14.07.2025 - 18.07.2025 |
25J4580-1 |
Korruption erkennen und handeln – Zusammenarbeit zwischen Betriebsprüfung/Steuerfahndung und Polizei/Staatsanwaltschaft (Ri / StA / WR) Kennziffer: 25J4580-1
|
Ziel Das Seminar widmet sich den Problemen bei der Korruptionsbekämpfung, der Zusammenarbeit zwischen Strafverfolgungs- und Finanzbehörden (Mitteilungen, insbesondere nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG) und der steuer- und strafrechtlichen Behandlung entsprechender Erkenntnisse aus dem Blickwinkel der Verwaltung, der Wissenschaft, der Staatsanwaltschaft und der Beraterschaft.
Inhalt Einführung in die Strukturen von Korruption Mitteilungspflichten nach § 4 Abs. 5 Satz 1 Nr. 10 EStG, § 30 Abs. 4 Nr. 5 AO Bestechungstatbestände und ihre steuer- und strafrechtlichen Folgen Auseinandersetzung mit dem Bestechungshandbuch Praxisfälle der Teilnehmer (Steuer-)Strafrechtliche Aspekte der Korruption
Zielgruppe - Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Richterinnen und Richter
- Wirtschaftsreferentinnen und Wirtschaftsreferenten
Methoden Lehrgespräch, Gruppenarbeiten und Fachvorträge
Hinweise Ausrichter der Veranstaltung ist die Bundesfinanzakademie.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 14.07.2025, 13:00 Uhr - 18.07.2025, 12:00 Uhr
Ort Bundesfinanzakademie Brühl Brühl
|
15.07.2025 |
25F5254-1 |
Legal Tech - Online (Ri / StA / RRef) Kennziffer: 25F5254-1
|
Ziel Sie haben einen Überblick der Anwendungspraxis von Legal Tech erhalten und Möglichkeiten kennengelernt, die gewonnenen Kenntnisse zu vertiefen.
Inhalt Legal Tech hat als Ausprägung der Digitalisierung in der Rechtsbranche große praktische Relevanz, die in den kommenden Jahren noch zunehmen wird. Vor wenigen Jahren war Legal Tech lediglich in aller Munde, mittlerweile gibt es keinen Bereich der Rechtspraxis, in dem die Erprobung und Einführung von Legal Tech-Lösungen nicht forciert wird. Diese Veranstaltung vermittelt einen Einstieg und Überblick in die heutige Anwendungspraxis von Legal Tech. Ausgewählte Legal Tech-Lösungen werden nicht nur betrachtet, sondern hinsichtlich Nutzen und Geschäftsmodell auch evaluiert.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare
Methoden Vortrag, Diskussion
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 15.07.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
23.07.2025 - 25.07.2025 |
25C0046-1 |
Arbeit mit psychisch kranken Probanden - Online (ASD) Kennziffer: 25C0046-1
|
Ziel Sie wissen um die besonderen Problemstellungen im Umgang mit der o. g. Probandengruppe.
Inhalt Der Umgang mit psychisch kranken Straftäterinnen und Straftätern belastet die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Bewährungshilfe in hohem Maße. Die Veranstaltung informiert über bestimmte Krankheitsbilder, hilft psychische Reaktionen und Verhaltensweisen zu erklären und führt zu einem größeren Verständnis im Umgang mit diesen Probanden. Sie erhalten Informationen zu Beratungsangeboten und Behandlungsmöglichkeiten.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Methoden Auswertung von Audio- u. Videobeispielen, Coaching, Erfahrungsaustausch, Kurzreferate des Dozenten, Life- und Videodemonstrationen, Übungen in Kleingruppen, Rollenspiele
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 23.07.2025, 09:00 Uhr - 25.07.2025, 13:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
24.07.2025 |
25C4655-1 |
Zivilrecht - Auffrischung - Dezernatswechsel - Online (Ri) Kennziffer: 25C4655-1
|
Ziel In diesem Onlineseminar werden bereits vorhandene Verfahrenskenntnisse sowie Kenntnisse zur Beweisaufnahme im Zivilverfahren vertieft und Erfahrungen ausgetauscht.
Inhalt Neben Vorschlägen zur Dezernatsführung werden (aktuelle) zivilprozessuale Probleme der Beweiserhebung und Beweisführung, insbesondere Fragen zum Beweisgegenstand (Anknüpfungs-, Befund- und Zusatztatsachen), zur Beweisbedürftigkeit und zu Beweisverboten erörtert. So werden anhand von Fallbeispielen u.a. Fragestellungen des Indizien- und Anscheinsbeweises, der Mitwirkungspflichtverletzung und Beweisvereitelung sowie der Beweiswürdigung und ihrer Darstellung im Urteil erörtert. Hinzu treten Vorschläge zur Terminierung, Vorbereitung und Gestaltung der Beweisaufnahme, insbesondere bei Beteiligung von Sachverständigen. Darüber hinaus wird auf beweisrechtliche Sonderkonstellationen wie das selbständige Beweisverfahren und die Befangenheit von Sachverständigen eingegangen. Die Veranstaltung schließt mit Übungen zum Kosten- und Streitwertrecht.
Voraussetzungen Dezernatswechslerinnen und Dezernatswechsler sowie Rückkehrerinnen und Rückkehrer aus der Elternzeit und Richterinnen und Richter ohne langjährige Erfahrung im Zivildezernat, die ihre prozessualen Kenntnisse auffrischen wollen.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 24.07.2025, 09:30 - 16:30 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
29.07.2025 |
25C1942-3 |
Betreuungsrecht - Informationstag für Dezernatswechsler/-innen - Online (Ri) Kennziffer: 25C1942-3
|
Ziel In diesem Seminar erhalten Sie eine erste Einführung in das betreuungsrechtliche Dezernat und werden für Problembereiche sensibilisiert. Auch der betreuungsrechtliche Eildienst wird im Rahmen der Veranstaltung in reduziertem Umfang thematisiert.
Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Dezernatswechslerinnen und Dezernatswechsler, die in Kürze ein betreuungsrechtliches Dezernat übernehmen oder gerade übernommen haben. Es werden erste Hinweise und praktische Tipps zum Umgang mit betreuungsrechtlichen Sachverhalten gegeben. Eine vertiefte Einführung oder Auseinandersetzung mit rechtlichen Problemen kann in der Kürze der Zeit indes nicht erfolgen. Vielmehr sollen Sie für Problembereiche sensibilisiert werden.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Referat, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Aufgrund des umfangreichen Themas wird der betreuungsrechtliche Eildienst ebenfalls nur in reduziertem Umfang besprochen. Eine Vertiefung findet in gesonderten Veranstaltungen zum betreuungsrechtlichen Eildienst statt. Diese finden Sie im Programm der Justizakademie unter dem Titel: Betreuungsrecht - Der richterliche Eildienst - Einführung.
Bringen Sie bitte Ihre Log-In Daten für die Bildungsplattform zu der Veranstaltung mit, damit Sie am Ende der Veranstaltung die Online-Evaluation durchführen können.
Weitere Hinweise Online
Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder ein Headset Firefox oder Chrome als Browser. Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht.
Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden.
Bitte geben Sie den Link vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden.
Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist.
Wenn Sie von Ihrem Dienstrechner aus teilnehmen, beachten Sie bitte, dass Sie den Browser im „Home-Bereich“ öffnen und nicht in der zentralisierten „Citrix-Umgebung“.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 29.07.2025, 10:00 - 18:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
01.08.2025 |
25C5313-2 |
Strafrecht - Sexualstraftaten - Online (Ri / StA) Kennziffer: 25C5313-2
|
Ziel In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen Überblick über die geltende Gesetzeslage im materiellen Recht und die Entwicklungen in der Rechtsprechung hinsichtlich Sexualstraftaten.
Inhalt In der Veranstaltung werden die Tatbestände des 13. Abschnitts des Strafgesetzbuchs, insbesondere die §§ 176ff. und 177ff. StGB, erörtert.
Verlauf
10:00 – 15.30 Uhr Staatsanwältin Jessica Tesch, Staatsanwaltschaft Berlin
Überblick über die materiell-rechtlichen Tatbestände der §§ 174 ff. StGB und Einführung in praxisrelevante Problematiken sowie Erfahrungsaustausch
15:30 – 17:00 Uhr Ministerialrätin Dr. Ina Holznagel, Ministerium der Justiz NRW
Rechtliche Grundlagen und Erfahrungen mit der psychosozialen Prozessbegleitung
Praktische Handhabung und Antragsverfahren
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Hinweise Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen.
Weitere Hinweise Online
Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder besser ein Headset Chrome oder Firefox als Browser
Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht.
Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton
Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden.
Bitte geben Sie den Link, welcher Ihnen erst mit der Einladung übersandt werden wird, vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden.
Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie mit Ihrem Dienstrechner teilnehmen, achten Sie bitte darauf, dass Sie dies aus dem „Home-Bereich“ und nicht aus der zentralisierten „Citrix-Umgebung“ heraus tun, da es innerhalb der "Citrix-Umgebung" zu teschnischen Problemen kommen kann.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 01.08.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
04.08.2025 - 06.08.2025 |
25D1931-2 |
IT - JUDICA/TSJ: Aufbauorganisation - Grundlagen (Verw) Kennziffer: 25D1931-2
|
Ziel Sie können die allgemeinen Gerichtsdaten, die Organisationsdaten und die Bedienstetendaten in JUDICA und im Textsystem Justiz erfassen und pflegen.
Inhalt Schwerpunkte der Veranstaltung sind:
Einführung in JUDICA und das Textsystem Justiz Aufbauorganisation JUDICA Gerichts- und Gebäudeeinrichtung, Eingabe und Pflege der Mitarbeiterdaten, pflegbare Listen, Abteilungen und Organisationseinheiten, Verwaltung der lfd. Nummern, Raumreservierung, Geschäftsverteilungsplan und Turnus, Anwälte/Anwaltskanzleien, Sachverständige/Verwalter, Behörden, Bewährungshelfer, Statistik
TSJ Administration intensiv: Anwenderverwaltung, Überblick: Formular-, Datenverwaltung,
Neben der Behandlung der genannten Themenbereiche werden Ihre Fragen von den Referenten gezielt aufgenommen und in die Tagung einbezogen.
Voraussetzungen Die Veranstaltung ist an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Amts-, Land- und Oberlandesgerichten, die mit der Einrichtung und Pflege der JUDICA - Aufbauorganisation befasst sind oder befasst werden sollen, gerichtet.
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 04.08.2025, 09:30 Uhr - 06.08.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
04.08.2025 - 05.08.2025 |
25D5359-2 |
IT - ITD5 Teamleitungen Besprechung Kennziffer: 25D5359-2
|
Ansprechpartner/-in
Datum 04.08.2025, 09:30 Uhr - 05.08.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
04.08.2025 - 05.08.2025 |
25D4907-2 |
IT - Justiz-Online: Webbetreuung - Grundlagen (alle) Kennziffer: 25D4907-2
|
Ziel Umstellung bzw. Erstellung von Websites mit dem Content Management System (CMS) nach den Richtlinien und Empfehlungen für die Erstellung, Gestaltung und Pflege von Websites in der Justiz (Webhandbuch der Justiz).
Inhalt Vorstellung von Justiz-Online Aufbau der Websites der Justiz Umgang mit dem CMS Barrierefreiheit Grundlagen in HTML und der Grafikbearbeitung Vorstellung des Webhandbuchs 2.1 der Justiz Nordrhein-Westfalen Vorgehensweise bei der Erstellung einer Internetpräsentation Organisatorische und redaktionelle Hinweise für die Pflege und Weiterentwicklung der Website Hinweise zur redaktionellen, insbesondere auch barrierefreien Gestaltung von Inhalten
Voraussetzungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die technische, redaktionelle oder organisatorische Betreuung der Internet- oder Intranetpräsentation verantwortlich sind oder sein werden.
Zielgruppe Alle
Hinweise Bitte bringen Sie Ihre Kennungen für den Zugang zum CMS mit!
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 04.08.2025, 09:30 Uhr - 05.08.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
04.08.2025 |
25D5022-3 |
IT - PersNRW/EMIL: Grundlagen Modul 2 (alle) Kennziffer: 25D5022-3
|
Ziel Sie verfügen über die notwendigen Kenntnisse zur Eintragung und Pflege der Daten von Tarifbeschäftigten.
Inhalt Das Fachsystem PersNRW-EMiL ist die in der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen eingesetzte Personalverwaltungssoftware. In diesem Modul lernen die Anwenderinnen und Anwender die Eintragung und die Pflege von Daten der Tarifbeschäftigten.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Hinweise Für neue Anwenderinnen und Anwender empfiehlt es sich nicht, sowohl Modul 1 als auch Modul 2 zu besuchen, da die Inhalte fast identisch sind. Hier sollte die Auswahl nach dem Arbeitsschwerpunkt erfolgen.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 04.08.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
04.08.2025 - 08.08.2025 |
25F0118-1.1 |
Justizvollzug - Sicherheitsfragen - Deeskalations- und Sicherungstechniken - Erwerb der Lizenz (AVD) Kennziffer: 25F0118-1.1
|
Ziel Die Bediensteten kennen die gefährlichen Situationen im Dienstalltag, bei denen sie die Sicherungstechniken und Hilfsmittel zur Gefahrenabwehr einsetzen müssen. Sie sind informiert über das Zusammenwirken zwischen den Sicherungstechniken und Hilfsmittel zur Gefahrenabwehr und anderen deeskalierenden Maßnahmen. Sie können den Nutzen für den Gebrauch im täglichen Dienst ableiten und die elementaren Sicherungstechniken zur Gefahrenabwehr anwenden und sind für das Thema sensibilisiert. Des Weiteren sind sie in der Lage, diese zu kombinieren und auszuführen. Die Bediensteten sind durch die sich wiederholenden Übungen sensibilisiert. Sie kennen und beachten die Grundregeln beim Anlegen der Hand- und Fußfessel. Sie kennen die erhöhten Risiken beim Transport zum Zwecke einer Aus- und Vorführung. Sie kennen die Besonderheiten der Körperschutzausstattung und können damit in jeder Situation sicher umgehen. Sie sind über den theoretischen und praktischen Umgang mit dem Pfefferspray (RSG 3) umfassend informiert.
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 04.08.2025, 10:00 Uhr - 08.08.2025, 18:00 Uhr
Ort Justizvollzugsschule des Landes Nordrhein-Westfalen Wuppertal
|
04.08.2025 |
25F4126-1 |
Methodik und Didaktik - Rechtskunde an Grundschulen (RkArbgL) Kennziffer: 25F4126-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben einen Überblick über den Ablauf, die Formalien, die methodischen und didaktischen Grundlagen des Unterrichtens und den inhaltlichen Aufbau einer Rechtskunde-Arbeitsgemeinschaft an Grundschulen kennengelernt.
Inhalt Das eintägige Seminar ist besonders geeignet für den Einstieg in den Rechtskundeunterricht an Grundschulen und richtet sich damit an angehende Arbeitsgemeinschaftsleitungen. Aber auch erfahrende AG-Leitungen können das Angebot nutzen, um ihr Wissen aufzufrischen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Die Inhalte werden vermittelt durch kurze Impulsvorträge und durch einen Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden ergänzt. Mögliches Unterrichtsmaterial wird zur Ansicht zur Verfügung gestellt.
Themen: » Formalien der Rechtskundeangebote an Grundschulen » Vorbereitung und Planung des Unterrichtes » Methodik und Didaktik des Unterrichtens » Unterrichtsmaterial / Medien » Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Leiterinnen und Leiter von Rechtskundearbeitsgemeinschaften und Basiskursen Rechtskunde für jugendliche Flüchtlinge
Methoden Vortrag, Erfahrungsaustausch
Hinweise Das Seminar richtet sich an alle mit der Aufgabe der Leitung von Rechtskundearbeitsgemeinschaften in Grundschulen betrauten Personen (Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, sowie alle, die aufgrund ihrer Qualifikation Rechtskundeunterricht geben, unabhängig davon, welcher Berufsgruppe sie angehören).
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 04.08.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
05.08.2025 - 06.08.2025 |
25D5145-2 |
IT - RegisSTAR/AuRegis: Grundlagen (Ri / Rpfl / SK) Kennziffer: 25D5145-2
|
Ziel Sie haben eine Einführung in die Bearbeitung von Registersachen sowohl in rechtlicher Hinsicht als auch bezüglich des Fachverfahrens RegisSTAR erhalten.
Inhalt Sie erlernen den Umgang mit dem Fachverfahren RegisSTAR, insbesondere das Erstellen eigener Schreiben, Verfügungen und Beschlüsse. Durch Beispiele werden Sie darin geschult, Fehler während der Vorerfassung selbständig zu korrigieren. Neben der technischen Einführung in die Nutzung des Fachverfahrens, wird Ihnen auch ein rechtlicher Überblick über das Registerrecht vermittelt.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die in Kürze die Bearbeitung von Registersachen übernehmen oder gerade übernommen haben.
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
- Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 05.08.2025, 09:30 Uhr - 06.08.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
06.08.2025 - 07.08.2025 |
25C4387-1 |
Umgang mit Sexualstraftätern (ASD) Kennziffer: 25C4387-1
|
Ziel Sie haben praxisorientierte Kenntnisse und Strategien erlangt, um effektiv und professionell mit Sexualstraftätern umzugehen.
Inhalt Der Umgang mit Sexualstraftätern stellt die Mitarbeitenden der Ambulanten Sozialen Dienst vor besondere Herausforderungen. Die Veranstaltung soll das Verständnis der Teilnehmenden für die Dynamiken und Herausforderungen im Umgang mit Sexualstraftätern vertiefen.
Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt: Pädophilie und sexueller Missbrauch Sexuelle Missbrauchsabbildunge Tätertypologien und -strategien deliktrelevante Risiko- und Schutzfaktoren Rückfälligkeit von Sexualstraftätern
Zielgruppe Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 06.08.2025, 10:00 Uhr - 07.08.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
06.08.2025 - 07.08.2025 |
25B4946-1 |
Kommunikation - Meine Worte, meine Wirkung (LB 2.1 / LB 1.2 / LB 1.1) Kennziffer: 25B4946-1
|
Ziel Die Teilnehmenden haben die Wirkung ihrer Haltung und ihrer Kommunikation erlebt und reflektiert. Darüber hinaus haben sie Methoden individueller Kommunikationswege kennengelernt und trainiert, um im Alltag bewusst und auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Inhalt Wie unsere Haltung auf unsere Kommunikation wirkt Werte und ihre Wirkung auf unsere Kommunikation Stärken stärken – wahre Schätze für gelingende Kommunikation „Nein“ sagen können will gelernt sein Rhetorische Mittel einsetzen, um gemeinsam Lösungen zu finden Feedback geben und nehmen auf Augenhöhe Persönliche Ziele für den Alltag setzen und Schritte planen
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Laufbahngruppe 1.1
- Laufbahngruppe 2.1
- Laufbahngruppe 1.2
Methoden Vortrag, Übungen, Trainings
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 06.08.2025, 10:00 Uhr - 07.08.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.08.2025 |
25D4890-1 |
IT - Arbeitsgerichtsbarkeit - EUREKA Fach: Verwaltung ehrenamtlicher Richter und Richterinnen - Vertiefung - Online (SK) Kennziffer: 25D4890-1
|
Ziel Sie beherrschen den sicheren Umgang im Verwalten und Laden der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter.
Inhalt Verwaltung EAR: - Erfassung von EAR - Zusatzdaten EAR - Erstanschreiben/Anschreiben allgemein Ladung EAR: - EAR zum Termin laden - EAR tauschen - EAR ab- oder umladen - Umgang mit Folgeterminen/Sonderterminen Entschädigung Serienbriefe an EAR erstellen
Voraussetzungen Sie sollten mit der Heranziehung, Verwaltung und Entschädigung ehrenamtlicher Richter betraut sein.
Zielgruppe Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 07.08.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
07.08.2025 - 08.08.2025 |
25D2815-1 |
IT - TSJ: Erstellen eigener Verfügungen (SK) Kennziffer: 25D2815-1
|
Ziel Sie können eigenständig Texte und Verfügungen mit der Fachanwendung JUDICA/TSJ erstellen
Inhalt Das Textsystem Justiz (TSJ) produziert auf der Grundlage von elektronisch bearbeiteten Verfügungsvorlagen (sog. Formularen) die im Geschäftsgang benötigten Schriftstücke. Die Verfügungsvorlagen werden zentral erstellt und gepflegt. Sie beruhen auf Papierformularen, die sich in der Praxis bewährt haben, und setzen sich aus sog. Bausteinen zusammen.
Die Verfügungsvorlagen können u. a. durch (De-) Aktivieren, Ändern und Einfügen von Bausteinen im Einzelfall angepasst, insgesamt verändert oder als eigene Verfügungsvorlage gespeichert werden.
Die Veranstaltung dient dazu, interessierten Anwenderinnen und Anwendern vertiefte Kenntnisse im TSJ zu vermitteln, insbesondere zur Erstellung eigener Verfügungsvorlagen.
Dazu werden die Bausteintypen und deren Verhältnis zueinander eingehend vorgestellt und das Verändern vorhandener sowie das Erstellen eigener Verfügungen eingeübt. Insbesondere wird Wert auf das zutreffende Einstellen der sog. Referenzen gelegt, die innerhalb der Bausteintypen unterschiedliche Aufgaben erfüllen.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 07.08.2025, 09:30 Uhr - 08.08.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.08.2025 - 08.08.2025 |
25E1611-1 |
Justizvollzug - Beamtenrecht - Dienstunfallrecht - Workshop (VerwL/PSB/SB/LB2.1/LB1.2) Kennziffer: 25E1611-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben konkrete Fallgestaltungen besprochen und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.
Inhalt - Dienstunfall - Tatbestandsmerkmale - Ursächlicher Zusammenhang - Beweisfragen - Unfallbegriff (äußeres Ereignis, Körperschaden) - Gelegenheitsursache (Vorschaden) - Wegeunfall - Direkter Weg - Wegeunterbrechungen - Umweg/Abweg - Unfallausgleich - Unfallfolgen feststellen - Grad der Schädigungsfolgen (GdS) - Unterschied zum Grad der Behinderung (GdB) Verschlimmerung/Verbesserung von Unfallfolgen - Wie können Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter den GdS feststellen - Gutachten - Gutachten lesen, verstehen und auswerten - Abweichen von ärztlichen Einschätzungen - Auswahl des geeigneten Gutachters - Mitwirkungspflichten der Verletzten
Die Fortbildung ist stark praxisorientiert. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Diskussion von praktischen Fällen. Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind wesentlicher Bestandteil des Seminars.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Personalsachbearbeiterinnen und -sachbearbeiter
- Verwaltungsleiterinnen und Verwaltungsleiter
- Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter
- Laufbahngruppe 1.2
- Laufbahngruppe 2.1
Methoden Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion.
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können vorab Fragen oder Fälle bei dem Referenten einreichen oder zum Seminar mitbringen.
Zu der Veranstaltung ist ein Abdruck des BeamtVG notwendig.
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 07.08.2025, 10:00 Uhr - 08.08.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.08.2025 - 08.08.2025 |
25B1417-1 |
Kollegiale Beratung - Methodik (FK) Kennziffer: 25B1417-1
|
Ziel Sie haben den Einstieg in die Arbeit in kollegialen Beratungsgruppen gefunden und, soweit erste Erfahrungen bereits gemacht sind, diese ausgetauscht.
Inhalt Kollegiale Beratung ist neben Coaching, Supervision und Intervision ein wirkungsvolles Konzept, bei dem es darum geht, in und mit Hilfe einer Gruppe von ca. fünf bis sechs Kolleginnen und Kollegen einen regelmäßigen Prozess der Reflexion über die eigene Arbeit zu beginnen. Kollegiale Beratung geht von der Annahme aus, dass eine solche regelmäßige Reflexion der Arbeit zu einer Stärkung der eigenen Kompetenzen und damit zu einer Qualitätssicherung und –entwicklung insgesamt beitragen kann.
Themen werden sein:
Einführung in das Konzept der Kollegialen Beratung Grundmodell des Ablaufs Methodik der kollegialen Beratung Funktionieren und Wirksamkeit der kollegiale Beratung elementare Rahmenbedingungen für ein effektives Vorgehen (regelmäßige Treffen, zeitliche Strukturen, Rollen und Abläufe etc.) Einstieg in die Arbeit kollegialer Beratungsgruppen ggf. Erfahrungsaustausch und Klärung von Fragen aus der Praxis
Voraussetzungen Sie sind als Führungskraft in der (stellvertretenden) Geschäftsleitung oder in der Gruppenleitung tätig.
Zielgruppe Führungskräfte
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 07.08.2025, 10:00 Uhr - 08.08.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.08.2025 - 08.08.2025 |
25E0023-2 |
Strahlenschutz und Gepäckdurchleuchtung - Grundlehrgang (StrB) Kennziffer: 25E0023-2
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Fachkunde im Strahlenschutz und bei der Gepäckdurchleuchtung erworben.
Inhalt 1. Die Strahlenschutzverantwortlichen oder Strahlenschutzbeauftragten einer Behörde oder eines Gerichts müssen nach § 47 Abs. 1 der Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (StrlSchV) über eine Fachkunde verfügen, die sie in der Regel durch
- eine für den jeweiligen Anwendungsbereich geeignete Ausbildung, - praktische Erfahrung und - die erfolgreiche Teilnahme an anerkannten Kursen
erwerben.
Den ersten Teil der Veranstaltung bildet der zum Erwerb der Fachkunde notwendige anerkannte Strahlenschutzkurs. Am Ende dieses Teils ist ein schriftlicher Test zu absolvieren. Über das Bestehen wird eine Bescheinigung erteilt.
2. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird die für den Einsatz eines Gepäckdurchleuchtungsgerätes erforderliche Sachkunde vermittelt.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Strahlenschutzbeauftragte
Methoden Vortrag, Diskussion, Test
Hinweise Im ersten Teil der Veranstaltung findet der anerkannte Kurs nach der Fachkunde-Richtlinie Technik zur RöV statt, der gemäß Richtlinie mit einer schriftlichen Prüfung abzuschließen ist. Bei Bestehen der Abschlussprüfung wird von der Kursstätte für Strahlenschutz eine Bescheinigung ausgestellt, mit der später beim Landesinstitut für Arbeitsgestaltung in Düsseldorf die Fachkunde R3 beantragt werden kann.
Die Veranstaltung ist nicht geeignet für medizinisches Fachpersonal.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 07.08.2025, 10:00 Uhr - 08.08.2025, 14:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|