05.05.2025 - 09.05.2025 |
25H4168-21 |
Führungskräfte in der Justiz: Personalentwicklung und Führungsinstrumente Kennziffer: 25H4168-21
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 05.05.2025, 19:00 Uhr - 09.05.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
05.05.2025 - 09.05.2025 |
25H4168-29 |
Der Umgang mit Hasskriminalität in der Strafjustiz Kennziffer: 25H4168-29
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 05.05.2025, 19:00 Uhr - 09.05.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
05.05.2025 - 09.05.2025 |
25H4169-24 |
Aktuelle Herausforderungen an die Rechtsprechung im Staatsschutzstrafrecht Kennziffer: 25H4169-24
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 05.05.2025, 19:00 Uhr - 09.05.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
05.05.2025 - 09.05.2025 |
25H4169-25 |
Update Arbeitsrecht - Problme des Arbeitsrechts und des arbeitsgerichtlichen Verfahrens Kennziffer: 25H4169-25
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 05.05.2025, 19:00 Uhr - 09.05.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
06.05.2025 - 07.05.2025 |
25A3001-1.2 |
Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK Gruppe A) Kennziffer: 25A3001-1.2
|
Ziel Sie haben Ihre Rolle als Führungskraft reflektiert und können diese bewusster und zielgerichteter gestalten. Auch haben Sie Ihre Kompetenz in der Gesprächsführung mit Mitarbeitenden und im Umgang mit Konflikten gestärkt.
Zielgruppe - Gerichts- und Behördenleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
- Abteilungsleiterinnen und -leiter des JM sowie deren Vertretungen
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 06.05.2025, 10:00 Uhr - 07.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
06.05.2025 |
25C4961-1 |
Strafrecht - Verfahren gegen Angehörige rechtsberatender Berufe (StA) - JAK vor Ort Kennziffer: 25C4961-1
|
Ziel In diesem Seminar vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu relevanten Straftatbeständen in Bezug auf Angehörige rechtsberatender Berufe. Sie erhalten einen Überblick über die Grundzüge des materiellen Berufsrechts und erlernen die Grundlagen des anwaltsgerichtlichen Ermittlungsverfahrens.
Inhalt In diesem Seminar werden insbesondere die folgenden Themenblöcke besprochen:
Materielles Strafrecht – Vertiefter Einblick in Straftatbestände mit häufigem Bezug zu Angehörigen rechtsberatender Berufe (Betrug, Untreue, Parteiverrat, Gebührenüberhebung, Verletzung der Verschwiegenheitspflicht) unter Berücksichtigung der aktuellen ober- und höchstgerichtlichen Rechtsprechung
Materielles Berufsrecht – Überblick über die maßgeblichen Vorschriften des materiellen anwaltlichen und notariellen Berufsrechts nach BRAO, BORA, BNotO
Überblick über das anwaltsgerichtliche Ermittlungsverfahren und das Anwaltsgerichtsverfahren
Berichtswesen
Die Veranstaltung gibt Ihnen ebenfalls Gelegenheit zu einem Erfahrungsaustausch mit den Kolleginnen und Kollegen.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 06.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Amtsgericht Dortmund Dortmund
|
06.05.2025 - 07.05.2025 |
25E5121-1 |
Justizvollzug - Controlling (AnstL / VerwL / RefL) Kennziffer: 25E5121-1
|
Ziel Sie haben die Gelegenheit, Ihre Erfahrungen mit der Einführung des flächendeckenden Controllings auszutauschen und aktiv an einer möglichen Weiterentwicklung und Verbesserung unseres Controlling-Systems mitzuwirken. Anhand Ihrer konkreten Controlling-Daten werden wir Fragen zur aktiven Steuerung durch ein Controlling im Justizvollzug und zur Einrichtung einer Controlling-Organisation in der Justizvollzugsanstalt bearbeiten und Lösungsansätze vorstellen.
Inhalt Die Veranstaltung verbindet Seminar- und Workshop- Anteile und dient der Reflektion und Weiterentwicklung des Ziele-Kennzahlen-Steuerungssystem für die Justizvollzugsanstalten in NRW. Impulsteil Überblick über unser Steuerungssystem Abgleich zu einem idealtypischen Steuerungssystem Beispiele aus anderen Behörden Berichte über Controlling-Effekte aus dem Bereich der Justizvollzugsanstalten in NRW Reflektion der gegenwärtig verwendeten Kennzahlen Art und Umfang der Kennzahlen Erhebungsaufwand und Aussagekraft Verwertung der Erkenntnisse Reflektion der Weiterentwicklung des Kennzahlensystems Strategiebezug Perspektiven (Finanzen, Prozesse, Infrastruktur, Technologie) Maßnahmenverknüpfung Budgetverknüpfung Berichtsumfang Adressaten Häufigkeiten Austausch und Diskussion
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Verwaltungsleiterinnen und Verwaltungsleiter
- Anstaltsleiterinnen und Anstaltsleiter
Methoden Neben Impulsreferaten und Fachvorträgen zu den genannten Inhalten stehen der kollegiale Austausch und die Bearbeitung praktischer Fragen bei der Einrichtung und Nutzung von Controlling-Instrumenten, dem Aufbau einer Controlling-Organisation und der Etablierung von Controlling-Know-How im Vordergrund.
Hinweise Neben Impulsreferaten und Fachvorträgen zu den genannten Inhalten stehen steht bei der Veranstaltung die praktische Arbeit mit dem neu eingeführten Controlling-System im Vordergrund. Die Teilnehmenden werden daher gebeten Ihre Kennzahlenberichte mitzubringen. Die Berichte werden ausschließlich seminarintern genutzt und stehen nicht zur Veröffentlichung an, auch nicht auf der Bildungsplattform der JAK.
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 06.05.2025, 10:00 Uhr - 07.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Sport- und Tagungszentrum Hachen Sundern
|
06.05.2025 - 07.05.2025 |
25Z5226-1 |
Weniger Stress mit kultureller Vielfalt - Interkulturelle Kompetenz im Wachtmeisterdienst (WM) Kennziffer: 25Z5226-1
|
Ziel Die Weiterbildung bietet Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre interkulturelle Kompetenz und ihre kulturellen Kenntnisse zu vertiefen und einen professionellen Umgang mit kultureller Vielfalt in ihrem Arbeitsfeld zu trainieren. Die Teilnehmenden lernen, mehr Gelassenheit und Souveränität im Umgang mit interkulturellen Herausforderungen zu gewinnen, zu verstehen, wie Kultur die Wahrnehmung, das Denken, das Bewerten und das Handeln von Menschen beeinflusst, Nachdenken über eigene Denk- und Verhaltensmuster, kulturelle Unterschiede zu (er)kennen, zu respektieren und produktiv damit umzugehen, kulturelle Ursachen von Konflikten sowie kulturell unterschiedliches Konfliktverhalten einzuordnen. In der Fortbildung werden berufsbezogene Fallbeispiele behandelt, die in einer empirischen Befragung von Justizwachtmeisterinnen und Justizwachtmeistern aus der Justiz NRW berichtet wurden. Dadurch ist für einen starken Bezug zur Berufspraxis gesorgt.
Inhalt Wie prägt Kultur unsere Wahrnehmung, unser Denken, unser Bewerten und unser Handeln? Was passiert, wenn unterschiedliche Vorstellungen aufeinandertreffen? Wie kann ich das Sozialverhalten von Besucherinnen und Besuchern sowie Gefangenen treffsicherer interpretieren? Kulturelle Unterschiede in der Praxis: Wie gehe ich – vor allem in Stress- und Konfliktsituationen – mit kulturellen Unterschieden um? Wie stelle ich mich und meine Rolle/Funktion als Justizwachtmeister/Justizwachtmeisterin angemessen dar? Arbeit mit Fällen aus der Praxis
Zielgruppe Wachtmeisterinnen und Wachtmeister
Hinweise Die Veranstaltung ist aus dem Projekt „Förderung handlungsfeldspezifischer interkultureller Kompetenz bei Beschäftigten der Justiz NRW“ hervorgegangen.
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel 02361 481 236
Datum 06.05.2025, 10:00 Uhr - 07.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Landhaus Nordhelle Meinerzhagen
|
06.05.2025 - 07.05.2025 |
25A3155-1 |
Personalführung - Wirksam führen: Aktuelle Fragen aus dem Führungsalltag (FK Gruppen A, B, C) Kennziffer: 25A3155-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben konkrete Führungsfälle aus der Alltagspraxis gelöst und ihre Sicherheit bei der integrativen und zielorientierten Lösung personeller Fragen gesteigert.
Inhalt Es werden Fälle besprochen, die aus der Alltagspraxis der Führungskräfte stammen. Sie werden gemeinsam analysiert mit dem Ziel, die Sicherheit der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in Bezug auf integrative und zielorientierte Lösungen bei immer wieder auftretenden personellen Fragen und Entscheidungen zu stärken. Es werden konkrete Hilfestellungen für die Lösung aktuell anstehender und schwieriger Führungssituationen gegeben.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an erfahrene Führungskräfte.
Zielgruppe - Gerichts- und Behördenleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
- Abteilungsleiterinnen und -leiter des JM sowie deren Vertretungen
- Dezernent*innen Obergerichte
- Referatsleitungen JM
- Abteilungsleitungen GStA
- Hauptabteilungsleitungen StA
- Personaldezernent*innen LG
- PAG
- GStA und StA
- Sachgebietsleiterinnen und -leiter der Obergerichte und GStA’en sowie deren Vertretungen
- Geschäftsleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
Methoden Fallanalysen, Simulationen, Gruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 06.05.2025, 10:00 Uhr - 07.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
06.05.2025 |
25C5176-1.2 |
Familienrecht - Sicherer Umgang bei und mit schwierigen familienrechtlichen Entscheidungen - Online (Ri) Kennziffer: 25C5176-1.2
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich über schwierige Familiengerichtliche Entscheidungen im Kindschaftsrecht ausgetauscht, sich über den aktuellen psychologischen Forschungsstand zu kindeswohldienlichen Strategien bei schweren Trennungs- und Paarkonflikten informiert und praktikable Lösungsstrategien für hoch konflikthafte Fallkonstellationen entwickelt.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 06.05.2025, 14:00 - 18:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
07.05.2025 |
25D5360-1 |
IT - Beteiligung.NRW - Digitales Veranstaltungs-, Umfrage- und Terminmanagement (Verw) Kennziffer: 25D5360-1
|
Ziel Mit Hilfe des Tools „Beteiligung.NRW“ planen und managen Sie Ihre Veranstaltung. Gäste und Teilnehmende können sich auf der von Ihnen eingerichteten Web- seite zur Veranstaltung anmelden. Anmeldungen können in Listen ausgewertet werden und beispielsweise zur Einlasskontrolle verwendet werden. Nach Ihrer Veranstaltung haben Sie die Option ein Feed-Back von den Teilnehmenden mittels des Tools zu erhalten.
Außerdem sind Sie in der Lage Umfragen mittels des Tools zu erstellen. Lernen Sie verschiedene Fragetypen (Ja/Nein, Einfachauswahl, Mehrfachauswahl) kennen und arbeiten Sie mit Filterfragen. Erstellen Sie eine Auswertung der Umfrage z.B. als Excel-Tabelle. Nutzen Sie ferner die Funktion Terminvereinbarung z.B. für interne Dienstleistungen wie IT-Inventur oder Augenarztuntersuchung. Erstellen Sie Termine, an welchen die Mitarbeiter/innen eine Dienstleistung buchen können.
Inhalt Einführung in das Tool „Beteiligung.NRW“, organisatorische Regelungen, Nutzungsszenarien Erstellen von verschiedenen Veranstaltungen, Umfragen und Terminvereinbarungen Auswertung der Anmeldedaten zu Veranstaltungen und Umfrageergebnisse
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung
Methoden Vortrag, praktische Übungen
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 07.05.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.05.2025 - 08.05.2025 |
25C5194-1 |
Justizvollzug - Schulung der örtlichen hauptamtlichen Waffenwarte/-innen sowie Schießausbilder/-innen / LÜHT MP 5 Kennziffer: 25C5194-1
|
Ziel Sie vertiefen ihre Kenntnisse als Schießausbilderin oder Schießausausbilder, inkl. Erfahrungsaustausch und praktischen Übungen
Inhalt Im Einzelnen sollen u.a. folgende Themen behandelt werden:
- Trainertool‘s in Verbindung mit SAGVAN - Wissensvermittlung - Erfahrungsaustausch - Praktische Übungen - Abnahme der LÜHT MP 5
Voraussetzungen Sie sind als hauptamtliche Waffenwartin oder hauptamtlicher Waffenwart sowie Schießausbilderin oder Schießausbilder eingesetzt.
Methoden Vortrag, Diskussion, Übungen
Hinweise Parkkosten des Hotels sowie Getränke - außer den zu den Mahlzeiten gereichten nicht alkoholischen Getränken wie Mineralwasser und Apfelschorle - sind selbst zu bezahlen und werden nicht von der Justizakademie übernommen.
Bitte beachten Sie weiterhin:
die Veranstaltung am Tag 1 findet im Hotel Mercure Hamm statt am Tag 1 kann Zivilkleidung getragen werden am Tag 2 in der Raumschießanlage der Polizei Hamm muss Dienstkleidung getragen werden die Unterkunft und Verpflegung bis einschließlich dem Frühstück am zweiten Tag erfolgt im Hotel vom Hotel erhalten Sie für Tag 2 ein Verpflegungspaket Bitte bringen Sie ggf. noch etwas zu trinken mit! ein MNS ist an beiden Tagen mitzuführen Jede/r Teilnehmer*in bringt für den zweiten Tag einen Gehörschutz, eine Schutzbrille sowie das persönliche Koppel mit entsprechendem Holster mit
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 07.05.2025, 10:00 Uhr - 08.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Mercure Hotel Hamm Hamm
|
07.05.2025 - 09.05.2025 |
25C5442-1 |
Justizvollzug - Gesprächsführung Motivational Interviewing (AVD/WD) Kennziffer: 25C5442-1
|
Zielgruppe - Mitarbeiterinnen und Mitabeiter des Werkdienstes
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 07.05.2025, 10:00 Uhr - 09.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.05.2025 |
25C5340-1 |
Justizvollzug - Radikalisierung im Haftkontext - Aktuelle Entwicklungen (alle) Kennziffer: 25C5340-1
|
Ziel Sie haben Hintergrundwissen zum Thema Radikalisierung erworben und sind in der Lage, mögliche Erkennungsmerkmale im Vollzugskontext (Wortschatz, Kleidung, Kontakte, Musik, Bücher etc.) zu deuten. Sie haben Einblicke in die verschiedenen Formen des Extremismus in Deutschland (Islamismus, Rechts- und Linksextremismus, Verschwörungsideologien u.a.) bekommen und lernen häufige Motive der Radikalisierung kennen. Des Weiteren haben Sie Erfahrungen im Umgang mit gefährdeten und radikalisierten Gefangenen im Vollzug ausgetauscht, um adäquate Handlungsstrategien zu entwickeln.
Inhalt In den nordrhein-westfälischen Justizvollzugsanstalten befinden sich Gefangene, die verschiedenen extremistischen Ideologien anhängen oder Teil der verschiedenen Szenen sind. Nach einem Überblick über die aktuellen Entwicklungen der verschiedenen Szenen in Deutschland und besonders in NRW wird der Fokus auf Agitationsformen in der Haft gelegt. Anhand von Fallbeispielen wird erläutert, wie die betreffenden Gefangenen versuchen, die Zeit in der Haft zum Wohle ihrer Szene zu nutzen, sich weiter mit den jeweiligen Ideologien zu beschäftigen und sie an andere Gefangene weiterzugeben. Die Teilnehmenden sind ihrerseits dazu eingeladen, selbst Beispiele aus ihrer Praxis mitzubringen und zur Diskussion zu stellen. Grundwissen zum Thema Radikalisierung – Faktoren und Motive Radikalisierungsmodelle Rekrutierungs- und Missionierungsformen Prävention und Sicherheit im Haftkontext Erkennen von und Umgang mit Radikalisierung Deradikalisierungsansätze Erfahrungsaustausch
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 07.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.05.2025 |
25D4882-1 |
IT - e²A - Durchdringung - Die inhaltliche Erschließung einer eAkte (Ri / StA / AA / Rpfl) Kennziffer: 25D4882-1
|
Ziel Die Werkzeuge zur inhaltlichen Erschließung der Akte in e2A sollen angewendet werden können.
Inhalt „Mit der Einführung der E-Akte ist alles noch unübersichtlicher geworden: Der Aktenbaum ist viel zu lang und die Lesezeichen helfen mir auch nicht weiter, denn es sind so viele, dass ich doch wieder nichts finde! Auch die vielen Farben brauche ich gar nicht! Und was soll ich bitte mit den Bezeichnungen Spalte1, Spalte2 und Spalte3?“
Wenn Sie sich in diesen und ähnlichen Aussagen wiedererkennen, sind Sie mit der grundsätzlichen Aktenbearbeitung in e²A vertraut, stoßen jedoch an die vermeintlichen technischen Grenzen bei der Bearbeitung einer elektronischen Akte. Dabei bietet e²A Möglichkeiten der Aktenstrukturierung und Aktendurchdringung, welche die der Papierakte weit hinter sich lassen.
In diesem Workshop wird ein Überblick über die Aktendurchdringung in e²A gegeben, damit Sie einen Eindruck von den Möglichkeiten für die tägliche Arbeit gewinnen können.
Voraussetzungen Erste praktische Erfahrungen mit e2A sind vorhanden.
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Amtsanwältinnen und Amtsanwälte
- Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Methoden Präsentation, Diskussion, Praktische Übungen
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 07.05.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.05.2025 - 08.05.2025 |
25C4877-1.1 |
Justizvollzug - Fortbildung sozialtherapeutische Behandlung NRW (ADV / PsychD / SozD) Kennziffer: 25C4877-1.1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Grundprinzipien der sozialtherapeutischen Behandlung, sind in der Lage sie in der Praxis anzuwenden und können ihr Handeln reflektieren.
Zielgruppe - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
- Psychologischer Dienst
- Sozialdienst
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 07.05.2025, 10:00 Uhr - 08.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
08.05.2025 |
25J0590-1 |
Tagung des Bundes Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen (Ri/LB 2.2 / LB 2.1) Kennziffer: 25J0590-1
|
Ziel Die jährliche Fachtagung des Bundes Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen dient dem Erfahrungsaustausch zwischen der Bundesvereinigung der ehrenamtlich tätigen Schiedsfrauen und Schiedsmänner und den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Kommunal- und Justizverwaltungen sowie den Beamtinnen und Beamten des gehobenen und höheren Kommunal- und Justizverwaltungsdienstes, die mit der Wahrnehmung von Aufgaben nach den gesetzlichen Vorschriften des Schiedsamtsgesetzes Nordrhein-Westfalen (SchAG NRW) betraut sind.
Inhalt 09:00 Uhr Begrüßung Eröffnung und einleitendes Referat mit anschließendem Erfahrungsaustausch, Diskussion
10:00 Uhr Pause 10.15 Uhr Zuständigkeiten der Gemeinden und Amtsgerichte u.a. Wahl von Schiedspersonen, Aus- und Fortbildung der Schiedsperson Dienst- und Fachaufsicht über die Schiedsperson Entscheidungsbefugnisse des Amtsgerichts
12.15 Uhr Mittagspause
13.30 Uhr Organisationsfragen u.a. Sachkosten und Ausstattung des Schiedsamtes/der Schiedsstelle, Kosten des Sühne-/Schlichtungsverfahrens, Abrechnung
14:45 Uhr Kaffeepause
15.00 Uhr Aussprache und Diskussion Spezielle Rechtsfragen
16:15 Uhr Ende der Tagung
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an die bei den Amtsgerichten mit Schiedsamtsangelegenheiten befassten Sachbearbeitenden und Aufsichtsrichtern.
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Laufbahngruppe 2.1
- Laufbahngruppe 2.2
Hinweise Ausrichter der Veranstaltung ist der Bund Deutscher Schiedsmänner und Schiedsfrauen e.V. - BDS
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 08.05.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Ort extern
|
08.05.2025 - 09.05.2025 |
25F5091-1 |
Train The Trainer - Praxishilfen für die Umstellung von Präsenz- auf Online-Fortbildungen - Online (Ref / Mu) Kennziffer: 25F5091-1
|
Ziel Sie sind in der Lage, Ihre bisher in Präsenz durchgeführten Fortbildungsveranstaltungen didaktisch umzugestalten, um diese online durchzuführen.
Inhalt Online-Seminare werden zunehmend als Fortbildungsvariante angeboten. Am ersten Tag werden didaktische und mediendidaktische Grundlagen und konkrete Tipps zu digitalen Tools vermittelt. Der zweite Fortbildungstag dient auch der Reflektion eigener Überlegungen und Klärung von Fragen.
Online-Fortbildung mit BigBlueButton und Co Technische Voraussetzungen Vorbereitungen Kommunikation in Videokonferenzen
(Medien-)didaktische Hinweise Ausgewählte Methoden in Online-Veranstaltungen Aktivierung der Teilnehmenden Konzeption von Online-Veranstaltungen Begleitung von Online-Veranstaltungen Online-Kommunikation Strukturierung von Inhalten
Tools für die digitale Gruppenarbeit White Boards LiveVotings Break-Out-Räume
Voraussetzungen Zur Teilnahme an der Online-Schulung wird Folgendes benötigt: Ein Laptop/PC (die Teilnahme mit Tablet oder Smart-/Iphone wird nicht empfohlen) Aktivierte Kamera, aktivierter Lautsprecher und aktiviertes Mikrofon Nutzung eines Headsets wird empfohlen, ist aber nicht Voraussetzung Stabile Internetverbindung Grundlegende Computerkenntnisse
Zielgruppe - Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
- Referentinnen und Referenten
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 08.05.2025, 09:00 Uhr - 09.05.2025, 16:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
08.05.2025 |
25C5326-2 |
Strafrecht – Fahrverbot – Online (Ri) Kennziffer: 25C5326-2
|
Ziel In diesem zweistündigen Kurzseminar lernen Sie die Systematik des Fahrverbots im Bußgeldverfahren (§ 25 StVG, 4 BKatV) und die einschlägige Rechtsprechung auch und vor allem zum Absehen von Regelfahrverboten kennen.
Inhalt Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Dezernatswechslerinnen und Dezernatswechsler als auch an erfahrene Bußgeldrichterinnen und Bußgeldrichter. Dargestellt werden die Grundzüge des Fahrverbots, Fragen des groben Pflichtenverstoßes, des beharrlichen Pflichtenverstoßes, die Systematik der Anordnung des Fahrverbots bzw. des Absehens hiervon. Hierzu gehört insbesondere der Umgang mit geltend gemachten Härten im Hinblick auf ein drohendes Fahrverbot. Das Alkohol- und Drogenfahrverbot sollen auch Gegenstand des Seminars sein. Gerne darf gefragt und diskutiert werden. Eigene Erfahrungen der Teilnehmenden können gerne eingebracht werden.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Weitere Hinweise Online Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder besser ein Headset Chrome oder Firefox als Browser
Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht.
Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton
Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden.
Bitte geben Sie den Link vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden.
Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grds. möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie von Ihrem Dienstrechner aus teilnehmen, beachten Sie bitte, dass Sie den Browser im „Home-Bereich“ öffnen und nicht in der zentralisierten „Citrix-Umgebung“.
Die Veranstaltung wird online über die Software BigBlueButton (BBB) durchgeführt. Der benötigte Link in den virtuellen Schulungsraum wird über das Einladungsschreiben übersandt.
Zur Online-Schulung wird Folgendes benötigt: ·_ein Laptop/PC (die Teilnahme mit Tablet oder Smart-/Iphone wird nicht empfohlen) ·_aktivierte Kamera, aktivierter Lautsprecher und aktiviertes Mikrofon ·_Nutzung eines Headsets wird empfohlen ·_stabile Internetverbindung ·_grundlegende Computerkenntnisse Um einen reibungslosen Ablauf Ihrer Veranstaltung zu gewährleisten, sollte ein moderner Browser, wie z.B. Chrome oder Firefox, genutzt werden. Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. In den seltensten Fällen kann es jedoch hierbei zu Störungen kommen, da Behördennetzwerke stark abgesichert sind.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 08.05.2025, 09:00 - 11:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
08.05.2025 - 09.05.2025 |
25D4502-1 |
IT - Justiz-Online: Öffentlichkeitsarbeit - Kommunikation, Public Relations und Internet (alle) Kennziffer: 25D4502-1
|
Ziel Sie kennen Instrumente und Methoden erfolgreicher Öffentlichkeitsarbeit und sind damit in der Lage, das Selbstverständnis Ihrer Justizeinrichtung imagewirksam und offensiv der Öffentlichkeit zu vermitteln. Darüber hinaus nutzen Sie die Kommunikationskultur Ihres Hauses, um Entscheidungen und Prozesse sowohl den Mitarbeiterinnen/Mitarbeitern als auch der Öffentlichkeit anschaulich darzulegen.
Inhalt Öffentlichkeitsarbeit in Abgrenzung zur Pressearbeit, interne Öffentlichkeitsarbeit in Abgrenzung zur externen Öffentlichkeitsarbeit Instrumente und Methoden der internen Kommunikation sowie der externen Öffentlichkeitsarbeit Anlassbezogene Einsatzmöglichkeiten, Alternativen und Varianten Möglichkeiten der internen Öffentlichkeitsarbeit am Beispiel von Intranet, NRW-Connect, Newsletter und der Beteiligungsplattform Public Relations, Internet und Social Media Einbindung der Medien: Welche Medien eignen sich zu welchem Zweck? Aktionen im Rahmen von Öffentlichkeitsarbeit
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 08.05.2025, 09:30 Uhr - 09.05.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|