23.02.2026 - 24.02.2026 |
26V8334-1 |
Justizvollzug - Psychiatrie im Justizvollzug (alle) |
Ziel Sie haben einen Überblick über die am häufigsten auftretenden psychischen Erkrankungen erhalten. Zusätzlich haben Sie Interventionen der Behandlung und einen möglichen Umgang im Alltag mit psychisch erkrankten Inhaftierten kennengelernt.
Inhalt Einführung in
das psychiatrisch-psychotherapeutische Denken: Wer ist verrückt und warum? Was ist zu tun und wer tut was? Das Spektrum der Krankheitsbilder Einführung organische psychische Störungen (Demenz, Delir, Suchtmittelintoxikation [modellhaft]) Einführung Schizophrenie Einführung affektive Störungen: Depression (und Manie) Einführung Angststörungen Einführung Traumafolgestörungen Einführung Persönlichkeitsstörungen, insbesondere Borderline-Störung Einführung tiefgreifende Entwicklungsstörungen: Intelligenzminderungen, Autismus-Spektrum-Störungen (ASS), Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) Gewalt und Psychiatrie Umgang mit Notsituationen einschl. Suizidalität Umgang mit Störungsbildern im Alltag Besprechung Fallbeispiele der Teilnehmer*innen
Voraussetzungen Sie sollten Bereitschaft zeigen, konkrete Fallbeispiele einzubringen und zu besprechen.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel 02361 481-124
Datum 23.02.2026, 10:00 Uhr - 24.02.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
23.02.2026 - 26.02.2026 |
26F5005-1 |
Justizvollzug - GV-geschulter Koch oder Fachkraft /DGE-JVA - Basisseminar |
Ziel Die Teilnehmenden aktualisieren und vertiefen vorhandenes Fachwissen aus dem Bereich der allgemeinen und speziellen Ernährungslehre sowie ausgewählte gesetzliche Rahmenbedingungen und können diese im GV-Bereich umsetzen. Sie sind mit den Grundlagen der Lebensmittelhygiene vertraut.
Inhalt Einführung Grundlagen Ernährung und DGE-Qualitätsstandards für die Vollverpflegung Speiseplanung und Speiseplangestaltung einzelne Lebensmittelgruppen, deren Inhaltsstoffe, Verwendung in der Küche und ernährungsphysiologische Bedeutung Kriterien zur Speisenplangestaltung Grundlagen Lebensmittelinformations-VO ausgewählte gesetzliche Rahmenbedingungen Grundlagen der Lebensmittelhygiene Rückblick und Lernkontrolle
Voraussetzungen Die Teilnehmenden sind Leiter*innen der Küche und Küchenbedienstete mit und ohne einschlägige Fachqualifikation
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit, Übungen
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 23.02.2026, 10:00 Uhr - 26.02.2026, 15:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
23.02.2026 - 27.02.2026 |
26H4168-14 |
Grundlagen des Ordnungswidrigkeitenrechts |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 23.02.2026, 19:00 Uhr - 27.02.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
23.02.2026 - 26.02.2026 |
26H4169-19 |
Strafjustiz, Medien, Öffentlichkeitsarbeit |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 23.02.2026, 19:00 Uhr - 26.02.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
23.02.2026 - 27.02.2026 |
26H4169-29 |
Derecho Español II (Aufbautagung) |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 23.02.2026, 19:00 Uhr - 27.02.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
23.02.2026 - 27.02.2026 |
26H4168-49 |
Psychologische Grundlagen des Entscheidens - Der Jurist im Spannungsfeld zwischen Vernunft und Intuition |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 23.02.2026, 19:00 Uhr - 27.02.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
24.02.2026 - 27.02.2026 |
26F4345-1.2 |
Justizvollzug - Soziales Training (AVD / PädD / SozD) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind zur Durchführung des 'Sozialen Trainings' qualifiziert.
Zielgruppe - Sozialdienst
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
- Pädagogischer Dienst
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 24.02.2026, 10:00 Uhr - 27.02.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
24.02.2026 |
26H5277-13 |
Bekanntmachungen im Verbandsklageregister |
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 24.02.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
24.02.2026 - 25.02.2026 |
26C4688-1 |
Tagung für Wirtschaftsreferentinnen und Wirtschaftsreferenten - Aktuelle Themen (WR) |
Ziel In diesem Seminar werden Sie über aktuelle Entwicklungen im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts informiert und haben die Gelegenheit Ihre Kenntnisse zu vertiefen und diese auszutauschen.
Inhalt Die Veranstaltung gibt Ihnen einen Überblick über einige der unterschiedlichen rechtlichen Aspekte, welche für die Arbeit der Wirtschaftsreferentinnen und Wirtschaftsreferenten von Bedeutung sind.
In dem Seminar werden insbesondere aktuelle Themen behandelt. In diesem Jahr werden folgende Themenschwerpunkte behandelt:
Der Sachverständige in der Hauptverhandlung - Konfliktverteidigung, Verhalten vor Gericht, Befangenheit; Aktuelle Entwicklungen in Wirtschaftsstrafsachen Künstliche Intelligenz und Justiz - Projekte zur Nutzung von KI in Strafsachen "What´s new?" im Steuerstrafrecht Überblick über Selbstanzeige und Strafverfolgungsverfährung im Steuerstrafrecht
Verlauf
Tag 1
10.00 – 12.00 Uhr und 13.00 – 15.00 Uhr Der Sachverständige in der Hauptverhandlung - Konfliktverteidigung, Verhalten vor Gericht, Befangenheit
15.00 – 16.30 Uhr
Aktuelle Entwicklungen in Wirtschaftsstrafsachen
16.30 – 18.00 Uhr
Künstliche Intelligenz und Justiz - Projekte zur Nutzung von KI in Strafsachen
Tag 2
09.00 – 12.00 Uhr
„What´s new?“ im Steuerstrafrecht; Überblick über Selbstanzeige und Strafverfolgungsverjährung im Steuerstrafrecht
12.00 - 13.00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr
N. N.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Wirtschaftsreferentinnen und Wirtschaftsreferenten
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Bringen Sie bitte Ihre Log-In Daten für die Bildungsplattform zu der Veranstaltung mit, damit Sie am Ende der Veranstaltung die Online-Evaluation durchführen können
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 24.02.2026, 10:00 Uhr - 25.02.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
25.02.2026 |
26D5446-1 |
IT - JUKOS: Workshop zur ZÜV-Auskunft |
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 25.02.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
25.02.2026 |
26D5439-1 |
IT - Justizvollzug - SoPart: Administration (Adm/LB2.1/LB1.2) |
Ziel Die eingesetzten Administratorinnen und Administratoren haben ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der Bedienung der Fachanwendung vertieft und ausgebaut.
Inhalt Die Administratorinnen und Administratoren der Fachanwendung SoPart®-Justiz erhalten die Gelegenheit, in der Fachanwendung ihre Administratoren-Rechte und daraus resultierenden Aufgaben näher kennen zu lernen und einzuüben.
Voraussetzungen Künftige Dienststellenadministratoren, Dienststellenadministratoren (Justizvollzug)
Zielgruppe - Laufbahngruppe 1.2
- Laufbahngruppe 2.1
- Administratorinnen und Administratoren
Methoden Vortrag, Übungen
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 25.02.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
25.02.2026 - 26.02.2026 |
26E4811-1 |
Betriebliches Eingliederungsmanagement (FK / SB / PV / SchwV) |
Ziel Sie kennen die Ziele und die zu gestaltenden Prozesse des Betrieblichen Eingliederungsmanagements, setzen sich mit den wesentlichen Problemen des Betrieblichen Eingliederungsmanagements auseinander und finden Anregungen zur Ausgestaltung in Ihrer Dienststelle.
Inhalt Es werden die rechtlichen Grundlagen, die Planung und Umsetzung von BEM-Maßnahmen sowie die Kommunikation und Zusammenarbeit aller Beteiligten behandelt. Praxisnahe Fallbeispiele und interaktive Übungen ermöglichen, das Gelernte direkt in die Arbeitswelt zu übertragen.
Es werden folgende Themen behandelt:
Das BEM-Verfahren i. S. d. § 167 SGB IX Hintergründe/Rahmenbedingungen Rechtlicher Rahmen Die BEM-Prozesse im Fallmanagement Begleitende Prozesse (BEM-Akteure, Datenschutz, interne und externe Vernetzung) Aufgabe Inklusionsamt Arbeit & Fachstelle Informationsrechte Gesprächsführung Best Practice
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Führungskräfte
- Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter
- Schwerbehindertenvertreterinnen und Schwerbehindertenvertreter
- Personalvertreterinnen und Personalvertreter
Methoden Vortrag, interaktive Übungen, Diskussion
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 25.02.2026, 10:00 Uhr - 26.02.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
25.02.2026 - 27.02.2026 |
26C4392-1 |
Strafrecht - Vermögensabschöpfung (Rpfl) |
Ziel Sie erlernen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung die materiellen und prozessualen Grundlagen der Vermögensabschöpfung, insbesondere im Hinblick auf die in Kraft getretene Gesetzesänderung.
Inhalt Im Vordergrund steht die Einführung in die materiell- und verfahrensrechtlichen Grundlagen der Vermögensabschöpfung sowie die Vorstellung der umfassenden formellen und materiell-rechtlichen Änderungen des StGB und der StPO.
Ferner erfolgt eine Einführung sowohl in das Instrumentarium polizeilicher Finanzermittlungen als auch in das IT-Programm „AbschöpferArchiv“.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Methoden Vortrag, Fallarbeit, Diskussion
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 25.02.2026, 10:00 Uhr - 27.02.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
25.02.2026 - 27.02.2026 |
26C0200-2.2 |
Junge Richterinnen und Richter |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre richterlichen Grundfertigkeiten vertieft.
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 25.02.2026, 10:00 Uhr - 27.02.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
25.02.2026 - 26.02.2026 |
26S4738-1 |
Doppelter Stress - unmöglicher Spagat? Die Vereinbarkeit von Familie/Pflege und Beruf (alle) |
Ziel Sie lernen vielfältige Bewältigungsstrategien kennen, um mit den hohen Anforderungen der Doppelbelastung besser zurecht zu kommen. Dabei geht es sowohl darum, die persönlichen Belastungsgrenzen besser einzuschätzen, als auch private und berufliche Unterstützungsmöglichkeiten kennenzulernen. Ziel des Seminars ist es, einen besseren Umgang mit der Situation zu finden, um nicht in eine ungesunde Stressspirale zu gelangen.
Inhalt Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege stellt immer mehr Kolleginnen und Kollegen vor eine immense Herausforderung. Betreuungsplätze, sowohl für Kinder, als auch für pflegebedürftige Menschen, sind rar und decken oft nicht auskömmlich die vorhandenen Bedarfe. Auch die familiären Hintergründe haben sich verändert. Die Sorgearbeit muss überwiegend von Einzelnen oder von einer kleineren Kernfamilie übernommen werden. Oft entstehen durch die genannten gesellschaftlichen und persönlichen Gegenheiten Situationen, die zu Stress, Überbelastung und Unsicherheiten führen.
Im Seminar werden folgende Themen behandelt: Stärkung der eigenen Resilienz und Gesundheitskompetenz im Umgang mit Stress (z. B. Burnout-Kreislauf, Glaubenssätze, Selbstfürsorge und Techniken zur Stressreduktion) Informationen zur Erweiterung der eigenen Handlungsmöglichkeiten (z. B. innerdienstliche und externe Unterstützungsmöglichkeiten) praktische Strategien für den Alltag (z. B. Zeitmanagement, Multitasking, Netzwerke und Hilfsangebote) Austausch mit anderen Betroffenen (Weitergabe von Erfahrungswissen, Tipps und Strategien)
Voraussetzungen Sie unterliegen durch Berufsausübung und Kindererziehung und/oder der Pflege von Angehörigen einer Doppelbelastung.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Lisa Ohlmeyer
Datum 25.02.2026, 10:00 Uhr - 26.02.2026, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
25.02.2026 - 27.02.2026 |
26C4538-1 |
Ambulante Soziale Dienste - Opferarbeit (ASD) |
Ziel Der unmittelbare Kontakt zu Opfern von Straftaten sowie die Erstellung von prognostischen Berichten stellen Sie als Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Ambulanten Sozialen Dienste nicht selten vor besondere Herausforderungen. Sie sollen durch die Veranstaltung für den professionellen Umgang mit Opfern sensibilisiert werden. Wissensvermittlung erfolgt durch Praktikerinnen und Praktiker in der Opferarbeit.
Inhalt Arbeit der Frauenberatungsstelle Arbeit einer Opferanwältin/ eines Opferanwalts Arbeit einer Psychologin der Traumatologie Arbeit eines Oberamtsanwalts der Staatsanwaltschaft Köln als Auftraggeber Arbeit einer Opferschutzbeauftragten der Polizei NRW
Zielgruppe Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 25.02.2026, 10:00 Uhr - 27.02.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
26.02.2026 |
26D5446-2 |
IT - JUKOS: Workshop zur ZÜV-Auskunft |
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 26.02.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
26.02.2026 - 27.02.2026 |
26D4590-1 |
IT - Justiz-Online: Podcasts - Von der Idee zum fertigen Produkt (alle) |
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 26.02.2026, 09:30 Uhr - 27.02.2026, 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
26.02.2026 - 27.02.2026 |
26D1898-1 |
IT - SolumSTAR: Workshop (VPS) |
Ziel Die Arbeit der VPS ist optimiert
Inhalt Die aktuellen Themen werden kurzfristig durch die VPS SOLUM STAR festgelegt.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verfahrenspflegestelle
Methoden Vortrag, Diskussion
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 26.02.2026, 09:30 Uhr - 27.02.2026, 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
26.02.2026 - 27.02.2026 |
26C0053-1 |
Ambulante Soziale Dienste - Suchtkranke als Klientel - Nichtstoffgebundene Abhängigkeiten (ASD) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Informationen zu der Thematik „Nichtstoffgebundene Abhängigkeiten“ erhalten und Kompetenz im Umgang mit betroffenen Probanden gewonnen.
Inhalt In der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt:
Überblick stoffungebundene Süchte, Definitionen, Erkennungsmerkmale Hintergrundwissen Kommunikation mit der Klientel Grundhaltungen in der Beratung Gesprächstechniken/Methoden Vernetzung mit dem Hilfesystem.
Verlauf
1. Tag
Einführung Vorstellung der Referent*innen und des Programms / Vorstellung der Teilnehmenden Einstieg in die Thematik / Eigene Haltung zum Thema
Stoffungebundene Süchte Überblick über die gängigen stoffungebundenen Süchte (Medienabhängigkeit, Essstörungen, Glücksspielsucht, Kaufsucht, etc.) Definitionen Erkennungsmerkmale (Erscheinungsbild, Verhalten)
Hintergrundwissen Erklärungsansätze zur Entstehung von abhängigem Verhalten (Hintergrundwissen zu psychologischen biologischen und soziologischen Aspekten) Abhängigkeit versus Verhaltensstörungen Krankheitsbilder, Verortung im ICD 10/ DSM
Kommunikation mit dem Klientel Theoretische Grundlagen der Kommunikation (Kommunikationstheorien nach P. Watzlawick und F. Schulz von Thun) Systemisch-konstruktivistische Grundhaltung Praktische Auswirkungen auf die Kommunikation
Diskussion Klärung bestehender Fragen
2. Tag
Grundhaltungen in der Beratung Das Transtheoretische Modell der Verhaltensänderung Ressourcenorientierung Lösungsorientierung Zielfokussierung
Gesprächstechniken/ Methoden Motivierende Gesprächsführung Anwendung von Fragen Aktives Zuhören Umgang mit Widerstand
Vernetzung mit dem Hilfesystem Fallbezogen Fallübergreifend
Diskussion und Abschluss Klärung bestehender Fragen Evaluation der Veranstaltung
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Methoden Vortrag und Diskussion
Hinweise Zusätzliche Themen zu dem vorgegebenen Programm sind nach Wünschen der Teilnehmenden möglich.
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 26.02.2026, 10:00 Uhr - 27.02.2026, 16:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|