| 09.03.2026 |
26C5240-1 |
Forum Proberichterinnen und -richter Kennziffer: 26C5240-1
|
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 09.03.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 10.03.2026 |
26D4320-1 |
IT - JUKOS: Workshop Personenkontoführung für StA'en Kennziffer: 26D4320-1
|
|
Ziel Die Kenntnisse der Teilnehmer zum Thema JUKOS werden vertieft.
Inhalt Vertiefung zum JUKOS-Personenkonto: Anlegung, Aufbau, Zweck des Personenkontos Die einzelnen Bereiche des JUKOS-Personenkontos: allgemeiner Bereich, Festsetzungsbereich, Erhebungsbereich Die Online-Auskunft als Hilfsmittel zur Einsichtnahme in ein Personenkonto Tilgungs- und Forderungssachkonten, Schlüsseltexte automatische Fristenüberwachung Buchungsautomatik Bildung einer Gesamtgeldstrafe Anweisungsmöglichkeiten die Einforderung mittels Rechnung das Zahlungs- und Überwachungsverfahren (ZÜV) als eigenständige JUKOS-Komponente der Verfahrensablauf weitere Themen nach den Wünschen der Teilnehmer, ggfls. auch aktuelle Fälle aus der staatsanwaltschaftlichen Praxis
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Kostenbeamtinnen und Kostenbeamte
- Servicekräfte
Methoden Vortrag, Diskussion
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 10.03.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 10.03.2026 |
26D5023-1 |
IT - PersNRW/EMIL: Grundlagen Modul 3 (alle) Kennziffer: 26D5023-1
|
|
Ziel Sie sind in der Lage, die Sonderfunktionen der Anwendung PersNRW-EMiL anzuwenden.
Inhalt Das Fachsystem PersNRW-EMiL ist die in der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen eingesetzte Personalverwaltungssoftware. In diesem Modul lernen Sie die besonderen Funktionalitäten von EMiL kennen:
Nutzung von Wiedervorlagen Verwendung von Dokumentvorlagen Einfache und Flexible Auswertungen ausführen Erstellung von LBV-Belegen Arbeitslisten Sammelaktionen
Voraussetzungen Sie haben das Modul 1 (Erfassung Personaldaten Beamte) oder das Modul 2 (Erfassung Personaldaten Tarifbeschäftigter) besucht oder haben vergleichbare Vorkenntnisse. Sie sind bereits Anwenderin/Anwender und werden künftige Anwenderin/Anwender von PersNRW EMiL.
Zielgruppe Alle
Methoden Präsentationen der VPS und praktische Anwendung am IT-Arbeitsplatz
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 10.03.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 10.03.2026 |
25C5269-1.2 |
Strafrecht und Familienrecht - Kleingruppentraining Vernehmung/Anhörung von (kindlichen) Opferzeug*innen - Online (Ri / StA / AA) Kennziffer: 25C5269-1.2
|
|
Zielgruppe - Amtsanwältinnen und Amtsanwälte
- Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 10.03.2026, 10:00 - 13:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
| 10.03.2026 |
26C5339-1 |
Justizvollzug - Haftraumkontrollen im Kontext von Radikalisierung (AVD) Kennziffer: 26C5339-1
|
|
Ziel Die Teilnehmenden erkennen, welche Gegenstände eines Haftraums zur Einschätzung von möglicher Radikalisierung dienen können.
Inhalt Das Verhalten extremistischer oder radikalisierter Gefangener wird meist als angepasst und unauffällig beschrieben. Oftmals ist daher nicht erkennbar, ob sie sich weiterhin mit ihrer Ideologie auseinandersetzen, ihr anhängen oder sich in einem Abwendungsprozess befinden. Ein Blick in die Hafträume der Gefangenen kann dazu wertvolle Anhaltspunkte liefern. Anhand von realen Haftraumfunden wird gezeigt, welche Rückschlüsse auf die ideologische Verfasstheit der betreffenden Gefangenen gezogen werden können.
Bücher Handschriftliche Texte und Notizen Zeitungsausschnitte Zeichnungen und Bilder Gefangenenhilfe U.a.
Voraussetzungen Die Teilnehmenden sind Extremismusbeauftragte und Mitglieder der Revisionsgruppen.
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
Methoden Vortrag, Diskussion
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 10.03.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 11.03.2026 - 13.03.2026 |
26D2812-1.1 |
IT - SolumSTAR: Grundlagen für Umsteiger/-innen und Neueinsteiger/-innen (LB 2.1 / LB 1.2) Kennziffer: 26D2812-1.1
|
|
Ziel Die Grundlagen von SolumSTAR sind vermittelt.
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.1
- Laufbahngruppe 1.2
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 11.03.2026, 09:30 Uhr - 13.03.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 11.03.2026 - 12.03.2026 |
26E4539-1.2 |
Justizvollzug - Haushaltsrecht - Öffentliches Auftragswesen im Liefer-, Bau- und Dienstleistungsbereich (LB 2.2 / LB 2.1 / LB 1.2) Kennziffer: 26E4539-1.2
|
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Kenntnisse erweitert. Sie können das Erlernte im Bereich der Haushaltsabteilung, Bauverwaltung oder Arbeitsverwaltung einsetzen. Sie fordern von den übrigen, am Beschaffungsverfahren Beteiligten die Beachtung der Vorschriften.
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.1
- Laufbahngruppe 2.2
- Laufbahngruppe 1.2
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 11.03.2026, 10:00 Uhr - 12.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 11.03.2026 - 12.03.2026 |
26A3255-1 |
Personalführung - Generation Z: Herausforderungen und Chancen (FK) Kennziffer: 26A3255-1
|
|
Ziel Der demografische Wandel bringt es mit sich, dass Organisationen ihre Führungsstrategien anpassen müssen, um auch zukünftig erfolgreich Mitarbeitende gewinnen und halten zu können. Dabei ist es essenziell, generationengerechtes Führen zu verstehen und umzusetzen. In dieser Veranstaltung erfahren Sie alles Wichtige über die Diversität der Generationen am Arbeitsplatz und wie sich der demografische Wandel darauf auswirkt. Im Anschluss daran werden mit Impulsen gemeinsam Lösungen entwickelt, die Ihnen sowohl kurzfristig als auch langfristig dabei helfen, eine demografische Resilienz aufzubauen.
Inhalt Einführung in den demographischen Wandel und die verschiedenen Generationen am Arbeitsplatz Diskussion über den Wandel der Arbeitskultur Praxisnahe Tipps zum generationengerechten Führen – Anwendung auf die eigene Organisation Erkennen und Nutzen eigener Potenziale und blinder Flecken für die demographische Resilienz
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Führungskräfte
Methoden Input, persönliche Reflexion zum eigenen Führungsalltag und Arbeitskontext, Übungsbeispiele, Gruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 11.03.2026, 10:00 Uhr - 12.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 11.03.2026 - 13.03.2026 |
26Z5220-1 |
Begleiten, unterstützen und beraten bei kultureller Diversität (FaDi / ASD) Kennziffer: 26Z5220-1
|
|
Ziel Die Weiterbildung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre interkulturelle Kompetenz und Sensibilität, insbesondere im Kontakt mit Probandinnen und Probanden, zu vertiefen. Die Teilnehmenden bekommen die Gelegenheit,
eigene (kulturell geprägte) Denk- und Verhaltensmuster zu reflektieren, kulturelle Unterschiede und soziokulturelle Hintergründe zu (er)kennen und produktiv damit umzugehen, Ideen für den Aufbau von Vertrauen und die Gestaltung einer tragfähigen Beziehung zu Probandinnen und Probanden zu gewinnen, verschiedene Lösungsansätze für schwierige Kommunikationssituationen auszuprobieren.
Praxisbezug: In der Fortbildung werden berufsbezogene Fallbeispiele behandelt. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit eigene Fälle einzubringen und/oder von den Erfahrungen anderer Teilnehmenden zu lernen. Des weiteren dienen berufsbezogene Fallbeispiele als Lernmaterial, die aus einer empirischen Befragung von Mitarbeitenden aus dem ASD und den Fachdiensten im Vollzug in der Justiz NRW stammen.
Inhalt Kulturverständnis und Einflüsse von Kultur Kulturelle Unterschiede in der beruflichen Praxis Beziehungsaufbau zu Probandinnen und Probanden Modelle und Werkzeuge für die Arbeit in interkulturellen Kontexten
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Fachdienste
- Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Methoden Fallarbeit, Simulationsübungen, Trainingsfilme, Impulsvorträge, Gruppenarbeit, ergänzende Materialien zur freiwilligen Vertiefung
Hinweise Die Veranstaltung ist aus dem Projekt „Förderung handlungsfeldspezifischer interkultureller Kompetenz bei Beschäftigten der Justiz NRW“ hervorgegangen. Die Fortbildungsinhalte wurden durch eine empirische Befragung von Justizbediensteten in NRW ermittelt.
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel 02361 481 236
Datum 11.03.2026, 10:00 Uhr - 13.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Sport- und Tagungszentrum Hachen Sundern
|
| 11.03.2026 |
26E4684-1 |
Anwendung des Informationsfreiheitsgesetzes NRW in der Justizverwaltung (Ri / StA / LB 2.2 / LB 2.1) - JAK vor Ort Kennziffer: 26E4684-1
|
|
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Laufbahngruppe 2.2
- Laufbahngruppe 2.1
Ansprechpartner/-in Sabine Pawlicki 02361 481-115
Datum 11.03.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Amtsgericht Dortmund Dortmund
|
| 12.03.2026 - 13.03.2026 |
26E5453-1 |
Grundwissen Arbeitsschutz (alle) Kennziffer: 26E5453-1
|
|
Ziel Sie lernen, Gefahren früh zu erkennen, sicher zu handeln und gesetzliche Vorgaben einzuhalten. Dadurch erhöhen sie ihre eigene Sicherheit, schützen Kolleginnen und Kollegen und tragen zu einem störungsfreien, unfallarmen Arbeitsumfeld bei.
Inhalt Themenbereiche 01. Einführung 02. Rechtliche Grundlagen 03. Gesetzliche Unfallversicherung 04. Hintergrundwissen 05. Arbeitsschutz im Betrieb 06. Arbeitsschutzausschuss 07. Gefährdungsbeurteilungen 08. Unterweisungen 09. Betriebsanweisungen 10. Arbeitsschutz- und Wegeunfälle 11. Stolper-, Rutsch- und Sturzunfälle 12. Berufskrankheiten 13. Mutterschutz 14. Gesundheit im Betrieb 15. Persönliche Schutzausrüstung 16. Lärm 17. Haut 18. Gefahrstoffe 19. Heben und Tragen 20. Büroarbeitsplätze 21. Notfallmaßnahmen 22. Erste-Hilfe im Betrieb 23. Brandschutz 24. Sicherheitskennzeichnung 25. Leitern und Tritte 26. Regale 27. Wiederkehrende Prüfung elektrischer Anlagen und Betriebsmittel 28. Fremdfirmen und Arbeitnehmerüberlassung 29. Psyche
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 12.03.2026, 10:00 Uhr - 13.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
| 12.03.2026 |
26F0221-1 |
Methodik und Didaktik - Rechtskunde in der Sekundarstufe I (RkArbgL) Kennziffer: 26F0221-1
|
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben einen Überblick über den Ablauf, die Formalien, die methodischen und didaktischen Grundlagen des Unterrichtens und den inhaltlichen Aufbau einer Rechtskunde-Arbeitsgemeinschaft kennengelernt.
Inhalt Das eintägige Seminar ist besonders geeignet für den Einstieg in den Rechtskundeunterricht und richtet sich damit an angehende Rechtskunde-Arbeitsgemeinschaftsleitungen. Aber auch langjährige AG-Leitungen können das Angebot nutzen, um ihr Wissen aufzufrischen oder sich auszutauschen. Die Inhalte werden durch kurze Impulsvorträge vermittelt und durch einen Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden ergänzt. Mögliches Unterrichtsmaterial wird zur Ansicht zur Verfügung gestellt. Themen: » Formalien des Rechtskundeunterrichts » Vorbereitung und Planung des Unterrichtes » Methodik und Didaktik des Unterrichtens » Unterrichtsmaterial / Medien » Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Leiterinnen und Leiter von Rechtskundearbeitsgemeinschaften und Basiskursen Rechtskunde für jugendliche Flüchtlinge
Methoden Vortrag, Erfahrungsaustausch
Hinweise Das Seminar richtet sich an alle mit der Aufgabe der Leitung von Rechtskundearbeitsgemeinschaften betrauten Personen (Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, sowie alle, die aufgrund ihrer Qualifikation Rechtskundeunterricht geben, unabhängig davon, welcher Berufsgruppe sie angehören).
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 12.03.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 13.03.2026 |
26D5268-1 |
IT - e²A - Überblickswissen Geschäftsprüfung (Verw) Kennziffer: 26D5268-1
|
|
Ziel Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Funktionen von e²A, um eine Geschäftsprüfung durchzuführen.
Inhalt Überblick Rahmensteuerung Zusammenhang Fachverfahren und e²A (Rechte) Pensum - Übersicht, Filtermöglichkeiten, Vertretung Protokollierung in der Akte bei Vertretungsübernahme, manuelle Übernahme der Aktenführung etc. Eigenschaften von Akte, Aktenteile, Dokumente Kurzer Einblick in Fachadministration hinsichtlich Organisationsstruktur, Aufgabenkörbe
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 13.03.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 15.03.2026 - 20.03.2026 |
26H4168-32 |
Droit Français I Kennziffer: 26H4168-32
|
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 15.03.2026, 19:00 Uhr - 20.03.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
| 15.03.2026 - 20.03.2026 |
26H4761-9 |
Justiz und Öffentlichkeit Kennziffer: 26H4761-9
|
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 15.03.2026, 19:00 Uhr - 20.03.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
| 16.03.2026 - 17.03.2026 |
26B5261-1.2 |
Konflikte als Chance - Online (SK) Kennziffer: 26B5261-1.2
|
|
Ziel Das Seminar fördert Ihr Verständnis für Konfliktsituationen und vermittelt Ihnen Möglichkeiten zur konstruktiven Konfliktverarbeitung und Techniken zur Konfliktlösung.
Zielgruppe Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Sabine Pawlicki 02361 481-115
Datum 16.03.2026, 09:00 Uhr - 17.03.2026, 14:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
| 16.03.2026 |
26D1930-1 |
IT - JUDICA: e²A Judica Verwaltung (Mu) - JAK vor Ort Kennziffer: 26D1930-1
|
|
Ziel Die eingesetzten Multiplikatoren und Multiplikatorinnen haben ihre Erfahrungen reflektiert und ausgetauscht.
Inhalt Die IT-Multiplikatorinnen und IT-Multiplikatoren erhalten die Gelegenheit, die in ihren bereits durchgeführten Schulungen und in der Praxis gemachten Erfahrungen auszutauschen und zu reflektieren. Es erfolgt eine methodisch-didaktische Aufbereitung der in den Schulungen erlebten Situationen. Darüber hinaus werden Informationen zum aktuellen Stand der Fachanwendung sowie deren Weiterentwicklung erteilt.
Zielgruppe Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Methoden Vortrag, Diskussion
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 16.03.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Oberlandesgericht Köln Köln
|
| 16.03.2026 |
26D4886-1 |
IT - e²A und e²P: Qualifizierte elektronische Signaturen und Transfervermerke (alle) Kennziffer: 26D4886-1
|
|
Ziel Sie sind sicherer im alltäglichen Umgang mit Bestandteilen der elektronischen Post.
Inhalt Was unterscheidet eine qualifizierte elektronische Signatur von einer nicht qualifizierten? Was sagt der Transfervermerk aus? Was ist zu tun, wenn der Transfervermerk nicht in Ordnung ist? Diese und weitere alltägliche Fragen im Umgang mit elektronischer Post und elektronischer Akte werden geklärt. Die Veranstaltung wiederholt die Inhalte aus den Einführungsveranstaltungen und vertieft sie.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Präsentation, Erfahrungsaustausch, Diskussion
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 16.03.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 16.03.2026 - 18.03.2026 |
26A0022-1.2 |
Justizvollzug - Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK LB 2.2 / LB 2.1) Kennziffer: 26A0022-1.2
|
|
Ziel Sie haben Handlungssicherheit in Ihrer Führungsrolle gewonnen und können diese bewusster gestalten. Sie haben weitere Kompetenz entwickelt, Gespräche wertschätzend zu führen, die Potentiale von Teams zu entfalten, Konflikte konstruktiv zu bewältigen und Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung als Führungsaufgabe zu ergreifen.
Zielgruppe - Führungskräfte der Laufbahngruppe 2.1
- Führungskräfte der Laufbahngruppe 2.2
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 16.03.2026, 10:00 Uhr - 18.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
| 16.03.2026 |
26C4936-1 |
Hinterlegungssachen (LB 2.1 / Rpfl) Kennziffer: 26C4936-1
|
|
Ziel Sie können die verfahrensrechtlichen Vorschriften als Sachbearbeitende im formellen Hinterlegungsverfahren praktisch umsetzen und kennen die Abläufe bei der Hinterlegungsstelle (Gericht) und der Hinterlegungskasse (ZZJ).
Inhalt Das für Sachbearbeitende im Hinterlegungsverfahren gedachte Seminar verschafft einen systematischen Überblick zum Ablauf des Verfahrens nach dem HintG NRW und der AVHintG NRW. Anhand von Fallbeispielen aus der Praxis werden mit den Teilnehmenden Lösungen erörtert und erarbeitet. Schwerpunktthemen hierbei werden sein:
Hinterlegungsgrund (Sicherung oder Schuldbefreiung) Annahmeanordnung (notwendiger Inhalt insbes. für die ZZJ) Anzeige- / Mitteilungspflichten und -möglichkeiten Prüfung des Herausgabeantrags/ -ersuchens Inhalt der Herausgabeanordnung haushaltsmäßige Vereinnahmung (von Kleinbeträgen oder bei Erlöschen des Herausgabeanspruchs) Unterschiede bei Geld- und Werthinterlegungen Kosten im Hinterlegungsverfahren
Hierbei soll auch Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch gegeben werden.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
- Laufbahngruppe 2.1
Methoden Vortrag, Diskussion, Fallbesprechungen
Hinweise Fragen und Anregungen zu dem Seminar können der Referentin vorab per Email mitgeteilt werden.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 16.03.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|