| 14.04.2026 - 15.04.2026 |
26D5043-2 |
IT - e²A für Neueinsteiger/-innen und Rückkehrer/-innen (alle) |
|
Ziel Sie kennen die Funktions- und Arbeitsweise des Rahmenprogramms e²A in der elektronischen Aktenführung.
Inhalt Funktionsweise des e2A Rahmens Vorstellung der einzelnen Komponenten Zusammenspiel mit dem TextSystem und Fachverfahren Tools in e2A: verwenden von Stempeln, Haftnotizen, etc. Einführung in die Zusammenarbeit in e-Akten mittels Aufgaben und Workflows Personalisierung der Anwendung
Voraussetzungen Die Schulung richtet sich an Neueinsteiger und Rückkehrer.
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Diskussion, Übung
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 14.04.2026, 09:30 Uhr - 15.04.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 14.04.2026 - 15.04.2026 |
26C4194-1 |
Familienrecht - Systemische Konfliktlösungen (Ri) |
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen, die familiäre Konfliktdynamik zu beurteilen und geeignete Prozesse zu initiieren, um Beteiligte bei der Gestaltung gemeinsam tragfähiger Lösungen zu unterstützen oder sie zu diesem Schritt zu bewegen. Dazu gehört, das „systemische Handwerkszeug“ situationsgerecht einsetzen zu können. Auf das Üben geeigneter Fragetechniken wird besonderer Wert gelegt. Im Hinblick auf das Wohl des Kindes gehört dazu auch die gezielte Stärkung des Lösungssystems - insbesondere in der Zusammenarbeit mit Gutachtern, Anwälten/-innen, Jugendämtern und anderen Einrichtungen.
Inhalt Systemische Modelle und Methoden haben in der familienrichterlichen Praxis besonderen Wert, weil sie über die anwesenden Beteiligten hinaus relevante Personen und deren Einflussgrößen mit beachten und dies unter Umständen für „gute Lösungen“ – vor allem aus Sicht des Kindeswohles – nutzen können. Manchmal brauchen Lösungen auch Grenzen innerhalb familiärer Systeme, um wirksam zu werden. Diese Unterschiede können herausgearbeitet werden. Dabei sind systemische Ansätze geeignet, die Bedürfnislagen aller Beteiligten zu würdigen und sogar in unterschiedlicher „Dosierung“ in Lösungsprozesse einzubeziehen. Sie bieten eine Reihe von praktischen „Handwerkszeugen“, die selbst in hoch konfliktären Beziehungen helfen, um etwa durch den Wechsel von Perspektiven neue Sichtweisen zu gewinnen, „Bewegung ins Spiel“ zu bekommen und die Konfliktbeteiligten zu motivieren, aufeinander zuzugehen. Gerade in oft sehr komplexen familienrechtlichen Auseinandersetzungen helfen praxisorientierte Theorie- und Konfliktmodelle, um die Dynamik von Konflikten und ihre Hintergründe besser verstehen und einordnen, als auch „spiegeln“ zu können, die Parteien aus ihrer „Versteinerung“ zu lösen und sie im Prozess einer gemeinsamen Lösungsentwicklung zu unterstützen.
Zentrale Themen der Veranstaltung werden sein: Konflikt- und Lösungsdynamik: Der Wert des systemischen „Handwerks“ Praktischer Nutzen und Relevanz für die richterliche Entscheidungsbildung Systemische Fragetechniken, Mikro-Aufstellungen, Lösungssimulationen Psycho-Traumatologie und Konsequenzen für das Kindeswohl Familiäre Beziehungsfallen und paradoxe Kommunikationsmuster erkennen Kontext- und Auftragsklärung als „Nussknacker“ bei verhärteten Fällen Einvernehmlichkeit erzielen: Chancen, Grenzen und Qualität von Gutachten Problemlöse-Stile: Konsequenzen für eine konstruktive Familiendynamik Mediative Ansätze in der Praxis: Das Gericht als „sicheren Ort“ erleben. Richter/-innen im Reflecting Team, zur Unterstützung der Beteiligten sowie der institutionellen Kooperation im Sinn des Kindeswohls
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Input, Diskussion, Rollentraining, Stabilisieren, Fallarbeit, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 14.04.2026, 10:00 Uhr - 15.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 15.04.2026 - 16.04.2026 |
26C4279-1 |
Zwangsversteigerung - Serviceeinheit (SK) |
|
Ziel Die Servicekräfte der Zwangsversteigerungsabteilungen sind mit den fachtheoretischen Grundlagen ihres Aufgabengebiets im engen Bezug zu den praktischen Anforderungen ihres Arbeitsplatzes vertraut gemacht.
Inhalt Neben Themen der originären Aktenverwaltung und Verfahrensbegleitung werden Fragen zum materiellen Recht und zum Verfahrensrecht behandelt.
Der Seminarverlauf wird u. a. durch folgende Einzelthemen bestimmt:
Überblick über die verschiedenen Arten und den Ablauf eines Versteigerungsverfahrens Fachtheoretische Grundlagen zum Zwangsversteigerungsrecht Vollständige und richtige Führung einer Versteigerungsakte, auch im Hinblick auf e2A Besondere Aufgaben im Verantwortungsbereich der Servicekraft (Zustellungen, Beteiligtenliste, Räumungsklausel etc.)
Weitere Fragen oder Themenvorschläge können den Referenten vor der Veranstaltung per Email mitgeteilt werden.
Voraussetzungen Angesprochen sind Servicekräfte, die erst seit kurzem in der Zwangsversteigerungsabteilung tätig sind oder deren entsprechender Einsatz geplant ist.
Zielgruppe Servicekräfte
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 15.04.2026, 10:00 Uhr - 16.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 15.04.2026 - 17.04.2026 |
26C0150-1 |
Strafrecht - Beweisantragsrecht / Fassung von Urteilsgründen (Ri) |
|
Ziel Die Teilnehmenden kennen aktuelle Probleme aus dem Bereich des Beweisantragsrechts und der Urteilsabfassung.
Inhalt Die Tagung beschäftigt sich mit Fragen des Beweisantragsrechts (z. B. der Behandlung von Beweisanträgen in der Hauptverhandlung, Abgrenzung Beweisantrag - Beweisanregung - Beweisermittlungsantrag, Streng- und Freibeweisverfahren, Anträge auf Anhörung von Sachverständigen und Auslandszeugen) sowie den Anforderungen an Beweiswürdigung und Strafzumessungserwägungen im Urteil mit revisionsrechtlicher Relevanz.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Diskussion, Überlegungen zur Umsetzung in die Praxis
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 15.04.2026, 10:00 Uhr - 17.04.2026, 11:45 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
| 15.04.2026 - 16.04.2026 |
26E0293-1 |
Arbeitsschutz - Brandschutz (BfdBrS / SiB) |
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Grundzüge des Brandschutzes und können diese umsetzen.
Inhalt Folgende Themen werden in der Veranstaltung besprochen:
» Flucht- und Rettungswegpläne, Fluchtwegbeschilderung » Vorbeugender bzw. baulicher Brandschutz » Organisatorischer Brandschutz / Feuerschutzrichtlinie » Sinn und Zweck von Notfallbeleuchtungen » Sicherheits- und Gesundheitsschutzkennzeichnungen » Allgemeine Grundlagen des Brandschutzes » Abwehrender Brandschutz / Verhalten im Brandfall » Erstellen einer Brandschutzordnung, Evakuierung » Objektpläne / Feuerwehreinsatzpläne » Vorschriften über die regelmäßige Prüfung von Elektrogeräten » Typen und Handhabung von Feuerlöschern » Prüfvorschriften von mobilen und ortsfesten Feuerlöscheinrichtungen » Sicherheit bei Veranstaltungen
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Sicherheitsbeauftragte
- Beauftragte für die Brandsicherheit
Methoden Vortrag, Überlegung zur Umsetzung in die Praxis, Diskussion, Übungen
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 15.04.2026, 10:00 Uhr - 16.04.2026, 16:00 Uhr
Ort Landhaus Nordhelle Meinerzhagen
|
| 15.04.2026 - 16.04.2026 |
26E0285-1.2 |
Haushaltsrecht - Öffentliches Auftragswesen im Liefer- und Dienstleistungsbereich - Grundlagen / nationale Vergabeverfahren (LB 2.2 / LB 2.1 / LB 1.2) |
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besitzen Grundkenntnisse über das öffentliche Auftragswesen. Sie sind mit der ressortinternen und ressortübergreifenden Beschaffungsorganisation vertraut, können Vergabeverfahren im Liefer- und Dienstleistungsbereich unterhalb der EU-Schwellenwerte (so genannte nationale Vergabeverfahren) durchführen und die Verfahrensordnung für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte (UVgO) anwenden. Sie nutzen die Möglichkeiten der IT-Unterstützung von Vergabeverfahren.
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.2
- Laufbahngruppe 2.1
- Laufbahngruppe 1.2
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 15.04.2026, 10:00 Uhr - 16.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 15.04.2026 - 17.04.2026 |
26C0200-3.1 |
Junge Richterinnen und Richter |
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre richterlichen Grundfertigkeiten vertieft.
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 15.04.2026, 10:00 Uhr - 17.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 16.04.2026 |
26D4884-2 |
IT - e²A - Tipps und Tricks (Ri / StA / AA / Rpfl) |
|
Ziel Sie vertiefen und festigen Ihre praktischen Fähigkeiten in der Bedienung von e²A.
Inhalt Die Arbeit mit e²A - Tipps und Tricks für die Praxis. Einführungsschulung und erste Erfahrungen mit e²A.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
- Amtsanwältinnen und Amtsanwälte
Methoden Vortrag, Diskussion, Praktische Übungen am PC
Hinweise Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Justiz, die bereits mit e²A und der eAkte arbeiten.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 16.04.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 16.04.2026 - 17.04.2026 |
26V8325-1 |
Justizvollzug - „Therapie bei Menschen mit dissozialer und psychopathischer Persönlichkeit“ (PsychD) |
|
Ziel Sie erhalten Handlungssicherheit im Umgang mit psychopathischen Tätern/Täterinnen.
Inhalt Kernmerkmale der Psychopathy; Abgrenzung und Überschneidung zu anderen Persönlichkeitsstörungen; Therapieansätze und Besonderheiten in der therapeutischen Zusammenarbeit mit psychopathischen Menschen.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Psychologischer Dienst
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel 02361 481-124
Datum 16.04.2026, 10:00 Uhr - 17.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
| 16.04.2026 |
26C4265-1 |
Zivilrecht - Einführung in das Prozesskostenhilferecht (Ri) - JAK vor Ort |
|
Ziel In diesem Seminar erwerben Sie grundlegende Kenntnisse im Bereich des Prozesskostenhilferechts.
Inhalt Nach einer Darstellung der rechtlichen Grundlagen werden anhand von Fallbeispielen praktische Probleme des Bewilligungsverfahrens (z.B. Entscheidungs- und Beurteilungszeitpunkte, (Rück-)Wirkung und Reichweite der Bewilligung) erörtert. Es folgt eine vertiefte Befassung mit den Voraussetzungen für die Gewährung von Prozesskostenhilfe (z.B. Ermittlung der Bedürftigkeit, prozessuale und materiell-rechtliche Aspekte der Prüfung der Erfolgsaussicht), dies auch unter Einsatz des in Judica eingebundenen PKH-Rechners. Am Schluss stehen Fragen zur Anfechtung und Abänderung einer Prozesskostenhilfebewilligung sowie zur wiederholten Antragstellung.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Diskussion, Fallbearbeitung
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 16.04.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landgericht Paderborn Paderborn
|
| 16.04.2026 |
26A3011-1.2 |
Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Weiterführung (FK Gruppe A, B und C) |
|
Ziel Sie haben Ihr Spektrum im professionellen Umgang mit den vielfältigen Herausforderungen Ihres Führungsalltags erweitert und vertieft.
Zielgruppe - Sachgebietsleiterinnen und -leiter der Obergerichte und GStA’en sowie deren Vertretungen
- Geschäftsleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
- Dezernent*innen Obergerichte
- Referatsleitungen JM
- Abteilungsleitungen GStA
- Hauptabteilungsleitungen StA
- Personaldezernent*innen LG
- PAG
- GStA und StA
- Gerichts- und Behördenleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
- Abteilungsleiterinnen und -leiter des JM sowie deren Vertretungen
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 16.04.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 17.04.2026 |
26Y5303-1 |
Modulare Qualifizierung GM - Modul I: Grundlagen des Gesundheitsmanagements - Planung und Praxis (GM) |
|
Ziel In Modul I sollen die Grundlagen des systematischen Gesundheitsmanagements praxistauglich erläutert werden. Hintergründe, Prozesse sowie Methoden für ein professionelles Handeln im Bereich Gesundheitsmanagement sollen vermittelt werden.
Inhalt Kompakt wird das systematische Gesundheitsmanagement in seiner historischen Entwicklung auf die Justiz NRW übertragen.
Was macht systematisches Gesundheitsmanagement aus? Welche Rolle spielt der Prozesszyklus? Wie stellt sich das Gesundheitsmanagement in der Justiz NRW dar und in welche Strukturen wird es eingebettet? Welche Handlungsfelder verfolgt das GM der Justiz NRW?
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nach dem Geschäftsverteilungsplan mit Aufgaben im Bereich Gesundheitsmanagement betraut sind oder in Kürze Gesundheits-managementaufgaben wahrnehmen werden sowie sämtliche Personalvertretungen.
Zielgruppe - Mit Aufgaben des Gesundheitsmanagement beauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Führungskräfte
- Personalvertreterinnen und Personalvertreter
- Richtervertreterinnen und Richtervertreter
- Angehörige der Staatsanwaltsräte
Methoden Vortrag, Diskussion.
Hinweise Das Modul I ist Teil einer „Modularen Qualifizierung GM“, welche insgesamt drei Module umfasst:
Modul I: Grundlagen des Gesundheitsmanagements Modul II: Psychische Belastungen verstehen - Meine Rolle im Berufsalltag Modul III: Verwaltungsaufgaben im GM
Die Module bauen nicht chronologisch aufeinander auf. Sie können einzeln und/oder in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Module I und III als zweitägige Kombinationsveranstaltung zu besuchen.
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 17.04.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 17.04.2026 |
26A0264-1.3 |
Justizvollzug - Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen - Transfertag (FK LB 1.2) |
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem aktivierenden Führungsstil ansprechen.
Zielgruppe Führungskräfte der Laufbahngruppe 1.2
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 17.04.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 19.04.2026 - 24.04.2026 |
26H4168-26 |
Ermittlungsmaßnahmen im Bereich der Telekommunikation |
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 19.04.2026, 19:00 Uhr - 24.04.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
| 19.04.2026 - 24.04.2026 |
26H4169-10 |
Psychiatrie und Strafrecht |
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 19.04.2026, 19:00 Uhr - 24.04.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
| 19.04.2026 - 24.04.2026 |
26H4169-41 |
Kommunikation und mediative Elemente in der richterlichen Verhandlungsführung |
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 19.04.2026, 19:00 Uhr - 24.04.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
| 19.04.2026 - 24.04.2026 |
26H4168-13 |
Grundlagen des Jugendstrafrechts |
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 19.04.2026, 19:00 Uhr - 24.04.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
| 20.04.2026 - 21.04.2026 |
26D0391-2 |
IT - Methodik und Didaktik (alle) |
|
Ziel Sie erlernen und erfahren Methoden und Prinzipien der Wissensvermittlung, die Sie anschließend in praktischer Weise ausprobieren.
Inhalt Gemeinsam gehen wir in theoretischer und praktischer Form folgenden Fragestellung nach: Wie plane ich mein Seminar/Unterricht? Wie schaffe ich eine gute Lernatomsphäre? Was braucht es, um Seminare dynamisch zu gestalten? Welche Lernformen eignen sich im Unterricht/ Seminar? Methodische und didaktische Ansätze werden von der Theorie in die eigens erprobte Praxis geführt.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag - Übungen Praxiserprobung
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 20.04.2026, 09:30 Uhr - 21.04.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 20.04.2026 - 21.04.2026 |
26D0500-1 |
IT - SoPart: Schuldenregulierung (LB 2.1 / ASD) |
|
Ziel Das Schuldenmodul der Fachanwendung SoPart ist bekannt.
Inhalt Einführung in das Schuldenmodul SoPart
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.1
- Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Methoden Vortrag, Übung
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 20.04.2026, 09:30 Uhr - 21.04.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 20.04.2026 - 24.04.2026 |
26C0111-2.1 |
Junge Staatsanwältinnen und Staatsanwälte |
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beherrschen die beruflichen Grundfertigkeiten.
Zielgruppe Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 20.04.2026, 10:00 Uhr - 24.04.2026, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|