| 07.04.2026 - 08.04.2026 |
26D1931-1 |
IT - JUDICA/TSJ: Aufbauorganisation - Grundlagen (Verw) |
|
Ziel Sie können die allgemeinen Gerichtsdaten, die Organisationsdaten und die Bedienstetendaten in JUDICA und im Textsystem Justiz erfassen und pflegen.
Inhalt Schwerpunkte der Veranstaltung sind:
Einführung in JUDICA und das Textsystem Justiz Aufbauorganisation JUDICA Gerichts- und Gebäudeeinrichtung, Eingabe und Pflege der Mitarbeiterdaten, pflegbare Listen, Abteilungen und Organisationseinheiten, Verwaltung der lfd. Nummern, Raumreservierung, Geschäftsverteilungsplan und Turnus, Anwälte/Anwaltskanzleien, Sachverständige/Verwalter, Behörden, Bewährungshelfer, Statistik
TSJ Administration intensiv: Anwenderverwaltung, Überblick: Formular-, Datenverwaltung,
Neben der Behandlung der genannten Themenbereiche werden Ihre Fragen von den Referenten gezielt aufgenommen und in die Tagung einbezogen.
Voraussetzungen Die Veranstaltung ist an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Amts-, Land- und Oberlandesgerichten, die mit der Einrichtung und Pflege der JUDICA - Aufbauorganisation befasst sind oder befasst werden sollen, gerichtet.
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung
Methoden Vortrag, Einweisung, Übung
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 07.04.2026, 09:30 Uhr - 08.04.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 07.04.2026 - 09.04.2026 |
26E0290-1 |
Zeugenentschädigung und Sachverständigenvergütung - Grundlagen (AnwB) |
|
Ziel Die Teilnehmenden haben die gesetzlichen Vorschriften kennen gelernt.
Inhalt In der Veranstaltung werden vordringlich besprochen:
Honorar- bzw. Entschädigungsansprüche der Sachverständigen und Dolmetscherinnen/Dolmetscher Entschädigung von Zeuginnen und Zeugen Entschädigung von ehrenamtlichen Richterinnen und Richtern Honorierung und Entschädigung von Sachverständigen Das förmliche Festsetzungsverfahren Fahrtkostenersatz
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Anweisungsbeamtinnen und Anweisungsbeamte
Methoden Vortrag, Überlegungen zur Anwendung in der Praxis, Diskussion
Hinweise Die Teilnehmenden werden gebeten, den Text des JVEG und, wenn vorhanden, einen neueren Kommentar mitzubringen.
Themenvorschläge und Fragestellungen aus der Praxis können den Referenten vorab per E-Mail übersandt werden.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 07.04.2026, 10:00 Uhr - 09.04.2026, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 07.04.2026 - 10.04.2026 |
26C0143-1 |
Grundbuchsachen - Kostenrecht - Grundlagen (GbF) |
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Kosten des Verfahrens bestimmen und Rechnungen erstellen.
Inhalt Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vermittlung der gesetzlichen Grundlagen für die Bestimmung der Kosten in Grundbuchsachen. Es werden auch Fragen zum materiellen Recht sowie zum Verfahrensrecht behandelt. Das Seminar soll darüber hinaus einen intensiven Gedankenaustausch ermöglichen.
Der Veranstaltungsverlauf wird u.a. durch folgende Einzelthemen bestimmt:
Zuständigkeitsfragen Der Kostenansatz (Zeitpunkt, Gebührenberechnung, Schuldner, das Verfahren, Einwendungen) Kosten infolge der Eintragungen in Abteilung I des Grundbuchs (Kaufvertrag, Erbfolge, Zwangsversteigerung u.a.) Kosten infolge der Eintragungen in Abteilung II des Grundbuchs (Dienstbarkeit, Reallast, Vorkaufsrecht, Vormerkung u.a.) Kosten infolge der Eintragungen in Abteilung III des Grundbuchs (Grundpfandrechte, Abtretung, Rangänderung u.a.)
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Grundbuchführerinnen und Grundbuchführer
Methoden Vortrag, Arbeit in Kleingruppen, praktische Übungen, Diskussion
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 07.04.2026, 10:00 Uhr - 10.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 07.04.2026 - 10.04.2026 |
26C1175-1 |
Justizvollzug - Sicherheitsfragen - Deeskalations- und Sicherungstechniken - Verlängerung der Lizenz (AVD) |
|
Ziel Sie erneuern, erweitern und festigen Ihre Kenntnis im Bereich der Deeskalations- und Sicherungstechniken. Durch einen fachlichen Austausch mit den anderen Beteiligten lernen sie neue Methoden und Techniken kennen, um DST anzuwenden und anstaltsintern im Rahmen von Trainings zu vermitteln. In Übungsszenarien erweitern die Teilnehmenden ihre Kenntnise, um in besonderen Lagen situationsangemessen zu (re)agieren und zu entscheiden.
Inhalt Wiederholung der Grundlegenden Deeskalations- und Sicherungstechniken zur Gefahrenabwehr. Vermittlung eines aktuellen Informations- und Kenntnisstandes über den Umgang mit Gefährdungssituationen in Justizvollzugsanstalten. Die Teilnehmenden setzen sich theoretisch und praktisch mit den jeweiligen Techniken vertiefend auseinander. Es werden realitätsnahe Übungsszenarien durchgeführt und besprochen, wobei der Schwerpunkt auf der Planung (Vorbereitung), Durchführung und der Nachbesprechung von sicherheitsrelevanten Einsatzlagen liegt. Methoden Präsentation, Vortrag, Szenarienarbeit, Einzelarbeit, Gruppenarbeit
Voraussetzungen Sie haben über einen längeren Zeitraum die Sicherungstechniken im Sinne der RV regelmäßig trainiert und/oder entsprechende Trainings durchgeführt und Sie verfügen weiterhin über eine gültige Übungsleiterlizenz-C. Die Sportübungsleiterlizenz ist zu Beginn der Fortbildung der Tagungsleitung vorzulegen.
Vorrangig werden Teilnehmende berücksichtigt, deren Lizenzen in diesem Jahr ablaufen bzw. bereits abgelaufen sind. Werden hierfür nicht alle Plätze benötigt, können auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer berücksichtigt werden, die diese Veranstaltung zum Üben und Abgleichen des aktuellen Sachstandes nutzen.
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
Hinweise Sie bringen bitte zur Tagung mit: Sportkleidung/Einsatzkleidung Hallenschuhe Körperschutzausstattung Reizstoffsprühgerät nebst Übungspatronen Koppel und Holster
Methoden Präsentation, Vortrag, Szenarienarbeit, Einzelarbeit, Gruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 07.04.2026, 10:00 Uhr - 10.04.2026, 17:30 Uhr
Ort Justizvollzugsschule des Landes Nordrhein-Westfalen Wuppertal
|
| 09.04.2026 - 10.04.2026 |
26D0371-1 |
IT - Arbeitsplatz (GL / VerwL) |
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Möglichkeiten des IT-Einsatzes jenseits der Fachanwendungen
Inhalt Für die Verwaltung der Justizbehörden gibt es kaum Anwendungsprogramme. Die Veranstaltung will die Möglichkeiten des vorhandenen Office-Paketes und der z. Z. geplanten Entwicklungen beispielhaft für die Bereiche - Kalkulation - Personalverwaltung - Adressverwaltung - Präsentation vorstellen. Durch Übungen können die Teilnehmerinnen und Teilnehmer eigene Lösungen für ihren Arbeitsalltag erarbeiten.
Voraussetzungen Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und dem MS-Office Paket
Zielgruppe - Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter
- Verwaltungsleiterinnen und Verwaltungsleiter
Methoden Vortrag, Übungen am PC
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 09.04.2026, 09:30 Uhr - 10.04.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 09.04.2026 - 10.04.2026 |
26D1915-1 |
IT - Justiz-Online: Webbetreuung - Schwerpunkt Grafikbearbeitung (alle) |
|
Ziel Ziel der Veranstaltung ist die Teilnehmenden in die Lage zu versetzen auch aufwändige Grafikbearbeitungen durchzuführen. Schwerpunkt ist die Grafikbearbeitung für das Web.
Inhalt Es werden anspruchsvolle Grafiken für das Internet und Intranet erstellt mit der justizzugelassenen Anwendung Gimp. Folgende Themen sind Gegenstand: Grundlagenkurs: Fotografie für das Web, Theorie der Grafikbearbeitung, Einführung in das Freeware Grafikbearbeitungsprogamm „GIMP“, Ebenentechnik, Freistellen von Objekten, Fotoretusche, Qualitätsverbesserungen: Bildertuning, Transparenz, Farbverlauf, Farbaustausch, usw. Workshop Webdesign
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Übung
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten digitale Fotoapparate und möglichst geeignete Fotos Ihrer Einrichtung /Stadt /Kollegen (Hausintranet) mitzubringen.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 09.04.2026, 09:30 Uhr - 10.04.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 09.04.2026 - 10.04.2026 |
26V8377-1 |
Justizvollzug - Methodik und Didaktik - Grundlagen (PraxAnl) |
|
Ziel Die Teilnehmenden haben die methodischen Grundlagen für die Arbeit als Praxisanleiter/in erlernt.
Inhalt Im Rahmen einer handlungsorientierten Seminarführung werden Fragen der Gesprächsführung, der Anleitung sowie Hilfen zur Erstellung von Beurteilungsbeiträgen und Leistungseinschätzungen erörtert. Weitere Möglichkeiten der Rückmeldung und Kontrolle werden auch unter Einsatz von Video durchgeführt und analysiert.
Voraussetzungen unter Zielgruppe: Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter in Vorbereitung auf ihren zukünftigen Einsatz in der Ausbildung, aber auch bereits tätige, erfahrene Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter, die dieses Seminar bisher noch nicht besucht haben.
Zielgruppe Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter
Methoden Plenum, Kleingruppenarbeit, Videoeinsatz
Hinweise Die Veranstaltung wird durch erfahrene Ausbildungsleiterinnen/Ausbildungsleiter begleitet.
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel 02361 481-124
Datum 09.04.2026, 10:00 Uhr - 10.04.2026, 17:45 Uhr
Ort Justizvollzugsschule des Landes Nordrhein-Westfalen Wuppertal
|
| 13.04.2026 |
26D5192-2 |
IT - e²A - Tipps und Tricks (SK) |
|
Ziel Sie vertiefen und festigen ihre praktischen Fähigkeiten in der Bedienung von e²A.
Inhalt Die Arbeit mit e²A - Tipps und Tricks für die Praxis.
Voraussetzungen Einführungsschulung und erste Erfahrungen mit e²A.
Zielgruppe Servicekräfte
Hinweise Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Justiz, die bereits mit e²A und der eAkte arbeiten.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 13.04.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 13.04.2026 |
25C4680-1.9 |
Psychosoziale Prozessbegleitung - Kolloquium und Abschluss (ASD) |
|
Zielgruppe Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Ansprechpartner/-in Sabine Pawlicki 02361 481-115
Datum 13.04.2026, 10:00 - 18:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 13.04.2026 - 14.04.2026 |
26Y5385-2 |
Kombination I/III - GM-Modul I - Gundlage d. Gesundheitsmanagements - Planung und Praxis - GM-Modul III - Verwaltungsaufgaben im Gesundheitsmanagement |
|
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 13.04.2026, 10:00 Uhr - 14.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Akademie Biggesee Attendorn
|
| 13.04.2026 - 14.04.2026 |
26C0147-1 |
Finanzgerichtsbarkeit - Kostenrecht (BR / KB) |
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Kenntnisse vertieft und sich mit schwierigen Fällen aus der Praxis beschäftigt.
Inhalt Behandelt werden in erster Linie Themen zum GKG, zum RVG und zur PKH, jeweils unter Berücksichtigung der Besonderheiten in der Finanzgerichtbarkeit. Über die reine Wissensvermittlung hinaus besteht die Gelegenheit, sich über schwierige Fälle aus der Praxis auszutauschen.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Bezirksrevisorinnen und Bezirksrevisoren
- Kostenbeamtinnen und Kostenbeamte
Methoden Vortrag, Diskussion
Ansprechpartner/-in Sabine Pawlicki 02361 481-115
Datum 13.04.2026, 10:00 Uhr - 14.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 13.04.2026 |
25A3003-2.3 |
Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK Gruppe C) |
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Rolle als Führungskraft bewusster und zielgerichteter gestalten. Sie haben ihre Kompetenz in der Gesprächsführung mit Mitarbeitenden und im Umgang mit Konflikten gestärkt.
Zielgruppe - Sachgebietsleiterinnen und -leiter der Obergerichte und GStA’en sowie deren Vertretungen
- Geschäftsleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 13.04.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 13.04.2026 - 15.04.2026 |
26F1489-1.2 |
Justizvollzug - BiG Behandlungsprogramm für inhaftierte Gewaltstraftäter (FaDi / AVD) |
|
Ziel Das Modulare Behandlungsprogramm besteht aus verschiedenen aufeinander bezogenen Bausteinen. Die Methoden und Übungen zu den einzelnen Bausteinen sind Empfehlungen, um die notwendigen Behandlungsziele zu erreichen. Diese Empfehlungen sind nicht abschließend und sollen fortgeschrieben werden.
Die Ausbildung in dem Behandlungsprogramm für inhaftierte Gewalttäter (BiG) hat einen Umfang von insgesamt 184 Unterrichtseinheiten. Sie wird in vier dreitägigen Ausbildungsblöcken und einer zweitägigen Selbsterfahrung durchgeführt. Zusätzlich ist während der Ausbildung eine eigenständige Literaturarbeit sowie selbstorganisierte Peer-Gruppenarbeit zu erbringen.
Inhalt Das hier vorliegende modulare Programm zur Behandlung von Gewaltstraftätern in den nordrhein-westfälischen Justizvollzugs-einrichtungen wurde durch eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe vollzugserfahrener Praktiker erstellt. Die Arbeitsgruppe orientierte sich zunächst an den Strukturen und Methoden des Behandlungsprogramms für Sexualstraftäter (Bernd Wischka et. al., 2003) und des Sozialen Trainings (Manfred Otto, 1986), sowie an den Erfahrungen aus der Anwendung unterschiedlicher Anti-Aggressivitäts-Trainings und Behandlungsgruppen für Gewalt-straftäter. Ergänzt wurden die Ausbildungs- und Behandlungs-einheiten durch Behandlungsmethoden und Strategien, die die Autoren im Rahmen ihrer regelmäßigen Arbeit mit Gewaltstraftätern in den jeweiligen Praxisfeldern entwickelten und sich als umsetzbar und effektiv herausstellten. Das vorliegende Behandlungsprogramm hat somit den größtmöglichsten Praxisbezug und eignet sich zur Anwendung in allen Vollzugformen im Jugend- und Erwachsenenstrafvollzug.
Das Modulare Behandlungsprogramm besteht aus verschiedenen aufeinander bezogenen Bausteinen. Die Methoden und Übungen zu den einzelnen Bausteinen sind Empfehlungen der Arbeitsgruppe, um die notwendigen Behandlungsziele zu erreichen. Diese Empfehlungen sind nicht abschließend. Die Inhalte sollen fortgeschrieben werden. Methodische Ergänzungen und strukturelle Modifikationen zur Abstimmung auf das jeweilige Praxisfeld sind erwünscht. Je nach fachlichem Hintergrund kann das Programm als verbindliche Leitlinie, wie auch als Methodenpool zur Arbeit mit gewalttätigen Straftätern betrachtet werden. Die Fortbildung in dem Behandlungsprogramm für inhaftierte Gewalttäter (BiG) hat einen Umfang von insgesamt 184 Unterrichtseinheiten. Die Fortbildung wird in vier dreitägigen Fortbildungsblöcken und einer zweitägigen Selbsterfahrung durchgeführt. Zusätzlich ist während der Fortbildung eine eigenständige Literaturarbeit sowie selbstorganisierte Peer-Gruppenarbeit zu erbringen. Das Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Entwicklung des Behandlungs-programms für inhaftierte Gewalttäter (BiG) unterstützt.
Voraussetzungen Die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Konfliktfähigkeit verfügen, sie sollten bereits Erfahrungen in der Arbeit in und mit Gruppen haben und Bereitschaft mitbringen zur Selbsterfahrung und zur Supervision.
Es sind Behandlungsteams von mind. zwei Personen (besser drei) zur Teilnahme an der Veranstaltungsreihe zu benennen. Die ausgewählten Behandlungsteams können interdisziplinär besetzt sein.
Es ist erforderlich, dass die Anstaltsleitung unter Berücksichtigung der mit der Durchführung des Behandlungsprogramm erforderlichen Arbeitszeit ihr Einverständnis erklärt und ihre Unterstützung zur Durchführung der Behandlungsarbeit in der jeweiligen Justizvollzugs-arbeit sicherstellt.
Zielgruppe - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
- Fachdienste
Methoden Vorträge, Kleingruppenarbeit, Gruppendiskussion, Übungen
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 13.04.2026, 10:00 Uhr - 15.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Sport- und Tagungszentrum Hachen Sundern
|
| 13.04.2026 - 14.04.2026 |
26C4330-3 |
Verwaltungsgerichtsbarkeit - Baurecht |
|
Ziel Das Ziel der Veranstaltung wird rechtzeitig vor der Tagung durch das Oberverwaltungsgericht festgelegt.
Inhalt Die Inhalte der Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Tagung durch das Oberverwaltungsgericht festgelegt.
Voraussetzungen keine
Methoden Die angewandten Methoden werden noch bekannt gegeben.
Ansprechpartner/-in Lisa Ohlmeyer
Datum 13.04.2026, 10:00 Uhr - 14.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg" Mülheim
|
| 13.04.2026 - 17.04.2026 |
26H4168-43 |
Effektives Bedrohungsmanagement – Gefahren erkennen, einschätzen und meistern |
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 13.04.2026, 19:00 Uhr - 17.04.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
| 13.04.2026 - 17.04.2026 |
26H4169-27 |
Revisionsrecht für Staatsanwältinnen und Staatsanwälte |
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 13.04.2026, 19:00 Uhr - 17.04.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
| 13.04.2026 - 17.04.2026 |
26H4169-59 |
Der richterliche Bereitschaftsdienst |
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 13.04.2026, 19:00 Uhr - 17.04.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
| 13.04.2026 - 16.04.2026 |
26H4168-51 |
Blended-Learning-Fortbildung "Interkulturelle und Diversity-Kompetenz im Gerichtsalltag" |
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 13.04.2026, 19:00 Uhr - 16.04.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
| 14.04.2026 |
26C4349-1 |
Familienrecht - Vereinfachte Unterhaltsfestsetzung (Rpfl) |
|
Ziel Die notwendigen Kenntnisse zur Bearbeitung von FH-Verfahren sind vermittelt bzw. vorhandenes Wissen ist vertieft worden. Die Verfahren können mit dem TSJ bearbeitet werden.
Inhalt Die konkreten Inhalte werden in der Veranstaltung bekannt gegeben.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Methoden Vortrag, Diskussion
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 14.04.2026, 09:30 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 14.04.2026 - 15.04.2026 |
26D5043-2 |
IT - e²A für Neueinsteiger/-innen und Rückkehrer/-innen (alle) |
|
Ziel Sie kennen die Funktions- und Arbeitsweise des Rahmenprogramms e²A in der elektronischen Aktenführung.
Inhalt Funktionsweise des e2A Rahmens Vorstellung der einzelnen Komponenten Zusammenspiel mit dem TextSystem und Fachverfahren Tools in e2A: verwenden von Stempeln, Haftnotizen, etc. Einführung in die Zusammenarbeit in e-Akten mittels Aufgaben und Workflows Personalisierung der Anwendung
Voraussetzungen Die Schulung richtet sich an Neueinsteiger und Rückkehrer.
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Diskussion, Übung
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 14.04.2026, 09:30 Uhr - 15.04.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|