12.01.2026 |
26D5021-1 |
IT - PersNRW/EMIL: Grundlagen Modul 1 (alle) |
Ziel Sie verfügen über die notwendigen Kenntnisse zur Eintragung und Pflege der Daten von Beamten.
Inhalt Das Fachsystem PersNRW-EMiL ist die in der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen eingesetzte Personalverwaltungssoftware. In diesem Modul lernen Sie die Eintragung und die Pflege von Daten der Beamten.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Hinweise Für neue Anwenderinnen und Anwender empfiehlt es sich nicht, sowohl Modul 1 als auch Modul 2 zu besuchen, da die Inhalte fast identisch sind. Hier sollte die Auswahl nach dem Arbeitsschwerpunkt erfolgen.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 12.01.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
12.01.2026 |
26D4589-1 |
IT - Justiz-Online: Social Media Grundlagenschulung für Einsteiger/innen (alle) |
Ziel Sie präsentieren Ihre Justizeinrichtung und die Justiz NRW mit dem zielgerichteten Einsatz von Social Media und Internet in der Öffentlichkeit.
Inhalt Wie setzen Sie Social Media optimal für Ihre Presse- und Öffentlichkeitsarbeit ein? Überblick über den Einsatz der Social-Media-Kanäle der Justiz NRW Funktionen und Nutzen der verschiedenen Kanäle Welche Themen eignen sich wofür? Wie textet man für die unterschiedlichen Medien und Kanäle? Worauf muss geachtet werden? Und: Achtung ein passendes Bild nicht vergessen! Formulare und Hilfen
Voraussetzungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die mit Aufgaben der Pressearbeit bei der Justiz des Landes betraut sind.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 12.01.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
12.01.2026 - 14.01.2026 |
23F1807-22.8 |
SAP - Ausbildung - Gruppe 22 (SAP) |
Ziel Die Veranstaltungsreihen bereiten die Sozialen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner auf ihre Tätigkeit als innerbehördlicher Dienst im Umgang mit psychosozialen Verhaltensproblemen vor, damit sie den Betroffenen als Betreuungspersonen qualifiziert zur Verfügung stehen.
Zielgruppe Soziale Ansprechpartnerinnen und Soziale Ansprechpartner
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 12.01.2026, 10:00 Uhr - 14.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
12.01.2026 - 14.01.2026 |
24A0024-1.6 |
Qualifizierungsstaffel für interne Organisationsberater/-innen - Teil 5 (OEB) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Rolle einer internen Beraterin/eines internen Beraters ausfüllen
Zielgruppe Organisations- und Entwicklungsberaterinnen und -berater
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 12.01.2026, 10:00 Uhr - 14.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
12.01.2026 - 14.01.2026 |
26C0198-1 |
Medien - Pressearbeit in den Justizeinrichtungen des Landes Nordrhein-Westfalen - Grundlagen (PreDez / BL) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen die Grundlagen im Umgang mit Presseanfragen und die Arbeitsweise von Journalisten kennen. Damit sind sie in der Lage, Justizthemen und Entscheidungen für die verschiedenen Medien - Print, Hörfunk, Fernsehen, Online - „pressegerecht“ aufzubereiten und gegenüber Journalisten und der Öffentlichkeit effektiv und zielgerichtet darzustellen. Durch die Kombination der Referenten werden die jeweils aufkommenden Fragen praxisorientiert gelöst. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Gelegenheit, im Plenum sowie in Gruppen anhand theoretischer und selbst eingebrachter Szenarien Botschaften zu erarbeiten und diese vor der Fernsehkamera zu präsentieren.
Inhalt Geplante Themen sind unter anderem:
Einblick in den Arbeitsalltag und die Denkweise von Journalisten verschiedener Medien wie Print, Hörfunk, Fernsehen, Online Gestaltung des Umgangs zwischen Journalisten und Pressevertreter / Erreichbarkeit für Presseanfragen Die Darstellung von Presseinformationen für die Medien: Pressemitteilung Pressekonferenz Hintergrundgespräch mit Journalisten Interviewanfrage Rechtliche Grundlagen der Pressearbeit: Auskunftsanspruch und Auskunftspflicht Auskunftsverbote Grenzen der Wort- und Bildberichterstattung Saal, Medien- und Verfahrensöffentlichkeit Strategische Planung der Pressearbeit Der professionelle und souveräne Umgang mit Pressevertretern / Verhalten bei einer Krisenberichterstattung
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Pressedezernentinnen und Pressedezernenten
- Behördenleiterinnen und Behördenleiter
Methoden Referat, Diskussion, Übungen
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 12.01.2026, 10:00 Uhr - 14.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Katholisches-Soziales Institut Siegburg
|
12.01.2026 - 13.01.2026 |
26B1176-1 |
Justizvollzug - Kollegiale Beratung - Methodik (FK / FaDi) |
Ziel Sie haben die Methode der kollegialen Beratung kennen gelernt und erste Erfahrungen gemacht.
Inhalt Kollegiale Beratung ist neben Coaching, Supervision und Intervision ein wirkungsvolles Konzept, bei dem es darum geht, in und mit Hilfe einer Gruppe von ca. fünf bis sechs Kolleginnen und Kollegen einen regelmäßigen Prozess der Reflektion über die eigene Arbeit zu beginnen. Konzept der Kollegialen Beratung Grundmodell des Ablaufs elementare Rahmenbedingungen (regelmäßige Treffen, zeitliche Strukturen, Rollen und Abläufe etc.) praktische Durchführung der Kollegialen Beratung
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräft des höheren und des gehobenen Dienstes, die erst relativ kurze Zeit mit ihrer Aufgabe betraut sind sowie Fachdienste allgemein und Mitarbeitende auf sozialtherapeutischen Abteilungen (auch AVD).
Zielgruppe - Führungskräfte
- Fachdienste
Methoden Referate; Diskussion
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 12.01.2026, 10:00 Uhr - 13.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
12.01.2026 |
26C0093-1 |
Ambulante Soziale Dienste - Bürgergeld (ASD) |
Ziel Sie sind über die Grundlagen des Bürgergelds informiert.
Inhalt Die Veranstaltung beschäftigt sich mit den Grundlagen des Bürgergelds, ehemals Arbeitslosengeld II. Die Teilnehmenden werden in die Lage versetzt, grundlegend über einzelne Leistungen, Anspruchsvoraussetzungen und Antragsmöglichkeiten bei den Jobcentern zu informieren und bei der Formulierung sachgerechter Anträge zu helfen.
Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf praktischen Problemen im Verfahren. Zudem werden die häufigsten Streitpunkte aufgezeigt.
Zielgruppe Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Hinweise Sie können den Referenten im Vorfeld der Veranstaltung aktuelle Fragen zukommen lassen.
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 12.01.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
12.01.2026 - 16.01.2026 |
26C0111-1.1 |
Junge Staatsanwältinnen und Staatsanwälte |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beherrschen die beruflichen Grundfertigkeiten.
Zielgruppe Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 12.01.2026, 10:00 Uhr - 16.01.2026, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
12.01.2026 - 13.01.2026 |
26C4917-1 |
Strafvollstreckung - Vermögensabschöpfung in Jugendstrafsachen (RPfl) |
Ziel Die Teilnehmenden haben einen vertieften Einblick über die materiell- und verfahrensrechtlichen Grundlagen der Vermögensabschöpfung erhalten und ihre Erfahrungen ausgetauscht.
Inhalt Im Rahmen dieses Seminars wird den Teilnehmenden ein Einblick in die Rechtsgrundlagen der Vermögensabschöpfung gegeben und die Besonderheiten in der Jugendstrafvollstreckung aufgezeigt. Dabei wird sowohl auf die rechtlichen Grundlagen, als auch auf die praktische Umsetzung eingegangen und anhand von Fallbeispielen Lösungsansätze erarbeitet.
Folgende Bereiche werden thematisiert: Einführung in das das neue (Verfahrens-) Recht der Vermögensabschöpfung Vorstellung „neues Recht“ - Verteilungsverfahren / Opferentschädigung Insolvenz und Vollstreckung? Praktische Probleme bei der Umsetzung Diskussion und Erfahrungsaustausch
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Methoden Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch
Hinweise Am Ende des Seminars besteht die Möglichkeit zur abschließenden Fragestellung. Fragen und Praxisfälle können der Referentin im Vorfeld per Email zugeleitet werden.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 12.01.2026, 10:00 Uhr - 13.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
12.01.2026 |
26C4542-1 |
Justizvollzug - Qualitätssicherung der Entscheidungen über vollzugsöffnende Maßnahmen - Qualitätssicherndes Controlling (LB 2.2 / LB 2.1) |
Ziel Sie werden in Ihrer Handlungssicherheit für die Entscheidung gestärkt, indem die untergesetzlichen Anforderungen an die Entscheidung über vollzugsöffnende Maßnahmen besprochen und Sie für problematische Fallkonstellationen sensibilisiert werden. Die Veranstaltung bietet Raum zur Bearbeitung Ihrer konkreten Fragen und Anliegen.
Inhalt Anforderungen an eine Prognoseentscheidung Fehlerquellen bei Prognoseentscheidungen Analyse fehlgeschlagener vollzugsöffnender Maßnahmen Erörterung von Fallbeispielen Diskussion und Erfahrungsaustausch
Voraussetzungen Dienstjunge Abteilungsleiter und Abteilungsleiterinnen aller Laufbahngruppen und Fachdienste.
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.2
- Laufbahngruppe 2.1
Methoden Vorträge, fachliche Diskussion
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 12.01.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
13.01.2026 |
26D4904-1 |
IT - Fachverfahren BASIS-Web/BASIS.VMS - Fachverfahrensteil VL (Versorgung und Logistik) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden über Änderungen und Anpassungen im Fachverfahren BASIS-WEB/BASIS.VMS VL informiert und haben ihre Kenntnisse entsprechend erweitert. Sie können das Erlernte in ihrem Bereich umsetzen und sind in der Lage, die anfallenden Aufgaben effizient und sachgerecht zu erledigen.
Inhalt Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die fachlichen Anforderungen aus dem Bereich BASIS-Web/BASIS.VMS VL. Die verwaltungsmäßige Behandlung von Geschäftsvorfällen in Küchen wird simuliert, dabei aufkommende Fragen beantwortet und diskutiert.
Im Anschluss können Problemstellungen aus dem Dienstalltag lösungsorientiert diskutiert werden.
Voraussetzungen Elementare Kenntnisse der gängigen Abläufe im Bereich Versorgung und Logistik/Küche.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 13.01.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
13.01.2026 |
26D4630-1 |
IT - REGISTRA-Web: Grundlagen (SB) |
Ziel Bedienung von REGISTRA-Web zur Erleichterung der täglichen Verwaltungsarbeit mit dem PC.
Inhalt Die Anwender/-innen sollen die Nutzung und Vorteile des Programms REGISTRA-Web umfangreich kennenlernen. Es werden dabei auch grundlegende Tipps und Tricks, die die tägliche Arbeit mit dem PC und der Arbeit mit REGISTRA-Web erleichtern, vermittelt. Administrative Inhalte (z.B. für sog. Masteruser) werden bei Bedarf individuell besonders vermittelt. Weitere technische Inhalte für die IT-Betreuung sind nicht Gegenstand der Grundschulung. Die Dienstanweisung DAPREG (soweit genutzt) wird eingehend erörtert. Darüber hinaus können offene Fragen zur allgemeinen Programmanwendung angesprochen werden.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter
Methoden Vortrag, Diskussion, Übung
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 13.01.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
13.01.2026 |
26F5108-1 |
Referendartagung - Sprache und Stimme: Auswirkungen auf die Kommunikation im Rechtsalltag (RRef) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen im Lichte des juristischen Vorbereitungsdienstes einige Grundlagen der Rhetorik. Sie befassen sich mit juristischen Argumentationsmustern aus rhetorischer Sicht und führen sich zugleich vor Augen, wie wichtig – neben der rein fachlichen Kompetenz – die verständliche Vermittlung von Inhalten ist, sei es im mündlichen Aktenvortrag, in der schriftlichen Klausur oder im späteren Berufsleben.
Inhalt Das eintägige Seminar wird einige Grundlagen der juristischen Rhetorik ansprechen. Gemäß dem Tagungstitel „Sprache und Stimme“ soll ein besonderes Augenmerk auf Argumentationsmuster, anschauliche Sprache und paraverbale Wirkungsmittel der Rhetorik gelegt werden. Die Inhalte werden in praktischen Übungen veranschaulicht und gemeinsam in beispielhafter Form erarbeitet.
Themen:
» Rhetorik als Schlüsselkompetenz für Juristinnen und Juristen » Juristische Argumentation aus rhetorischer Sicht » Paraverbale Kommunikationsmittel
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 13.01.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
13.01.2026 - 14.01.2026 |
26C0185-1 |
Strafrecht - Steuerstrafrecht - Einführung (Ri / StA) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben eine Einführung in das Steuerstrafrecht erhalten.
Inhalt Die Tagung will Grundzüge des Steuerstrafrechts und –verfahrens vermitteln.
Geplante Themen sind u.a.: Grundzüge des materiellen Steuerstrafrechts (Hinterziehungstatbestände) Umsatzsteuerbetrug Probleme der Selbstanzeige Strafverfolgungsverjährung Überblick über die Steuerfahndung (Organisation, Aufgaben, Kompetenzen der finanzbehördlichen Strafverfolgungsorgane)
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Methoden Referat, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, einen Ausdruck der Abgabenordnung mitzubringen.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 13.01.2026, 10:00 Uhr - 14.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
13.01.2026 - 15.01.2026 |
26C4293-1.1 |
Insolvenzrecht - Einführungsveranstaltung (Ri) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben eine umfassende Einführung in die Tätigkeit als Insolvenzrichter/in erhalten.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 13.01.2026, 10:00 Uhr - 15.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
13.01.2026 - 15.01.2026 |
26A3007-1 |
Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK Gruppe E und G) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Rolle als Führungskraft bewusster und zielgerichteter gestalten. Sie haben ihre Kompetenz in der Gesprächsführung mit Mitarbeitenden und im Umgang mit Konflikten gestärkt.
Inhalt Menschen kooperativ zu führen stellt hohe Ansprüche an die Führungskräfte. Sie sollen auf ein Klima offener Kommunikation und eine Kultur gegenseitigen Respekts und Vertrauens hinwirken und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einbinden. Dabei wird es mit Blick auf bevorstehende Veränderungen und neue Aufgaben, wie zum Beispiel Arbeitsverdichtung, Digitalisierung und den demografischen Wandel immer bedeutsamer, die Führungsrolle wirksam auszugestalten.
Die nachfolgenden Themen werden in Grundzügen behandelt bzw. je nach Bedarf im Überblick dargestellt:
Themenblock Selbstverständnis der Führungskraft Erwartungen an die Führungskraft Führungsrolle, Werte und Kultur Führungsaufgaben, Führungsinstrumente, Führungsverhalten Situatives Führen Motivation, Einbeziehung, Delegation
Themenblock Kommunikation Vorbereitung, Aufbau und Einsatz von Mitarbeiter- und Kritikgesprächen Gestaltung von effizienten und beteiligungsorientierten Besprechungen Kommunikation, mehr als reine Gesprächsführung Lösung von Konflikten in der alltäglichen Zusammenarbeit Gruppendynamik und Teamkonflikte
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, die neu in Führung sind, siehe auch Ziffer 7 A.a. des Konzepts über die Einführung verpflichtender Fortbildungen in der Justiz NRW.
Zielgruppe - Gruppenleitungen der Gerichte und StA’en sowie deren Vertretungen
- Leitungen der VPS sowie deren Vertretungen
- Teamleitungen
- Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter des Ambulanten Sozialen Dienstes
Methoden Vortrag, Diskussion, praktische Übungen
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 13.01.2026, 10:00 Uhr - 15.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
14.01.2026 - 16.01.2026 |
26C0160-1.1 |
Ambulante Soziale Dienste und Sozialdienst Vollzug - Neue Mitarbeiter/-innen (ASD / SozD) |
Ziel Sie sind in ihr berufliches Umfeld integriert.
Inhalt Die Integration der neu eingestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter (ASD, Sozialdienst Vollzug) in ihr berufliches Umfeld ist ein zentraler Baustein der Veranstaltung. Die Lehr- und Lerninhalte sollen deshalb im Rahmen eines erwachsenen und ganzheitlichen Lernens vermittelt werden, weil dadurch die bisherigen Berufserfahrungen einbezogen und auch die kreativen und emotionalen Fähigkeiten der Teilnehmenden im Lernprozess berücksichtigt werden können. Ganzheitliches Lernen bedeutet in diesem Zusammenhang das Eingehen kommunikativer Prozesse und nicht das einseitige kognitive Aufnehmen von Informationen. Themen u.a.:
Rahmenbedingungen: Tarifbeschäftigte, Beamte Kollegiale Beratung Berufliche Schwerpunkte Berufliche Rolle Psychische Störungen Kommunikation im beruflichen Kontext Übergangsmanagement
Voraussetzungen Sie sind noch nicht länger als 18 Monate im Dienst.
Zielgruppe - Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
- Sozialdienst
Hinweise Die genauen Seminarzeiten werden von den Referierenden am 1. Tag bekannt gegeben.
In der Regel enden die Seminare am 1. und 2.Tag um 18 Uhr und beginnen am 2. und 3. Tag um 9 Uhr.
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 14.01.2026, 09:00 Uhr - 16.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
14.01.2026 - 15.01.2026 |
26F0258-1 |
Ausbilderseminar - Methodik und Didaktik - aktuelles Thema - Justizfachangestellte (Ausb) |
Ziel Die Teilnehmenden verfügen über methodisch-didaktische Kenntnisse, um den fachtheoretischen Unterricht professionell und zielgruppenorientiert zu vermitteln und anschaulich zu präsentieren.
Inhalt Die Ausbilderinnen und Ausbilder erlernen wichtige methodische Grundlagen für ihre Präsentationen. Mit praktischen Übungen zur Entwicklung, Gestaltung und Durchführung von (Kurz)-Präsentationen vertiefen sie das Erlernte unmittelbar. Sie erhalten Anregungen zur Visualisierung und wichtige Hinweise zum Einsatz von Medien und Technik. Sie erfahren, wie sie die Werkzeuge des Präsentierens einsetzen und ihre Zuhörerinnen und Zuhörer aktivieren können.
Detailinhalte: Die Rolle und Aufgaben der Ausbilderin und des Ausbilders Komponenten einer erfolgreichen Präsentation Der -rote Faden einer Präsentation oder wie entwickeln wir -Spannung ? Visualisierung einfach, aber wirkungsvoll Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Ausbildung Medien und Technik ein effektiver Umgang mit Flipchart, Whiteboard, Metaplan (PowerPoint® und Co. nur in Grenzen bei Bedarf) Lampenfieber überwinden Übungen zur Entwicklung und Gestaltung von (Kurz)-Präsentationen Möglichkeit zur Durchführung einer eigenen (Kurz)-Präsentation Hilfsmittel und Checklisten Zahlreiche Praxistipps
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Ausbilderinnen und Ausbilder für den fachtheoretischen Unterricht von Justizfachangestellten.
Zielgruppe Ausbilderinnen und Ausbilder
Methoden Präsentation, Diskussion, Gruppen- und Einzelarbeiten
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 14.01.2026, 10:00 Uhr - 15.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Landhaus Nordhelle Meinerzhagen
|
14.01.2026 - 15.01.2026 |
26S5152-1 |
Organisation - Umgang mit hoher Arbeitsbelastung (LB 1.2 / LB 1.1) |
Ziel Sie können ihre Situation analysieren und kennen Methoden und Instrumente, um ihre Arbeit und ihren Alltag besser zu organisieren.
Inhalt Schon lange im Job und die Work-Life-Balance lässt zu wünschen übrig? Sie fühlen sich schneller überlastet und der zunehmende Arbeitsdruck löst bei Ihnen Stress aus? Im Laufe des Arbeitslebens wird es zunehmend wichtig, den eigenen Arbeitsstil und das eigene Selbstmanagement zu reflektieren und sich wieder neu auszurichten. Setzen Sie sich mit Ihren vorhandenen Ressourcen bezogen auf Ihr Selbstmanagement und Ihrer Arbeitsorganisation auseinander. Überprüfen Sie, welche bewährten Selbstmanagement- und Arbeitstechniken aktuell noch für Ihren Arbeitsalltag nützlich sind und welche neu entwickelt werden könnten. Durch Impulse, praktische Übungen und der Bearbeitung von Praxisbeispielen und persönlichen Erfahrungen schärfen Sie Ihre Zeit- und Selbstmanagementkompetenz. Sie lernen mit Stresssituationen konstruktiver umzugehen und selbstbestimmter zu agieren. Der eigene Arbeitsstil Analyse des eigenen Arbeitsstils und des Zeitmanagements Optimierungsmöglichkeiten erkennen und nutzen. Abgleich des Arbeitsstils und der Aufgaben Das eigene Selbstmanagement Reflexion der eigenen Stresswahrnehmung Möglichkeiten und Techniken zum konstruktiven Umgang mit Stress Prioritäten setzen Verschiedene Methoden der Prioritätensetzung kennenlernen. Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung. Planungstechniken Übersichten schaffen, verbessern und nutzen. Methoden der Aktivitäten- und Zeitplanung. Störungen und Unterbrechungen Zeitdiebe und Zeitverschwendung erkennen, analysieren und eliminieren. Störungen minimieren
Zielgruppe - Laufbahngruppe 1.2
- Laufbahngruppe 1.1
Ansprechpartner/-in Lisa Ohlmeyer
Datum 14.01.2026, 10:00 Uhr - 15.01.2026, 16:00 Uhr
Ort Hotel Schmachtendorf Oberhausen
|
14.01.2026 - 15.01.2026 |
26F0047-1 |
Prüfung - 2. juristische Staatsprüfung - Prüfungssimulation (Prüf) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen Beurteilungskriterien sowie Fehlertendenzen im Beurteilungsprozess und können mit Prüfungsängsten der Kandidaten umgehen. Sie beherrschen die Fragetechnik.
Inhalt Das Seminar befasst sich mit den Funktionen und Bewertungskriterien der mündlichen Prüfung sowie den Fehlertendenzen im Beurteilungsprozess. Außerdem ist die Teilnahme an einer Prüfungssimulation vorgesehen. Die Auswertung erfolgt mit Hilfe einer Videoaufzeichnung. Zudem werden Fragetechnik und Prüfungsängste thematisiert. Eine weitere Seminareinheit ist ausgewählten Fragen des Prüfungsrechts gewidmet.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Prüferinnen und Prüfer
Methoden Vortrag, Prüfungssimulation, Videoaufzeichnungen, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 14.01.2026, 10:00 Uhr - 15.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|