01.12.2025 - 05.12.2025 |
25H4168-54 |
Insolvenzrecht |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 01.12.2025, 19:00 Uhr - 05.12.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
01.12.2025 - 05.12.2025 |
25H4168-55 |
Rassismus - eine Herausforderung für die Justiz |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 01.12.2025, 19:00 Uhr - 05.12.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
01.12.2025 - 05.12.2025 |
25H4169-65 |
Aktuelle Herausforderungen im Recht der gesetzlichen Rentenversicherung |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 01.12.2025, 19:00 Uhr - 05.12.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
02.12.2025 |
25C5323-1 |
Strafrecht - der richtige Umgang mit Befangenheitsanträgen - Online (Ri) |
Ziel Sie erhalten einen Überblick über das Recht der Richterausschließung und - ablehnung und sind in der Lage Befangenheitsanträge richtig und effektiv zu bearbeiten.
Inhalt Folgende Themen werden behandelt: Die gesetzliche Systematik des Ausschließungs- und Ablehnungsrechts nach § 22 ff. StPO Verfahrensgang Die Ausschließungs- und Ablehnungsberechtigten Die Adressaten des Ausschließungs- und Ablehnungsgesuchs Die Behandlung des Ausschließungs- und Ablehnungsgesuchs durch den/die von ihm betroffenen Richter/Richterin Das vereinfachte Ablehnungsverfahren, § 26a StPO Die Ausschließungs- und Ablehnungsgründe Die Entscheidung im Ausschließungs- und Ablehnungsverfahren und ihre Auswirkung im weiteren Verfahren Rechtsbehelfe
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen.
Weitere Hinweise Online
Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder besser ein Headset Chrome oder Firefox als Browser
Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht.
Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton
Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden.
Bitte geben Sie den Link, welcher Ihnen erst mit der Einladung übersandt werden wird, vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden.
Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie mit Ihrem Dienstrechner teilnehmen achten Sie bitte darauf, dass Sie dies aus dem „Home-Bereich“ und nicht aus der zentralisierten „Citrix-Umgebung“ heraus tun.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 02.12.2025, 09:00 - 13:30 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
02.12.2025 - 03.12.2025 |
25C5375-1 |
Wachtmeisterdienst - Vorführ- und Sitzungsdienst für erfahrene Beamtinnen und Beamte (WM) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Ihre Kenntnisse in Bezug auf den Vorführ- und Sitzungsdienst aufgefrischt und erweitert.
Inhalt Im Sitzungs- und Vorführdienst ist Sicherheit im Umgang mit Gefangenen sowohl in rechtlicher als auch in praktischer Hinsicht von entscheidender Bedeutung. Dazu gehört neben Kenntnissen in deeskalierender Kommunikation vor allem das taktische Verhalten vor und im Sitzungssaal, frühzeitiges Erkennen von gefährlichen Situationen und Fluchtmöglichkeiten.
Im Seminar werden folgende Schwerpunkte gesetzt:
Überblick über die rechtlichen Grundlagen des Justizwachtmeisterdienstes Rechtssichere Annahme, Durchsuchung und Fesselung von Gefangenen Praktischer Umgang mit Hilfsmitteln Sitzungsvorbereitung und Sitzungsverlauf Erkennen von Gefahrensituationen Umgang mit Gefahrensituationen Erkennen von Fluchtmöglichkeiten Grundlagen der deeskalierenden Kommunikation Umgang mit dem Publikum Steuerung und Lenkung des Publikums
Voraussetzungen Sie sind bereits seit mindestens 5 Jahren im Sitzungs- und Vorführdienst eingesetzt.
Methoden Vortrag, Diskussion, praktische Übungen
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 02.12.2025, 10:00 Uhr - 03.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Landhaus Nordhelle Meinerzhagen
|
02.12.2025 - 03.12.2025 |
25C0760-1 |
Medien - Intensivkurs Krisentraining (PreDez / BL) |
Ziel Sie haben Ihre Medienkompetenz verbessert und können diese in Krisensituationen anwenden.
Inhalt In dem Intensivseminar werden die Kernelemente der Krisenkommunikation trainiert. Geübt wird, wie man aus Krisenszenarien mediengerechte Botschaften entwickelt faire Rahmenbedingungen für Interviewsituationen verhandelt mit Hilfe der Brückentechnik investigative Fragen nutzt, um die definierten Botschaften zu kommunizieren.
Voraussetzungen Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist die Fähigkeit, ein kurzes Statement vor Kamera und Mikrofon abzugeben. Nach Möglichkeit sollte das Grundseminar oder ein vergleichbares Seminar besucht worden sein.
Zielgruppe - Pressedezernentinnen und Pressedezernenten
- Behördenleiterinnen und Behördenleiter
Methoden Vortrag, Gruppenarbeit, Kameratraining, Videofeedback
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 02.12.2025, 10:00 Uhr - 03.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
02.12.2025 |
25Z5326-16 |
Unerwartete Allianzen: Verbindungspunkte zwischen Rechtsextremismus und Islamismus – Online (alle) |
Ziel Bei aktuellen Demonstrationen mit Bezug zu dem Konflikt im Nahen Osten, dem Krieg in der Ukraine oder gegen die Regierung zeigen sich Personen Schulter an Schulter, deren Ideologien auf den ersten Blick als unvereinbar galten: Rechtsextreme sowie Islamistinnen und Islamisten. Diese Kooperation setzt sich in den sozialen Netzwerken fort. Möglich gemacht wird diese Allianz durch einen Strategiewechsel innerhalb der Neuen Rechten, die diese vermeintliche Offenheit auch gezielt zur Rekrutierung einsetzen. In der Fortbildung lernen Sie Strategien kennen, die von extremistischen Gruppierungen gezielt zur Anwerbung genutzt werden, und erörtern Handlungsstrategien für den Berufsalltag.
Inhalt Strategien der neuen Rechten, u. a. White Supremacy 3.0 Handlungsoptionen für die Präventionsarbeit (Diskussion)
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel 02361 481 236
Datum 02.12.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
03.12.2025 - 05.12.2025 |
25E4686-1.3 |
Aufstiegslehrgang von Laufbahngruppe 2.1 in Laufbahngruppe 2.2 nach der QualifizierungsVO - Modul 3.2 - Selbstmanagement/Präsentationstechniken |
Zielgruppe Laufbahngruppe 2.1
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 03.12.2025, 10:00 Uhr - 05.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Hotel Haus Hohenstein Witten
|
03.12.2025 - 05.12.2025 |
25C4895-1.2 |
Justizvollzug - Stärkung im Frauenvollzug (alle) |
Ziel Die Teilnehmerinnen gehen achtsam mit sich um, finden eine Balance zwischen professioneller Nähe und professioneller Distanz und sind kompetent, die weiblichen Gefangenen zu stärken.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 03.12.2025, 10:00 Uhr - 05.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
03.12.2025 - 04.12.2025 |
25C4366-1 |
Justizvollzug - Fachtagung für Sicherheitsinspektorinnen und Sicherheitsinspektoren |
Ziel Vertiefende Kenntnisse zum Thema Sicherheit und Ordnung haben die Teilnehmer/innen verinnerlicht. Aktuelle sicherheitsrelevante Vorkommnisse / Ereignisse / Themen sind besprochen worden.
Inhalt Die Tagesordnung wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn übersandt.
Voraussetzungen Die Teilnehmenden sind Leiterinnen und Leiter der Abteilung Sicherheit und Ordnung aus den Justizvollzugsanstalten.
Hinweise Es steht jeweils ein Teilnehmerplatz pro Anstalt (Behörde) zur Verfügung.
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 03.12.2025, 10:00 Uhr - 04.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
03.12.2025 |
25C0132-2 |
Zivilsachen - Serviceeinheit - JAK vor Ort (SK) |
Ziel Sie haben ihre Kenntnisse in Zivilsachen aufgefrischt.
Inhalt Neben Themen der originären Aktenverwaltung werden Fragen zum materiellen Recht und zum Verfahrensrecht behandelt. Mit Überlegungen zur Umsetzung in die Praxis werden folgende Einzelthemen angesprochen:
materiell-rechtliche Grundlagen e²A-Aktenführung Zuständigkeiten Klauselerteilung Zweite vollstreckbare Ausfertigung Zustellungsfragen Allgemeiner Ablauf eines Zivilverfahrens
Zielgruppe Servicekräfte
Hinweise Die Teilnehmenden können den Referenten schon im Vorfeld der Veranstaltung Fragen und Themenvorschläge zukommen lassen unter Peter.Leister@lg-aachen.nrw.de und Sascha.Lennertz@lg-aachen.nrw.de
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 03.12.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizzentrum Aachen Aachen
|
03.12.2025 - 04.12.2025 |
25A3255-2 |
Personalführung - Generation Z: Herausforderungen und Chancen (FK) |
Ziel Der demografische Wandel bringt es mit sich, dass Organisationen ihre Führungsstrategien anpassen müssen, um auch zukünftig erfolgreich Mitarbeitende gewinnen und halten zu können. Dabei ist es essenziell, generationengerechtes Führen zu verstehen und umzusetzen. In dieser Veranstaltung erfahren Sie alles Wichtige über die Diversität der Generationen am Arbeitsplatz und wie sich der demografische Wandel darauf auswirkt. Im Anschluss daran werden mit Impulsen gemeinsam Lösungen entwickelt, die Ihnen sowohl kurzfristig als auch langfristig dabei helfen, eine demografische Resilienz aufzubauen.
Inhalt Einführung in den demographischen Wandel und die verschiedenen Generationen am Arbeitsplatz Diskussion über den Wandel der Arbeitskultur Praxisnahe Tipps zum generationengerechten Führen – Anwendung auf die eigene Organisation Erkennen und Nutzen eigener Potenziale und blinder Flecken für die demographische Resilienz
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Führungskräfte
Methoden Input, persönliche Reflexion zum eigenen Führungsalltag und Arbeitskontext, Übungsbeispiele, Gruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 03.12.2025, 10:00 Uhr - 04.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg" Mülheim
|
04.12.2025 |
25D5446-1 |
IT - JUKOS: Workshop zur ZÜV-Auskunft |
Ziel Sie vertiefen Ihre Kenntnisse zur JUKOS-Personenkontoführung.
Inhalt Vorrangig Themen nach Ihren Wünschen, gerne auch aktuelle Fälle aus der gerichtlichen Praxis Anlegung, Aufbau, Zweck des Personenkontos Die einzelnen Bereiche des JUKOS-Personenkontos: allgemeiner Bereich, Festsetzungsbereich, Erhebungsbereich Die Online-Auskunft als Hilfsmittel zur Einsichtnahme in ein Personenkonto Tilgungs- und Forderungssachkonten, DUEST-Nummern, Schlüsseltexte Automatische Fristenüberwachung - Buchungsautomatik - Anweisungsmöglichkeiten Die Einforderung mittels Rechnung Das Zahlungs- und Überwachungsverfahren (ZÜV) als eigenständige JUKOS-Komponente der Verfahrensablauf Zusammenspiel ZÜV / justizielle Fachbereiche / Kasse
Zielgruppe Alle
Hinweise Die Veranstaltung richtet sich an Bedienstete der Gerichte aller Art.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 04.12.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
04.12.2025 |
25Y5303-4 |
Modulare Qualifizierung GM - Modul I: Grundlagen des Gesundheitsmanagements - Planung und Praxis (GM) |
Ziel In Modul I sollen die Grundlagen des systematischen Gesundheitsmanagements praxistauglich erläutert werden. Hintergründe, Prozesse sowie Methoden für ein professionelles Handeln im Bereich Gesundheitsmanagement sollen vermittelt werden.
Inhalt Kompakt wird das systematische Gesundheitsmanagement in seiner historischen Entwicklung auf die Justiz NRW übertragen.
Was macht systematisches Gesundheitsmanagement aus? Welche Rolle spielt der Prozesszyklus? Wie stellt sich das Gesundheitsmanagement in der Justiz NRW dar und in welche Strukturen wird es eingebettet? Welche Handlungsfelder verfolgt das GM der Justiz NRW?
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nach dem Geschäftsverteilungsplan mit Aufgaben im Bereich Gesundheitsmanagement betraut sind oder in Kürze Gesundheits-managementaufgaben wahrnehmen werden sowie sämtliche Personalvertretungen.
Zielgruppe - Mit Aufgaben des Gesundheitsmanagement beauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Führungskräfte
- Personalvertreterinnen und Personalvertreter
- Richtervertreterinnen und Richtervertreter
- Angehörige der Staatsanwaltsräte
Methoden Vortrag, Diskussion.
Hinweise Das Modul I ist Teil einer „Modularen Qualifizierung GM“, welche insgesamt drei Module umfasst:
Modul I: Grundlagen des Gesundheitsmanagements Modul II: Psychische Belastungen verstehen - Meine Rolle im Berufsalltag Modul III: Verwaltungsaufgaben im GM
Die Module bauen nicht chronologisch aufeinander auf. Sie können einzeln und/oder in beliebiger Reihenfolge besucht werden.
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 04.12.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
04.12.2025 |
25C5388-2 |
Strafrecht - Der richterliche Eildienst - Einführung - Online (Ri) |
Ziel In dieser Veranstaltung werden Sie über grundlegende Fragen des Eildienstes informiert und für Problembereiche sensibilisiert. Die Veranstaltung behandelt die typischen Probleme, die im richterlichen Eildienst auftreten können.
Inhalt Der Eildienst stellt für die Richterinnen und Richter eine besondere Herausforderung dar. Neben den Haftsachen nach §§ 112ff. StPO, 127b StPO und der Einstweiligen Unterbringung nach § 126a StPO finden sich im Eildienst auch die Haftbefehle nach § 62 Aufenthaltsgesetz. Die Veranstaltung soll unter anderem auch auf den ersten Eildiensteinsatz vorbereiten.
In dieser Veranstaltung werden insbesondere folgende Fragestellungen aufgegriffen:
Was sind die Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft, § 112 StPO Was ist der notwendige Inhalt? Wie entscheidet das Gericht? Wie gestaltet sich die Vorführung? Verteidiger? Dolmetscher? Protokoll? Wer übt die Haftkontrolle aus, § 119 StPO? Was sind die Voraussetzungen des Haftbefehls im beschleunigten Verfahren nach § 127b StPO? Was ist der notwendige Inhalt eines Haftbefehls nach § 127 StPO? Was sind die Voraussetzungen für die einstweilige Unterbringung nach § 126a StPO? Wie finde ich eine Unterbringungseinrichtung? Grundlagen der Abschiebungshaft, § 62 Aufenthaltsgesetz; Ausweisung, Abschiebung; Form des Abschiebehaftbefehls
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Diskussion
Hinweise Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung die Online-Evaluation durchzuführen.
Weitere Hinweise Online
Sie benötigen zwingend • eine stabile Internetverbindung • als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook • Lautsprecher am Gerät oder ein Headset • Firefox oder Chrome als Browser.
Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht.
Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton
Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden.
Bitte geben Sie den Link vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden.
Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist.
Wenn Sie von Ihrem Dienstrechner aus teilnehmen, beachten Sie bitte, dass Sie den Browser im „Home-Bereich“ öffnen und nicht in der zentralisierten „Citrix-Umgebung“.
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 04.12.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
04.12.2025 - 05.12.2025 |
25F0999-2.4 |
Mediation - 80. Qualifizierungsmaßnahme - Modul 4: Von der Theorie zur Praxis (Ri) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Ziele und die Phasen der Mediation und sind in der Lage, die Methoden und die Instrumente der Mediation erfolgreich anzuwenden.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 04.12.2025, 10:00 Uhr - 05.12.2025, 16:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
04.12.2025 - 05.12.2025 |
25F0233-1 |
Referendartagung - Juristische Berufe (RRef) |
Ziel Die Teilnehmenden haben nährere Informationen über einige juristische Berufe erhalten.
Inhalt Die breit aufgestellte juristische Ausbildung befähigt zu vielen interessanten Aufgaben zum Beispiel in der Justiz, der Rechtsanwaltschaft, der Wirtschaft und ihren Verbänden oder in der öffentlichen Verwaltung. Verschiedene juristische Aufgabenfelder sollen im Verlauf der Veranstaltung anhand einiger juristische Berufe vorgestellt werden. Die Referentinnen und Referenten aus verschiedenen juristischen Berufsfeldern, stellen das jeweilige Arbeitsfeld vor und stehen für Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer zur Verfügung.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare
Methoden Referate, Erfahrungsberichte
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 04.12.2025, 10:00 Uhr - 05.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg" Mülheim
|
04.12.2025 - 05.12.2025 |
25E0003-1 |
Zeugenentschädigung und Sachverständigenvergütung - Vertiefung (AnwB) |
Ziel Sie haben Ihre Kenntnisse zu den gesetzlichen Vorschriften vertieft.
Inhalt Insbesondere folgende Themen werden in der Veranstaltung behandelt:
» Die Honorar- bzw. Entschädigungsansprüche der Sachverständigen und Dolmetscherinnen / Dolmetscher » Die Entschädigung von Zeuginnen / Zeugen » Die Entschädigung von ehrenamtlichen Richterinnen / Richtern » Das förmliche Festsetzungsverfahren » Der Fahrtkostenersatz
Darüber hinaus wird Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch gegeben sein.
Voraussetzungen Vorherige Teilnahme an der Grundlagenveranstaltung ..E0290-1 oder vergleichbare Kenntnisse.
Zielgruppe Anweisungsbeamtinnen und Anweisungsbeamte
Methoden Vortrag, Überlegungen zur Anwendung in der Praxis, Diskussion
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, der Referentin unter christine.weber@lg-muenster.nrw.de bereits im Vorfeld des Seminars aktuelle Fragen bzw. Fälle und Probleme aus der täglichen Praxis mitzuteilen, die behandelt werden sollen.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 04.12.2025, 10:00 Uhr - 05.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
04.12.2025 - 05.12.2025 |
25V8371-1 |
Justizvollzug - Diagnostik und Therapie bei Paraphilien |
Ziel Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen erhalten Handlungssicherheit im Umgang mit präferenzmotivierten Tätern.
Inhalt Inhalte u.a.:
Diagnostikmöglichkeiten bei paraphilen Störungen/Sexuellen Präferenzstörungen Besonderheiten der relevanten Aspekte in der Kriminalprognostik bei präferenzmotivierten Tätern Besondere Bedarfe in der rückfallpräventiven Therapie Wirkfaktoren in der Therapie
Voraussetzungen -
Methoden Impulsreferate, Plenumsdiskussion, Fallbeispiele
Hinweise -
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel 02361 481-124
Datum 04.12.2025, 10:00 Uhr - 05.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Akademie Biggesee Attendorn
|
04.12.2025 |
25A3361-1 |
Personalführung – Anlassbezogene Mitarbeitergespräche: konstruktiv und klar (FK) |
Ziel Sie haben einen Überblick über verschiedene anlassbezogene Mitarbeitergespräche und deren jeweilige Besonderheiten in Bezug auf Struktur, Haltung und Gesprächsführung. Sie verfügen über ein praxistaugliches Repertoire, diese Gespräche klar voneinander abzugrenzen und konstruktiv zu führen.
Inhalt Wesentliche Inhalte dieser Veranstaltung sind: Typische Gesprächsanlässe und deren Zielsetzungen Die Rolle als Führungskraft in den unterschiedlichen Gesprächen Ablauf und Struktur der einzelnen Gesprächsformate Grundregeln gelingender Gespräche Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen bezogen auf die unterschiedlichen Anlässe
Voraussetzungen Sie sind mit der Durchführung von Mitarbeitergesprächen befasst bzw. Ihr Einsatz für diese Aufgaben ist geplant.
Zielgruppe Führungskräfte
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 04.12.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|