07.07.2025 |
25D5268-1 |
IT - e²A - Überblickswissen Geschäftsprüfung (Verw) |
Ziel Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Funktionen von e²A, um eine Geschäftsprüfung durchzuführen.
Inhalt - Überblick Rahmensteuerung - Zusammenhang Fachverfahren und e²A (Rechte) - Pensum - Übersicht, Filtermöglichkeiten, Vertretung - Protokollierung in der Akte bei Vertretungsübernahme, manuelle Übernahme der Aktenführung etc. - Eigenschaften von Akte, Aktenteile, Dokumente - Kurzer Einblick in Fachadministration hinsichtlich Organisationsstruktur, Aufgabenkörbe
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 07.07.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.07.2025 - 09.07.2025 |
25A3007-2 |
Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK Gruppe E und G) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Rolle als Führungskraft bewusster und zielgerichteter gestalten. Sie haben ihre Kompetenz in der Gesprächsführung mit Mitarbeitenden und im Umgang mit Konflikten gestärkt.
Inhalt Menschen kooperativ zu führen stellt hohe Ansprüche an die Führungskräfte. Sie sollen auf ein Klima offener Kommunikation und eine Kultur gegenseitigen Respekts und Vertrauens hinwirken und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einbinden. Dabei wird es mit Blick auf bevorstehende Veränderungen und neue Aufgaben, wie zum Beispiel Arbeitsverdichtung, Digitalisierung und den demografischen Wandel immer bedeutsamer, die Führungsrolle wirksam auszugestalten.
Die nachfolgenden Themen werden in Grundzügen behandelt bzw. je nach Bedarf im Überblick dargestellt:
Themenblock Selbstverständnis der Führungskraft Erwartungen an die Führungskraft Führungsrolle, Werte und Kultur Führungsaufgaben, Führungsinstrumente, Führungsverhalten Situatives Führen Motivation, Einbeziehung, Delegation
Themenblock Kommunikation Vorbereitung, Aufbau und Einsatz von Mitarbeiter- und Kritikgesprächen Gestaltung von effizienten und beteiligungsorientierten Besprechungen Kommunikation, mehr als reine Gesprächsführung Lösung von Konflikten in der alltäglichen Zusammenarbeit Gruppendynamik und Teamkonflikte Gestaltung, Leitung und Moderation von Besprechungen
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, die neu in Führung sind, siehe auch Ziffer 7 A.a. des Konzepts über die Einführung verpflichtender Fortbildungen in der Justiz NRW. (Für erfahrene Führungskräfte, die ihr Amt bereits seit längerer Zeit - etwa seit mehr als 3 Jahren – innehaben und noch nicht an einem Grundlagenseminar teilgenommen haben, wird ein separates Seminar angeboten.)
Zielgruppe - Gruppenleitungen der Gerichte und StA’en sowie deren Vertretungen
- Leitungen der VPS sowie deren Vertretungen
- Teamleitungen
- Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter des Ambulanten Sozialen Dienstes
Methoden Vortrag, Diskussion, praktische Übungen
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 07.07.2025, 10:00 Uhr - 09.07.2025, 17:00 Uhr
Ort Hotel Haus Hohenstein Witten
|
07.07.2025 - 09.07.2025 |
24A0024-1.4 |
Qualifizierungsstaffel für interne Organisationsberater/-innen - Teil 3 (OEB) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Rolle einer internen Beraterin/eines internen Beraters ausfüllen
Zielgruppe Organisations- und Entwicklungsberaterinnen und -berater
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 07.07.2025, 10:00 Uhr - 09.07.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.07.2025 - 08.07.2025 |
25C0270-1 |
Medien - Pressearbeit - Erfahrungsaustausch (PreDez) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Kenntnisse vertieft, neue Anregungen erhalten und Erfahrungen ausgetauscht.
Inhalt Die Fortbildung dient der Erlangung und Vertiefung von Kenntnissen betreffend den Arbeitsalltag des Fernsehjournalismus. Durch die Kombination der Referenten werden die jeweils aufkommenden Fragen praxisorientiert gelöst. Im Anschluss an eine kurze (Auffrischungs)sequenz zur Arbeit der Medien in den verschiedenen Bereichen und den hieraus resultierenden Konsequenzen für die Pressearbeit, haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit im Plenum sowie in Gruppen anhand theoretischer und selbst eingebrachter Szenarien Botschaften zu erarbeiten und diese zu präsentieren. Anhand positiver und negativer Beispiele aus der Praxis werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Pressearbeit vertieft. Die Veranstaltung soll dabei auch dem Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dienen. Thematische Anregungen können auch im Vorfeld der Veranstaltung bereits an die Referenten herangetragen werden.
Voraussetzungen Erfahrung mit der Arbeit als Pressedezernentin / als Pressedezernent
Zielgruppe Pressedezernentinnen und Pressedezernenten
Methoden Referat, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 07.07.2025, 10:00 Uhr - 08.07.2025, 17:00 Uhr
Ort Katholisches-Soziales Institut Siegburg
|
07.07.2025 - 09.07.2025 |
24F1807-23.3 |
SAP - Ausbildung - Gruppe 23 (SAP) |
Ziel Die Veranstaltungsreihen bereiten die Sozialen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner auf ihre Tätigkeit als innerbehördlicher Dienst im Umgang mit psychosozialen Verhaltensproblemen vor, damit sie den Betroffenen als Betreuungspersonen qualifiziert zur Verfügung stehen.
Zielgruppe Soziale Ansprechpartnerinnen und Soziale Ansprechpartner
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 07.07.2025, 10:00 Uhr - 09.07.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.07.2025 |
24C4584-1.5 |
Justizvollzug - Ausbildung von MI-Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (Motivational Interviewing) |
Ziel Die Teilnehmenden sollen den eigenen Handlungsspielraum im Hinblick auf motivierende Gesprächsführung erkennen und ausfüllen können, die bereitgestellten Werkzeuge kennen, beherrschen und zum geeigneten Zeitpunkt anwenden können, die erlernten MI-Kompetenzen zur eigenen Burnoutprävention einsetzen können.
Zielgruppe - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
- Mitarbeiterinnen und Mitabeiter des Werkdienstes
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 07.07.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.07.2025 - 08.07.2025 |
25C0993-1 |
Finanzgerichtsbarkeit - Steuerrecht - Aktuelle Fragen und Probleme (Ri) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die vorhandenen Kenntnisse in Spezialbereichen des Steuerrechts vertieft und aktualisiert.
Inhalt Die genauen Inhalte der Tagung werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag und Diskussion
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 07.07.2025, 10:00 Uhr - 08.07.2025, 17:00 Uhr
Ort Landhaus Nordhelle Meinerzhagen
|
07.07.2025 - 08.07.2025 |
25C4877-1.3 |
Justizvollzug - Fortbildung sozialtherapeutische Behandlung NRW (ADV / PsychD / SozD) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Grundprinzipien der sozialtherapeutischen Behandlung, sind in der Lage sie in der Praxis anzuwenden und können ihr Handeln reflektieren.
Zielgruppe - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
- Psychologischer Dienst
- Sozialdienst
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 07.07.2025, 10:00 Uhr - 08.07.2025, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
07.07.2025 |
25E0026-3 |
Strahlenschutz und Gepäckdurchleuchtung - Verlängerungslehrgang (StrB) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Fachkunde im Strahlenschutz und bei der Gepäckdurchleuchtung aufgefrischt.
Inhalt 1. Nach § 48 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (StrlSchV) müssen die Strahlenschutzverantwortlichen oder Strahlenschutzbeauftragten einer Behörde ihre Fachkunde im Strahlenschutz mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem anerkannten Kurs oder anderen als geeignet anerkannten Fortbildungsmaßnahmen aktualisieren. Dies geschieht im ersten Teil der Veranstaltung. Am Ende dieses Teils ist ein schriftlicher Test zu absolvieren. Über das Bestehen wird eine Bescheinigung erteilt.
2. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird die Sachkunde für den Einsatz eines Gepäckdurchleuchtungsgerätes vermittelt.
Voraussetzungen Besitz der Fachkunde R3 ist Voraussetzung.
Zielgruppe Strahlenschutzbeauftragte
Methoden Vortrag, Diskussion,Test
Hinweise Die Veranstaltung ist nicht geeignet für medizinisches Fachpersonal.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 07.07.2025, 10:00 - 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.07.2025 - 11.07.2025 |
25H4169-36 |
Drogen und Alkohol im Straßenverkehr |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 07.07.2025, 19:00 Uhr - 11.07.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
07.07.2025 - 11.07.2025 |
25H4169-37 |
Richterliche und staatsanwaltschaftliche Ethik - Justizielle Standards im länderübergreifenden Vergleich |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 07.07.2025, 19:00 Uhr - 11.07.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
08.07.2025 |
25F5105-1 |
Online-Didaktik für Leiterinnen und Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften - Online (RefArbgL) |
Ziel Sie kennen die Besonderheiten eines Online-Seminars und können diese bei der eigenen Planung berücksichtigen. Im Seminar lernen Sie die verschiedenen Methoden und Medien des virtuellen Seminarraums kennen und erfahren, wie Sie diese in Ihrer Online-Veranstaltung einsetzen können. Zudem lernen Sie ausgewählte digitale Tools kennen und erproben diese.
Inhalt Sie beschäftigen sich während der Veranstaltung zunächst mit den Besonderheiten eines Webinars sowie der Kommunikation im virtuellen Raum, die eine konkrete Seminarplanung erfordert. Der Schwerpunkt der Veranstaltung liegt bei den Methoden und Medien, die im virtuellen Seminarrraum zum Einsatz kommen. Abgerundet wird das Seminar mit ausgewählten digitalen Tools, die auch bei der Teilnehmeraktivierung eine entscheidende Rolle spielen. Darüber hinaus besteht Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch.
Voraussetzungen Grundlegende technische Kenntnisse, Ausstattung mit PC/Laptop Headset und Kamera
Zielgruppe Leiterinnen und Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 08.07.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
08.07.2025 |
25D5020-2 |
IT - Justizvollzug - PersNRW/EMIL: Vertiefung (alle) |
Ziel Sie haben ihre Kenntnisse in PersNRW-EMiL vertieft.
Inhalt Das Fachsystem PersNRW-EMiL ist die in der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen eingesetzte Personalverwaltungssoftware. Neben allgemeinen Themen der Datenpflege können insbesondere folgende Funktionalitäten intensiver besprochen werden: Einfache und Flexible Auswertungen Sammelaktionen Fristenverwaltung Dokumentvorlagen und LBV-Belege
Voraussetzungen Die Teilnehmer und Teilnehmerinnen sind Anwender in PersNRW-EMiL, haben bereits einzelne Module besucht oder haben vergleichbare Vorkenntnisse.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 08.07.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
08.07.2025 |
25E0330-1 |
Datenschutz (DaSchuB / SB) - JAK vor Ort |
Ziel Sie kennen die für die Justiz geltenden datenschutzrechtlichen Grundlagen und die daraus resultierenden Aufgaben. Sie erhalten einen Überblick über die aktuelle gesetzliche Entwicklung, insbesondere über die Geltung der EU Datenschutzgrundverordnung.
Inhalt Thema der Veranstaltung ist das für die Justiz maßgebliche Datenschutzrecht, insbesondere die sich daraus für den behördlichen Datenschutz ergebenden Aufgaben. Neben der Darstellung der allgemeinen organisatorischen datenschutzrechtlichen Anforderungen werden die Grundzüge zur Erstellung des „Verzeichnisses von Verarbeitungstätigkeiten“ sowie zur Durchführung der Datenschutz-Folgenabschätzung gemäß der EU Datenschutzgrundverordnung vermittelt.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Behördliche Datenschutzbeauftragte
- Sachbearbeiterinnen und Sachbearbeiter
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 08.07.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landgericht Bochum Bochum
|
08.07.2025 |
25F5029-1 |
Was sag ich nur? - Tod und Trauer im Kollegenkreis (SAP) |
Ziel Sie haben Hintergrundwissen zu Trauer und Verlust erlangt und sind in der Lage bei schweren Krankheitsverläufen und Todesfällen im Kollegenkreis die richtigen Worte zu finden. Unterschiedliche Trauerreaktionen können sie nachvollziehen.
Inhalt Der Umgang mit trauernden Menschen gehört nicht zu unserem Alltag, ist keine Gewohnheit. Deshalb sind wir oft unsicher, ob und wie wir Trauernde ansprechen können. Floskeln und Phrasen möchten wir vermeiden, wissen aber nicht, wie wir sie bestmöglich ersetzen können.
In diesem Seminar werden wir uns daher mit folgenden Fragen auseinandersetzen:
Welche Verluste lösen Trauer aus? Was sind die Auswirkungen von Trauer? Welche Besonderheiten gibt es am Arbeitsplatz? Und wie spreche ich einen trauernden Menschen an? Welche Unterstützungsmöglichkeiten kann es für Kolleginnen und Kollegen in Verlustsituationen innerhalb der Behörde geben? Was kann ich tun bei einem Todesfall im Kollegenkreis?
Dazu erhalten Sie einen kurzen Überblick über den Stand der Trauerforschung, lernen ein Trauermodell und verschiedene Trauertypen kennen. Die Besonderheiten zur Trauer am Arbeitsplatz werden dargelegt. Um die richtigen Worte zu finden, erhalten Sie Gelegenheit die -falschen Worte zu hinterfragen und nach Möglichkeit auszutauschen. Sie entwickeln Strategien zum Umgang mit Kolleginnen oder Kollegen in verschiedenen Verlustsituationen.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Soziale Ansprechpartnerinnen und Soziale Ansprechpartner
Methoden Impulsvortrag, Visualisierung, Gruppenarbeit, Diskussion
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 08.07.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
08.07.2025 - 10.07.2025 |
25C0200-4.2 |
Junge Richterinnen und Richter |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre richterlichen Grundfertigkeiten vertieft.
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 08.07.2025, 10:00 Uhr - 10.07.2025, 17:00 Uhr
Ort Hotel Schmachtendorf Oberhausen
|
09.07.2025 - 10.07.2025 |
25D4695-1 |
IT - JUDICA/TSJ: Kostenmodul: Grundlagen für freiwillige Gerichtsbarkeit und Strafsachen (SK) |
Ziel Sie verfügen über grundlegende Kenntnisse bei der Erstellung von Rechnungskomplexen mit dem JUDICA-Kostenmodul in den Fachbereichen freiwillige Gerichtsbarkeit und Strafsachen.
Inhalt Struktur (insbes. Felder, Schaltflächen, Tabelleninhalte) Nutzung der Vorlage-Funktion Eigene und fachbereichsweite Kostenkonstellationen Kontextmenüfunktionen Kostenrechnung FG-Bereich Übertragung der Kostendaten Schnittstelle zum Verfahren JUKOS
Voraussetzungen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besitzen grundlegende Kenntnisse im Umgang mit dem JUDICA-Kostenmodul.
Zielgruppe Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 09.07.2025, 09:30 Uhr - 10.07.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
09.07.2025 - 10.07.2025 |
25D4422-5 |
IT - Kasse für Zahlstellenverwaltung und Zahlstellenaufsicht bei den Zahlstellen |
Ziel Sie können alle möglichen Buchungsvorgänge, die mit dem Programm IT-Kasse bei einer Zahlstelle anfallen, abbilden und kennen ihre Aufgaben in der Zahlstelle.
Inhalt Der tägliche Arbeitsablauf in einer Zahlstelle mit dem Programm IT-Kasse:
Rollen und Aufgaben der Nutzer Vorstellung des Programms IT-Kasse Übungen und Lösungen mit praxisnahen Fallbeispielen Ferner: Grundzüge des Kassensystems, Vorschriften für die Verwaltung und Aufsicht der Zahlstelle Führung der Bücher Verwaltung des Postbankkontos (PB-Banking, Automatisierte Saldenzusammenführung) Grundlagen und Abwicklung amtlicher Verwahrung (Geld, Wert, Aufbewahrungsliste, Hinterlegung) Problembehandlung (Falschgeld, Überschüsse, Fehlbeträge, Korrekturen, Ersatzzahlungsanzeigen - auch E-Akte) Aufgaben der Zahlstellenaufsicht Verfahren JUKOS-ZÜV Aktuelle Entwicklungen Diskussion Fragen und Antworten
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zahlstellen (ausschließlich ehem. Gerichtszahlstellen), die als Zahlstellenverwalterinnen und Zahlstellenverwalter oder Zahlstellenaufsicht mit dem Programm IT-Kasse (mit LASSO-Integration) betraut sind / sein werden.
Zielgruppe - Zahlstellenaufsichtsbeamtinnen und Zahlstellenaufsichtsbeamte
- Zahlstellenverwalterinnen und Zahlstellenverwalter
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 09.07.2025, 09:30 Uhr - 10.07.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
09.07.2025 - 10.07.2025 |
25E4539-1.2 |
Justizvollzug - Haushaltsrecht - Öffentliches Auftragswesen im Liefer-, Bau- und Dienstleistungsbereich (LB 2.2 / LB 2.1 / LB 1.2) |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Kenntnisse erweitert. Sie können das Erlernte im Bereich der Haushaltsabteilung, Bauverwaltung oder Arbeitsverwaltung einsetzen. Sie fordern von den übrigen, am Beschaffungsverfahren Beteiligten die Beachtung der Vorschriften.
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.1
- Laufbahngruppe 2.2
- Laufbahngruppe 1.2
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 09.07.2025, 10:00 Uhr - 10.07.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
09.07.2025 - 10.07.2025 |
25C4680-1.3 |
Psychosoziale Prozessbegleitung - Modul 3 (ASD) |
Zielgruppe Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 09.07.2025, 10:00 Uhr - 10.07.2025, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|