| 27.02.2026 |
26C1944-1 |
Familienrecht - Crashkurs für Dezernatswechsler/-innen - Online (Ri) Kennziffer: 26C1944-1
|
|
Ziel Sie haben eine Einführung in das familienrechtliche Dezernat erhalten und sind für Problembereiche sensibilisiert.
Inhalt Die Referenten stellen überblicksartig – ohne Anspruch auf Vollständigkeit – die typischen Aufgabenstellungen im familienrechtlichen Dezernat dar und geben Tipps zur effizienten Dezernatsarbeit und Verhandlungsführung. Sie erhalten einen Überblick über das materielle Familienrecht und prozessuale Besonderheiten.
Geplante Themen sind:
Aufbau und Grundsätze des FamFG Verfahrenskostenhilfe und Eilverfahren Ehesachen Kindschaftssachen Unterhaltsachen Besonderheiten weiterer Familiensachen
Verlauf
09.00 - 12.30 Uhr Überblick über das FamFG und das Verfahren, Verfahrenskostenhilfe, Eilsachen, Ehesachen, Kindschaftssachen
12:30 – 13:30 Uhr Mittagessen
13.30 - 17.00 Uhr Fortsetzung Kindschaftssachen, Unterhaltssachen, sonstige Familiensachen
Voraussetzungen Das Seminar richtet sich an Richterinnen und Richter, die ein Familiendezernat kürzlich übernommen haben oder ein solches in Kürze übernehmen werden.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Weitere Hinweise Online
Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder besser ein Headset Chrome oder Firefox als Browser Webcam (häufig schon im Endgerät integriert)
Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht.
Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton
Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden.
Bitte geben Sie den Link vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden.
Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Weniger störungsanfällig ist aber die Teilnahme aus dem privaten Netz.
Wer führt durch die Veranstaltung?
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 27.02.2026, 09:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
| 27.02.2026 |
26D5361-1 |
IT - e²A Fachadministration (GL / Adm) Kennziffer: 26D5361-1
|
|
Ziel Sie haben ihre Kenntnisse über das technische Zusammenwirken zwischen e²A und JUDICA/TSJ vertieft.
Inhalt e²A-Fachadministration im Zusammenspiel mit der Aufbauorganisation in JUDICA
Voraussetzungen Sie sind Geschäftsleiterin / Geschäftsleiter sowie JUDICA-Administratorin / -Administrator und an der Einführung von e²A in der Behörde beteiligt.
Zielgruppe - Geschäftsleiterinnen und Geschäftsleiter
- Administratorinnen und Administratoren
Methoden Vortrag, Diskussion, Praktische Übungen am PC
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 27.02.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 01.03.2026 - 06.03.2026 |
26H4169-62 |
Ausdruck und Überzeugungskraft durch den optimalen Einsatz der Stimme im Gerichtssaal (Grundkurs) Kennziffer: 26H4169-62
|
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 01.03.2026, 19:00 Uhr - 06.03.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
| 01.03.2026 - 06.03.2026 |
26H4762-8 |
Strafzumessung, Opferschutz und Adhäsion Kennziffer: 26H4762-8
|
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 01.03.2026, 19:00 Uhr - 06.03.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
| 02.03.2026 - 03.03.2026 |
26C2252-1 |
Justizvollzug - Medientraining für Anstaltsleiterinnen und Anstaltsleiter (AnstL) Kennziffer: 26C2252-1
|
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Medienkompetenz verbessert.
Inhalt Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer frischen die Grundlagen der Pressearbeit auf. Zunächst am Beispiel positiver Darstellung des Vollzuges, aber auch am Beispiel von schwierigen Situationen üben sie, vor Mikrofon und Kamera ein 30 Sekunden-Statement sicher abzugeben. Sie erlernen die Wirkung von Körpersprache im Fernsehen und wissen, wie man sich als Persönlichkeit und seine Botschaft mediengerecht vorbereitet. Schließlich lernen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Argumentationstechniken kennen und trainieren den Umgang mit investigativen Fragen und manipulativer Dialektik.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Anstaltsleiterinnen und Anstaltsleiter
Methoden Vortrag, Kameratraining mit Videoaufzeichnung
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 02.03.2026, 10:00 Uhr - 03.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 02.03.2026 - 03.03.2026 |
26C1268-1 |
Familienrecht - Unterhaltsrecht (Ri) Kennziffer: 26C1268-1
|
|
Ziel Sie hatten die Gelegenheit zu einem umfassenden Meinungs- und Erfahrungsaustausch über die in der eigenen Praxis aufgetretenen Fragen und Probleme betreffend das Unterhaltsrecht.
Inhalt In Workshops behandeln Sie folgende aktuelle Problemkreise des Unterhaltsrechts: Kindesunterhalt Ehegattenunterhalt Begrenzung und Befristung von Unterhaltstiteln Rangfragen Mangelfall
Voraussetzungen Die Richterinnen und Richter sollten bereits in Familiensachen tätig sein.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Sie werden gebeten, bereits ergangene Entscheidungen zum Unterhaltsrecht zur Veranstaltung mitzubringen.
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 02.03.2026, 10:00 Uhr - 03.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
| 02.03.2026 - 03.03.2026 |
26C4330-2 |
Verwaltungsgerichtsbarkeit - Proberichter vor der Verplanung Kennziffer: 26C4330-2
|
|
Ziel Das Ziel der Veranstaltung wird rechtzeitig vor der Tagung durch das Oberverwaltungsgericht festgelegt.
Inhalt Die Inhalte der Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Tagung durch das Oberverwaltungsgericht festgelegt.
Voraussetzungen keine
Methoden Die angewandten Methoden werden noch bekannt gegeben.
Ansprechpartner/-in Lisa Ohlmeyer
Datum 02.03.2026, 10:00 Uhr - 03.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
| 02.03.2026 |
26B0016-1 |
Kollegiale Beratung - Methodik - Neue Mitarbeiter/innen (ASD / SozD) Kennziffer: 26B0016-1
|
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben den Einstieg in die Arbeit in kollegialen Beratungsgruppen gefunden und, soweit erste Erfahrungen bereits gemacht sind, diese ausgetauscht.
Inhalt Die Tagung ermöglicht unerfahrenen Interessenten einen Einstieg in die Arbeit in kollegialen Beratungsgruppen, indem die Methodik der kollegialen Beratung vorgestellt und eingeübt wird. Je nach Zusammensetzung der Teilnehmergruppe wird Teilnehmerinnen und Teilnehmern, die bereits Erfahrung mit der Arbeit in kollegialen Beratungsgruppen haben, Gelegenheit zu einem Erfahrungsaustausch und zur Klärung von Fragen geboten, die in der Praxis aufgetaucht sind.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
- Sozialdienst
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Sabine Pawlicki 02361 481-115
Datum 02.03.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 02.03.2026 - 04.03.2026 |
26C1748-1.2 |
Zivil- und Familiensachen - PKH/VKH-Vergütung - Basisschulung (SK) Kennziffer: 26C1748-1.2
|
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die grundlegenden Kostentatbestände in Zivil- und Familiensachen und können die PKH-Vergütung festzusetzen.
Zielgruppe Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 02.03.2026, 10:00 Uhr - 04.03.2026, 15:30 Uhr
Ort Landhaus Nordhelle Meinerzhagen
|
| 02.03.2026 - 31.12.2026 |
26H5277-6 |
Sprachtraining Spanisch, Debatten und Übungen zu juristischen Themen in Spanien und Lateinamerika Kennziffer: 26H5277-6
|
|
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 02.03.2026, 18:00 Uhr - 31.12.2026, 20:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
| 02.03.2026 - 06.03.2026 |
26H4168-8 |
Sicherer Umgang mit Aussage und Vernehmung Kennziffer: 26H4168-8
|
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 02.03.2026, 19:00 Uhr - 06.03.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
| 02.03.2026 - 06.03.2026 |
26H4168-34 |
Resilienz - Schlüssel zu mehr Arbeits- und Lebensqualität Kennziffer: 26H4168-34
|
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 02.03.2026, 19:00 Uhr - 06.03.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
| 03.03.2026 - 04.03.2026 |
26B5261-1.1 |
Konflikte als Chance - Online (SK) Kennziffer: 26B5261-1.1
|
|
Ziel Das Seminar fördert Ihr Verständnis für Konfliktsituationen und vermittelt Ihnen Möglichkeiten zur konstruktiven Konfliktverarbeitung und Techniken zur Konfliktlösung.
Zielgruppe Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Sabine Pawlicki 02361 481-115
Datum 03.03.2026, 09:00 Uhr - 04.03.2026, 14:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
| 03.03.2026 - 04.03.2026 |
26D0391-1 |
IT - Methodik und Didaktik (alle) Kennziffer: 26D0391-1
|
|
Ziel Sie erlernen und erfahren Methoden und Prinzipien der Wissensvermittlung, die Sie anschließend in praktischer Weise ausprobieren.
Inhalt Gemeinsam gehen wir in theoretischer und praktischer Form folgenden Fragestellung nach: Wie plane ich mein Seminar/Unterricht? Wie schaffe ich eine gute Lernatomsphäre? Was braucht es, um Seminare dynamisch zu gestalten? Welche Lernformen eignen sich im Unterricht/ Seminar? Methodische und didaktische Ansätze werden von der Theorie in die eigens erprobte Praxis geführt.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag - Übungen Praxiserprobung
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 03.03.2026, 09:30 Uhr - 04.03.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 03.03.2026 - 04.03.2026 |
26D4734-1 |
IT - VG/FG: Grundlagen (alle) Kennziffer: 26D4734-1
|
|
Ziel Es wird die Vorgehensweise bei der Migration einer Behörde in die ZBS vorgestellt und an praktischen Beispielen verdeutlicht.
Inhalt Die Teilnehmer bekommen die Vorgehensweise der Migration vermittelt. Sie werden dann in die Lage versetzt, nach der Migration selbstständig ihre Aufgaben in der Administration in gewohnter Weise zu erfüllen.
Verlauf 1. Tag vormittags: „Fileservices“ nachmittags: „Medienstation“
2. Tag vormittags: „DB Migration“ nachmittags: „Administration der Umgebung“
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Methoden Workshop inkl. Live Vorführungen
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 03.03.2026, 09:30 Uhr - 04.03.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 03.03.2026 - 04.03.2026 |
26D4814-1 |
IT - SoPart: Fachbereichsspezifische Vertiefungsschulung für Assistenzkräfte - intensiviertes Arbeiten in den Fachbereichen (SK ASD) Kennziffer: 26D4814-1
|
|
Ziel Sie sind in der Lage in den einzelnen Fachbereichen, unter Berücksichtigung inhaltlicher Besonderheiten, strukturiert Arbeitsabläufe zu tätigen.
Inhalt Organisation in der Dienststelle (Filtermöglichkeiten innerhalb des Kalenders, Elemente der Doku-Dienststelle) Vertiefende Fallverwaltung Führungsaufsicht Vertiefende Fallverwaltung Bewährungshilfe Vertiefende Auftragsverwaltung Gerichtshilfe
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Servicekräfte im Ambulanten Sozialen Dienst
Methoden Vortrag, Referat, Arbeiten mit der Anwendung SoPart
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 03.03.2026, 09:30 Uhr - 04.03.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 03.03.2026 - 04.03.2026 |
26C4873-1 |
Justizvollzug - Kriminalprognose bei Sexual- und Gewaltstraftätern - die Anwendung von Prognoseverfahren (PsychD) Kennziffer: 26C4873-1
|
|
Ziel Die Seminarteilnehmenden lernen aktuelle Prognoseinstrumente kennen und anzuwenden.
Inhalt Die Prognoseinstrumente Static-99, Stable-2007 und Acute-2007 werden theoretisch vorgestellt und die Anwendung in praktischen Übungen trainiert.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Psychologischer Dienst
Methoden Lehrgespräch, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 03.03.2026, 10:00 Uhr - 04.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 03.03.2026 - 05.03.2026 |
26C0187-1 |
Strafrecht - Vernehmung von Opferzeugen (Ri / StA / AA) Kennziffer: 26C0187-1
|
|
Ziel Sie sind im Umgang mit Opferzeuginnen und -zeugen sensibilisiert und haben Ihre Vernehmungstechnik verbessert.
Inhalt Der Umgang mit Opferzeuginnen und -zeugen stellt an Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie Amtsanwältinnen und Amtsanwälte besondere Anforderungen, auf die die juristische Ausbildung nur unzureichend vorbereitet.
Die Veranstaltung vermittelt:
Grundlagen des Opferrechts im Strafprozess eine Sensibilisierung der Teilnehmenden im Umgang mit (traumatisierten) Opferzeuginnen und -zeugen Gestaltungsmöglichkeiten zu einfühlsamen und effizienten Vernehmungen unter Berücksichtigung etwaiger psychischer Symptomatiken spezifische Probleme, etwa bei der Vernehmung von Kindern und Jugendlichen sowie muslimischen Frauen als Opferzeuginnen die Möglichkeiten und der Nutzen der Beauftragung des Fachbereichs Gerichtshilfe des Ambulanten Sozialen Dienstes im Zusammenhang mit dem Opferschutz.
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Amtsanwältinnen und Amtsanwälte
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 03.03.2026, 10:00 Uhr - 05.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
| 03.03.2026 - 05.03.2026 |
26H5277-12 |
KI im beruflichen Alltag nutzen Kennziffer: 26H5277-12
|
|
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 03.03.2026, 10:00 Uhr - 05.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
| 03.03.2026 - 04.03.2026 |
26C4877-1.2 |
Justizvollzug - Sozialtherapeutische Behandlung (AVD/PsychD/SozD) Kennziffer: 26C4877-1.2
|
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Grundprinzipien der sozialtherapeutischen Behandlung, sind in der Lage sie in der Praxis anzuwenden und können ihr Handeln reflektieren.
Zielgruppe - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
- Psychologischer Dienst
- Sozialdienst
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 03.03.2026, 10:00 Uhr - 04.03.2026, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|