| 20.01.2026 |
26C5411-1 |
Justizvollzug - Das erzieherische Gespräch im Jugendvollzug (AVD/WD) Kennziffer: 26C5411-1
|
|
Ziel Sie kennen Pädagogische Grundlagen im Umgang mit Fehlverhalten und erörtern pädagogische Herangehensweisen für Praxisbeispiele.
Inhalt § 53 JStVollzG NRW ermöglicht eine erzieherische Intervention bei Pflichtverstößen in Form des erzieherischen Gespräches. Verbleibende, schwerwiegende oder wiederholte Konflikte sollen im Wege der Konfliktregelung geschlichtet werden. Dabei können ausgleichende Maß-nahmen, insbesondere eine Entschuldigung, Mediation, Schadensbeseitigung oder -wiedergutmachung vereinbart werden. Zudem können erzieherische Maßnahmen angeordnet werden, die den Gefangenen das Fehlverhalten durch lernende Vorgaben unter Berücksichtigung des individuellen Förderbedarfs vor Augen führen. Im Hinblick auf die im Koalitionsvertrag festgehaltene stärkere pädagogische Ausrichtung des Jugendvollzugs spielt gerade das Sanktionsverhalten bzw. die Intervention bei Fehlverhalten der jugendlichen Inhaftierten eine zentrale Rolle. Es werden Möglichkeiten, die das erzieherische Gespräch bietet, mit Praxisbeispielen veranschaulicht.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
- Mitarbeiterinnen und Mitabeiter des Werkdienstes
Methoden Impulsreferate, kollegialer Austausch, Kleingruppenarbeit
Hinweise Die Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung ist erforderlich.
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 20.01.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 21.01.2026 - 22.01.2026 |
26D5145-1 |
IT - RegisSTAR/AuRegis: Grundlagen (Ri / Rpfl / SK) Kennziffer: 26D5145-1
|
|
Ziel Sie haben eine Einführung in die Bearbeitung von Registersachen sowohl in rechtlicher Hinsicht als auch bezüglich des Fachverfahrens RegisSTAR erhalten.
Inhalt Sie erlernen den Umgang mit dem Fachverfahren RegisSTAR, insbesondere das Erstellen eigener Schreiben, Verfügungen und Beschlüsse. Durch Beispiele werden Sie darin geschult, Fehler während der Vorerfassung selbständig zu korrigieren. Neben der technischen Einführung in die Nutzung des Fachverfahrens, wird Ihnen auch ein rechtlicher Überblick über das Registerrecht vermittelt.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die in Kürze die Bearbeitung von Registersachen übernehmen oder gerade übernommen haben.
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
- Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 21.01.2026, 09:30 Uhr - 22.01.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 21.01.2026 |
26D5192-1 |
IT - e²A - Tipps und Tricks (SK) Kennziffer: 26D5192-1
|
|
Ziel Sie vertiefen und festigen Ihre praktischen Fähigkeiten in der Bedienung von e²A.
Inhalt Die Arbeit mit e²A - Tipps und Tricks für die Praxis.
Voraussetzungen Einführungsschulung und erste Erfahrungen mit e²A.
Zielgruppe Servicekräfte
Hinweise Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Justiz, die bereits mit e²A und der eAkte arbeiten.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 21.01.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 21.01.2026 - 22.01.2026 |
26E5425-1 |
EU-Vergaben - Grundlagen (LB 2.2/LB 2.1) Kennziffer: 26E5425-1
|
|
Ziel Sie besitzen erweiterte Grundkenntnisse im Vergaberecht. Sie sind mit den Voraussetzungen der Anwendung des „Kartellvergaberechts“ im GWB oberhalb der EU-Schwellenwerte vertraut. Sie kennen die einschlägigen rechtllichen Bestimmungen und können diese anwenden. Sie wissen um die Vor- und Nachhteile der unterschiedlichen Verfahrensarten für EU-weite-Vergabeverfahren.
Inhalt In der Veranstaltung werden schwerpunktmäßig folgende Themen behandelt:
Rechtsgrundlagen für EU-weite-Vergabeverfahren sowie Abgrenzung zu nationalen Vergabeverfahren Vergaben nach der VgV und der VOB/A. Auswahl des zutreffenden Vergabeverfahrens Fallstricke und rechtliche Risiken Elektronische Vergabe (eForms, eVergabe, TED und Co.)
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Teilnehmende, die dienstlich mit Vergaben oberhalb der EU-Schwellenwerte betraut sind oder zukünftig damit betraut werden sollen.
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.2
- Laufbahngruppe 2.1
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 21.01.2026, 10:00 Uhr - 22.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
| 22.01.2026 - 23.01.2026 |
26D4694-1 |
IT - JUKOS: JOKER - Grundlagen (LB 2.1 / LB 1.2) Kennziffer: 26D4694-1
|
|
Ziel Sie können JOKER vollumfänglich bedienen.
Inhalt Folgende Schwerpunktthemen werden behandelt:
Grundsätze der Datenerfassung mit JOKER Verarbeitung der Daten durch JUKOS Uneingeschränkte Bedienung von JOKER in allen Einforderungsarten Admin-Funktionalität
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Laufbahngruppe 1.2
- Laufbahngruppe 2.1
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 22.01.2026, 09:30 Uhr - 23.01.2026, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 22.01.2026 |
26F4126-1 |
Methodik und Didaktik - Rechtskunde an Grundschulen (RkArbgL) Kennziffer: 26F4126-1
|
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben einen Überblick über den Ablauf, die Formalien, die methodischen und didaktischen Grundlagen des Unterrichtens und den inhaltlichen Aufbau einer Rechtskunde-Arbeitsgemeinschaft an Grundschulen kennengelernt.
Inhalt Das eintägige Seminar ist besonders geeignet für den Einstieg in den Rechtskundeunterricht an Grundschulen und richtet sich damit an angehende Arbeitsgemeinschaftsleitungen. Aber auch erfahrende AG-Leitungen können das Angebot nutzen, um ihr Wissen aufzufrischen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Die Inhalte werden vermittelt durch kurze Impulsvorträge und durch einen Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden ergänzt. Mögliches Unterrichtsmaterial wird zur Ansicht zur Verfügung gestellt.
Themen: » Formalien der Rechtskundeangebote an Grundschulen » Vorbereitung und Planung des Unterrichtes » Methodik und Didaktik des Unterrichtens » Unterrichtsmaterial / Medien » Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Leiterinnen und Leiter von Rechtskundearbeitsgemeinschaften und Basiskursen Rechtskunde für jugendliche Flüchtlinge
Methoden Vortrag, Erfahrungsaustausch
Hinweise Das Seminar richtet sich an alle mit der Aufgabe der Leitung von Rechtskundearbeitsgemeinschaften in Grundschulen betrauten Personen (Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, sowie alle, die aufgrund ihrer Qualifikation Rechtskundeunterricht geben, unabhängig davon, welcher Berufsgruppe sie angehören).
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 22.01.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 23.01.2026 |
26D5096-1 |
IT - Informationssicherheit kompakt - Sicherheit lernen und leben (alle) Kennziffer: 26D5096-1
|
|
Ziel Die wichtigsten Aspekte und Entwicklungen im Bereich der Informationssicherheit der Justiz des Landes NRW sind beleuchtet. Sie haben einen ersten, vereinfachten Überblick über Themenbereiche der Informationssicherheit erlangt und einfache Maßnahmen kennengelernt, wie die Sicherheit in Ihrem Umfeld erhöht werden kann.
Inhalt Kurzer Überblick in den Grundschutz des BSI Organisationsstruktur der Informationssicherheit in der Justiz Land NRW Was ist Informationssicherheit und welche Abgrenzungen gibt es (Datenschutz, Cybersicherheit, IT-Sicherheit)? Aktuelle Bedrohungslagen und einfache Gegenmaßnahmen Praktische Tipps für die Verbesserung der Informationssicherheit im Behörden- und Privatumfeld Ansprechpartner und Verhalten in Notfällen
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 23.01.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 23.01.2026 |
26C5333-2 |
LSG NRW - Fachtagung für Richter/-iinen sowie UdG'en: Vollstreckung und Eintreibung von Ordnungsgeldern - JAK vor Ort Kennziffer: 26C5333-2
|
|
Ansprechpartner/-in Sabine Pawlicki 02361 481-115
Datum 23.01.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Essen
|
| 25.01.2026 - 30.01.2026 |
26H4168-21 |
Einführung in das Steuerstrafrecht Kennziffer: 26H4168-21
|
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 25.01.2026, 19:00 Uhr - 30.01.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
| 25.01.2026 - 30.01.2026 |
26H4761-3 |
Die Hauptverhandlung in Strafsachen Kennziffer: 26H4761-3
|
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 25.01.2026, 19:00 Uhr - 30.01.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
| 25.01.2026 - 31.01.2026 |
26H4169-34 |
Besondere Probleme des Schwurgerichtsverfahrens Kennziffer: 26H4169-34
|
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 25.01.2026, 19:00 Uhr - 31.01.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
| 25.01.2026 - 30.01.2026 |
26H4169-39 |
Cybercrime – Phänomene und technische Grundlagen der Ermittlungsmaßnahmen für Strafrechtlerinnen und Strafrechtler Kennziffer: 26H4169-39
|
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 25.01.2026, 19:00 Uhr - 30.01.2026, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
| 26.01.2026 - 28.01.2026 |
25C4680-1.7 |
Psychosoziale Prozessbegleitung - Modul 7 (ASD) Kennziffer: 25C4680-1.7
|
|
Zielgruppe Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Ansprechpartner/-in Sabine Pawlicki 02361 481-115
Datum 26.01.2026, 10:00 Uhr - 28.01.2026, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 26.01.2026 - 28.01.2026 |
26A0022-1.1 |
Justizvollzug - Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK LB 2.2 / LB 2.1) Kennziffer: 26A0022-1.1
|
|
Ziel Sie haben Handlungssicherheit in Ihrer Führungsrolle gewonnen und können diese bewusster gestalten. Sie haben weitere Kompetenz entwickelt, Gespräche wertschätzend zu führen, die Potentiale von Teams zu entfalten, Konflikte konstruktiv zu bewältigen und Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung als Führungsaufgabe zu ergreifen.
Zielgruppe - Führungskräfte der Laufbahngruppe 2.1
- Führungskräfte der Laufbahngruppe 2.2
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 26.01.2026, 10:00 Uhr - 28.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
| 26.01.2026 - 29.01.2026 |
25F1807-24.2 |
SAP - Ausbildung - Gruppe 24 (SAP) Kennziffer: 25F1807-24.2
|
|
Ziel Die Veranstaltungsreihen bereiten die Sozialen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner auf ihre Tätigkeit als innerbehördlicher Dienst im Umgang mit psychosozialen Verhaltensproblemen vor, damit sie den Betroffenen als Betreuungspersonen qualifiziert zur Verfügung stehen.
Zielgruppe Soziale Ansprechpartnerinnen und Soziale Ansprechpartner
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 26.01.2026, 10:00 Uhr - 29.01.2026, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 26.01.2026 - 06.02.2026 |
26J0453-1.1 |
Kompaktkurs: Steuerrecht für die Justiz - Einführungslehrgang (Ri / StA) Kennziffer: 26J0453-1.1
|
|
Ziel Die Teilnehmenden haben die erforderlichen Grundkenntnisse, um kaufmännische und wirtschaftliche Zusammenhänge besser erfassen zu können.
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 26.01.2026, 10:00 Uhr - 06.02.2026, 17:00 Uhr
Ort Bundesfinanzakademie Brühl Brühl
|
| 26.01.2026 - 27.01.2026 |
26B4239-1 |
Verwaltungsgerichtsbarkeit - Vernehmungslehre und Aussagenanalyse (Ri) Kennziffer: 26B4239-1
|
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten bei der Vernehmung von Zeugen und der Analyse ihrer Aussagen verbessert.
Inhalt Nach einer allgemeinen Einführung in die Grundlagen der Vernehmungslehre und Beweiswürdigung sind folgende Schwerpunkte vorgesehen: - Tatsachenfeststellung vor Gericht - Glaubwürdigkeit von Personen - Glaubhaftigkeit von Aussagen - Kommunikation im Gerichtssaal - Grundlagen der Kommunikationspsychologie - Vernehmungslehre - Vernehmungstechnik (auch Videovernehmung)
Die Erarbeitung der einzelnen Fragestellungen erfolgt nach theoretischen Einführungen praxisbezogen durch Übungen, die mit der Videokamera aufgezeichnet werden. Die hierbei gemachten Erfahrungen werden anhand dieser Aufzeichnungen gemeinsam besprochen. Von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird deshalb die Bereitschaft erwartet, aktiv mitzuwirken.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Referat, Gruppenarbeit, praktische Übungen mit Videofeedback, Transfergespräch
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 26.01.2026, 10:00 Uhr - 27.01.2026, 16:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
| 26.01.2026 - 28.01.2026 |
26C1748-1.1 |
Zivil- und Familiensachen - PKH/VKH-Vergütung - Basisschulung (SK) Kennziffer: 26C1748-1.1
|
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die grundlegenden Kostentatbestände in Zivil- und Familiensachen und können die PKH-Vergütung festzusetzen.
Zielgruppe Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 26.01.2026, 10:00 Uhr - 28.01.2026, 15:30 Uhr
Ort Landhaus Nordhelle Meinerzhagen
|
| 27.01.2026 |
26D4885-1 |
IT - Online-Terminbuchung (Adm) Kennziffer: 26D4885-1
|
|
Ziel Sie lernen die verschiedenen Rollen und Funktionen der Online-Terminbuchung für die eigene Justizeinrichtung bzw. den eigenen Geschäftsbereich kennen. Ferner werden Sie bei der Einrichtung der Online-Terminbuchung unterstützt. Wählen Sie aus, welche Dienstleistung an Ihrer Justizeinrichtung mit Hilfe der Online-Terminbuchung angeboten werden soll. Im Umgang mit den Grundfunktionen des Programmes finden Sie sich schnell zurecht und können die Terminbuchung in Ihren Praxis-Alltag einbinden. Sie können Termine bearbeiten, löschen und kennen den Verteilmechanismus. Mit Hilfe der Online-Terminbuchung soll die Organisation der Publikumszeiten optimiert und das Service-Angebot für Bürgerinnen und Bürger verbessert werden.
Inhalt • Vorstellung der Online-Terminbuchung • Funktionen und Nutzen des Programmes • Auswahl von Dienstleistungen für die Online-Terminbuchung • Verwaltung des persönlichen Zugangs • Zeiten der Anwesenheit/ Abwesenheit einstellen • Ergänzung der angebotenen E-Mail Vorlagen für die jeweilige Dienstleistung • Bearbeitung von Terminen, Vorstellung des Verteilmechanismusses • Diskussion um die organisatorische Einbindung in den Betriebsablauf • Arbeit mit der Online-Terminbuchung in der eigenen Justizeinrichtung bzw. dem eigenen Geschäftsbereich
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Administratorinnen und Administratoren
Methoden Vortrag, Übung am PC
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 27.01.2026, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 27.01.2026 |
26H5278-5 |
Ordnungswidrigkeitenrecht - Crashkurs für Dezernatswechslerinnen und Dezernatswechsler Kennziffer: 26H5278-5
|
|
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 27.01.2026, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|