04.08.2025 - 05.08.2025 |
25D5359-2 |
IT - ITD5 Teamleitungen Besprechung |
Ansprechpartner/-in
Datum 04.08.2025, 09:30 Uhr - 05.08.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
04.08.2025 - 05.08.2025 |
25D4907-2 |
IT - Justiz-Online: Webbetreuung - Grundlagen (alle) |
Ziel Umstellung bzw. Erstellung von Websites mit dem Content Management System (CMS) nach den Richtlinien und Empfehlungen für die Erstellung, Gestaltung und Pflege von Websites in der Justiz (Webhandbuch der Justiz).
Inhalt Vorstellung von Justiz-Online Aufbau der Websites der Justiz Umgang mit dem CMS Barrierefreiheit Grundlagen in HTML und der Grafikbearbeitung Vorstellung des Webhandbuchs 2.1 der Justiz Nordrhein-Westfalen Vorgehensweise bei der Erstellung einer Internetpräsentation Organisatorische und redaktionelle Hinweise für die Pflege und Weiterentwicklung der Website Hinweise zur redaktionellen, insbesondere auch barrierefreien Gestaltung von Inhalten
Voraussetzungen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die für die technische, redaktionelle oder organisatorische Betreuung der Internet- oder Intranetpräsentation verantwortlich sind oder sein werden.
Zielgruppe Alle
Hinweise Bitte bringen Sie Ihre Kennungen für den Zugang zum CMS mit!
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 04.08.2025, 09:30 Uhr - 05.08.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
04.08.2025 - 08.08.2025 |
25F0118-1.1 |
Justizvollzug - Sicherheitsfragen - Deeskalations- und Sicherungstechniken - Erwerb der Lizenz (AVD) |
Ziel Die Bediensteten kennen die gefährlichen Situationen im Dienstalltag, bei denen sie die Sicherungstechniken und Hilfsmittel zur Gefahrenabwehr einsetzen müssen. Sie sind informiert über das Zusammenwirken zwischen den Sicherungstechniken und Hilfsmittel zur Gefahrenabwehr und anderen deeskalierenden Maßnahmen. Sie können den Nutzen für den Gebrauch im täglichen Dienst ableiten und die elementaren Sicherungstechniken zur Gefahrenabwehr anwenden und sind für das Thema sensibilisiert. Des Weiteren sind sie in der Lage, diese zu kombinieren und auszuführen. Die Bediensteten sind durch die sich wiederholenden Übungen sensibilisiert. Sie kennen und beachten die Grundregeln beim Anlegen der Hand- und Fußfessel. Sie kennen die erhöhten Risiken beim Transport zum Zwecke einer Aus- und Vorführung. Sie kennen die Besonderheiten der Körperschutzausstattung und können damit in jeder Situation sicher umgehen. Sie sind über den theoretischen und praktischen Umgang mit dem Pfefferspray (RSG 3) umfassend informiert.
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 04.08.2025, 10:00 Uhr - 08.08.2025, 18:00 Uhr
Ort Justizvollzugsschule des Landes Nordrhein-Westfalen Wuppertal
|
04.08.2025 - 05.08.2025 |
25C5375-1 |
Wachtmeisterdienst - Vorführ- und Sitzungsdienst für erfahrene Beamtinnen und Beamte (WM) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Ihre Kenntnisse in Bezug auf den Vorführ- und Sitzungsdienst aufgefrischt und erweitert.
Inhalt Im Sitzungs- und Vorführdienst ist Sicherheit im Umgang mit Gefangenen sowohl in rechtlicher als auch in praktischer Hinsicht von entscheidender Bedeutung. Dazu gehört neben Kenntnissen in deeskalierender Kommunikation vor allem das taktische Verhalten vor und im Sitzungssaal, frühzeitiges Erkennen von gefährlichen Situationen und Fluchtmöglichkeiten.
Im Seminar werden folgende Schwerpunkte gesetzt:
Überblick über die rechtlichen Grundlagen des Justizwachtmeisterdienstes Rechtssichere Annahme, Durchsuchung und Fesselung von Gefangenen Praktischer Umgang mit Hilfsmitteln Sitzungsvorbereitung und Sitzungsverlauf Erkennen von Gefahrensituationen Umgang mit Gefahrensituationen Erkennen von Fluchtmöglichkeiten Grundlagen der deeskalierenden Kommunikation Umgang mit dem Publikum Steuerung und Lenkung des Publikums
Voraussetzungen Sie sind bereits seit mindestens 5 Jahren im Sitzungs- und Vorführdienst eingesetzt.
Methoden Vortrag, Diskussion, praktische Übungen
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 04.08.2025, 10:00 Uhr - 05.08.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
04.08.2025 |
25F4126-1 |
Methodik und Didaktik - Rechtskunde an Grundschulen (RkArbgL) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben einen Überblick über den Ablauf, die Formalien, die methodischen und didaktischen Grundlagen des Unterrichtens und den inhaltlichen Aufbau einer Rechtskunde-Arbeitsgemeinschaft an Grundschulen kennengelernt.
Inhalt Das eintägige Seminar ist besonders geeignet für den Einstieg in den Rechtskundeunterricht an Grundschulen und richtet sich damit an angehende Arbeitsgemeinschaftsleitungen. Aber auch erfahrende AG-Leitungen können das Angebot nutzen, um ihr Wissen aufzufrischen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Die Inhalte werden vermittelt durch kurze Impulsvorträge und durch einen Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden ergänzt. Mögliches Unterrichtsmaterial wird zur Ansicht zur Verfügung gestellt.
Themen: » Formalien der Rechtskundeangebote an Grundschulen » Vorbereitung und Planung des Unterrichtes » Methodik und Didaktik des Unterrichtens » Unterrichtsmaterial / Medien » Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Leiterinnen und Leiter von Rechtskundearbeitsgemeinschaften und Basiskursen Rechtskunde für jugendliche Flüchtlinge
Methoden Vortrag, Erfahrungsaustausch
Hinweise Das Seminar richtet sich an alle mit der Aufgabe der Leitung von Rechtskundearbeitsgemeinschaften in Grundschulen betrauten Personen (Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, sowie alle, die aufgrund ihrer Qualifikation Rechtskundeunterricht geben, unabhängig davon, welcher Berufsgruppe sie angehören).
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 04.08.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
05.08.2025 - 06.08.2025 |
25D5145-2 |
IT - RegisSTAR/AuRegis: Grundlagen (Ri / Rpfl / SK) |
Ziel Sie haben eine Einführung in die Bearbeitung von Registersachen sowohl in rechtlicher Hinsicht als auch bezüglich des Fachverfahrens RegisSTAR erhalten.
Inhalt Sie erlernen den Umgang mit dem Fachverfahren RegisSTAR, insbesondere das Erstellen eigener Schreiben, Verfügungen und Beschlüsse. Durch Beispiele werden Sie darin geschult, Fehler während der Vorerfassung selbständig zu korrigieren. Neben der technischen Einführung in die Nutzung des Fachverfahrens, wird Ihnen auch ein rechtlicher Überblick über das Registerrecht vermittelt.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Personen, die in Kürze die Bearbeitung von Registersachen übernehmen oder gerade übernommen haben.
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
- Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 05.08.2025, 09:30 Uhr - 06.08.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
05.08.2025 - 06.08.2025 |
25D0501-1 |
IT - SoPart: Dienststellenorganisation (ASD) |
Ziel Sie sind in der Lage, die Fachanwendung zur Organisation und Strukturierung der Arbeitsabläufe der eigenen Dienststelle einzusetzen.
Inhalt » Die Arbeit mit dem gemeinsamen Kalender » Die Arbeit mit der DoKu (Dienststelle) » Durchführung der Ersterfassung und Fallverteilung » Aufruf von Statistiken » Zugriff auf mehrere Dienststellen
Voraussetzungen Sie müssen die Funktion der Leitung oder der Gruppenleitung wahrnehmen.
Zielgruppe Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 05.08.2025, 09:30 Uhr - 06.08.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
06.08.2025 - 07.08.2025 |
25C4387-1 |
Umgang mit Sexualstraftätern (ASD) |
Ziel Sie haben praxisorientierte Kenntnisse und Strategien erlangt, um effektiv und professionell mit Sexualstraftätern umzugehen.
Inhalt Der Umgang mit Sexualstraftätern stellt die Mitarbeitenden der Ambulanten Sozialen Dienst vor besondere Herausforderungen. Die Veranstaltung soll das Verständnis der Teilnehmenden für die Dynamiken und Herausforderungen im Umgang mit Sexualstraftätern vertiefen.
Folgende Themenschwerpunkte werden behandelt: Pädophilie und sexueller Missbrauch Sexuelle Missbrauchsabbildunge Tätertypologien und -strategien deliktrelevante Risiko- und Schutzfaktoren Rückfälligkeit von Sexualstraftätern
Zielgruppe Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 06.08.2025, 10:00 Uhr - 07.08.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
06.08.2025 - 07.08.2025 |
25B4946-1 |
Kommunikation - Meine Worte, meine Wirkung (LB 2.1 / LB 1.2 / LB 1.1) |
Ziel Die Teilnehmenden haben die Wirkung ihrer Haltung und ihrer Kommunikation erlebt und reflektiert. Darüber hinaus haben sie Methoden individueller Kommunikationswege kennengelernt und trainiert, um im Alltag bewusst und auf Augenhöhe zu kommunizieren.
Inhalt Wie unsere Haltung auf unsere Kommunikation wirkt Werte und ihre Wirkung auf unsere Kommunikation Stärken stärken – wahre Schätze für gelingende Kommunikation „Nein“ sagen können will gelernt sein Rhetorische Mittel einsetzen, um gemeinsam Lösungen zu finden Feedback geben und nehmen auf Augenhöhe Persönliche Ziele für den Alltag setzen und Schritte planen
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Laufbahngruppe 1.1
- Laufbahngruppe 2.1
- Laufbahngruppe 1.2
Methoden Vortrag, Übungen, Trainings
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 06.08.2025, 10:00 Uhr - 07.08.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.08.2025 |
25D4890-1 |
IT - Arbeitsgerichtsbarkeit - EUREKA Fach: Verwaltung ehrenamtlicher Richter und Richterinnen - Vertiefung - Online (SK) |
Ziel Sie beherrschen den sicheren Umgang im Verwalten und Laden der ehrenamtlichen Richterinnen und Richter.
Inhalt Verwaltung EAR: - Erfassung von EAR - Zusatzdaten EAR - Erstanschreiben/Anschreiben allgemein Ladung EAR: - EAR zum Termin laden - EAR tauschen - EAR ab- oder umladen - Umgang mit Folgeterminen/Sonderterminen Entschädigung Serienbriefe an EAR erstellen
Voraussetzungen Sie sollten mit der Heranziehung, Verwaltung und Entschädigung ehrenamtlicher Richter betraut sein.
Zielgruppe Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 07.08.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
07.08.2025 - 08.08.2025 |
25D2815-1 |
IT - TSJ: Erstellen eigener Verfügungen (SK) |
Ziel Sie können eigenständig Texte und Verfügungen mit der Fachanwendung JUDICA/TSJ erstellen
Inhalt Das Textsystem Justiz (TSJ) produziert auf der Grundlage von elektronisch bearbeiteten Verfügungsvorlagen (sog. Formularen) die im Geschäftsgang benötigten Schriftstücke. Die Verfügungsvorlagen werden zentral erstellt und gepflegt. Sie beruhen auf Papierformularen, die sich in der Praxis bewährt haben, und setzen sich aus sog. Bausteinen zusammen.
Die Verfügungsvorlagen können u. a. durch (De-) Aktivieren, Ändern und Einfügen von Bausteinen im Einzelfall angepasst, insgesamt verändert oder als eigene Verfügungsvorlage gespeichert werden.
Die Veranstaltung dient dazu, interessierten Anwenderinnen und Anwendern vertiefte Kenntnisse im TSJ zu vermitteln, insbesondere zur Erstellung eigener Verfügungsvorlagen.
Dazu werden die Bausteintypen und deren Verhältnis zueinander eingehend vorgestellt und das Verändern vorhandener sowie das Erstellen eigener Verfügungen eingeübt. Insbesondere wird Wert auf das zutreffende Einstellen der sog. Referenzen gelegt, die innerhalb der Bausteintypen unterschiedliche Aufgaben erfüllen.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 07.08.2025, 09:30 Uhr - 08.08.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.08.2025 - 08.08.2025 |
25E1611-1 |
Justizvollzug - Beamtenrecht - Dienstunfallrecht - Workshop (VerwL/PSB/SB/LB2.1/LB1.2) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben konkrete Fallgestaltungen besprochen und Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.
Inhalt - Dienstunfall - Tatbestandsmerkmale - Ursächlicher Zusammenhang - Beweisfragen - Unfallbegriff (äußeres Ereignis, Körperschaden) - Gelegenheitsursache (Vorschaden) - Wegeunfall - Direkter Weg - Wegeunterbrechungen - Umweg/Abweg - Unfallausgleich - Unfallfolgen feststellen - Grad der Schädigungsfolgen (GdS) - Unterschied zum Grad der Behinderung (GdB) Verschlimmerung/Verbesserung von Unfallfolgen - Wie können Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter den GdS feststellen - Gutachten - Gutachten lesen, verstehen und auswerten - Abweichen von ärztlichen Einschätzungen - Auswahl des geeigneten Gutachters - Mitwirkungspflichten der Verletzten
Die Fortbildung ist stark praxisorientiert. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt auf der Diskussion von praktischen Fällen. Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind wesentlicher Bestandteil des Seminars.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Personalsachbearbeiterinnen und -sachbearbeiter
- Verwaltungsleiterinnen und Verwaltungsleiter
- Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter
- Laufbahngruppe 1.2
- Laufbahngruppe 2.1
Methoden Vortrag, Fallbeispiele, Diskussion.
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können vorab Fragen oder Fälle bei dem Referenten einreichen oder zum Seminar mitbringen.
Zu der Veranstaltung ist ein Abdruck des BeamtVG notwendig.
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 07.08.2025, 10:00 Uhr - 08.08.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.08.2025 - 08.08.2025 |
25B1417-1 |
Kollegiale Beratung - Methodik (FK) |
Ziel Sie haben den Einstieg in die Arbeit in kollegialen Beratungsgruppen gefunden und, soweit erste Erfahrungen bereits gemacht sind, diese ausgetauscht.
Inhalt Kollegiale Beratung ist neben Coaching, Supervision und Intervision ein wirkungsvolles Konzept, bei dem es darum geht, in und mit Hilfe einer Gruppe von ca. fünf bis sechs Kolleginnen und Kollegen einen regelmäßigen Prozess der Reflexion über die eigene Arbeit zu beginnen. Kollegiale Beratung geht von der Annahme aus, dass eine solche regelmäßige Reflexion der Arbeit zu einer Stärkung der eigenen Kompetenzen und damit zu einer Qualitätssicherung und –entwicklung insgesamt beitragen kann.
Themen werden sein:
Einführung in das Konzept der Kollegialen Beratung Grundmodell des Ablaufs Methodik der kollegialen Beratung Funktionieren und Wirksamkeit der kollegiale Beratung elementare Rahmenbedingungen für ein effektives Vorgehen (regelmäßige Treffen, zeitliche Strukturen, Rollen und Abläufe etc.) Einstieg in die Arbeit kollegialer Beratungsgruppen ggf. Erfahrungsaustausch und Klärung von Fragen aus der Praxis
Voraussetzungen Sie sind als Führungskraft in der (stellvertretenden) Geschäftsleitung oder in der Gruppenleitung tätig.
Zielgruppe Führungskräfte
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 07.08.2025, 10:00 Uhr - 08.08.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.08.2025 - 08.08.2025 |
25E0023-2 |
Strahlenschutz und Gepäckdurchleuchtung - Grundlehrgang (StrB) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Fachkunde im Strahlenschutz und bei der Gepäckdurchleuchtung erworben.
Inhalt 1. Die Strahlenschutzverantwortlichen oder Strahlenschutzbeauftragten einer Behörde oder eines Gerichts müssen nach § 47 Abs. 1 der Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (StrlSchV) über eine Fachkunde verfügen, die sie in der Regel durch
- eine für den jeweiligen Anwendungsbereich geeignete Ausbildung, - praktische Erfahrung und - die erfolgreiche Teilnahme an anerkannten Kursen
erwerben.
Den ersten Teil der Veranstaltung bildet der zum Erwerb der Fachkunde notwendige anerkannte Strahlenschutzkurs. Am Ende dieses Teils ist ein schriftlicher Test zu absolvieren. Über das Bestehen wird eine Bescheinigung erteilt.
2. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird die für den Einsatz eines Gepäckdurchleuchtungsgerätes erforderliche Sachkunde vermittelt.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Strahlenschutzbeauftragte
Methoden Vortrag, Diskussion, Test
Hinweise Im ersten Teil der Veranstaltung findet der anerkannte Kurs nach der Fachkunde-Richtlinie Technik zur RöV statt, der gemäß Richtlinie mit einer schriftlichen Prüfung abzuschließen ist. Bei Bestehen der Abschlussprüfung wird von der Kursstätte für Strahlenschutz eine Bescheinigung ausgestellt, mit der später beim Landesinstitut für Arbeitsgestaltung in Düsseldorf die Fachkunde R3 beantragt werden kann.
Die Veranstaltung ist nicht geeignet für medizinisches Fachpersonal.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 07.08.2025, 10:00 Uhr - 08.08.2025, 14:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
08.08.2025 |
25C5197-1 |
Strafrecht - Haft - Einführung - Online (Ri / StA) |
Ziel In diesem Seminar erlernen Sie die Bearbeitung von Haftsachen nach den §§ 112 ff. und 127b StPO aus staatsanwaltschaftlicher und richterlicher Sicht.
Inhalt Die Bearbeitung von Untersuchungshaftsachen nach den §§ 112 ff. StPO und die Hauptverhandlungshaft nach §127b StPO stellen für dienstjunge und seltener damit befasste Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie Richterinnen und Richter eine besondere Herausforderung dar.
In dieser Veranstaltung werden insbesondere folgende Fragestellungen aufgegriffen:
Was sind die Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft? Wie, in welcher Form und bei wem stelle ich den Haftbefehlsantrag? Was ist der notwendige Inhalt? Wie entscheidet das Gericht? Wie gestaltet sich die Vorführung? Wer übt die Haftkontrolle aus? Wie und wem erteile ich eine Besuchserlaubnis? Wie gestalte ich die Briefkontrolle? Kann ich Briefe anhalten und beschlagnahmen?
Neben vielen praktischen Fragen werden Sie in der Veranstaltung auch über das Beschleunigungsgebot, über die Aufhebung, Außervollzugsetzung sowie die Vollstreckungsreihenfolge und das Verhältnis der Vollstreckung der Untersuchungshaft zur Vollstreckung anderer freiheitsentziehender Maßnahmen informiert.
Die beschleunigte Verfahren werden zurzeit bevorzugt im Zusammenhang mit der Inhaftierung nach § 127b StPO geführt. Welche Straftaten sind für das beschleunigte Verfahren mit Hauptverhandlunghaft geeignet? Welche Beschuldigten kommen in Betracht? Die Veranstaltung zeigt die konkrete Anwendung in der staatsanwaltschaftlichen und richterlichen Praxis.
Abschließend erhalten Sie einen Einblick in den Europäischen Haftbefehl, dessen Bedeutung immer mehr zunimmt.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Vielen Dank!
Weitere Hinweise Online
Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder besser ein Headset Chrome oder Firefox als Browser
Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht.
Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton
Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden.
Bitte geben Sie den Link vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden.
Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grds. möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie von Ihrem Dienstrechner aus teilnehmen, beachten Sie bitte, dass Sie den Browser im „Home-Bereich“ öffnen und nicht in der zentralisierten „Citrix-Umgebung“.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 08.08.2025, 09:00 - 14:15 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
08.08.2025 |
25E0026-2 |
Strahlenschutz und Gepäckdurchleuchtung - Verlängerungslehrgang (StrB) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Fachkunde im Strahlenschutz und bei der Gepäckdurchleuchtung aufgefrischt.
Inhalt 1. Nach § 48 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (StrlSchV) müssen die Strahlenschutzverantwortlichen oder Strahlenschutzbeauftragten einer Behörde ihre Fachkunde im Strahlenschutz mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem anerkannten Kurs oder anderen als geeignet anerkannten Fortbildungsmaßnahmen aktualisieren. Dies geschieht im ersten Teil der Veranstaltung. Am Ende dieses Teils ist ein schriftlicher Test zu absolvieren. Über das Bestehen wird eine Bescheinigung erteilt.
2. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird die Sachkunde für den Einsatz eines Gepäckdurchleuchtungsgerätes vermittelt.
Voraussetzungen Besitz der Fachkunde R3 ist Voraussetzung.
Zielgruppe Strahlenschutzbeauftragte
Methoden Vortrag, Diskussion,Test
Hinweise Die Veranstaltung ist nicht geeignet für medizinisches Fachpersonal.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 08.08.2025, 09:00 - 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
11.08.2025 - 12.08.2025 |
25D4696-2 |
IT - JUDICA/TSJ: Kostenmodul: Grundlagen für Zivil- und Familiensachen (SK) |
Ziel Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse bei der Erstellung von Rechnungskomplexen mit dem JUDICA-Kostenmodul in den Fachbereichen Zivil-/Familiensachen.
Inhalt Struktur (insbes. Felder, Schaltflächen, Tabelleninhalte) Erstellung von Rechnungskomplexen unter An- und Verrechnung von Zahlungen Erstattung von Überschüssen Nutzung sämtlicher PKH/VKH-Funktionalitäten Nutzung der Vorlage-Funktion Eigene und fachbereichsweite Kostenkonstellationen Kontextmenüfunktionen Übertragung der Kostendaten Schnittstelle zum Verfahren JUKOS
Voraussetzungen Sie besitzen grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem JUDICA-Kostenmodul.
Zielgruppe Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 11.08.2025, 09:30 Uhr - 12.08.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
11.08.2025 |
25D5282-6 |
IT - Filmprojekt e²A |
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 11.08.2025, 09:30 - 15:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
11.08.2025 - 15.08.2025 |
25F0118-1.2 |
Justizvollzug - Sicherheitsfragen - Deeskalations- und Sicherungstechniken - Erwerb der Lizenz (AVD) |
Ziel Die Bediensteten kennen die gefährlichen Situationen im Dienstalltag, bei denen sie die Sicherungstechniken und Hilfsmittel zur Gefahrenabwehr einsetzen müssen. Sie sind informiert über das Zusammenwirken zwischen den Sicherungstechniken und Hilfsmittel zur Gefahrenabwehr und anderen deeskalierenden Maßnahmen. Sie können den Nutzen für den Gebrauch im täglichen Dienst ableiten und die elementaren Sicherungstechniken zur Gefahrenabwehr anwenden und sind für das Thema sensibilisiert. Des Weiteren sind sie in der Lage, diese zu kombinieren und auszuführen. Die Bediensteten sind durch die sich wiederholenden Übungen sensibilisiert. Sie kennen und beachten die Grundregeln beim Anlegen der Hand- und Fußfessel. Sie kennen die erhöhten Risiken beim Transport zum Zwecke einer Aus- und Vorführung. Sie kennen die Besonderheiten der Körperschutzausstattung und können damit in jeder Situation sicher umgehen. Sie sind über den theoretischen und praktischen Umgang mit dem Pfefferspray (RSG 3) umfassend informiert.
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 11.08.2025, 10:00 Uhr - 15.08.2025, 18:00 Uhr
Ort Justizvollzugsschule des Landes Nordrhein-Westfalen Wuppertal
|
11.08.2025 - 15.08.2025 |
25F0235-1 |
Referendartagung - Europarecht (RRef) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich mit aktuellen Entwicklungen in der Europäischen Union auseinandergesetzt und ihre Kenntnisse des europäischen Wirtschaftsrechts vertieft.
Inhalt Die Tagung wendet sich an Referendarinnen und Referendare, die bereits Vorkenntnisse im Bereich des Europarechts haben und diese vertiefen wollen sowie an „Junior judges" aus dem Bereich des European Judicial Training Network (EJTN).
An Einzelthemen sind u. a. geplant: - Die Institutionen der EU im Überblick - Der Vertrag von Lissabon - Europäisches Beihilferecht - Planspiel zu einem europarechtlichen Thema - Die europäische Zentralbank - Der Haushalt der EU - Euro in der Krise? - Europäisches Gesellschafts- und Kartellrecht - Perspektive einer EU-Außenpolitik
Voraussetzungen Grundkenntnisse des Europarechts, Interesse für wirtschaftsrechtliche Fragestellungen und den Reformprozess der EU
Zielgruppe Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare
Methoden Referat, Diskussion, Videovorführung, Gruppenarbeit, Planspiel
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 11.08.2025, 10:00 Uhr - 15.08.2025, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|