22.01.2026 |
26F4126-1 |
Methodik und Didaktik - Rechtskunde an Grundschulen (RkArbgL) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben einen Überblick über den Ablauf, die Formalien, die methodischen und didaktischen Grundlagen des Unterrichtens und den inhaltlichen Aufbau einer Rechtskunde-Arbeitsgemeinschaft an Grundschulen kennengelernt.
Inhalt Das eintägige Seminar ist besonders geeignet für den Einstieg in den Rechtskundeunterricht an Grundschulen und richtet sich damit an angehende Arbeitsgemeinschaftsleitungen. Aber auch erfahrende AG-Leitungen können das Angebot nutzen, um ihr Wissen aufzufrischen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Die Inhalte werden vermittelt durch kurze Impulsvorträge und durch einen Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden ergänzt. Mögliches Unterrichtsmaterial wird zur Ansicht zur Verfügung gestellt.
Themen: » Formalien der Rechtskundeangebote an Grundschulen » Vorbereitung und Planung des Unterrichtes » Methodik und Didaktik des Unterrichtens » Unterrichtsmaterial / Medien » Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Leiterinnen und Leiter von Rechtskundearbeitsgemeinschaften und Basiskursen Rechtskunde für jugendliche Flüchtlinge
Methoden Vortrag, Erfahrungsaustausch
Hinweise Das Seminar richtet sich an alle mit der Aufgabe der Leitung von Rechtskundearbeitsgemeinschaften in Grundschulen betrauten Personen (Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, sowie alle, die aufgrund ihrer Qualifikation Rechtskundeunterricht geben, unabhängig davon, welcher Berufsgruppe sie angehören).
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 22.01.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
23.01.2026 |
26D5096-1 |
IT - Informationssicherheit kompakt - Sicherheit lernen und leben (alle) |
Ziel Die wichtigsten Aspekte und Entwicklungen im Bereich der Informationssicherheit der Justiz des Landes NRW sind beleuchtet. Sie haben einen ersten, vereinfachten Überblick über Themenbereiche der Informationssicherheit erlangt und einfache Maßnahmen kennengelernt, wie die Sicherheit in Ihrem Umfeld erhöht werden kann.
Inhalt Kurzer Überblick in den Grundschutz des BSI Organisationsstruktur der Informationssicherheit in der Justiz Land NRW Was ist Informationssicherheit und welche Abgrenzungen gibt es (Datenschutz, Cybersicherheit, IT-Sicherheit)? Aktuelle Bedrohungslagen und einfache Gegenmaßnahmen Praktische Tipps für die Verbesserung der Informationssicherheit im Behörden- und Privatumfeld Ansprechpartner und Verhalten in Notfällen
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 23.01.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
23.01.2026 |
26C5333-2 |
LSG NRW - Fachtagung für Richter/-iinen sowie UdG'en: Vollstreckung und Eintreibung von Ordnungsgeldern - JAK vor Ort |
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 23.01.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Essen
|
25.01.2026 - 30.01.2026 |
26H4761-3 |
Die Hauptverhandlung in Strafsachen |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 25.01.2026, 19:00 Uhr - 30.01.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
25.01.2026 - 31.01.2026 |
26H4169-34 |
Besondere Probleme des Schwurgerichtsverfahrens |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 25.01.2026, 19:00 Uhr - 31.01.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
25.01.2026 - 30.01.2026 |
26H4169-39 |
Cybercrime – Phänomene und technische Grundlagen der Ermittlungsmaßnahmen für Strafrechtlerinnen und Strafrechtler |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 25.01.2026, 19:00 Uhr - 30.01.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
25.01.2026 - 30.01.2026 |
26H4168-21 |
Einführung in das Steuerstrafrecht |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 25.01.2026, 19:00 Uhr - 30.01.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
26.01.2026 - 27.01.2026 |
26B4239-1 |
Verwaltungsgerichtsbarkeit - Vernehmungslehre und Aussagenanalyse (Ri) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten bei der Vernehmung von Zeugen und der Analyse ihrer Aussagen verbessert.
Inhalt Nach einer allgemeinen Einführung in die Grundlagen der Vernehmungslehre und Beweiswürdigung sind folgende Schwerpunkte vorgesehen: - Tatsachenfeststellung vor Gericht - Glaubwürdigkeit von Personen - Glaubhaftigkeit von Aussagen - Kommunikation im Gerichtssaal - Grundlagen der Kommunikationspsychologie - Vernehmungslehre - Vernehmungstechnik (auch Videovernehmung)
Die Erarbeitung der einzelnen Fragestellungen erfolgt nach theoretischen Einführungen praxisbezogen durch Übungen, die mit der Videokamera aufgezeichnet werden. Die hierbei gemachten Erfahrungen werden anhand dieser Aufzeichnungen gemeinsam besprochen. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird deshalb die Bereitschaft erwartet, aktiv mitzuwirken.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Referat, Gruppenarbeit, praktische Übungen mit Videofeedback, Transfergespräch
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 26.01.2026, 10:00 Uhr - 27.01.2026, 16:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
26.01.2026 - 28.01.2026 |
26C1748-1.1 |
Zivil- und Familiensachen - PKH/VKH-Vergütung - Basisschulung (SK) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die grundlegenden Kostentatbestände in Zivil- und Familiensachen und können die PKH-Vergütung festzusetzen.
Zielgruppe Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 26.01.2026, 10:00 Uhr - 28.01.2026, 15:30 Uhr
Ort Landhaus Nordhelle Meinerzhagen
|
26.01.2026 - 28.01.2026 |
25C4680-1.7 |
Psychosoziale Prozessbegleitung - Modul 7 (ASD) |
Zielgruppe Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 26.01.2026, 10:00 Uhr - 28.01.2026, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
26.01.2026 - 29.01.2026 |
25F1807-24.2 |
SAP - Ausbildung - Gruppe 24 (SAP) |
Ziel Die Veranstaltungsreihen bereiten die Sozialen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner auf ihre Tätigkeit als innerbehördlicher Dienst im Umgang mit psychosozialen Verhaltensproblemen vor, damit sie den Betroffenen als Betreuungspersonen qualifiziert zur Verfügung stehen.
Zielgruppe Soziale Ansprechpartnerinnen und Soziale Ansprechpartner
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 26.01.2026, 10:00 Uhr - 29.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
26.01.2026 - 28.01.2026 |
26A0022-1.1 |
Justizvollzug - Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK LB 2.2 / LB 2.1) |
Ziel Sie haben Handlungssicherheit in Ihrer Führungsrolle gewonnen und können diese bewusster gestalten. Sie haben weitere Kompetenz entwickelt, Gespräche wertschätzend zu führen, die Potentiale von Teams zu entfalten, Konflikte konstruktiv zu bewältigen und Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung als Führungsaufgabe zu ergreifen.
Zielgruppe - Führungskräfte der Laufbahngruppe 2.1
- Führungskräfte der Laufbahngruppe 2.2
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 26.01.2026, 10:00 Uhr - 28.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
27.01.2026 |
26D5428-1 |
IT - Matrix 42 (Sup) |
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 27.01.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
27.01.2026 - 28.01.2026 |
26A3357-1 |
Personalführung - Motivierende Gesprächsführung bei Suchtproblematiken (FK) |
Ziel Sie haben die Methodik der motivierenden Gesprächsführung im Hinblick auf die Klärung, Motivationsförderung und Rückfallprävention bei Suchtproblematiken erlernt und geübt.
Inhalt Suchtstörungen entwickeln sich meist schleichend und werden von den Betroffenen zu spät realisiert und akzeptiert. Folgen sind Leistungsabfall, sozialer Rückzug und Abwehrhaltung. Motivierende Interventionen wurden in der Suchthilfe als hochwirksames Instrument zur Selbstreflexion und Verhaltensveränderung vor dem Hintergrund eines Modells der gestuften Interventionen entwickelt.
Sie erhalten Hilfestellungen, solche Prozesse in ihrer Entwicklung und Eskalation frühzeitig zu erkennen, Hintergründe für derartige Entwicklungsprozesse zu erfahren und zu verstehen, Auswirkungen sozial auffälligen Verhaltens im organisatorischen Kontext angemessen einzuschätzen und Ansätze und Maßnahmen aus dem Bereich der motivierenden Interventionen zur Gegensteuerung kennenzulernen und Ihre eigene praktische Arbeit nutzbar zu machen.
Im Zentrum stehen die Reflexion Ihre Haltung als Führungskraft gegenüber Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit Suchtproblemen und die konkrete Gesprächsführung mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, bei denen vermutet wird, suchtmittelabhängig zu sein. Wie komme ich mit ihnen ins Gespräch? Wie führe ich das Gespräch? Welche Angebote sind im eigenen Haus vorhanden und welche Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten bestehen darüber hinaus.
Zielgruppe Führungskräfte
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 27.01.2026, 10:00 Uhr - 28.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg" Mülheim
|
27.01.2026 - 28.01.2026 |
26E0325-1 |
Haushaltsrecht - Grundzüge (LB 1.2) |
Ziel Sie kennen die Grundzüge des Haushaltsrechts.
Inhalt Es wird das Grundlagenwissen für eine Mitarbeit im Sachgebiet Haushalt vermittelt.
Dazu gehören u. a.: Rechtsquellen des Haushaltsrechts Bedeutung des Haushaltsplans Haushaltssystematik Befugnisse u. Pflichten des Beauftragten f. d. Haushalt Haushaltsgrundsätze / Möglichkeiten der Durchbrechung
(Nicht dazu gehören EPOS-Grundlagen!)
Die einzelnen Themen werden durch praktische Übungen begleitet.
Voraussetzungen Das Seminar richtet sich insbesondere an Interessierte, die noch nicht lange in Haushaltsangelegenheiten tätig sind oder erst in Kürze tätig sein werden und Grundlagenkenntnisse erwerben möchten.
Zielgruppe Laufbahngruppe 1.2
Hinweise Sie werden gebeten, nach Möglichkeit den Haushaltsplan sowie die Haushaltsrechtssammlung von Müskens "Haushaltsrecht des Landes NRW" oder hilfsweise die LHO zu der Veranstaltung mitzubringen.
Es handelt sich nicht um eine EPOS-Grundlagenschulung.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 27.01.2026, 10:00 Uhr - 28.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg" Mülheim
|
27.01.2026 |
26Z5207-1 |
Verschwörungsideologien und Antisemitismus: Phänomene und Handlungsansätze - Online (alle) |
Ziel Sie erhalten zunächst einen Einblick in das Grundlagenwissen des Fachgebietes (u. a. Begriffe, Merkmale von Verschwörungserzählungen, Ursache und Funktionen sowie Verbreitung und Gefahren). Sie lernen zu erkennen, dass Verschwörungsideologien zuerst eine Bedrohung für das demokratische Gemeinwesen sind. Zur Verdeutlichung werden Sie mit den Zusammenhängen von Verschwörungsideologien und Antisemitismus vertraut gemacht. Daneben erörtern Sie am Beispiel einiger verschwörungsideologischer Akteurinnen und Akteure das Potenzial für eine Radikalisierung. Insbesondere im Kontext der Demonstrationen gegen die Coronamaßnahmen konnte beobachtet werden, wie schnell aus der Kritik an Maßnahmen staats- und menschenfeindliche Hetze werden kann. An dieser Stelle soll auch diskutiert werden, welche Rolle Justiz-/Sicherheitsbehörden spielen können, um einer Radikalisierung zu begegnen. Die Fortbildung endet dann mit dem Vorstellen und Erproben einiger Handlungsansätze, welche geeignet sind, Menschen zu begegnen, die an Verschwörungsideologien gebunden sind.
Inhalt Grundlagen zum Thema Verschwörungsideologien Reflektieren der Bestandteile eines verschwörungsideologischen Weltbildes Verschwörungsideologien und Antisemitismus Verschwörungsideologien und Radikalisierung Handlungsansätze
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel 02361 481 236
Datum 27.01.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
27.01.2026 |
26H5278-5 |
Ordnungswidrigkeitenrecht - Crashkurs für Dezernatswechslerinnen und Dezernatswechsler |
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 27.01.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
27.01.2026 |
26C4178-1 |
Ordnungswidrigkeitenrecht - Informationstag für Dezernatswechsler/-innen (Ri) - JAK vor Ort |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben eine Einführung in das verkehrsrechtliche Owi-Dezernat erhalten.
Inhalt Das Seminar ist konzipiert als Einführungsveranstaltung für Dezernatswechsler/-innen. Es richtet sich an Richterinnen und Richter, die in Kürze ein OWi-Dezernat übernehmen werden oder dies vor nicht allzu langer Zeit getan haben.
Der erste Teil der Veranstaltung wird sich mit der Dezernatsbearbeitung befassen. Die Teilnehmenden werden gebeten, einzelne aktuelle Akten aus ihrem Dezernat mitzubringen, damit Einzelfragen und -probleme anhand dieser offen besprochen und diskutiert werden können.
Im zweiten Teil wird ein Überblick über Fragen des Fahrverbots des § 25 StVG (z.B. Augenblicksversagen, Härten, Richtlinienverstoß, Nachschulungen) gegeben. Das Seminar folgt dem Dezernatsinfo „Das verkehrsrechtliche OWi-Dezernat“, welches die Teilnehmenden im Intranet herunterladen können (http://lv.justiz.nrw.de/praxis-infos/fortbildung/jak_arbeitshilfen/index.php ). Die Arbeitshilfe ist auch auf der Bildungsplattform der Justizakademie NRW verfügbar. Die Teilnehmenden dürfen aber auch gerne Themenanregungen geben und zwar am besten unmittelbar per E-Mail an carsten.krumm@ag-dortmund.nrw.de
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Problemlösung an Hand konkreter Bespiele aus aktuellen Akten der Teilnehmenden
Hinweise Es wird gebeten, nach Möglichkeit Akten mitzubringen, anhand derer aktuell aufgetretene Probleme erörtert werden können.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 27.01.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Amtsgericht Dortmund Dortmund
|
28.01.2026 - 29.01.2026 |
26D2010-1 |
IT - JUDICA: Vertiefungsworkshop PKH/VKH (Zivil- und Familiensachen) (SK / KB) |
Ziel Sie besitzen vertiefte Kenntnisse im Umgang mit dem JUDICA-Kostenmodul, um Rechnungskomplexe jeglicher Art sicher und effizient erstellen sowie sämtliche Funktionalitäten des JUDICA-Kostenmoduls im jeweiligen Fachbereich optimal nutzen zu können.
Inhalt Handhabung und Erstellung von Rechnungskomplexen verschiedener Rechnungsarten unter Nutzung der JUKOS-Schnittstelle, auch in Bezug auf EPOS NRW Umgang mit bereits im Personenkonto gebuchten Tilgungen (u. a. Zahlungen) Sämtliche PKH/VKH/VKS-Funktionalitäten Daten zurückholen Fehlerhaft ausgeführte Teilrechnungen Verarbeitungs-Ergebnis der gelieferten JUDICA-Daten im JUKOS-Personenkonto Lösung aktueller Problemfälle des Echtbetriebs Aktuelles
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Kostenbeamtinnen und Kostenbeamte
- Servicekräfte
Methoden Unterweisung, Übungen
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 28.01.2026, 09:30 Uhr - 29.01.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
28.01.2026 - 30.01.2026 |
26B4250-1 |
Arbeitsgerichtsbarkeit / Finanzgerichtsbarkeit -Vernehmungslehre und Beweiswürdigung (Ri) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten bei der Vernehmung von Zeugen und der Analyse ihrer Aussagen verbessert.
Inhalt Neben einer allgemeinen Einführung in die Grundlagen der Vernehmungslehre und Beweiswürdigung sind folgende Schwerpunkte vorgesehen:
Tatsachenfeststellung vor Gericht Irrtumslehre Glaubwürdigkeitslehre Beweiswürdigung Darstellung im Urteil Vernehmungslehre Vernehmungstechnik (mit Möglichkeit zur Videoaufzeichnung)
Die Erarbeitung der einzelnen Fragestellungen erfolgt nach theoretischen Einführungen praxisbezogen durch Austausch, Übungen und Selbsterfahrung. Unter anderem findet eine Aufzeichnung mit der Videokamera statt. Die durch aktive Mitwirkung der Teilnehmenden gemachten Erfahrungen werden gemeinsam besprochen.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Referat, Gruppenarbeit, praktische Übungen, Selbsterfahrung, Videofeedback, Transfergespräch
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 28.01.2026, 10:00 Uhr - 30.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|