28.01.2026 - 29.01.2026 |
26C0336-1 |
Strafrecht - Bekämpfung der Kinderpornografie (Ri / StA) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in das Thema eingearbeitet und haben vorhandene Kenntnisse vertieft und aktualisiert.
Inhalt Die Veranstaltung soll der Vermittlung von aktuellen Erkenntnissen über rechtliche, technische und ermittlungstaktische Schwierigkeiten bei der Bekämpfung der Kinderpornografie dienen. Sie soll ferner Raum für einen Erfahrungsaustausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer bieten.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 28.01.2026, 10:00 Uhr - 29.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
28.01.2026 - 30.01.2026 |
26C0200-2.1 |
Junge Richterinnen und Richter |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre richterlichen Grundfertigkeiten vertieft.
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 28.01.2026, 10:00 Uhr - 30.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
29.01.2026 - 30.01.2026 |
26C2334-1 |
Zivilrecht - Gesellschaftsrecht (Ri) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind über aktuelle Fragen des Personen- und Kapitalgesellschaftsrechts informiert.
Inhalt Die Tagung wendet sich an Zivilrichterinnen und Zivilrichter, die sich in Ihrer praktischen Arbeit mit gesellschaftsrechtlichen Fragen befassen.
U.a. sollen folgende Themen behandelt werden:
- Die Auseinandersetzung der Personengesellschaft - Der ausgeschiedene Gesellschafter und seine Abfindung - Die gesellschaftsrechtlichen Aspekte der Kapitalanlage in Gestalt des Beitritts zu einer Personengesellschaft (geschlossener Fond) - Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts im Zivilprozess
- Kapitalgesellschaftsrecht: aktuelle Rechtsprechung des II. Zivilsenats des BGH“ - Aktuelle Fragen des Beschlussrechts bei AG und GmbH
Voraussetzungen Grundkenntnisse im Personen- und Kapitalgesellschaftsrecht
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag; Diskussion; Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 29.01.2026, 10:00 Uhr - 30.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
29.01.2026 |
26Z5099-1 |
Erlebniswelt Rechtsextremismus? Aktuelle Entwicklungen in der Szene (alle) - JAK vor Ort |
Ziel Sie erhalten einen Einblick in die Erlebniswelt des Rechtsextremismus und können hiervon in Ihrer täglichen Arbeit profitieren. Daneben sind Sie mit
VIR (Veränderungs-Impulse setzen bei Rechtsorientierten Jugendlichen und jungen Erwachsenen) sowie Spurwechsel - Aussteigerprogramm Rechtsextremismus des Landes NRW
bekannt gemacht worden und können hieraus Nutzen für Ihre Arbeit ziehen.
Inhalt 10.00 Uhr Begrüßung, Erwartungsabfrage und Einstieg 10.30 Uhr Vortrag Erscheinungsformen des Rechtsextremismus und Diskussion 12.00 Uhr Mittagspause 13.00 Uhr Parcours Erlebniswelt Rechtsextremismus und Diskussion im Plenum 14.30 Uhr Kaffeepause 15.00Uhr Auswertung: Was nehmen wir mit und wie hilft uns das bei der Arbeit? Vorstellung VIR und Spurwechsel 16.00 Uhr Seminarkritik und Schluss
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel 02361 481 236
Datum 29.01.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landgericht Köln Köln
|
29.01.2026 - 30.01.2026 |
26V8120-15 |
Justizvollzug - Politische Bildung Demokratie auf neuen Wegen: Was lässt sich an unserem politischen System verbessern? |
Ziel Demokratie auf neuen Wegen: Was lässt sich an unserem politischen System verbessern? Sie sollen verstehen, wie unser demokratisches System in der Bundesrepublik entstanden ist und wie dieses gleichzeitig weiterentwickelt werden kann. Ziel ist es zudem, zu erkennen, dass erlebbare Partizipation ebenso wie ein gerechtes und stabiles politisches System („Good Governance“) für das Funktionieren und die Akzeptanz der Demokratie essentiell sind und dies gleichzeitig Populismus und Extremismus entgegenwirkt.
Inhalt Das Verständnis von Demokratie ist nicht in Stein gemeißelt und es gibt keine allgemeingültige Definition, wie ein ideales demokratisches System aussehen sollte. In diesem Seminar wollen wir aufzeigen, welche dynamischen Entwicklungen unser politisches System genommen hat, noch nehmen könnte und warum die Demokratie kontinuierlich gelebt und weiterentwickelt werden muss. Dabei wollen wir (neue) Instrumente und Modelle für mehr demokratische Partizipation kennenlernen und uns kritisch mit ihnen auseinandersetzen. Zudem wollen wir einen Blick über den Tellerrand werfen und schauen, wie in anderen Ländern Demokratie verstanden und praktiziert werden. Darüber hinaus wollen wir mit praktischen Übungen zeigen, wie demokratisches Denken und Handeln gelebt und trainiert werden kann.
Voraussetzungen -
Zielgruppe Alle
Hinweise Es handelt sich um ein Angebot der AKADEMIE BIGGESEE gGmbH Referieren werden:
Christian Hesse M.A. – Bildungsreferent an der Akademie Biggesee, Politikwissenschaftler
Samuel Epp MTh (UNISA), Bildungsreferent an der Akademie Biggesee, Theologe und Mediator
N.N.
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel 02361 481-124
Datum 29.01.2026, 10:00 Uhr - 30.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Akademie Biggesee Attendorn
|
29.01.2026 - 30.01.2026 |
26C5233-1 |
Justizvollzug - Aufbautagung für das Soziale Training nach Handbuch (SozD / ErzwD / AVD) |
Ziel Sie haben haben ihre Handlungskompetenzen innerhalb der Behandlungsmaßnahme Soziale Training erweitert, vertieft und gesichert. Ihr Handeln stützt sich auf das Handbuch für das Soziale Training für den Justizvollzug des Landes NRW (2024).
Inhalt Neben Impulsvorträgen und der praktischen Übung stehen der kollegiale Austausch und die Reflexion des eigenen Handels bei der Durchführung eines Sozialen Trainings nach Handbuch im Vordergrund. Störfaktoren aus der praktischen Arbeit werden thematisiert und Lösungsstrategien entwickelt. Vor diesem Hintergrund werden folgende thematische Schwerpunkte behandelt:
Präsentation und praktische Einübung der Inhalte aus dem Handbuch Vorstellung und praktische Einübung neuer gruppenprozesssteuernder Methoden Motivation der Trainerinnen und Trainer zur Durchführung der Maßnahme Austausch von Praxiserfahrungen Erlernen von Methoden zum Umgang mit Störungen Austausch über mögliche Schwierigkeiten und Erarbeitung von Lösungsstrategien
Die Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung ist erforderlich.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
- Erziehungswissenschaftlicher Dienst
- Sozialdienst
- Pädagogischer Dienst
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 29.01.2026, 10:00 Uhr - 30.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Akademie Biggesee Attendorn
|
01.02.2026 - 06.02.2026 |
26H4168-29 |
Recht und Praxis der stationären Maßregeln gemäß §§ 63, 64 und 66 StGB |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 01.02.2026, 19:00 Uhr - 06.02.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
02.02.2026 |
26C4783-1 |
Justizvollzug - Jahrestagung der Krankenpflegekräfte |
Ziel Die Teilnehmenden haben ihr medizinisches Fachwissen erweitert und aktuelle Einblicke in neue Projekte und Konzepte erhalten. Sie können das Erlernte im vollzuglichen Alltag nutzen und umsetzen.
Inhalt Den Teilnehmenden werden die rechtlichen Grundlagen sowie deren Umsetzung im Vollzugsalltag näher gebracht. Des Weiteren erhalten sie Einblicke und Fachfortbildungen zu aktuellen medizinischen Themen und deren Auswirkung auf den Justizvollzug.
Eine Tagesordnung wird im Nachgang zugesandt.
Voraussetzungen Die Teilnehmenden sind Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger in den Justizvollzugsanstalten.
Methoden Vortrag, Diskussion
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 02.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
02.02.2026 - 03.02.2026 |
26D2173-1 |
IT - SoPart: Administration (Adm) |
Ziel Als neue/r Administratorin/Administrator sind Sie auf Ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet. Wenn Sie bereits als Administratorin/Administrator tätig sind, dann haben Sie Ihre bereits vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Bedienung der Fachanwendung vertieft und ausgebaut.
Inhalt Sie erhalten als Administratorin/Administrator der Fachanwendung SoPart®-Justiz die Gelegenheit, in der Fachanwendung Ihre Administratoren-Rechte und daraus resultierenden Aufgaben näher kennen zu lernen und einzuüben.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Administratorinnen und Administratoren
Methoden Vortrag, Übungen
Hinweise Bewerbungen sind unabhängig von der Laufbahn möglich (Fachkräfte und Assistenzkräfte)
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 02.02.2026, 09:30 Uhr - 03.02.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
02.02.2026 |
26D4567-1 |
IT - EGVP/Elektronischer Rechtsverkehr ERV-Pur (Verw/WM/JH/SK) |
Ziel Sie haben die Einrichtung und den Umgang mit dem EGVP / ERV-Pur kennen gelernt.
Inhalt EGVP / ERV-Pur konfigurieren Einrichtung Drucker Zertifikate anfordern und verwalten Kontrolle der Postfächer einschließlich Transducer Umgang und Fehlerbehebung der Eingänge Organisation im Umgang mit dem EGVP / ERV-Pur
Neben den o.g. Inhalten kann in der Veranstaltung auf Ihre Fragen eingegangen und für bestehenden Probleme Lösungen ausgearbeitet werden.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Justizhelferinnen und Justizhelfer
- Servicekräfte
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung
- Wachtmeisterinnen und Wachtmeister
Methoden Vortrag, Referat, Diskussion
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 02.02.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
02.02.2026 - 04.02.2026 |
25C4455-1 |
Strafrecht - Jugendstrafrecht - fachübergreifend (AA) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Grundlagen des Jugendstrafrechts kennengelernt und sind vorbereitet für den Sitzungsdienst. Sie kennen die Arbeit und Aufgabenbereiche der Jugendgerichtshilfe.
Inhalt Folgende Themen werden behandelt:
Darstellung der rechtlichen Grundlagen und Besonderheiten des JGG und Vorstellung der Sanktionentrias und der Besonderheiten Kommunikation mit Jugendlichen Verschiedene Arten des Jugendarrests und Handlungsmöglichkeiten in der Hauptverhandlung Arbeit und Aufgabenbereiche der JGH, Zusammenarbeit mit dem Jugendgericht Durchführung ambulanter sozialpädagogischer Maßnahmen (Betreuungsweisung, Sozialer Trainingskurs usw.) Wirkungserwartungen und Wirkungsbelege von jugendstrafrechtlichen Sanktionen (Sanktionswirkungsforschung)
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich vorwiegend an Amtsanwältinnen und Amtsanwälte, welche demnächst die Sitzungsvertretung vor dem Jugendgericht wahrnehmen sollen.
Zielgruppe Amtsanwältinnen und Amtsanwälte
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Themenwünsche und Fragen zu der Arbeit der Jugendgerichtshilfe im Strafverfahren können vorab mitgeteilt werden.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 02.02.2026, 10:00 Uhr - 04.02.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
02.02.2026 - 03.02.2026 |
26A3102-1 |
Personalführung - Wertschätzende Führung (FK Gruppen A, B, C und F) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmern erkennen Wertschätzung als Haltung und korrelierende Verhaltensweisen. Sie können im Alltag häufiger Chancen zur wertschätzenden Führung nutzen und so die Arbeitsfähigkeit ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter besser erhalten.
Inhalt Die Bedeutung einer wertschätzenden Haltung im Führungsalltag wird durch Studien belegt, die den Zusammenhang von Gesundheit der Mitarbeitenden und erlebter Wertschätzung zeigen.
Woran erkennen Mitarbeitende diese? Welche individuellen Unterschiede gibt es? Wie wird das Fehlen von Wertschätzung wahrgenommen?
Wie zeigt sich Widerstand und wie lässt sich diesem zielführend begegnen? Wie ist wertschätzende Führung in der Praxis und auch in „schwierigen Situationen“ möglich? Wie und wo erfahren die Führungskräfte selbst Wertschätzung?
Folgende Inhalte werden im Einzelnen behandelt:
Reflektion des eigenen Führungsverhaltens und erfahrener Führung Wertschätzung als Gesundheitsfaktor: der Ansatz der Salutogenese; psychosoziale Belastungen; soziale Unterstützung und ihre Wirkung Führung und zufriedenstellende Arbeitsbeziehungen Wertschätzung im Arbeitsalltag Wertschätzung und Antipathie Die Wertschätzung der eigenen Person
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Gerichts- und Behördenleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
- Abteilungsleiterinnen und -leiter des JM sowie deren Vertretungen
- Dezernent*innen Obergerichte
- Referatsleitungen JM
- Abteilungsleitungen GStA
- Hauptabteilungsleitungen StA
- Personaldezernent*innen LG
- PAG
- GStA und StA
- Sachgebietsleiterinnen und -leiter der Obergerichte und GStA’en sowie deren Vertretungen
- Geschäftsleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
- Richterliche Abteilungsleitungen
- Weitere aufsichtsführende Richterinnen und Richter
- Abteilungsleitungen StA
- Staatsanwält*innen als Gruppenleitungen
Methoden Vortrag, Austausch, Übungen, Bearbeitung praktischer Anliegen der Teilnehmenden
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 02.02.2026, 10:00 Uhr - 03.02.2026, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg" Mülheim
|
02.02.2026 - 04.02.2026 |
26A3001-1.1 |
Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK Gruppe A) |
Ziel Sie haben Ihre Rolle als Führungskraft reflektiert und können diese bewusster und zielgerichteter gestalten. Auch haben Sie Ihre Kompetenz in der Gesprächsführung mit Mitarbeitenden und im Umgang mit Konflikten gestärkt.
Zielgruppe - Gerichts- und Behördenleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
- Abteilungsleiterinnen und -leiter des JM sowie deren Vertretungen
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 02.02.2026, 10:00 Uhr - 04.02.2026, 17:00 Uhr
Ort Hotel Schmachtendorf Oberhausen
|
02.02.2026 - 03.02.2026 |
26V8407-1 |
Justizvollzug - Aktuelle subkulturelle Entwicklungen (alle) |
Ziel Vor dem Hintergrund der vielfältigen Aufgabengebiete der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Justizvollzuges, beleuchtet die hier angebotene Fortbildung Entwicklungen zu diversen Subkulturen innerhalb des Strafvollzuges. Hierzu gehört der aktuelle Russland-Ukraine Konflikt und die daraus resultierende erhöhte Anzahl an Zuwanderung russischsprachiger Menschen nach Deutschland. Weiterhin wird auf das Milieu der Verschwörer, Delegitimierer und Reichsbürger eingegangen. Sie sollen hierzu einen ersten Einblick erhalten und mögliche Handlungsoptionen entwickeln.
Inhalt Russischsprachige Subkultur und die potentiellen Auswirkungen des Russland-Ukraine-Konfliktes auf diese Subkultur. Infos zur Subkultur (Hierarchien, Entwicklung usw.) Überblick und Handlungsempfehlungen zu Reichsbürgern, Verschwörern und Delegitimierern
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel 02361 481-124
Datum 02.02.2026, 10:00 Uhr - 03.02.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
02.02.2026 - 04.02.2026 |
26C0184-1.2 |
Familienrecht - Grundlagen - Modul II (Ri) |
Ziel Sie haben Kenntnisse auf den Gebieten des Familienrechts, insbesondere des Kindschaftsrechts, des Familienverfahrensrechts und der für das Verfahren in Familiensachen notwendigen Teile des Kinder- und Jugendhilferechts sowie Grundkenntnisse der Psychologie, insbesondere der Entwicklungspsychologie des Kindes i.S.d. § 23 b Abs. 3 GVG erworben.
Das Seminar besteht aus drei Modulen. Auf die zwei weiteren Module wird hingewiesen. Sie erfüllen die Anforderungen des § 23b Abs. 3 GVG nur durch Absolvierung aller drei Module vollständig. Als vertiefende Veranstaltung zu diesem Themenkreis gibt es die Tagung „Familienrecht – Kindeswohlgefährdung“.
Inhalt Das vorliegende zweite Modul behandelt: Die Grundzüge des Versorgungsausgleichs und des ehelichen Güterrechts Die Grundzüge des Umgangs- und Sorgerechts sowie des Gewaltschutzgesetzes Die für das Verfahren in Familiensachen notwendigen Teile des Kinder- und Jugendhilferechts und die Netzwerkarbeit im interdisziplinären Kinderschutz Tag 1
10.00 - 13.00 Einführung in das Recht des Versorgungsausgleichs 14.00 - 18.00 Einführung in das eheliche Güterrecht
Tag 2 09.00 - 12.00 Überblick über das Gewaltschutzgesetz, Wohnungszuweisung und Hausratsverfahren 13.00 - 17.00 Einführung in das Umgangs- und Sorgerecht
Tag 3 09.00 - 12.00 Familiengericht und Jugendamt – Chancen einer fachlichen Begegnung für gelingenden Kinderschutz
ASD: Aufbau und Struktur Katalog der Jugendhilfeleistungen des SGB VIII Regelwerke und Standards im Kinderschutz 13.00 - 17.00 Fortsetzung:
Erweiterte Kooperation im Kinderschutz Schnittstellen zwischen Familienrecht und Jugendhilferecht in der Praxis (insb. „Inobhutnahmen“, begleiteter Umgang und Sorgerechtsvollmachten)
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Materialien zum familienrechtlichen Dezernat finden Sie auch auf der Bildungsplattform der Justizakademie: https://www.bildungsplattform-justizakademienrw.de und der Homepage von Justiz-Online: https://lv.justiz.nrw.de/praxis-infos/fortbildung/jak_arbeitshilfen/index.php.
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 02.02.2026, 10:00 Uhr - 04.02.2026, 17:00 Uhr
Ort Sport- und Tagungszentrum Hachen Sundern
|
02.02.2026 - 06.02.2026 |
26H4762-11 |
Umweltstrafrecht |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 02.02.2026, 19:00 Uhr - 06.02.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
02.02.2026 - 06.02.2026 |
26H4169-40 |
Internationale Zusammenarbeit in strafrechtlichen Angelegenheiten |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 02.02.2026, 19:00 Uhr - 06.02.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
03.02.2026 - 05.02.2026 |
26D0367-1 |
IT - Arbeitsplatz in der Verwaltung (LB 2.1 / LB 1.2) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Möglichkeiten des IT-Einsatzes jenseits der Fachanwendungen.
Inhalt Die Veranstaltung ist als Workshop konzipiert und bietet den Teilnehmern die Möglichkeit, in der täglichen Verwaltungspraxis aufgetretene Probleme vorzustellen und gemeinsam an einer IT-unterstützten Lösung zu arbeiten. Vorab können den Referenten entsprechende Fragen zugeleitet werden. Die Veranstaltung ist kein Ersatz für eine Grundlagenschulung in einer der nachfolgenden Anwendung des MS-Office-Pakets.
Im Rahmen der Veranstaltung können zudem u.a. folgende Themen angesprochen werden:
Word: Serienbrief, Änderungen verfolgen, Dokumentenschutz, Anlegen von DOTS und Formatvorlagen, Autotexte/Schnellbausteine, Felder, Strukturieren und Inhaltsverzeichnis, Zusammenführung von Dokumenten
EXCEL: Arbeiten mit Formeln und Funktionen, Rechnen mit Bezügen, Druckbereich festlegen, Blattschutz/Zellenschutz, Datenaustausch mit Word/Outlook
Outlook: Signaturen, QuickSteps, Outlook-Vorlagen, Regelassistent und Archivieren, Terminverwaltung und Besprechungsanfragen
Powerpoint: Grundlagen
Voraussetzungen Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC und dem MS-Office Paket
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.1
- Laufbahngruppe 1.2
Methoden Vortrag, Erfahrungsaustausch, Übungen am PC
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 03.02.2026, 09:30 Uhr - 05.02.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
03.02.2026 - 04.02.2026 |
26C4944-1 |
Zwangsvollstreckung - Serviceeinheit - Grundlagen (SK) |
Ziel Die Teilnehmenden haben ihre Kenntnisse im Mobiliarvollstreckungsrecht aufgefrischt und sind in der Lage, Vollstreckungsschutzanträge sachgerecht zu aufzunehmen.
Inhalt Neben einer Einführung in das Zwangsvollstreckungsrecht wird insbesondere auf die Herausforderungen der Antragsaufnahme von Vollstreckungsschutzanträgen (P-Konto u.a.) eingegangen. Hierzu werden verschiedene Fallkonstellationen bearbeitet.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Servicekräfte
Methoden Vortrag, Fallbesprechungen, Gruppenarbeit, Diskussion
Hinweise Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, den Referierenden Fragen und Anregungen im Vorfeld der Veranstaltung per Email zukommen zu lassen.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 03.02.2026, 10:00 Uhr - 04.02.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
03.02.2026 - 04.02.2026 |
26H5277-2 |
Blended Learning-Fortbildung „Digitale Kompetenz“ |
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 03.02.2026, 10:00 Uhr - 04.02.2026, 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|