
|
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 19.03.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
19.03.2026 - 20.03.2026 |
26V8366-1 |
Justizvollzug - Grundlagen der familiensensiblen Vollzugsgestaltung - Chancen, Möglichkeiten und Grenzen im Rahmen des VZ(interdisziplinär) (AVD/SozD) Kennziffer: 26V8366-1
|
Ziel Die jeweiligen Gesetzesgrundlagen für die einzelnen Personengruppen werden vermittelt. Eine Perspektiverweiterung wird ermöglicht. Informationen hinsichtlich eines familienorientierten und resozialisierungsgerichteten Justizvollzugs werden vermittelt. Erweiterte Behandlungsmöglichkeiten werden vermittelt. Empathie seitens der Institution „Justizvollzugsanstalt“ mit dem Inhaftierten/Untergebrachten und der Situation seiner Familie wird geweckt.
Inhalt Gesetzliche Grundlagen Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland (GG) Bürgerliches Gesetzbuch (BGB) Sozialgesetzbuch VII (SGB VIII) StVollzG NRW und SVVollzG NRW Handlungsleitfaden zur Förderung der Besuche minderjähriger Kinder des Ministeriums der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen
Kinder werden und sind Opfer Wissenschaftliche Ergebnisse der EU Studie Coping Wissenschaftliche Ergebnisse der Studie vom ISA Münster Was Kinder wollen (Inkl. Perspektive Angehörige)
Bedarfe von Kindern und Angehörigen
Auswirkungen von Inhaftierung/Unterbringung (Trennung von Familie / Angehörigen) Negative und positive Auswirkungen bei Inhaftierten/Untergebrachten
Täterarbeit ist auch Opferarbeit Positive Auswirkungen von Familien-, Eltern-Kind- und Elternmaßnahmen
Beispielprojekte von Maßnahmen in Justizvollzugsanstalten
Informationen zum Unterstützungsnetzwerk beim Übergangsmanagement und in der Angehörigenarbeit
Voraussetzungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern des Justizvollzugesvollzugs unterschiedlicher Profession; Bedienstete, die insbesondere im Zusammenhang mit den Außenkontakten der Gefangenen eingesetzt sind.
Zielgruppe - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
- Sozialdienst
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel 02361 481-124
Datum 19.03.2026, 10:00 Uhr - 20.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
19.03.2026 - 20.03.2026 |
26C2407-1 |
Finanzgerichtsbarkeit - Tagung der Serviceeinheiten (SK) Kennziffer: 26C2407-1
|
Ziel Das Ziel der Veranstaltung wird rechtzeitig vor der Tagung durch die Finanzgerichte festgelegt.
Inhalt Die Inhalte der Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Tagung durch die Finanzgerichte festgelegt.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Servicekräfte
Methoden Die angewandten Methoden werden noch bekannt gegeben.
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 19.03.2026, 10:00 Uhr - 20.03.2026, 16:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
19.03.2026 - 20.03.2026 |
26V8120-16 |
Justizvollzug - Politische Bildung: Der Blick von außen: Narrative und Perspektiven auf internationale Konflikte (alle) Kennziffer: 26V8120-16
|
Ziel Sie sollen wissen, wie ausgewählte Konflikte von verschiedenen politischen, ethnischen, religiösen u.a. Gruppen im In- und Ausland interpretiert und dargestellt werden. Besser verstanden werden sollen dadurch die zugrundeliegenden Annahmen in öffentliche Debatten und inwiefern sich dieser von unserer gesellschaftlichen Perspektive unterscheiden. Dabei soll auch erkannt werden, wie Staaten bzw. ausländische Akteure diese gezielt nutzen, um die öffentliche Meinung bei verschiedenen Themen zu manipulieren.
Inhalt Wir sind es gewohnt, internationale Konflikte zwischen Ländern, Religionen und Ethnien durch eine bestimmte Brille mit europäischen bzw. deutschen Vorannahmen zu betrachten. Miss- und Unverständnis sind oft die Folge. In diesem Seminar wollen wir uns davon lösen, um z.B. anhand des Nahostkonflikts, dem Krieg zwischen Russland und Ukraine oder der innenpolitischen Situation in den USA oder in der Türkei aufzuzeigen, wie historische Erfahrungen, politisch-soziale Kultur aber auch offizielle Regierungsnarrative die Perspektive auf Sachverhalte bestimmen. Mit diesem Hintergrund lassen sich schließlich auch innergesellschaftliche Konflikte und die Perspektive von Minderheiten in Deutschland besser verstehen.
Voraussetzungen -
Zielgruppe Alle
Methoden -
Hinweise Samuel Epp, Bildungsreferent der Akademie Biggesee, Theologe und Mediator Dr. Alexander Friedman, freiberufl. Historiker und Publizist, Lehrbeauftragter u.a. an der HSPV NRW Christian Hesse, Bildungsreferent der Akademie Biggesee, Politikwissenschaftler
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel 02361 481-124
Datum 19.03.2026, 10:00 Uhr - 20.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Akademie Biggesee Attendorn
|
19.03.2026 - 20.03.2026 |
26C4293-1.2 |
Insolvenzrecht - Einführungsveranstaltung (Ri) Kennziffer: 26C4293-1.2
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben eine umfassende Einführung in die Tätigkeit als Insolvenzrichter/in erhalten.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 19.03.2026, 10:00 Uhr - 20.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
19.03.2026 |
26Y5469-1 |
Belastende Ereignisse - oder doch bereits ein Trauma? Kennziffer: 26Y5469-1
|
Ziel Im Umgang mit traumatisierten Menschen gibt es keine einheitliche Lösung. Die Veranstaltung möchte zum einen für das Thema sensibilisieren sowie unterschiedliche Möglichkeiten aufzeigen wie sich ein Umgang mit Mitarbeitenden gestalten lässt, die einer stark belasteten Situation wie zum Beispiel einer Bedrohung im Dienst ausgesetzt waren. Des Weiteren werden weitere Hilfestellungen aufgezeigt, die in der möglichen Sachbearbeitung zu beachten sind.
Inhalt Sie erfahren, welche Situationen eine starke psychische Belastung bzw. ein psychisches Trauma auslösen können. Welche Besonderheiten in der Gesprächsführung mit Betroffenen zu beachten sind und welche möglichen Schwierigkeiten sich daraus ergeben können, wird interaktiv herausgearbeitet. Neben den praktischen Aspekten im Umgang mit betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sollen auch die verwaltungsrelevanten Schritte (Unfallmeldung, Information von Vorgesetzten) sowie Unterstützungsmöglichkeiten aufgezeigt werden, um allen Beteiligten in dieser außergewöhnlichen Situation Handlungssicherheit zu vermitteln.
Voraussetzungen keine
Hinweise Das Seminar ist ein verpflichtender Termin im Rahmen der Gerichtsvollzieherausbildung.
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 19.03.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Oberlandesgericht Köln Köln
|