16.12.2025 - 17.12.2025 |
25C4871-1 |
Justizvollzug - Produktsicherheitsgesetz und praktische Anwendung (LWb) |
Ziel Sie haben die Vorschriften zur Produktsicherheit von genormten und ungenormten Verbraucherprodukten kennengelernt und Anwendungsfälle mit Hilfe von Mustervorlagen behandelt. Sie können für die von Ihnen entwickelten Produkte die vorgeschriebenen Unterlagen erstellen.
Inhalt Bei der Herstellung der Produkte der Betriebe der Arbeitsverwaltung sind u. a. die Vorschriften der Produktsicherheit zu beachten. Zusätzlich zu der Vermittlung der rechtlichen Grundlagen, werden mit den Leiterinnen und Leitern die notwendigen technischen Unterlagen für genormte und ungenormte Verbraucherprodukten anhand von Musterdokumentationen besprochen und praktisch angewendet.
Voraussetzungen Leiterinnen und Leiter der Betriebe der Arbeitsverwaltung, in deren Aufgabenbereich die Herstellung eigener Produkte fällt.
Zielgruppe Leiterinnen und Leiter eines Werkbetriebs
Methoden Vortrag, Diskussion, Überlegungen zur Umsetzung in die Praxis
Hinweise Betriebsinspektor bnei der JVA Attendorn, Fachkraft für Spielzeugsicherheit (TÜV)
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 16.12.2025, 10:00 Uhr - 17.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Akademie Biggesee Attendorn
|
16.12.2025 |
25C0173-1 |
Strafsachen - Kostenrecht - Gerichte (KB / SK) |
Ziel Sie haben ihre Kenntnisse im strafrechtlichen Kostenrecht aktualisiert und vertieft und können das Erlernte anwenden.
Inhalt Es werden Fälle und Probleme aus der täglichen Praxis behandelt, insbesondere die, die dem Referenten vorab von den Teilnehmenden mitgeteilt wurden.
Voraussetzungen Grundkenntnisse im strafrechtlichen Kostenrecht
Zielgruppe - Servicekräfte
- Kostenbeamtinnen und Kostenbeamte
Methoden Vortrag, Diskussion, Fallbesprechungen
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, dem Referenten bereits im Vorfeld des Seminars aktuelle Fragen bzw. Fälle und Probleme aus der täglichen Praxis mitzuteilen, die behandelt werden sollen.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 16.12.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
16.12.2025 - 17.12.2025 |
25S2165-1 |
Justizvollzug - Gesundheit - Stress, psychische Belastungen und Störungen (FK/OEB/PV/SchwV) |
Ziel Sie haben sich mit grundlegenden Aspekten von gesundheitlichen Belastungen und persönlicher Stressentwicklung auseinandergesetzt. Sie sind in der Lage, ihr eigenes gesundheitliches Verhalten zu reflektieren und kennen praktische Methoden zur Stressbewältigung.
Inhalt Wissen über Aspekte einer ganzheitlichen Gesundheit, die vielfältigen Entstehungsmöglichkeiten von Stress, sowie die physiologischen und psychologischen Auswirkungen von Belastungen sind wichtige Voraussetzungen für eine erfolgreiche Gesundheitsförderung und Stressbewältigung. Vor diesem Hintergrund werden u.a. praktische Anleitungen gegeben, psychische Belastungen und Störungen frühzeitig zu erkennen und Stress zu reduzieren. Einstellungen und Gewohnheiten sollen, im Sinne einer aktiven Gesundheitsförderung, beeinflusst werden.
Themen sind: Grundlagen von Stress & Körperbewusstsein Selbsttest: Wie hoch ist mein persönliches Stresslevel? Was ist Stress? Entstehung und Grundlagen Auswirkungen von Stress auf Körper & Blutzucker Körper als Kompass: Wie unser Körper früh warnt Resilienz: Widerstandskraft gegen Stress aufbauen Stress abbauen durch Atemtechniken & Herzintelligenz Praktische Methoden zur Stressbewältigung Bewegung als Stressregulation Lockerungs- & Bewegungsübungen Achtsamkeitsübung & emotionale Selbstregulation Selbstfürsorge & Erholung in den Alltag integrieren Körperscan & Atemtechniken Tiefe Körperentspannung auf der Yogamatte Stressprävention: Persönlicher Aktionsplan Stresstest-Auswertung Entwicklung individueller Strategien für den Berufsalltag Erstellung eines persönlichen Stressmanagement-Plans
Voraussetzungen Bitte bringen Sie bequeme Kleidung mit, die es Ihnen ermöglicht, an Aktivübungen teilzunehmen.
Zielgruppe - Führungskräfte
- Organisations- und Entwicklungsberaterinnen und -berater
- Personalvertreterinnen und Personalvertreter
- Schwerbehindertenvertreterinnen und Schwerbehindertenvertreter
Methoden Vortrag, Diskussion, Übungen
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 16.12.2025, 10:00 Uhr - 17.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
17.12.2025 - 19.12.2025 |
25F0999-2.5 |
Mediation - 80. Qualifizierungsmaßnahme - Modul 5: Falltraining (Ri) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Ziele und die Phasen der Mediation und sind in der Lage, die Methoden und die Instrumente der Mediation erfolgreich anzuwenden.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 17.12.2025, 10:00 Uhr - 19.12.2025, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
17.12.2025 - 19.12.2025 |
25C4512-1 |
Registersachen - Serviceeinheit - Grundlagen materielles Recht (RgF) |
Ziel Sie haben die Grundzüge des Registerrechts kennengelernt bzw. schon vorhandene Kenntnisse aufgefrischt. Sie haben einen Überblick über die Aufgaben und die Führung der Handelsregistergeschäftsstelle erhalten.
Inhalt Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Vermittlung der Grundlagen des materiellen Rechts und des Verfahrensrechts. Der Veranstaltungsverlauf wird u.a. durch folgende Einzelthemen bestimmt:
Überblick über die einzelnen Unternehmensformen Vertretungsregelungen und -befugnisse Häufig vorkommende Eintragungen (HRA und HRB) Eintragungen nach dem Umwandlungsgesetz Stammkapital (inkl. bedingtes und genehmigtes Kapital) Kosten im Überblick
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Registerführerinnen und Registerführer
Methoden Vortrag, Diskussion
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, dem Referenten vorab per Email Fälle zu schildern, die in der Praxis Probleme bereiten. Diese können im Kollegenkreis erörtert und ggf. gemeinsam unter Anleitung gelöst werden. Email bitte an: sylvia.vornweg@ag-iserlohn.nrw.de UND friederike.falkenhagen@ag-iserlohn.nrw.de
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, den „Habersack - Deutsche Gesetze“ sowie die Handelsregister-Verordnung zu der Veranstaltung mitzubringen.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 17.12.2025, 10:00 Uhr - 19.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
17.12.2025 - 18.12.2025 |
25E5235-1 |
Justizvollzug - Tarif- und Arbeitsrecht - TV-L-Grundlagen (SB / PV / GstB / SchwV) |
Ziel Sie kennen die Systematik des Arbeitsrechts sowie wesentliche Regelungen und „Fallstricke“ des aktuellen Tarifrechts (TV-L). Durch Hinweise und Bearbeitungshilfen sind Sie in der Sachbearbeitung sicherer.
Inhalt Das Seminar gibt einen einführenden Überblick über das aktuelle Arbeits- und Tarifrecht und vermittelt schwerpunktmäßig Wissen für die Bewältigung typischer Problemstellungen bei der täglichen Arbeit.
Im zeitlichen Rahmen werden folgende Themen vordringlich behandelt: Systematik des Arbeits- und Tarifrechts Einstellung und Arbeitsvertrag Rechte und Pflichten im Arbeitsverhältnis Grundlagen der Eingruppierung Arbeitszeit und Arbeitszeitmodelle Erholungsurlaub Beurlaubung und Teilzeitbeschäftigung Entgelt im Krankheitsfall Beschäftigungszeit Nebentätigkeit Ausschlussfrist Leistungsstörung/Abmahnung - Beendigung/Kündigung Personalakte
Die Themen werden zum Teil anhand von praktischen Beispielfällen aus der täglichen Praxis erläutert oder durch Übungsfälle erarbeitet.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Personalvertreterinnen und Personalvertreter
- Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter
- Gleichstellungsbeauftragte
- Schwerbehindertenvertreterinnen und Schwerbehindertenvertreter
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 17.12.2025, 10:00 Uhr - 18.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
17.12.2025 - 19.12.2025 |
25C0182-1 |
Strafrecht und Insolvenzrecht - Bilanzen und Buchführung (Ri/StA) |
Ziel Die Teilnehmenden kennen die Grundzüge von Buchführung und Bilanzanalyse und können strafrechtlich relevantes Verhalten leichter erkennen und bewerten.
Inhalt Strafjuristinnen und Strafjuristen sehen sich in ihrer täglichen Arbeit immer öfter vor die Aufgabe gestellt, buchhalterische Vorgänge nachzuvollziehen und zu hinterfragen sowie Bilanzen zu analysieren. Die Veranstaltung vermittelt den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die hierzu unentbehrlichen Grundkenntnisse der kaufmännischen Buchführung und Rechnungslegung. Anhand praktischer Beispiele üben sie, strafrechtlich relevantes Verhalten rund um Buchführung und Bilanzierung zu erkennen und zu bewerten.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Methoden Vortrag, Diskussion, Lösung von Fallbeispielen, Gruppenarbeit
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, zur Veranstaltung Taschenrechner sowie die Gesetzestexte des HGB und des EStG mitzubringen.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 17.12.2025, 10:00 Uhr - 19.12.2025, 16:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
17.12.2025 - 18.12.2025 |
25C4522-1 |
Strafrecht - Insolvenzstrafsachen (StA) |
Ziel In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen vertieften Überblick über die Problemfelder des Sanierungs- und Insolvenzstrafrechts aus der Sicht der staatsanwaltschaftlichen Praxis und der Rechtsprechung des BGH und erhalten Gelegenheit zum Austausch untereinander.
Inhalt Inhaltliche Schwerpunkte - jeweils unter Berücksichtigung der aktuellen Entwicklung - sind: die tatbestandsorientierte (gerichtszentrierte) Verfahrenseinleitung und -führung, die aktuellen dogmatischen Grundlagen der unternehmerischen Krisenbestimmungen (mit und ohne Einsatz eines Sachverständigen), die Praxis ihres gerichtsfesten Nachweises und deren Darstellung in der Anklage, die strafrechtliche Behandlung von Gesellschafterleistungen und Hybridkapital, Vermögensverschiebungen unter dem Gesichtspunkt des Bankrott- und Untreuestrafrechts und das Insolvenzantragsstrafrecht nach MoMiG und ESUG,
Voraussetzungen Grundkenntnisse der Bearbeitung von Insolvenzstrafsachen
Zielgruppe Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Methoden Referat, Diskussion, Erfahrungsaustausch, praktische Beispiele
Hinweise Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Diese finden Sie in dem zur Veranstaltung eingerichteten Kurs auf der Bildungsplattform der JAK.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 17.12.2025, 10:00 Uhr - 18.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
17.12.2025 - 18.12.2025 |
25E0298-1 |
Prüfung - Gerichtsvollzieher/-innen - Einführung (PrüfGV) |
Ziel Sie haben eine eingehende Einführung in die Prüfungsarbeit im Gerichtsvollzieherbereich erhalten
Inhalt Folgende Einzelthemen werden behandelt:
» Praktische Hinweise zur Vorbereitung und Durchführung einer Geschäftsprüfung » Prüfung der sonstigen Geschäfte und der Sonderakten » Auftrag und Kosten - Grundlagen » Buchungen des Gerichtsvollziehers » Die Nutzung von ADV-Anlagen im Rahmen der Geschäftsprüfung bei Gerichtsvollziehrinnen und Gerichtsvollziehern » Diskussion und allgemeiner Erfahrungsaustausch
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Prüferinnen und Prüfer von Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollziehern
Methoden Vortrag, praktische Übungen, Diskussion
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 17.12.2025, 10:00 Uhr - 18.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
17.12.2025 - 18.12.2025 |
25E0291-2 |
Haushaltsrecht - Trennungsentschädigung (LB 2.1 / LB 1.2 / IR) |
Ziel Die Teilnehmenden sind mit den fachtheoretischen Grundlagen des Trennungsentschädigungsrechts vertraut.
Inhalt Folgende Themen werden behandelt:
Bestimmungen der TEVO und der hierzu ergangenen Verwaltungsvorschriften pp. Abgrenzung zum Reisekostenrecht nach Neufassung von LRKG und TEVO Abrechnung von Fortbildungsveranstaltungen unter Anwendung der Vorschriften der TEVO Übungs- und Beispielsfälle zum Bewilligungs- und Festsetzungsverfahren Steuerliche Aspekte (Geldwertvorteil) Einzelfragen zur Trennungsentschädigung
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Laufbahngruppe 1.2
- Laufbahngruppe 2.1
- Innenrevisorinnen und Innenrevisoren
Methoden Vortrag, Diskussion
Hinweise Die Teilnehmenden können der Referentin vorab aktuelle Fragen und Themenwünsche zukommen lassen.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 17.12.2025, 10:00 Uhr - 18.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
17.12.2025 - 19.12.2025 |
25B4467-1 |
Insolvenzsachen - Termindurchführung / Sitzungscoaching (Rpfl) |
Ziel Sie sind über den grundsätzlichen Ablauf eines Insolvenztermins informiert und haben die Grundlagen der Kommunikation sowie Strategien zur Konfliktbewältigung kennen- und anwenden gelernt.
Inhalt Der Ablauf eines Insolvenztermins / konkrete Problemstellungen im Termin Die kommunikativen Herausforderungen im Termin Einige Grundlagen der menschlichen Kommunikation Sichere Moderation und Verhandlungsführung Das eigene souveräne Auftreten Vorbedingungen zur Aufnahme von Gesprächen Zielgerechte Kommunikationsformen Auf herausfordernde Situationen vorbereitet sein (z.B. überschießende Emotionen, Unsachlichkeit) Kommunikative Deeskalation (Körpersprachetraining, Deeskalationsstrategien, frühzeitiges Erkennen einer Eskalation bzw. von Warnsignalen)
Voraussetzungen Das Seminar richtet sich in erster Linie an Rechtspfleger/-innen, die über keine oder wenig Erfahrung auf dem Gebiet der Termindurchführung in Insolvenzsachen verfügen, aber auch an Interessenten mit entsprechenden Vorkenntnissen.
Zielgruppe Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Methoden Vortrag, Diskussion, Simulation
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 17.12.2025, 10:00 Uhr - 19.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
17.12.2025 |
25F5326-17 |
Train the Trainer - Female Empowerment - Sprache, Stimme und Rhetorik (Ref / Mu/ OEB, weiblich) |
Ziel Sie haben sich mit ihrer eigenen Stimme und Sprache auseinandergesetzt und die Wirkung Ihrer Kommunikation erlebt und reflektiert. Darüber hinaus haben Sie Methoden konstruktiver Kommunikationswege kennengelernt und trainiert.
Inhalt In dieser praxisnahen Veranstaltung erforschen Sie gezielt die kraftvolle Verbindung zwischen Stimme, Körperhaltung und Ausstrahlung. Wie können Sie Ihre weibliche Stimme selbstbewusst und wirkungsvoll einsetzen – gerade in Situationen, in denen es darauf ankommt? Gemeinsam entwickeln wir Strategien für einen souveränen, authentischen und präsenten Auftritt, unter der Prämisse: Ihre Stimme ist Ausdruck Ihrer Persönlichkeit – und Ihr stärkstes Werkzeug in Kommunikation, Führung und Alltag. Im Fokus stehen unter anderem: • Die Stimme als persönliche Visitenkarte – individuell, unverwechselbar, klar • Die Kraft der weiblichen Stimme – selbstbewusst und überzeugend auftreten • Mehr Ausdruck und Präsenz durch Atemtechnik und Stimmtraining • Rhetorische Mittel gezielt und wirkungsvoll einsetzen • Stark und souverän in besonderen Gesprächssituationen: Präsentationen, Verhandlungen, Auftritte, Lampenfieber
Voraussetzungen Diese Veranstaltung richtet sich an Frauen, die gehört werden wollen – klar, präsent und mit voller Stimme.
Zielgruppe - Referentinnen und Referenten
- Organisations- und Entwicklungsberaterinnen und -berater
- Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 17.12.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Gästehaus Alte Schule Recklinghausen Recklinghausen
|
18.12.2025 - 19.12.2025 |
25D2103-2 |
IT - TSJ: Vertiefung (Ri / Rpfl) |
Ziel Sie kennen alle Funktionen und die Bausteinstruktur der Fachanwendung TSJ, inkl. TSJ-direkt und TSJ-light.
Inhalt Das Textsystem Justiz (TSJ) produziert auf der Grundlage von elektronisch bearbeiteten Verfügungsvorlagen (sog. Formularen) die im Geschäftsgang benötigten Schriftstücke. Die Verfügungsvorlagen werden zentral erstellt und gepflegt. Sie beruhen auf Papierformularen, die sich in der Praxis bewährt haben, und setzen sich aus sog. Bausteinen zusammen.
Die Veranstaltung dient dazu vertiefte Kenntnisse im TSJ zu vermitteln. Es werden Funktionen in TSJ gezeigt, die nur selten benötigt werden und deshalb nicht Gegenstand der Grundlagenschulung sind.
Sie lernen, auch anhand von eigenen Fragen/Problemen, TSJ, TSJ-light und TSJ-direkt sinnvoll zu nutzen, sowie die Konfigurationen für den eigenen Arbeitsplatz sinnvoll einzustellen. Zusammenhänge und die daraus resultierenden Vorteile mit den Fachanwendungen Judica und e2A werden vorgestellt.
Auch die Bausteintypen und deren Verhältnis zueinander werden vorgestellt und das Verändern bzw. Erstellen eigener Verfügungen eingeübt.
Voraussetzungen Grundkenntnisse im Umgang mit TSJ
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 18.12.2025, 09:30 Uhr - 19.12.2025, 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
18.12.2025 - 19.12.2025 |
25D4422-7 |
IT - Kasse für Zahlstellenverwaltung und Zahlstellenaufsicht bei den Zahlstellen |
Ziel Sie können alle möglichen Buchungsvorgänge, die mit dem Programm IT-Kasse bei einer Zahlstelle anfallen, abbilden und kennen ihre Aufgaben in der Zahlstelle.
Inhalt Der tägliche Arbeitsablauf in einer Zahlstelle mit dem Programm IT-Kasse:
Rollen und Aufgaben der Nutzer Vorstellung des Programms IT-Kasse Übungen und Lösungen mit praxisnahen Fallbeispielen Ferner: Grundzüge des Kassensystems, Vorschriften für die Verwaltung und Aufsicht der Zahlstelle Führung der Bücher Verwaltung des Postbankkontos (PB-Banking, Automatisierte Saldenzusammenführung) Grundlagen und Abwicklung amtlicher Verwahrung (Geld, Wert, Aufbewahrungsliste, Hinterlegung) Problembehandlung (Falschgeld, Überschüsse, Fehlbeträge, Korrekturen, Ersatzzahlungsanzeigen - auch E-Akte) Aufgaben der Zahlstellenaufsicht Verfahren JUKOS-ZÜV Aktuelle Entwicklungen Diskussion Fragen und Antworten
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zahlstellen (ausgenommen ehem. Gerichtszahlstellen), die als Zahlstellenverwalterinnen und Zahlstellenverwalter oder Zahlstellenaufsicht mit dem Programm IT-Kasse (mit LASSO-Integration) betraut sind / sein werden.
Zielgruppe - Zahlstellenaufsichtsbeamtinnen und Zahlstellenaufsichtsbeamte
- Zahlstellenverwalterinnen und Zahlstellenverwalter
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 18.12.2025, 09:30 Uhr - 19.12.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
18.12.2025 - 19.12.2025 |
25G5095-10 |
Hadamar Fortbildung § 5a DRiG |
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 18.12.2025, 10:00 Uhr - 19.12.2025, 17:00 Uhr
Ort extern
|
18.12.2025 - 19.12.2025 |
25C4246-1 |
Arbeitsgerichtsbarkeit - Tagung der Proberichter/-innen und dienstjungen Richtern/-innen - LAG Hamm (RiPr) |
Ziel Das Ziel der Veranstaltung wird rechtzeitig vor der Tagung durch die Landesarbeitsgerichte Düsseldorf und Köln festgelegt.
Inhalt Die Inhalte der Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Tagung durch die Landesarbeitsgerichte Düsseldorf und Köln festgelegt.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 18.12.2025, 10:00 Uhr - 19.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
18.12.2025 - 19.12.2025 |
25C5389-7 |
Junge Richterinnen und Richter - Teil 4 |
Ziel In dem vierten Teil der Staffel für dienstjunge Richterinnen und Richter lernen Sie sowohl die Bedingungen kennen, unter denen Stress entsteht, als auch Methoden, um diesem Phänomen zu begegnen. Sie erhalten eine Einführung in das Themengebiet der interkulturellen Kompetenz und trainieren einen professionellen Umgang mit kultureller Vielfalt in Ihrem richterlichen Arbeitsalltag. Sie haben die Möglichkeit, herausfordernde Situationen und Fälle aus Ihrem richterlichen Alltag mit professioneller Unterstützung zu reflektieren und dadurch Lösungs- und Handlungsansätze zu gewinnen.
Inhalt Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Fähigkeiten innerhalb der Themengebiete „Umgang mit Stress“, „Interkulturelle Kompetenz“ und „Supervision“ zu erweitern. Hierzu können insbesondere auch eigene Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsame Strategien an Beispielen aus dem eigenen Arbeitsalltag entwickelt werden.
Die folgenden Inhalte sind geplant:
„Stress”:
Belastungen der täglichen Arbeitssituation Phänomen Stress Reaktionen auf Stress und auf subjektiv erlebte Überforderung Ärger, Aggression, Konflikt Demotivation Müdigkeit, Erschöpfung Strategien zur Stressreduktion und Stressbewältigung Möglichkeiten der Besprechung eigener Beispiele der Teilnehmenden
„Meine Kultur - Deine Kultur: Interkulturelle Sensibilisierung“:
Wie prägt Kultur unsere Wahrnehmung, unser Denken, unser Bewerten und unser Handeln? Welche Möglichkeiten eröffnet die Dimension „Kultur“ bei der Interpretation des Verhaltens von Parteien, Zeugen und weiterer Beteiligten? Kulturelle Unterschiede in der Praxis: Wie gehe ich – vor allem in Verhandlungssituationen – mit kulturellen Unterschieden um?
„Supervision“:
Im Rahmen der Fallsupervisionen werden unter Zuhilfenahme unterschiedlicher Methoden selbst erlebte berufliche Fallkonstellationen unter Leitung eines Supervisors analysiert und unter verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Aufgaben, Handlungen und Erfahrungen als Richterinnen und Richter reflektieren und aufarbeiten, also Erkennen, Einsehen und am konkreten Fall lernen.
Voraussetzungen Zuweisung durch die Mittelbehörden nach Teilnahme an der Veranstaltung "Junge Richterinnen und Richter" 25C0200-5.1-3
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Diese finden Sie in dem zur Veranstaltung eingerichteten Kurs auf der Bildungsplattform der JAK.
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 18.12.2025, 10:00 Uhr - 19.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Akademie Biggesee Attendorn
|
18.12.2025 - 19.12.2025 |
25C4949-1 |
Ambulante Soziale Dienste - Ausländerrecht, Asylrecht, Migration (ASD) |
Ziel Sie haben fundierte Kenntnisse über die wesentlichen Regelungen und Strukturen des Ausländer- und Asylrechts erhalten.
Inhalt In der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt: Rechtsquellen des Ausländer- und Asylrechts Einreise und Aufenthalt: Aufenthaltstitel, Voraussetzungen der Erteilung, Versagungsgründe Voraussetzungen für Erwerbstätigkeit Asylverfahren und Aufenthalt aus humanitären Gründen Auswirkungen strafrechtlicher Sanktionen auf den Aufenthalt Beendigung des Aufenthaltsrechts: Erlöschungsgründe, Ausweisung und Abschiebung Rechtsstellung von Unionsbürgern
Zielgruppe Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Hinweise In der Veranstaltung können problematische Einzelfälle aus der Praxis vorgestellt werden, um gemeinsam Lösungen zu erarbeiten.
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 18.12.2025, 10:00 Uhr - 19.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
18.12.2025 - 19.12.2025 |
25C4678-1 |
Finanzgerichtsbarkeit - Summarische Risikoprüfung (Ri) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind über die Grundzüge der von der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westafalen durchgeführten Summarischen Risikoprüfung informiert. Sie verfügen über die erforderlichen betriebswirtschaftlichen und wirtschaftsmathematischen Kenntnisse, um das Konzept und die Methodik der Summarischen Risikoprüfung reflektieren zu können.
Inhalt Die Summarische Risikoprüfung ist ein systematisches, vorlagengestütztes und weitgehend automatisiertes Prüfungsnetz, welches von der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen in der steuerlichen Betriebsprüfung eingesetzt wird. Hier soll es Anhaltspunkte zur Risikoabschätzung, zur strategischen Ausrichtung, zur einzelfallbezogenen Prüffeldselektion und zur Aufdeckung von (möglichen) Manipulationen der Buchführung liefern. Mit Einsatz dieser Methode werden die anderen angewandten Umsatz- und Gewinnverprobungsmethoden verfeinerter und tiefgehender ausgestaltet. Ein Vergleich zum Programm FinANZ wird dargestellt. Im Rahmen finanzgerichtlicher Verfahren sind für die Richterinnen und Richter Kenntnisse der Summarischen Risikoprüfung Voraussetzung dafür, dass sie die Arbeitsschritte und Auswertungsergebnisse der Finanzverwaltung nachvollziehen und überprüfen können.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Präsentation
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 18.12.2025, 10:00 Uhr - 19.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
18.12.2025 |
25Z5318-1 |
„Der ist halt bildungsfern, oder?“ - Abwertung aufgrund sozialer Herkunft (alle) |
Ziel Die Teilnehmenden lernen, wie soziale Herkunft als Diskriminierungskategorie (Klassismus) funktioniert. Die Veranstaltung geht auf Ursachen, Folgen und Wirkungen ein und legt einen Schwerpunkt auf die Justiz NRW. Es wird besprochen, wie Diskriminierung aufgrund sozialer Herkunft sich zu anderen Diskriminierungsformen verhält und ein internationaler Vergleich gezogen. Der Blick in die Geschichte verdeutlicht, wie das Phänomen sich entwickelt hat. Des Weiteren geht es um konkrete Maßnahmen und Handlungsmöglichkeiten im eigenen praktischen Umfeld.
Inhalt Klassismus in der Arbeitswelt: Funktionsweise und Wirkungen Konkrete Handlungsmöglichkeiten im eigenen Arbeitsbereich Soziale Milieus und soziale Abwertung gestern und heute Psychologie von Diskriminierung nach Herkunft Der blinde Fleck der Wissenschaft: Wie Forschung Klassismus erzeugt Schlechtes Gewissen oder falsches Mitleid: Was tun gegen soziale Diskriminierung?
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel 02361 481 236
Datum 18.12.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|