| 20.04.2026 - 21.04.2026 |
26D0500-1 |
IT - SoPart: Schuldenregulierung (LB 2.1 / ASD) Kennziffer: 26D0500-1
|
|
Ziel Das Schuldenmodul der Fachanwendung SoPart ist bekannt.
Inhalt Einführung in das Schuldenmodul SoPart
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.1
- Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Methoden Vortrag, Übung
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 20.04.2026, 09:30 Uhr - 21.04.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 20.04.2026 - 22.04.2026 |
23F1807-22.9 |
SAP - Ausbildung - Gruppe 22 (SAP) Kennziffer: 23F1807-22.9
|
|
Ziel Die Veranstaltungsreihen bereiten die Sozialen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner auf ihre Tätigkeit als innerbehördlicher Dienst im Umgang mit psychosozialen Verhaltensproblemen vor, damit sie den Betroffenen als Betreuungspersonen qualifiziert zur Verfügung stehen.
Zielgruppe Soziale Ansprechpartnerinnen und Soziale Ansprechpartner
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 20.04.2026, 10:00 Uhr - 22.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 20.04.2026 - 21.04.2026 |
26C4949-1 |
Ausländerrecht, Asylrecht, Migration (ASD) Kennziffer: 26C4949-1
|
|
Ziel Sie haben fundierte Kenntnisse über die wesentlichen Regelungen und Strukturen des Ausländer- und Asylrechts erhalten.
Inhalt In der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt:
Rechtsquellen des Ausländer- und Asylrechts Einreise und Aufenthalt: Aufenthaltstitel, Voraussetzungen der Erteilung, Versagungsgründe Voraussetzungen für Erwerbstätigkeit Asylverfahren und Aufenthalt aus humanitären Gründen Auswirkungen strafrechtlicher Sanktionen auf den Aufenthalt Beendigung des Aufenthaltsrechts: Erlöschungsgründe, Ausweisung und Abschiebung Rechtsstellung von Unionsbürgern
Zielgruppe Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Hinweise In der Veranstaltung können problematische Einzelfälle aus der Praxis vorgestellt werden, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Ansprechpartner/-in Sabine Pawlicki 02361 481-115
Datum 20.04.2026, 10:00 Uhr - 21.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Akademie Biggesee Attendorn
|
| 20.04.2026 - 21.04.2026 |
26V8120-17 |
Justizvollzug - Politische Bildung: Radikalisierung und Aussteigerprogramme - Berichte aus der Praxis Kennziffer: 26V8120-17
|
|
Ziel Sie sollen erfahren, nach welchen Mustern Radikalisierungsprozesse im rechts- und linksextremistischen sowie islamistisch-dschihadistischen Bereich ablaufen und verstehen, welche Faktoren bestimmte Szenen insb. für junge Menschen attraktiv machen. Durch die Vorstellung ausgewählter Fallbeispiele soll verstanden werden, wie mit welchen Methoden Deradikalisierung erfolgreich sein kann und welche Grenzen andererseits bestehen.
Inhalt Im Bereich des politischen, religiösen oder anderweitig ideologisch motivierten Extremismus ist sowohl im Sinne der Prävention als auch der Resozialisierung der Gedanke der Deradikalisierung zentral. Doch oft ist dies von falschen Annahmen hinsichtlich der ideologischen, psychologischen und sozialen Faktoren begleitet. Die Verfassungsschutzbehörden aber auch zivilgesellschaftliche Akteure verfügen über zahlreiche Ansätze wie Menschen z.B. in Aussteigerprogrammen begleitet und unterstützt werden können. Die Voraussetzungen und langfristigen Ziele sollen sowohl allgemein als auch anhand konkreter Beispiele aufgezeigt werden. Doch auch die Schwierigkeiten und Grenzen solcher Verfahren sollen in diesem Seminar kritisch bewertet werden.
Voraussetzungen -
Zielgruppe Alle
Methoden -
Hinweise Es handelt sich um ein Angebot der AKADEMIE BIGGESEE gGmbH.
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel 02361 481-124
Datum 20.04.2026, 10:00 Uhr - 21.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Akademie Biggesee Attendorn
|
| 20.04.2026 |
26Z5320-1 |
Homo- und Transfeindlichkeit: Perspektiven queerer Lebenswelten (alle) - JAK vor Ort Kennziffer: 26Z5320-1
|
|
Ziel Die Teilnehmenden gewinnen Kenntnisse über sexuelle und geschlechtliche Minderheiten und über Diskriminierungsmechanismen, von denen entsprechende Gruppen betroffen sind. Es werden Hintergründe von Hassgewalt gegen sexuelle und geschlechtliche Minderheiten und Besonderheiten der Primär- und Sekundärviktimisierung in diesem Themenfeld vermittelt. Die Teilnehmenden können Mikroaggressionen erkennen, einen sensibilisierten Umgang mit Menschen aus diesem Spektrum anstreben und Ihre Handlungssicherheit in Situationen, in denen Sexualität und Geschlecht in der Justiz eine Rolle spielen, erhöhen.
Inhalt Was bedeutet LSBT*I*Q? Die Entwicklung der LSBTIQ-Bewegung und die heutige Lebenswelt Überblick über die rechtliche Situation von LSBTIQ in Deutschland Diskriminierung und Gewalt gegenüber LSBTIQ erkennen und Umgangsweisen erlernen Überblick über Hasskriminalität / politisch Motivierte Kriminalität gegen LSBTIQ
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag Gruppenarbeit Fallbeispiele Übungen zur Selbstreflexion Diskussionen im Plenum
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel 02361 481 236
Datum 20.04.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Amtsgericht Dortmund Dortmund
|
| 20.04.2026 |
26C5050-1 |
Justizvollzug - Umgang mit persönlichkeitsgestörten Straftätern (SozD/PsychD/PädD/ErzwD) Kennziffer: 26C5050-1
|
|
Ziel Die Teilnehmenden haben ein Verständnis für die Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen aus schematherapeutischer Sicht erlangt, um darauf aufbauend zielgerichtete (kognitive, emotionszentrierte so-wie verhaltensbezogene) Veränderungsansätze erkennen zu können.
Inhalt Entwicklung von Persönlichkeitsstörungen emotionale Grundbedürfnisse; dysfunktionale Schemata und Persönlichkeitsanteile Veränderungsmöglichkeiten auf der Ebene der Persönlichkeits-anteile Vorstellung konkreter Interventionstechniken
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Erziehungswissenschaftlicher Dienst
- Sozialdienst
- Psychologischer Dienst
- Pädagogischer Dienst
Methoden Vortrag, Diskussion, Rollenspiele, praktische Übungen
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 20.04.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 20.04.2026 - 22.04.2026 |
26A3003-1.2 |
Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK Gruppe C) Kennziffer: 26A3003-1.2
|
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Rolle als Führungskraft bewusster und zielgerichteter gestalten. Sie haben ihre Kompetenz in der Gesprächsführung mit Mitarbeitenden und im Umgang mit Konflikten gestärkt.
Zielgruppe - Sachgebietsleiterinnen und -leiter der Obergerichte und GStA’en sowie deren Vertretungen
- Geschäftsleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 20.04.2026, 10:00 Uhr - 22.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
| 20.04.2026 - 24.04.2026 |
26C0111-2.1 |
Junge Staatsanwältinnen und Staatsanwälte Kennziffer: 26C0111-2.1
|
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beherrschen die beruflichen Grundfertigkeiten.
Zielgruppe Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 20.04.2026, 10:00 Uhr - 24.04.2026, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 20.04.2026 - 21.04.2026 |
26A3024-1.2 |
Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK Gruppe B) Kennziffer: 26A3024-1.2
|
|
Ziel Sie haben Ihre Rolle als Führungskraft reflektiert und können diese bewusster und zielgerichteter gestalten. Auch haben Sie Ihre Kompetenz in der Gesprächsführung mit Mitarbeitenden und im Umgang mit Konflikten gestärkt.
Zielgruppe - Dezernent*innen Obergerichte
- Referatsleitungen JM
- Abteilungsleitungen GStA
- Hauptabteilungsleitungen StA
- Personaldezernent*innen LG
- PAG
- GStA und StA
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 20.04.2026, 10:00 Uhr - 21.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg" Mülheim
|
| 20.04.2026 |
26D5075-1 |
IT - PersNRW/EMIL: Grundlagen Modul 5 (alle) Kennziffer: 26D5075-1
|
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Lage, eigene einfache Auswertungen zu erstellen und Filterungen durch entsprechende Bedingungen einzuarbeiten.
Inhalt Das Fachsystem PersNRW-EMiL ist die in der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen eingesetzte Personalverwaltungssoftware. In diesem Modul lernen die Anwenderinnen und Anwender folgende Bearbeitungsweisen von einfachen Auswertungen kennen:
Abgefragte Daten und deren Sortierung Filterung durch Bedingungen Parameterabfragen einfügen Vorlagenerstellung zur schnelleren Erstellung eigener Auswertungen
Voraussetzungen Die Teilnehmer/innen haben das Modul 3 (Sonderfunktionen) besucht oder haben bereits Erfahrungen mit Auswertungen in PersNRW EMiL gesammelt.
Zielgruppe Alle
Methoden Präsentationen der VPS und praktische Anwendung am IT-Arbeitsplatz
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 20.04.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 21.04.2026 |
26B5350-1 |
"Weg mit dem Schwulst - klares Deutsch für Rechtsanwender" - Online (Ri) Kennziffer: 26B5350-1
|
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Sabine Pawlicki 02361 481-115
Datum 21.04.2026, 09:00 - 11:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
| 21.04.2026 - 24.04.2026 |
26H4761-17 |
Deutsch-Schweizer Justizseminar Kennziffer: 26H4761-17
|
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 21.04.2026, 10:00 Uhr - 24.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Seminar- und Bilungszentrum Mattli Morschach
|
| 21.04.2026 - 22.04.2026 |
26H5277-4 |
Grenzüberschreitende Zivilverfahren modern führen, insbesondere unmittelbare Beweisaufnahme und Anhörung der Verfahrensbeteiligten per Videokonferenzt Kennziffer: 26H5277-4
|
|
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 21.04.2026, 10:00 Uhr - 22.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
| 21.04.2026 - 22.04.2026 |
26E4262-1 |
Projektmanagement (alle) Kennziffer: 26E4262-1
|
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben wertvolles Rüstzeug für die erfolgreiche Zusammenarbeit in Projekten erhalten, bewährte Arbeitsmaterialien wie Checklisten und Planungshilfen kennengelernt und können in ihren Projekten Verfahren zur Professionalisierung und Qualitätssteigerung anwenden.
Inhalt Die Veranstaltung vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Grundlagen und Techniken, die sie benötigen, um ein Projekt professionell und erfolgreich zu leiten.
Inhalte sind im Einzelnen:
Theoretisches Rüstzeug und Definitionen Ganzheitliches Projektmanagement Projektphasen und Meilensteine Projektplanung und –steuerung Leitlinien effizienter Projektarbeit Teamarbeit und Konfliktmanagement Checklisten und Arbeitshilfen Kollegiale Beratung
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Methoden Trainerinput, Fallarbeit, Groß- und Kleingruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 21.04.2026, 10:00 Uhr - 22.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 22.04.2026 - 23.04.2026 |
26D5354-1 |
IT - Sozialgerichtsbarkeit - EUREKA-Fach: Grundlagen (Adm) Kennziffer: 26D5354-1
|
|
Zielgruppe Administratorinnen und Administratoren
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 22.04.2026, 09:30 Uhr - 23.04.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 22.04.2026 |
26D5362-1 |
IT - e²A Fachadministration - Staatsanwaltschaften (GL/Adm) - JAK vor Ort Kennziffer: 26D5362-1
|
|
Ziel Sie haben ihre Kenntnisse über das technische Zusammenwirken zwischen e²A und MESTA/ACUSTA vertieft.
Inhalt Aufbauorganisation in MESTA/ACUSTA im Zusammenwirken mit e²A Fachadministration in e²A
Zielgruppe - Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter
- Administratorinnen und Administratoren
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 22.04.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Oberlandesgericht Köln Köln
|
| 22.04.2026 - 23.04.2026 |
26A3001-1.2 |
Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK Gruppe A) Kennziffer: 26A3001-1.2
|
|
Ziel Sie haben Ihre Rolle als Führungskraft reflektiert und können diese bewusster und zielgerichteter gestalten. Auch haben Sie Ihre Kompetenz in der Gesprächsführung mit Mitarbeitenden und im Umgang mit Konflikten gestärkt.
Zielgruppe - Gerichts- und Behördenleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
- Abteilungsleiterinnen und -leiter des JM sowie deren Vertretungen
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 22.04.2026, 10:00 Uhr - 23.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 22.04.2026 |
26C5239-1 |
Justizvollzug - Interview Intensivtraining (AnstL / PreSpr) Kennziffer: 26C5239-1
|
|
Ziel Gerade im Justizvollzug kommt es immer wieder vor, dass zu schwierigen Themen wie etwa Todesfällen, Ausbrüchen, Geiselnahmen oder sonstigen außergewöhnlichen Ereignissen vor der Kamera Stellung zu nehmen ist. Eine besondere Herausforderung stellt sich, wenn das Interview sogar „live“ gesendet werden soll. Aber auch allgemeine Interviews können sich aufgrund der besonderen Situation des Strafvollzugs schnell in eine Richtung entwickeln, die von der oder dem Interviewten vorab nicht absehbar war. Plötzlich wird die Anstaltsleitung oder der oder die Pressesprecher/in mit Fragen konfrontiert, deren Beantwortung nicht ohne hinreichende Schulung und Vorbereitung, insbesondere ohne Kenntnis der Arbeitsweise der Journalisten sachgerecht gehandhabt werden kann. Die Fortbildung soll den Teilnehmer/innen die notwendigen Hintergrundinformationen über die Arbeitsweise von TV-Interviewern vermitteln, der Einübung sogenannter Brückentechniken dienen und damit fit für Stellungnahmen aller Art vor der Kamera machen. Der eindeutige Schwerpunkt der Veranstaltung liegt hierbei auf den praktischen Übungen vor der Kamera.
Inhalt Geplante Themen sind unter anderem:
Vertiefung O-Ton Live-Interview Umgang mit investigativen Journalisten vor der Kamera Interview in Krisensituationen Studioauftritt
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Anstaltsleiterinnen und Anstaltsleiter
- Pressesprecherinnen und Pressesprecher
Methoden Praktische Übungen
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 22.04.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 22.04.2026 - 23.04.2026 |
26C5079-1 |
Justizvollzug - Schulung der örtlichen hauptamtlichen Waffenwarte/-innen sowie Schießausbilder/-innen / LÜHT 2 Kennziffer: 26C5079-1
|
|
Ziel Die Teilnehmenden vertiefen ihre Kenntnisse als Schießausbilderinnen und –ausbilder, inkl. Erfahrungsaustausch und praktischen Übungen
Inhalt Im Einzelnen sollen u.a. folgende Themen behandelt werden:
Schießen/Nichtschießen (in Bezug auf StVollzG NRW / UVollzG NRW / JStVollzG NRW) Nutzung von Raumschießanlagen Aufgaben als Leiter*in eines Übungsschießens Praktische Übungen Abnahme der LÜHT 2
Am 2. Tag findet das Seminar ab 09.30 Uhr auf der Schießanlage der Polizei Hamm statt unter der Anschrift: Polizei Hamm - Raumschießanlage – Grünstraße 10 59065 Hamm
Voraussetzungen Die Teilnehmenden sind als hauptamtliche*r Waffenwart*in sowie Schießausbilderinnen und -ausbilder eingesetzt.
Methoden Vortrag, Diskussionen, Übungen
Hinweise Parkkosten des Hotels sowie Getränke - außer den zu den Mahlzeiten gereichten nicht alkoholischen Getränken wie Mineralwasser und Apfelschorle - sind selbst zu bezahlen und werden nicht von der Justizakademie übernommen.
Bitte beachten Sie weiterhin:
die Veranstaltung am Tag 1 findet im Hotel Mercure Hamm statt am Tag 1 kann Zivilkleidung getragen werden am Tag 2 in der Raumschießanlage der Polizei Hamm muss Dienstkleidung getragen werden die Unterkunft und Verpflegung bis einschließlich dem Frühstück am zweiten Tag erfolgt im Hotel vom Hotel erhalten Sie für Tag 2 ein Verpflegungspaket Bitte bringen Sie ggf. noch etwas zu trinken mit! ein MNS ist an beiden Tagen mitzuführen Jede/r Teilnehmer*in bringt für den zweiten Tag einen Gehörschutz, eine Schutzbrille sowie das persönliche Koppel mit entsprechendem Holster mit
Ansprechpartner/-in
Datum 22.04.2026, 10:00 Uhr - 23.04.2026, 17:00 Uhr
Ort Mercure Hotel Hamm Hamm
|
| 23.04.2026 |
26D5181-1.1 |
IT - Methodik und Didaktik: Nutzung von digitalen Tools in (Online-) Seminaren - Online (alle) Kennziffer: 26D5181-1.1
|
|
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 23.04.2026, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|