15.01.2026 - 16.01.2026 |
26D5263-1 |
IT - Justiz-Online: Webbetreuung - Umstieg auf Drupal (WebB) |
Ziel Sie sollen in die Lage versetzt werden, mit dem neuen Content-Management-System Drupal Inhalte einzustellen. Lernen Sie Drupal kennen und machen Sie sich mit den neuen technischen Möglichkeiten vertraut.
Inhalt Warum Drupal? Umgang mit Drupal Was muss ich beachten, damit die Inhalte barrierefrei sind? Neue Technik beim Einstellen von Bildern Erläuterung zum Responsive Web Hinweise zur redaktionellen Gestaltung
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an alle Justizangehörigen, die bisher Inhalte mittels des Content-Management-Systems NPS in das Justizportal des Landes Nordrhein-Westfalen oder die landesweiten Websites eingestellt haben.
Zielgruppe Webbetreuerinnen und Webbetreuer
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 15.01.2026, 09:30 Uhr - 16.01.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
15.01.2026 - 16.01.2026 |
26C0184-1.1 |
Familienrecht - Grundlagen - Modul I (Ri) |
Ziel Sie haben Kenntnisse auf den Gebieten des Familienrechts, insbesondere des Kindschaftsrechts, des Familienverfahrensrechts und der für das Verfahren in Familiensachen notwendigen Teile des Kinder- und Jugendhilferechts sowie Grundkenntnisse der Psychologie, insbesondere der Entwicklungspsychologie des Kindes i.S.d. § 23 b Abs. 3 GVG erworben.
Auf die zwei weiteren Module, die gesondert ausgeschrieben werden, wird hingewiesen. Die Anforderungen des § 23b Abs. 3 GVG erfüllen Sie nur vollständig durch den Besuch aller drei Module. Als vertiefende Veranstaltung zu diesem Themenkreis wird auf die Veranstaltung „Familienrecht – Kindeswohlgefährdung“ hingewiesen.
Inhalt Das Seminar besteht aus drei Modulen. Es ist erwünscht, dass Sie an allen Modulen teilnehmen. Im vorliegenden erste Modul befassen Sie sich mit folgenden Themen:
Organisation des familienrechtlichen Dezernats die Besonderheiten des familiengerichtlichen Verfahrens und typischen Eilanträgen Grundzüge des Ehegatten- und Kindesunterhaltes.
Darüber hinaus haben Sie Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Verlauf Teil I: Tag 1
10.00 - 12.00 Einführung in das familienrechtliche Dezernat - ein Überblick zu einer effizienten, aber gründlichen Dezernatsführung
13.00 - 18.00 Fortsetzung
Tag 2
09.00 - 12.00 Einführung in das Unterhaltsrecht
13.00 - 17.00 Fortsetzung
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Materialien zum familienrechtlichen Dezernat finden Sie auch auf der Bildungsplattform der Justizakademie: https://www.bildungsplattform-justizakademienrw.de und der Homepage von Justiz-Online: https://lv.justiz.nrw.de/praxis-infos/fortbildung/jak_arbeitshilfen/index.php.
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 15.01.2026, 10:00 Uhr - 16.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
15.01.2026 - 16.01.2026 |
26C4778-1 |
Zwangsvollstreckung - Räumungsproblematik (GV) |
Ziel Die Teilnehmenden beherrschen die Problemsituationen, die bei der Räumungsvollstreckung auftreten können. Die Besonderheiten bei der Vollstreckung familiengerichtlicher Titel werden beherrscht. Die vollstreckungsrechtliche Umsetzung von Schutzanordnungen und Wohnungszuweisungen nach dem Gewaltschutzgesetz bereiten keine besonderen Schwierigkeiten mehr. Auch anwaltlich vertretenen Parteien gegenüber treten die Teilnehmenden sicher, selbstbewusst und fachkundig auf. Die Probleme im VAK-Verfahren und bei Vollstreckungsverfahren gegen Schuldnern, die unter Betreuung stehen, werden erkannt und gelöst.
Inhalt Die Organisation und Durchführung der Räumungsvollstreckung nach §§ 885 und 885a ZPO Das Vermieterpfandrecht Die Vollstreckung nach dem FamFG – Unterhalt, Herausgabe, Kindeswegnahme Vollstreckungsrechtliche Probleme bezogen auf das Gewaltschutzgesetz Das VAK-Verfahren
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher
Methoden Vortrag mit Fallbeispielen und Übungsfällen
Hinweise Es wird gebeten, zur Veranstaltung die ZPO mitzubringen. Es besteht Gelegenheit, Fälle aus der Praxis der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu erörtern.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 15.01.2026, 10:00 Uhr - 16.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Akademie Biggesee Attendorn
|
15.01.2026 - 16.01.2026 |
26C4375-1 |
Vollstreckung in Jugendstrafsachen (Ri / Rpfl) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind über die Grundlagen der Vollstreckung in Jugendstrafsachen informiert und haben sich über Problembereiche ausgetauscht.
Inhalt Die genauen Inhalte der Veranstaltung werden mit der Ausschreibung bekannt gegeben.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Methoden Referat, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 15.01.2026, 10:00 Uhr - 16.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Akademie Biggesee Attendorn
|
16.01.2026 |
26D4884-1 |
IT - e²A - Tipps und Tricks (Ri / StA / AA / Rpfl) |
Ziel Sie vertiefen und festigen Ihre praktischen Fähigkeiten in der Bedienung von e²A.
Inhalt Die Arbeit mit e²A - Tipps und Tricks für die Praxis. Einführungsschulung und erste Erfahrungen mit e²A.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
- Amtsanwältinnen und Amtsanwälte
Methoden Vortrag, Diskussion, Praktische Übungen am PC
Hinweise Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Justiz, die bereits mit e²A und der eAkte arbeiten.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 16.01.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
18.01.2026 - 23.01.2026 |
26H4169-8 |
Ausgewählte Probleme des privaten Baurechts |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 18.01.2026, 19:00 Uhr - 23.01.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
18.01.2026 - 23.01.2026 |
26H4762-10 |
Spezialthemen der arbeitsgerichtlichen Praxis |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 18.01.2026, 19:00 Uhr - 23.01.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
19.01.2026 |
26D4886-1 |
IT - e²A und e²P: Qualifizierte elektronische Signaturen und Transfervermerke (alle) |
Ziel Sie sind sicherer im alltäglichen Umgang mit Bestandteilen der elektronischen Post.
Inhalt Was unterscheidet eine qualifizierte elektronische Signatur von einer nicht qualifizierten? Was sagt der Transfervermerk aus? Was ist zu tun, wenn der Transfervermerk nicht in Ordnung ist? Diese und weitere alltägliche Fragen im Umgang mit elektronischer Post und elektronischer Akte werden geklärt. Die Veranstaltung wiederholt die Inhalte aus den Einführungsveranstaltungen und vertieft sie.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Präsentation, Erfahrungsaustausch, Diskussion
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 19.01.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
19.01.2026 |
26D5445-1 |
IT - JUKOS: JOKER - Workshop |
Ziel Sie besitzen vertiefte Kenntnisse im Umgang mit JOKER, um Kostenrechnungen jeglicher Art sicher und effizient zu erstellen und um Problemfälle sicher zu lösen.
Inhalt Behandlung von Problemen, Einzelfällen und besonderen Konstellationen aus der Praxis (Echtfälle können gerne mitgebracht werden) Erfahrungsaustausch über die Nutzung des Programms in der Praxis
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Hinweise Die reine Bedienung des Programms ist nicht Gegenstand des Workshops.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 19.01.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
19.01.2026 - 22.01.2026 |
26F4345-1.1 |
Justizvollzug - Soziales Training (AVD / PädD / SozD) |
Ziel Sie sind zur Durchführung des Sozialen Trainings gem. Handbuch Soziales Training für den Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen 2024 qualifiziert.
Inhalt Soziale Trainingskurse sind ein Behandlungsangebot für Gefangene, mit dem Ziel, rückfallmindernde Bedingungen zu erarbeiten. Durch spezifische, sozialpädagogische Gruppenarbeit sollen den Inhaftierten Fähigkeiten zur Bewältigung von Alltagssituationen vermittelt und alternative, gesellschaftlich akzeptierte Konfliktlösungsstrategien entwickelt werden. Die konkreten Inhalte, die Schwerpunktthemen zu den einzelnen Modulen, werden in der Veranstaltung bekannt gemacht.
Voraussetzungen Zusätzlich ist ein selbstorganisiertes Peer-Group-Treffen zwischen den zwei o.g. Veranstaltungsblöcken zu absolvieren.
Sie verpflichten sich zur Durchführung des Sozialen Trainings gem. Handbuch Soziales Training für den Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen
Vorrangig werden Bewerbungen derjenigen Bediensteten berücksichtigt, die bereits als Co-Trainerin oder Co-Trainer oder als Hospitantin oder Hospitant möglichst an einem kompletten Trainingskurs mitgewirkt bzw. teilgenommen haben.
Zielgruppe - Erziehungswissenschaftlicher Dienst
- Sozialdienst
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
- Pädagogischer Dienst
Hinweise Eine Zertifizierung des Kurses ist nur bei vollständiger Teilnahme an beiden Veranstaltungen sowie dem Peer-Group-Treffen möglich.
Sie verpflichten sich nach erfolgreichem Abschluss der Fortbildung zur Durchführung des Sozialen Trainings für einen Zeitraum von mindestens fünf Jahren.
Die jeweilige Anstaltsleitung soll die Durchführung des Sozialen Trainings (vgl. Handbuch Soziales Training für den Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen 2024) durch die erfolgreich qualifizierten Kräfte ermöglichen.
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 19.01.2026, 10:00 Uhr - 22.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
19.01.2026 - 22.01.2026 |
26E4686-1.2 |
Aufstiegslehrgang von Laufbahngruppe 2.1 in Laufbahngruppe 2.2 nach der QualifizierungsVO - Modul 3.1 - Führungskompetenz / Rollenwechsel |
Zielgruppe Laufbahngruppe 2.1
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 19.01.2026, 10:00 Uhr - 22.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
19.01.2026 - 22.01.2026 |
26C0078-1 |
Grundbuchsachen - Serviceeinheit - Grundlagen (GbF) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Grundlagen des Grundbuchrechts kennengelernt bzw. schon vorhandene Kenntnisse aufgefrischt.
Inhalt Neben Themen der originären Aktenverwaltung werden Fragen zum materiellen und Verfahrensrecht behandelt. Der Veranstaltungsverlauf wird durch folgende Einzelthemen bestimmt:
Grundlagen des Immobilienrechts (Kaufvertrag und Auflassung):
Abt. I Übertragungsvertrag Bruchteils- und Gesamthandseigentum Erbfolge Bestandsverzeichnis
Abt. II (Grund-)Dienstbarkeit, Reallast, Vorkaufsrecht Vormerkung Nießbrauch Altenteil, § 47 GBO Verfügungsbeschränkungen (Zwangsversteigerungs-, Insolvenz-, TV-Vermerk) Wohnungseigentum Erbbaurecht
Abt. III Hypothek Grundschuld mit/ohne Brief (Zwangs-)Sicherungshypothek Rang in Abt. III Veränderungen Abtretungen Rangänderung Löschungen
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Grundbuchführerinnen und Grundbuchführer
Methoden Vortrag, Diskussion
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 19.01.2026, 10:00 Uhr - 22.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
19.01.2026 - 21.01.2026 |
26F1262-1 |
Train the Trainer - Kompakt (Ref / Mu) |
Ziel Die Teilnehmenden haben methodisch-didaktische Kenntnisse erworben und trainiert, um Seminare und Gesprächsgruppen souverän durchzuführen und inhaltlich zu gestalten und zu präsentieren.
Inhalt Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Planung und Durchführung von Seminaren und anderen Lernveranstaltungen. Aufbau, Strukturierung, Vorbereitung von Seminaren Meine Wirkung als Referierende*r (erster Eindruck) “Werkzeugkiste“ für Referierende Wirkungsvoller Einsatz verschiedener Medien z.B. Power Point, Flipchart-Gestaltung, Arbeitsblätter, Hand-Outs Elemente der Neurodidaktik, wie funktioniert „gehirngerechtes Lernen“? Umgang mit Lampenfieber Einbindung der Teilnehmenden: Interaktion, Gruppenarbeiten und Kreativsequenzen Umgang mit „schwierigen“ Teilnehmer*innen Praxis-Transfer: Nachhaltigkeit fördern
Voraussetzungen Sie sind interne Referierende, Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in Fortbildungsveranstaltungen (zentral oder regional).
Zielgruppe - Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
- Referentinnen und Referenten
Methoden Vortrag, Übungen, Trainings, Praxissimulation mit Video Feedbacks
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 19.01.2026, 10:00 Uhr - 21.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
20.01.2026 |
26D5147-1 |
IT - PersNRW/SVS: Grundlagen - (alle) |
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 20.01.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
20.01.2026 - 22.01.2026 |
26H5277-1 |
Aktuelle Entwicklungen im internationalen Erwachsenenschutz |
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 20.01.2026, 10:00 Uhr - 22.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
20.01.2026 |
26C5411-1 |
Justizvollzug - Das erzieherische Gespräch im Jugendvollzug (AVD/WD) |
Ziel Sie kennen Pädagogische Grundlagen im Umgang mit Fehlverhalten und erörtern pädagogische Herangehensweisen für Praxisbeispiele.
Inhalt § 53 JStVollzG NRW ermöglicht eine erzieherische Intervention bei Pflichtverstößen in Form des erzieherischen Gespräches. Verbleibende, schwerwiegende oder wiederholte Konflikte sollen im Wege der Konfliktregelung geschlichtet werden. Dabei können ausgleichende Maß-nahmen, insbesondere eine Entschuldigung, Mediation, Schadensbeseitigung oder -wiedergutmachung vereinbart werden. Zudem können erzieherische Maßnahmen angeordnet werden, die den Gefangenen das Fehlverhalten durch lernende Vorgaben unter Berücksichtigung des individuellen Förderbedarfs vor Augen führen. Im Hinblick auf die im Koalitionsvertrag festgehaltene stärkere pädagogische Ausrichtung des Jugendvollzugs spielt gerade das Sanktionsverhalten bzw. die Intervention bei Fehlverhalten der jugendlichen Inhaftierten eine zentrale Rolle. Es werden Möglichkeiten, die das erzieherische Gespräch bietet, mit Praxisbeispielen veranschaulicht.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
- Mitarbeiterinnen und Mitabeiter des Werkdienstes
Methoden Impulsreferate, kollegialer Austausch, Kleingruppenarbeit
Hinweise Die Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung ist erforderlich.
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 20.01.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
21.01.2026 |
26D5192-1 |
IT - e²A - Tipps und Tricks (SK) |
Ziel Sie vertiefen und festigen ihre praktischen Fähigkeiten in der Bedienung von e²A.
Inhalt Die Arbeit mit e²A - Tipps und Tricks für die Praxis.
Voraussetzungen Einführungsschulung und erste Erfahrungen mit e²A.
Zielgruppe Servicekräfte
Hinweise Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Justiz, die bereits mit e²A und der eAkte arbeiten.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 21.01.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
21.01.2026 - 22.01.2026 |
26D5145-1 |
IT - RegisSTAR/AuRegis: Grundlagen (Ri / Rpfl / SK) |
Ziel Sie haben eine Einführung in die Bearbeitung von Registersachen sowohl in rechtlicher Hinsicht als auch bezüglich des Fachverfahrens RegisSTAR erhalten.
Inhalt Sie erlernen den Umgang mit dem Fachverfahren RegisSTAR, insbesondere das Erstellen eigener Schreiben, Verfügungen und Beschlüsse. Durch Beispiele werden Sie darin geschult, Fehler während der Vorerfassung selbständig zu korrigieren. Neben der technischen Einführung in die Nutzung des Fachverfahrens, wird Ihnen auch ein rechtlicher Überblick über das Registerrecht vermittelt.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die in Kürze die Bearbeitung von Registersachen übernehmen oder gerade übernommen haben.
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
- Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 21.01.2026, 09:30 Uhr - 22.01.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
21.01.2026 - 22.01.2026 |
26E5425-1 |
EU-Vergaben - Grundlagen (LB 2.2/LB 2.1) |
Ziel Sie besitzen erweiterte Grundkenntnisse im Vergaberecht. Sie sind mit den Voraussetzungen der Anwendung des „Kartellvergaberechts“ im GWB oberhalb der EU-Schwellenwerte vertraut. Sie kennen die einschlägigen rechtllichen Bestimmungen und können diese anwenden. Sie wissen um die Vor- und Nachhteile der unterschiedlichen Verfahrensarten für EU-weite-Vergabeverfahren.
Inhalt In der Veranstaltung werden schwerpunktmäßig folgende Themen behandelt:
Rechtsgrundlagen für EU-weite-Vergabeverfahren sowie Abgrenzung zu nationalen Vergabeverfahren Vergaben nach der VgV und der VOB/A. Auswahl des zutreffenden Vergabeverfahrens Fallstricke und rechtliche Risiken Elektronische Vergabe (eForms, eVergabe, TED und Co.)
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Teilnehmende, die dienstlich mit Vergaben oberhalb der EU-Schwellenwerte betraut sind oder zukünftig damit betraut werden sollen.
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.2
- Laufbahngruppe 2.1
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 21.01.2026, 10:00 Uhr - 22.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
22.01.2026 - 23.01.2026 |
26D4694-1 |
IT - JUKOS: JOKER - Grundlagen (LB 2.1 / LB 1.2) |
Ziel Sie können JOKER vollumfänglich bedienen.
Inhalt Folgende Schwerpunktthemen werden behandelt:
Grundsätze der Datenerfassung mit JOKER Verarbeitung der Daten durch JUKOS Uneingeschränkte Bedienung von JOKER in allen Einforderungsarten Admin-Funktionalität
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Laufbahngruppe 1.2
- Laufbahngruppe 2.1
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 22.01.2026, 09:30 Uhr - 23.01.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|