19.02.2026 - 20.02.2026 |
26E5235-1 |
Justizvollzug - Tarif- und Arbeitsrecht - TV-L-Grundlagen (SB / PV / GstB / SchwV) Kennziffer: 26E5235-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Systematik des Arbeitsrechts sowie wesentliche Regelungen und „Fallstricke“ des aktuellen Tarifrechts (TV-L). Durch Hinweise und Bearbeitungshilfen sind sie in der Sachbearbeitung sicherer.
Inhalt Das Seminar gibt einen einführenden Überblick über das aktuelle Arbeits- und Tarifrecht und vermittelt schwerpunktmäßig Wissen für die Bewältigung typischer Problemstellungen bei der täglichen Arbeit.
Im zeitlichen Rahmen werden folgende Themen vordringlich behandelt: Systematik des Arbeits- und Tarifrechts Einstellung und Arbeitsvertrag Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis Grundlagen der Eingruppierung Arbeitszeit und Arbeitszeitmodelle Erholungsurlaub Beurlaubung und Teilzeitbeschäftigung Entgelt im Krankheitsfall Beschäftigungszeit Nebentätigkeit Ausschlussfrist Leistungsstörung/Abmahnung - Beendigung/Kündigung Personalakte
Die Themen werden zum Teil anhand von praktischen Beispielfällen aus der täglichen Praxis erläutert oder durch Übungsfälle erarbeitet.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Personalvertreterinnen und Personalvertreter
- Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter
- Gleichstellungsbeauftragte
- Schwerbehindertenvertreterinnen und Schwerbehindertenvertreter
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 19.02.2026, 10:00 Uhr - 20.02.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
19.02.2026 - 20.02.2026 |
26E0023-1 |
Strahlenschutz und Gepäckdurchleuchtung - Grundlehrgang (StrB) Kennziffer: 26E0023-1
|
Ziel Sie erfüllen die Voraussetzungen für den Erwerb der Fachkunde R3 im Strahlenschutz für die Tätigkeit als Strahlenschutzbeauftragte bei der Gepäckdurchleuchtung.
Inhalt 1. Die Strahlenschutzbeauftragten einer Behörde oder eines Gerichts müssen nach § 47 Abs. 1 der Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (StrlSchV) über eine Fachkunde verfügen, die sie in der Regel durch den Nachweis
- einer für den jeweiligen Anwendungsbereich geeignete Ausbildung, - praktische Erfahrung und die erfolgreiche Teilnahme an nach §51 StrlSchV anerkannten Strahlenschutzkursen
erwerben.
Den ersten Teil der Veranstaltung bildet der zum Erwerb der Fachkunde notwendige anerkannte Strahlenschutzkurs. Am Ende dieses Teils ist ein schriftlicher Test zu absolvieren. Über das Bestehen wird eine Bescheinigung erteilt.
2. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird die für den Einsatz eines Gepäckdurchleuchtungsgerätes erforderliche Sachkunde vermittelt.
Zielgruppe Strahlenschutzbeauftragte
Hinweise Im ersten Teil der Veranstaltung findet der anerkannte Kurs nach der Fachkunde-Richtlinie Technik zur RöV statt, der gemäß Richtlinie mit einer schriftlichen Prüfung abzuschließen ist. Bei Bestehen der Abschlussprüfung wird von der Kursstätte für Strahlenschutz eine Bescheinigung ausgestellt, mit der später beim Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz in Düsseldorf (LfGA) die Fachkunde R3 beantragt werden kann.
Die Veranstaltung ist nicht geeignet für medizinisches Fachpersonal.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 19.02.2026, 10:00 Uhr - 20.02.2026, 14:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
20.02.2026 |
26E0026-1 |
Strahlenschutz und Gepäckdurchleuchtung - Verlängerungslehrgang (StrB) Kennziffer: 26E0026-1
|
Ziel Sie haben ihre Fachkunde im Strahlenschutz und bei der Gepäckdurchleuchtung aufgefrischt.
Inhalt 1. Nach § 48 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (StrlSchV) müssen die Strahlenschutzverantwortlichen oder Strahlenschutzbeauftragten einer Behörde ihre Fachkunde im Strahlenschutz mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem anerkannten Kurs oder anderen als geeignet anerkannten Fortbildungsmaßnahmen aktualisieren. Dies geschieht im ersten Teil der Veranstaltung. Am Ende dieses Teils ist ein schriftlicher Test zu absolvieren. Über das Bestehen wird eine Bescheinigung erteilt.
2. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird die Sachkunde für den Einsatz eines Gepäckdurchleuchtungsgerätes vermittelt.
Voraussetzungen Besitz der Fachkunde R3 ist Voraussetzung.
Zielgruppe Strahlenschutzbeauftragte
Hinweise Die Veranstaltung ist nicht geeignet für medizinisches Fachpersonal.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 20.02.2026, 09:30 - 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
20.02.2026 |
26C4711-1 |
Insolvenzrecht - Kostenberechnung und Umsetzung (KB) Kennziffer: 26C4711-1
|
Ziel Die Teilnehmer besitzen vertiefte Kenntnisse zur Umsetzung der insolvenzrechtlichen Kosten sowohl in materieller als auch in technischer Hinsicht, insbesondere im Hinblick auf die automatisierte Abwicklung des VKS-Verfahrens über das Kostenmodul und JUKOS.
Inhalt Handhabung aller insolvenzrechtlichen Rechnungskomplexe Umgang mit bereits im Personenkonto gebuchten Tilgungen/Zahlungen sämtliche VKS-Funktionalitäten Kost 18 Berichtigung von Personenkonten einschl. fehlerhaft übertragenen Zahlungen Lösung aktueller Problemfälle
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Bedienstete, die bereits über Erfahrungen im Umgang mit der Kostenberechnung sowie dem JUDICA-Kostenmodul in Insolvenzsachen verfügen (Grundkenntnisse).
Zielgruppe Kostenbeamtinnen und Kostenbeamte
Methoden Vortrag, Übungen
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 20.02.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
23.02.2026 - 24.02.2026 |
26D4146-1 |
IT - TSJ: Erstellen eigener Verfügungen - Vertiefung (Ri/StA/AA/Rpfl) Kennziffer: 26D4146-1
|
Ziel Die Teilnehmenden können Texte und Verfügungen mit der Fachanwendung JUDICA/TSJ erstellen
Inhalt Das Textsystem Justiz (TSJ) produziert auf der Grundlage von elektronisch bearbeiteten Verfügungsvorlagen (sog. Formularen) die im Geschäftsgang benötigten Schriftstücke. Die Verfügungsvorlagen werden zentral erstellt und gepflegt. Sie beruhen auf Papierformularen, die sich in der Praxis bewährt haben, und setzen sich aus sog. Bausteinen zusammen.
Die Verfügungsvorlagen können u. a. durch (De-) Aktivieren, Ändern und Einfügen von Bausteinen im Einzelfall angepasst, insgesamt verändert oder als eigene Verfügungsvorlage gespeichert werden.
Die Veranstaltung dient dazu, interessierten Anwenderinnen und Anwendern vertiefte Kenntnisse im TSJ zu vermitteln, insbesondere zur Erstellung eigener Verfügungsvorlagen. Dazu werden die Bausteintypen und deren Verhältnis zueinander eingehend vorgestellt und das Verändern vorhandener sowie das Erstellen eigener Verfügungen eingeübt. Insbesondere wird Wert auf das zutreffende Einstellen der sog. Referenzen gelegt, die innerhalb der Bausteintypen unterschiedliche Aufgaben erfüllen.
Darüber hinaus werden das Zusammenspiel von JUDICA und TSJ sowie Funktionen in JUDICA und TSJ gezeigt, die nur selten benötigt werden und deshalb nicht Gegenstand der Grundlagenschulungen sind.
Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung sind praktische Erfahrungen mit JUDICA und TSJ.
Voraussetzungen Grundkenntnisse im Umgang mit JUDICA und TSJ
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
- Amtsanwältinnen und Amtsanwälte
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Methoden Vortrag, Übung
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 23.02.2026, 09:30 Uhr - 24.02.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
23.02.2026 - 24.02.2026 |
26D0407-1 |
IT - Excel - Grundlagen (alle) Kennziffer: 26D0407-1
|
Ziel Sie haben das Programm Excel kennengelernt und können erste Schritte in der Erstellung von Kalkulationslisten durchführen.
Inhalt Übersicht über die unterschiedlichen Funktionen Erste Schritte zur Entwicklung von Kalkulationslisten
Neben den o.g. Inhalten können in der Veranstaltung Lösungen für Probleme und Fragen der Teilnehmenden bearbeitet werden.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 23.02.2026, 09:30 Uhr - 24.02.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
23.02.2026 - 26.02.2026 |
26C5114-1.1 |
Ambulante Soziale Dienste - Umgang mit Sexualstraftätern - Zertifikatskurs „ASAT®“ (ASD) Kennziffer: 26C5114-1.1
|
Zielgruppe Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 23.02.2026, 10:00 Uhr - 26.02.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
23.02.2026 - 25.02.2026 |
26C0190-1 |
Der richterliche Eildienst - Einführung (Ri) Kennziffer: 26C0190-1
|
Ziel In dieser Veranstaltung lernen Sie die typischen Probleme, die im richterlichen Eildienst auftreten können kennen. Insbesondere sollen die typischen Probleme, auch mit GS-Sachen, erörtert werden, damit Sie diese bewältigen können.
Inhalt Der richterliche Eildienst stellt für Kolleginnen und Kollegen in der ordentlichen Gerichtsbarkeit, welche nicht geschäftsplanmäßig mit betreuungsrechtlichem oder GS-Eildienst betraut sind, typischerweise eine Belastungsprobe dar. Unter großem Zeitdruck müssen Entscheidungen über wichtige Rechtsgüter getroffen werden - im Falle des Eildienstes vielfach aus ansonsten nicht bearbeiteten Rechtsgebieten.
Die Veranstaltung soll Ihnen bei der Bewältigung dieser Aufgabe, auf die die Juristenausbildung kaum vorbereitet, helfen. Sie widmet sich einerseits typischen materiell-rechtlichen und verfahrensrechtlichen Fragestellungen und vermittelt andererseits konkrete praktische Hilfestellung. Die Gesetzesänderungen der letzten Jahre (unter anderem Betreuungsrechtsreform zum 01.01.2023) werden besprochen.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Referat, Diskussion, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch
Hinweise Bitte bringen Sie StPO, AufenthaltsG, IRG, sowie FamFG und BGB zu der Veranstaltung mit.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 23.02.2026, 10:00 Uhr - 25.02.2026, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
23.02.2026 |
26Z5157-1 |
Unbewusste Vorurteile verstehen - Diskriminierung verhindern (Ri / StA) - JAK vor Ort Kennziffer: 26Z5157-1
|
Ziel Die Teilnehmenden haben grundlegende Kenntnisse über die Existenz und die Funktionsweise unbewusster Vorurteile erworben. Sie sind für die Bedeutung unbewusster Vorurteile für ihre tägliche Arbeit sensibilisiert und können Schritte unternehmen, um den möglichen Einfluss unbewusster Vorurteile auf ihre Entscheidungen zu verringern oder zu verhindern. Die Teilnehmenden haben ihre eigene gesellschaftliche Position in Bezug auf Privilegien und Diskriminierungserfahrungen reflektiert.
Inhalt Die Veranstaltung verbindet Wissensvermittlung zu unbewussten Vorurteilen mit praktischen Übungen, bei denen Methoden aus Diversity Trainings und sozialpsychologischer Forschung eingesetzt werden. In Kleingruppen und im Plenum arbeiten die Teilnehmenden zudem heraus, wo unbewusste Vorurteile im eigenen Arbeitsalltag Einfluss nehmen können und welche Schritte konkret unternommen werden können, um den möglichen Einfluss zu verringern oder zu verhindern.
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel 02361 481 236
Datum 23.02.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landgericht Bochum Bochum
|
23.02.2026 - 24.02.2026 |
26V8334-1 |
Justizvollzug - Psychiatrie im Justizvollzug (alle) Kennziffer: 26V8334-1
|
Ziel Sie haben einen Überblick über die am häufigsten auftretenden psychischen Erkrankungen erhalten. Zusätzlich haben Sie Interventionen der Behandlung und einen möglichen Umgang im Alltag mit psychisch erkrankten Inhaftierten kennengelernt.
Inhalt Einführung in
das psychiatrisch-psychotherapeutische Denken: Wer ist verrückt und warum? Was ist zu tun und wer tut was? Das Spektrum der Krankheitsbilder Einführung organische psychische Störungen (Demenz, Delir, Suchtmittelintoxikation [modellhaft]) Einführung Schizophrenie Einführung affektive Störungen: Depression (und Manie) Einführung Angststörungen Einführung Traumafolgestörungen Einführung Persönlichkeitsstörungen, insbesondere Borderline-Störung Einführung tiefgreifende Entwicklungsstörungen: Intelligenzminderungen, Autismus-Spektrum-Störungen (ASS), Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) Gewalt und Psychiatrie Umgang mit Notsituationen einschl. Suizidalität Umgang mit Störungsbildern im Alltag Besprechung Fallbeispiele der Teilnehmer*innen
Voraussetzungen Sie sollten Bereitschaft zeigen, konkrete Fallbeispiele einzubringen und zu besprechen.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel 02361 481-124
Datum 23.02.2026, 10:00 Uhr - 24.02.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
23.02.2026 - 26.02.2026 |
26F5005-1 |
Justizvollzug - GV-geschulter Koch oder Fachkraft /DGE-JVA - Basisseminar Kennziffer: 26F5005-1
|
Ziel Die Teilnehmenden aktualisieren und vertiefen vorhandenes Fachwissen aus dem Bereich der allgemeinen und speziellen Ernährungslehre sowie ausgewählte gesetzliche Rahmenbedingungen und können diese im GV-Bereich umsetzen. Sie sind mit den Grundlagen der Lebensmittelhygiene vertraut.
Inhalt Einführung Grundlagen Ernährung und DGE-Qualitätsstandards für die Vollverpflegung Speiseplanung und Speiseplangestaltung einzelne Lebensmittelgruppen, deren Inhaltsstoffe, Verwendung in der Küche und ernährungsphysiologische Bedeutung Kriterien zur Speisenplangestaltung Grundlagen Lebensmittelinformations-VO ausgewählte gesetzliche Rahmenbedingungen Grundlagen der Lebensmittelhygiene Rückblick und Lernkontrolle
Voraussetzungen Die Teilnehmenden sind Leiter*innen der Küche und Küchenbedienstete mit und ohne einschlägige Fachqualifikation
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Übungen
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 23.02.2026, 10:00 Uhr - 26.02.2026, 15:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
23.02.2026 - 27.02.2026 |
26H4168-14 |
Grundlagen des Ordnungswidrigkeitenrechts Kennziffer: 26H4168-14
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 23.02.2026, 19:00 Uhr - 27.02.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
23.02.2026 - 26.02.2026 |
26H4169-19 |
Strafjustiz, Medien, Öffentlichkeitsarbeit Kennziffer: 26H4169-19
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 23.02.2026, 19:00 Uhr - 26.02.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
23.02.2026 - 27.02.2026 |
26H4169-29 |
Derecho Español II (Aufbautagung) Kennziffer: 26H4169-29
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 23.02.2026, 19:00 Uhr - 27.02.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
23.02.2026 - 27.02.2026 |
26H4168-49 |
Psychologische Grundlagen des Entscheidens - Der Jurist im Spannungsfeld zwischen Vernunft und Intuition Kennziffer: 26H4168-49
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 23.02.2026, 19:00 Uhr - 27.02.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
24.02.2026 - 27.02.2026 |
26F4345-1.2 |
Justizvollzug - Soziales Training (AVD / PädD / SozD) Kennziffer: 26F4345-1.2
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zur Durchführung des 'Sozialen Trainings' qualifiziert.
Zielgruppe - Sozialdienst
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
- Pädagogischer Dienst
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 24.02.2026, 10:00 Uhr - 27.02.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
24.02.2026 |
26H5277-13 |
Bekanntmachungen im Verbandsklageregister Kennziffer: 26H5277-13
|
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 24.02.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
24.02.2026 - 25.02.2026 |
26C4688-1 |
Tagung für Wirtschaftsreferentinnen und Wirtschaftsreferenten - Aktuelle Themen (WR) Kennziffer: 26C4688-1
|
Ziel In diesem Seminar werden Sie über aktuelle Entwicklungen im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts informiert und haben die Gelegenheit Ihre Kenntnisse zu vertiefen und diese auszutauschen.
Inhalt Die Veranstaltung gibt Ihnen einen Überblick über einige der unterschiedlichen rechtlichen Aspekte, welche für die Arbeit der Wirtschaftsreferentinnen und Wirtschaftsreferenten von Bedeutung sind.
In dem Seminar werden insbesondere aktuelle Themen behandelt. In diesem Jahr werden folgende Themenschwerpunkte behandelt:
Der Sachverständige in der Hauptverhandlung - Konfliktverteidigung, Verhalten vor Gericht, Befangenheit; Aktuelle Entwicklungen in Wirtschaftsstrafsachen Künstliche Intelligenz und Justiz - Projekte zur Nutzung von KI in Strafsachen "What´s new?" im Steuerstrafrecht Überblick über Selbstanzeige und Strafverfolgungsverfährung im Steuerstrafrecht
Verlauf
Tag 1
10.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr Der Sachverständige in der Hauptverhandlung - Konfliktverteidigung, Verhalten vor Gericht, Befangenheit
15.00 – 16.30 Uhr
Aktuelle Entwicklungen in Wirtschaftsstrafsachen
16.30 – 18.00 Uhr
Künstliche Intelligenz und Justiz - Projekte zur Nutzung von KI in Strafsachen
Tag 2
09.00 – 12.00 Uhr
„What´s new?“ im Steuerstrafrecht; Überblick über Selbstanzeige und Strafverfolgungsverjährung im Steuerstrafrecht
12.00 - 13.00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
N. N.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Wirtschaftsreferentinnen und Wirtschaftsreferenten
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Bringen Sie bitte Ihre Log-In Daten für die Bildungsplattform zu der Veranstaltung mit, damit Sie am Ende der Veranstaltung die Online-Evaluation durchführen können
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 24.02.2026, 10:00 Uhr - 25.02.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
25.02.2026 |
26D5446-1 |
IT - JUKOS: Workshop zur ZÜV-Auskunft Kennziffer: 26D5446-1
|
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 25.02.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
25.02.2026 |
26D5439-1 |
IT - Justizvollzug - SoPart: Administration (Adm/LB2.1/LB1.2) Kennziffer: 26D5439-1
|
Ziel Die eingesetzten Administratorinnen und Administratoren haben ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Bedienung der Fachanwendung vertieft und ausgebaut.
Inhalt Die Administratorinnen und Administratoren der Fachanwendung SoPart®-Justiz erhalten die Gelegenheit, in der Fachanwendung ihre Administratoren-Rechte und daraus resultierenden Aufgaben näher kennen zu lernen und einzuüben.
Voraussetzungen Künftige Dienststellenadministratoren, Dienststellenadministratoren (Justizvollzug)
Zielgruppe - Laufbahngruppe 1.2
- Laufbahngruppe 2.1
- Administratorinnen und Administratoren
Methoden Vortrag, Übungen
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 25.02.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|