| 03.03.2026 - 04.03.2026 |
26Z5225-1 |
Umgang mit interkulturellen Herausforderungen im Außendienst (GV) Kennziffer: 26Z5225-1
|
|
Ziel Die Weiterbildung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre interkulturellen kommunikativen Fähigkeiten für die berufliche Praxis und ihre Kulturkenntnisse zu erweitern und Handlungsideen für eine erfolgreiche und zielorientierte Aufgabenerledigung zu entwickeln.
Die Teilnehmenden lernen, den Einfluss von Kultur auf die Wahrnehmung, das Denken, das Bewerten und das Handeln von Menschen besser zu verstehen, Kulturbewusstheit und Kulturkenntnisse zu erweitern, strategische Herangehensweisen in interkulturellen Situationen, um die eigenen Ziele zu erreichen und eine zielführende Gesprächssituation zu schaffen, flexibel mit kulturellen Unterschieden und soziokulturellen Hintergründen, besonders im Außendienst, umzugehen.
In der Fortbildung werden berufsbezogene Fallbeispiele behandelt, die in einer empirischen Befragung von Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollziehern aus der Justiz NRW berichtet wurden. Dadurch ist für einen starken Bezug zur Berufspraxis gesorgt.
Inhalt Kulturverständnis und Einflüsse von Kultur Kulturelle Unterschiede in der beruflichen Praxis, insbesondere beim Aufsuchen von Personen in Privatwohnungen oder Betrieben Beziehungsmanagement und Handlungsoptionen in konfliktbehafteten Situationen Erkennen von Spannungs- und Konfliktpotenzial und deeskalierendes Einwirken Schaffen einer zielführenden und konstruktiven Gesprächssituation Modelle und Werkzeuge für die Arbeit in interkulturellen Kontexten Systematischer kollegialer Austausch über pragmatische Herangehensweisen für herausfordernde Situationen in der beruflichen Praxis
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher
Methoden Informationseinheiten, Fallarbeit, Simulationsübungen, Trainingsfilme, Selbsteinschätzungsübungen, Gruppenarbeit
Hinweise Die Veranstaltung ist aus dem Projekt „Förderung handlungsfeldspezifischer interkultureller Kompetenz bei Beschäftigten der Justiz NRW“ hervorgegangen. Die Fortbildungsinhalte wurden durch eine empirische Befragung von Justizbediensteten in NRW ermittelt.
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel 02361 481 236
Datum 03.03.2026, 10:00 Uhr - 04.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Akademie Biggesee Attendorn
|
| 03.03.2026 - 05.03.2026 |
26C0200-1.3 |
Junge Richterinnen und Richter Kennziffer: 26C0200-1.3
|
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre richterlichen Grundfertigkeiten vertieft.
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 03.03.2026, 10:00 Uhr - 05.03.2026, 16:30 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
| 03.03.2026 - 04.03.2026 |
26Z4985-1 |
Diskriminierung und Rassismus zum Thema machen - Handlungsmöglichkeiten entwickeln (alle) Kennziffer: 26Z4985-1
|
|
Ziel Die Teilnehmenden wissen, was gemeint ist, wenn von „Diskriminierung“ und „Rassismus“ die Rede ist. Sie lernen die Funktionsweisen dieser Ungleichwertigkeitsvorstellungen auf individueller, gesellschaftlicher und institutioneller Ebene kennen und können abschätzen, welche Folgen Diskriminierung und Rassismus für die Betroffenen haben. Das Seminar versteht sich als Angebot, die eigenen Perspektiven auf dieses schwierige und häufig emotional diskutierte Themenfeld zu erweitern und reflektierte und rechtsstaatliche Handlungsweisen sowohl auf persönlicher Ebene als auch im beruflichen Feld zu entwickeln.
Inhalt 1. Was ist unter Diskriminierung, Rassismus sowie Antiziganismus zu verstehen?
2. Wie funktionieren Rassismus und Diskriminierung? „Ich“ und die „Anderen“ – „Wir“ und „Sie“: Eigene Zugehörigkeiten. Wie wird jemand „anders“? Perspektivwechsel: Welche Auswirkungen hat Diskriminierung für die Betroffenen?
3. Es werden Wege aufgezeigt, um sensibel, kritisch und kompetent mit den genannten Phänomenen umzugehen.
Voraussetzungen keine
Methoden Vortrag, Praxisbeispiel und Diskussion
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel 02361 481 236
Datum 03.03.2026, 10:00 Uhr - 04.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 04.03.2026 - 05.03.2026 |
26C5056-1.1 |
Justizvollzug - Schulung der örtlichen neu eingesetzten Waffenwarte/-innen sowie Schießausbilder/-innen Kennziffer: 26C5056-1.1
|
|
Ziel Die Teilnehmenden kennen die Rechte und Pflichten als Schießausbilderinnen und –ausbilder sowie das Kennenlernen der Waffentechnik und Vorschriften. Sie erkennen Handhabungsfehler und können diesen entgegen wirken.
Inhalt Teil I: Im Einzelnen sollen u.a. folgende Themen behandelt werden:
Die geltenden Rechtsgrundlagen (u.a. StVollzG NRW / UVollzG NRW / JStVollzG NRW / DSVollz) Der Aufbau der Waffen und deren Technik Der Aufbau von Munition Die Sicherheitsvorschriften für Schießstände Aufgaben als Aufsicht beim Schützen Begehung einer Raumschießanlage Praktische Übungen Abnahme der LÜHT 2
Teil II: Im Einzelnen sollen u.a. folgende Themen behandelt werden:
Unterweisung gemäß SAGVAN Trainertool‘s Der Aufbau von Munition und deren Wirkungsweisen Innere und äußere Ballistik Prakische Übungen Abnahme der LÜHT MP5
Am 2. Tag findet das Seminar ab 09.30 Uhr auf der Schießanlage der Polizei Hamm statt unter der Anschrift: Polizei Hamm - Raumschießanlage – Grünstraße 10 59065 Hamm
Voraussetzungen Die Teilnehmenden sind neu als Waffenwart*in sowie Schießausbilderinnen und -ausbilder eingesetzt.
Methoden Vortrag, Diskussion, Übungen
Hinweise Parkkosten des Hotels sowie Getränke - außer den zu den Mahlzeiten gereichten nicht alkoholischen Getränken wie Mineralwasser und Apfelschorle - sind selbst zu bezahlen und werden nicht von der Justizakademie übernommen.
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 04.03.2026, 09:00 Uhr - 05.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Mercure Hotel Hamm Hamm
|
| 04.03.2026 |
26Z5310-1.3 |
Entscheidungsfindung im Kontext kultureller Vielfalt - Online (Ri / StA / AA) Kennziffer: 26Z5310-1.3
|
|
Ziel Diese Weiterbildung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im Umgang mit kultureller Vielfalt zu vertiefen und mit Kolleginnen und Kollegen in einen produktiven Erfahrungsaustausch über interkulturelle Situationen aus ihrer Praxis zu treten. Die Teilnehmenden erlangen ein vertieftes Verständnis für kulturelle Besonderheiten in ihrem Arbeitsfeld und ein Bewusstsein für eigene kulturelle Prägungen, können die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen kultureller Erklärungen besser einschätzen, lernen die Fallstricke kultureller Fehlzuschreibungen und Stereotypisierungen kennen, erproben unterschiedliche Herangehensweisen an interkulturelle Situationen bei Gericht, gewinnen mehr reflektierte Handlungssicherheit.
In der Fortbildung werden berufsbezogene Fallbeispiele behandelt, die in einer empirischen Befragung von Bediensteten aus dem richterlichen und staats-/amtsanwaltlichen Dienst in der Justiz NRW berichtet wurden. Dadurch ist für einen starken Bezug zur Berufspraxis gesorgt.
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Amtsanwältinnen und Amtsanwälte
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel 02361 481 236
Datum 04.03.2026, 09:00 - 13:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
| 04.03.2026 - 06.03.2026 |
26D0349-1 |
IT - Justiz-Online: Webbetreuung inkl. Qualitätssicherung - Workshop (WebB) Kennziffer: 26D0349-1
|
|
Ziel Sie sind über die aktuellen Entwicklungen bei der Einführung von Websites bei den Gerichten und Behörden und Sachstand zur Umsetzung von Websites mit dem Content Management System (CMS) informiert.
Inhalt Sachstand und Aktuelles zum Justiz-Online-Teilprojekt Websites der NRW-Justizeinrichtungen beim DFHR NRW CMS-Einsatz für Fortgeschrittene: Möglichkeiten und weitere Funktionen Neue technische Entwicklungen rund um die Erstellung und Pflege von Webseiten Diskussion zu aktuellen Themen und Erfahrungsaustausch
Voraussetzungen Die Teilnehmenden sind als ausgebildete Webmultiplikatoren/-innen tätig.
Zielgruppe Webbetreuerinnen und Webbetreuer
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 04.03.2026, 09:30 Uhr - 06.03.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 04.03.2026 - 06.03.2026 |
26A0264-1.2 |
Justizvollzug - Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK LB 1.2) Kennziffer: 26A0264-1.2
|
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem aktivierenden Führungsstil ansprechen.
Zielgruppe Führungskräfte der Laufbahngruppe 1.2
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 04.03.2026, 10:00 Uhr - 06.03.2026, 16:00 Uhr
Ort Sport- und Tagungszentrum Hachen Sundern
|
| 04.03.2026 - 06.03.2026 |
26E4686-1.3 |
Aufstiegslehrgang von Laufbahngruppe 2.1 in Laufbahngruppe 2.2 nach der QualifizierungsVO - Modul 3.2 - Selbstmanagement / Präsentationstechniken Kennziffer: 26E4686-1.3
|
|
Zielgruppe Laufbahngruppe 2.1
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 04.03.2026, 10:00 Uhr - 06.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
| 05.03.2026 |
26Z5310-1.4 |
Entscheidungsfindung im Kontext kultureller Vielfalt - Online (Ri / StA / AA) Kennziffer: 26Z5310-1.4
|
|
Ziel Diese Weiterbildung bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Kompetenzen im Umgang mit kultureller Vielfalt zu vertiefen und mit Kolleginnen und Kollegen in einen produktiven Erfahrungsaustausch über interkulturelle Situationen aus ihrer Praxis zu treten. Die Teilnehmenden erlangen ein vertieftes Verständnis für kulturelle Besonderheiten in ihrem Arbeitsfeld und ein Bewusstsein für eigene kulturelle Prägungen, können die Möglichkeiten, aber auch die Grenzen kultureller Erklärungen besser einschätzen, lernen die Fallstricke kultureller Fehlzuschreibungen und Stereotypisierungen kennen, erproben unterschiedliche Herangehensweisen an interkulturelle Situationen bei Gericht, gewinnen mehr reflektierte Handlungssicherheit.
In der Fortbildung werden berufsbezogene Fallbeispiele behandelt, die in einer empirischen Befragung von Bediensteten aus dem richterlichen und staats-/amtsanwaltlichen Dienst in der Justiz NRW berichtet wurden. Dadurch ist für einen starken Bezug zur Berufspraxis gesorgt.
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Amtsanwältinnen und Amtsanwälte
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel 02361 481 236
Datum 05.03.2026, 09:00 - 13:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
| 05.03.2026 |
26Z5457-1 |
Antifeministische Haltungen bis zum Femizid – eine Herausforderung für die Gesellschaft (alle) Kennziffer: 26Z5457-1
|
|
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel 02361 481 236
Datum 05.03.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 05.03.2026 - 06.03.2026 |
26A3352-1 |
Personalführung - Wege zu mehr Motivation und Kommunikation (FK Gruppen C, D, E, F, G und H) Kennziffer: 26A3352-1
|
|
Ziel Sie haben sich mit den Quellen ihrer eigenen Motivation auseinandergesetzt, ihren Führungsstil daraufhin überprüft, ihre Fähigkeiten in motivierender Kommunikation erweitert und Strategien entwickelt, wie sie künftig sich selbst, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihr Team stärken können.
Inhalt Sich selbst und andere motivieren zu können, gehört zum Repertoire einer Führungskraft. Doch manche Leitungskräfte verzweifeln daran. Wie kann man selbst motiviert bleiben, wenn die zu bewältigenden Aufgaben umfangreicher werden, sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Team immer wieder zurückziehen und bisherige Motivationsversuche nicht wirklich gefruchtet haben? Und überhaupt: Kann man Motivation einfach herstellen?
In diesem Seminar wird das Thema Motivation aus unterschiedlichen Perspektiven anhand folgender Fragestellungen beleuchtet: Was beflügelt meine Motivation als Leitungskraft, was bremst? Habe ich Klarheit über meine persönlichen Werte und Ziele? Wie transparent und verlässlich ist mein Führungsstil?
Ein wichtiger Punkt ist dabei die eigene Gesprächsfähigkeit, der eigene Kommunikationsstil. Darüber hinaus wird erarbeitet, wie Absichten zu erfolgreichen Handlungen führen. Das heißt: es wird die eigene Umsetzungsfähigkeit in den Fokus gerückt und Schritte überlegt, wie das Team und einzelne Mitarbeitende in ihrer Motivation und Umsetzungskompetenz gestärkt werden können.
Schwerpunkte des Seminars: Motiviert sein – was ist das für ein Zustand? Definitionen aus der Organisationspsychologie Quellen meiner Motivation als Führungskraft Motivation und Volition (= Umsetzungskompetenz) Motivation als Führungsaufgabe – Chancen und Grenzen Demotivierende Faktoren erkennen und bearbeiten Selbstreflektion zum Führungsstil und persönlichen Werten Motivierende Gespräche führen lernen Gesprächsformen, die zur Motivation beitragen: z.B. Lösungsorientiertes Feedback, konstruktive Kritik, Austausch und Reflektion im Team
Zielgruppe - Sachgebietsleiterinnen und -leiter der Obergerichte und GStA’en sowie deren Vertretungen
- Geschäftsleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
- Leiterinnen und Leiter des Ambulanten Sozialen Dienstes
- Gruppenleitungen der Gerichte und StA’en sowie deren Vertretungen
- Leitungen der VPS sowie deren Vertretungen
- Teamleitungen
- Leiterinnen und Leiter der Wachtmeistereien sowie deren Vertretungen
- Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter des Ambulanten Sozialen Dienstes
- Richterliche Abteilungsleitungen
- Weitere aufsichtsführende Richterinnen und Richter
- Abteilungsleitungen StA
- Staatsanwält*innen als Gruppenleitungen
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 05.03.2026, 10:00 Uhr - 06.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Akademie Biggesee Attendorn
|
| 05.03.2026 - 06.03.2026 |
26C5156-1 |
Justizvollzug - Psychologische Diagnostik und Risikobewertung (PsychD) Kennziffer: 26C5156-1
|
|
Ziel Die Teilnehmenden sind in der Lage, anhand geleiteter Fragen eine Risikoabwägung vorzunehmen und können diese angemessen dokumentieren.
Inhalt Anhand der eigenen mitgebrachten Fälle können folgende mögliche Themenbereiche erarbeitet werden: Eignung für vollzugsöffnende Maßnahmen Einschätzung von Suizidalität KURS NRW Risikoabwägung Dokumentation
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an dienstjunge Psychologinnen und Psychologen.
Zielgruppe Psychologischer Dienst
Methoden Lehrgespräch, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen
Hinweise Die Teilnehmenden bringen eigene, vorbereitete Fälle zur Veranstaltung mit.
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 05.03.2026, 10:00 Uhr - 06.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
| 05.03.2026 - 06.03.2026 |
26A3356-1 |
Personalführung - Mitarbeitergespräche in Zeiten von Trennung, Tod und Trauer (FK) Kennziffer: 26A3356-1
|
|
Ziel Sich haben Verständnis entwickelt für die veränderte Situation und dadurch ausgelöste Trauer von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, die durch Verluste wie Trennung, Pflegebedürftigkeit von Angehörigen oder Tod ausgelöst werden. Sie sind in der Lage, Gespräche unbefangen einzuleiten, Reaktionen einzuschätzen und selbst aktiv durch Gespräche oder Gesten reagieren zu können. Zudem gelingt es ihnen, Selbstschutz aufzubauen.
Inhalt Krisensituationen, die durch den Verlust nahestehender Menschen ausgelöst werden, wirken sich häufig nachhaltig auf Leistungsfähigkeit, Belastbarkeit und Teamfähigkeit der betroffenen Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter aus. Sie haben darüber hinaus Einfluss auf Kommunikation und Zusammenarbeit eines gesamten Teams.
In diesem Seminar werden folgende Fragestellungen behandelt:
Was bedeutet Verlust? Was bewirkt Trauer? Was sind Trauerreaktionen und -zeiten und wann und wie machen sie sich bemerkbar? Wie gehe ich auf Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit unterschiedlichen Trauerreaktionen nach Verlusten wie Scheidung, Erkrankung oder Tod ein? Welche Möglichkeiten habe ich, in einer solchen Situation das gesamte Team zu stützen? Wie formuliere ich Beileidsbekundungen? Was hilft mir in eigener Trauer oder Betroffenheit?
Darüber hinaus werden die unterschiedlichen Typen der Trauer dargestellt.
Anhand dessen werden zielgerichtete Wege zum achtsamen Umgang mit betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie dem zugehörigen Kollegium aufgezeigt, die gegenseitiges Verständnis und konstruktive Kommunikation fördern.
Voraussetzungen Sie sind mit Führungsaufgaben, insbesondere mit der Aufgabe betreut, Mitarbeitergespräche zu führen.
Zielgruppe Führungskräfte
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 05.03.2026, 10:00 Uhr - 06.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
| 05.03.2026 |
26F5071-1 |
Train the Trainer - Visualisierung / Flipchart-Gestaltung (Ref / Mu / OEB) Kennziffer: 26F5071-1
|
|
Ziel Sie haben erfahren welchen Mehrwert Visualisierung in einem Seminar hat, haben einen Überblick über unterschiedliche Visualisierungsmöglichkeiten erhalten und können eine Flipchart ansprechend und unter Nachhaltigkeitsgesichtspunkten gestalten.
Inhalt Die bildhafte Vorstellungskraft unseres Gehirns erleichtert uns sowohl das Lernen als auch das Erinnern. Diese Fähigkeit lässt sich bei der Erklärung komplexer Sachverhalte und der Planung von nachhaltigem Lernen bewusst nutzen.
Dazu erhalten Sie in diesem Seminar einen Überblick über folgende Themen: Ziele der Visualisierung analog versus digital
Des Weiteren lernen Sie Tipps und Tricks bei der Flipchartgestaltung kennen und üben diese zu folgenden Themen ein: Symbole Rahmen Farben Figuren Schrift Gestaltung und Komposition Der Schwerpunkt wird hier auf die in Ihrer Praxis erforderlichen Fertigkeiten gelegt.
Voraussetzungen Günstigerweise haben Sie bereits an einem Grundlagenkurs Train The Trainer oder Methodik & Didaktik für Referierende teilgenommen.
Zielgruppe - Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
- Referentinnen und Referenten
Methoden Präsentation, Praktische Gestaltungs-Übung, Gruppen-Arbeit
Ansprechpartner/-in Sabine Pawlicki 02361 481-115
Datum 05.03.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 05.03.2026 - 06.03.2026 |
26V8405-1 |
Justizvollzug - Alltägliche Herausforderungen im Pforten- und Besuchsbereich (AVD) Kennziffer: 26V8405-1
|
|
Ziel Die Veranstaltung soll den Umgang mit Publikum in den unterschiedlichsten, insbesondere schwierigen Situationen vermitteln.
Inhalt Wie verhalte ich mich bei Aggresivität, Verweigerungen, Störverhalten? Beispielhafte Darstellung von kritischen Situationen im Besuchs- und Pfortenbereich. Welche Kommunikatiostechniken wende ich bei agressivem Verhalten an? Wie erkenne ich kritische Situationen und reagiere angemessen? Was sind Grenzen und Möglichkeiten zum deeskalierenden Handeln? Diskussion anhand von Fallbeispielen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Wie verhalte ich mich richtig, wenn eine Situation zu eskalieren droht? Welchen Handlungsspielraum habe ich als Bediensteter einer Justizvollzugseinrichtung? Was kann ich tun? Selbstsicherheit und Selbstfähigkeit fördern Eigene Grenzen erkennen und (be-) achten Ressourcenorientiert kommunizieren
Voraussetzungen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind in der Außenpforte, Besucherpforte oder im Besuchsbereich eingesetzt.
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel 02361 481-124
Datum 05.03.2026, 10:00 Uhr - 06.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
| 06.03.2026 |
26Y5306-1 |
Herausforderung Mensch - Umgang mit unterschiedlichen Persönlichkeiten am Arbeitsplatz (FK/GM/PV/RiV/StAR) Kennziffer: 26Y5306-1
|
|
Ziel Es sollen Kenntnisse der verschiedenen Persönlichkeitsstile und ihre Wirkung auf das unmittelbare Umfeld erworben werden. Der praktische Schwerpunkt der Veranstaltung wird auf die Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen im Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten gelegt.
Inhalt Im Arbeitsalltag treffen unweigerlich Menschen mit unterschiedlichen Persönlichkeitsstilen aufeinander. Einige von ihnen können auf Basis ihrer Persönlichkeit als herausfordernd wahrgenommen werden. Eine Interaktion mit ihnen kann sich dabei auf das allgemeine Wohlbefinden auswirken und auch die Arbeit im Team verändern. Die Teilnehmenden lernen die Grundlagen der Persönlichkeit sowie die als herausfordernd erlebten Persönlichkeitsstile kennen. Merkmale der Persönlichkeitsstile stehen dabei ebenso im Blickpunkt wie die Auswirkungen und Handlungsmöglichkeiten in der entsprechenden Situation. Gemeinsam werden mit eigenen Beispielen praxisnahe Möglichkeiten sowie Grenzen im Umgang mit herausfordernden Persönlichkeiten erarbeitet.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte sowie an Mitarbeiter-innen und Mitarbeiter, die nach dem Geschäftsverteilungsplan mit Aufgaben im Bereich Gesundheitsmanagement betraut sind oder in Kürze Gesundheitsmanagementaufgaben wahrnehmen werden sowie sämtliche Personalvertretungen.
Zielgruppe - Führungskräfte
- mit Aufgaben des Gesundheitsmanagement beauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Personalvertreterinnen und Personalvertreter
- Richtervertreterinnen und Richtervertreter
- Angehörige der Staatsanwaltsräte
Methoden Vortrag, Diskussion, Fallarbeiten
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 06.03.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 08.03.2026 - 11.03.2026 |
26H4169-3 |
Blended Learning-Fortbildung „Entwicklungsgerechte, vollständige und suggestionsfreie Kindesanhörung (psychologische Kompetenz)“ Kennziffer: 26H4169-3
|
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 08.03.2026, 19:00 Uhr - 11.03.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
| 08.03.2026 - 13.03.2026 |
26H4168-11 |
Ermittlungstechnik, Ermittlungstaktik Kennziffer: 26H4168-11
|
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 08.03.2026, 19:00 Uhr - 13.03.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
| 08.03.2026 - 11.03.2026 |
26H4169-60 |
Vermögensstraftaten und Korruption im Gesundheitswesen - Aufbauseminar Kennziffer: 26H4169-60
|
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 08.03.2026, 19:00 Uhr - 11.03.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
| 08.03.2026 - 13.03.2026 |
26H4168-30 |
Steuerstrafrecht (Vertiefung) Kennziffer: 26H4168-30
|
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 08.03.2026, 19:00 Uhr - 13.03.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|