02.07.2025 |
25E5408-1 |
Justizvollzug - Neuregelungen bezüglich der Gefangenenvergütung (LArbV) Kennziffer: 25E5408-1
|
Ziel Sie kennen die Änderung der Landesjustizvollzugsgesetze im Bereich der Vergütung der Arbeit der Gefangenen und können diese praktisch umsetzen.
Inhalt Zum 01.07.2025 tritt die Änderung der Landesjustizvollzugsgesetze im Bereich der Vergütung der Arbeit der Gefangenen in Kraft. Hierdurch werden auch in anderen Vorschriften zu diesem Bereich teilweise wesentliche Änderungen erforderlich bzw. schon in Kraft treten. Schwerpunkt der Veranstaltung wird die praktische Umsetzung der neuen Regelungen sein. Hierbei sollen erwartete Probleme sowie Vorteile erörtert und Hintergründe für die Änderungen erläutert werden.
Zielgruppe Leiterinnen und Leiter der Arbeitsverwaltung
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 02.07.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
02.07.2025 - 03.07.2025 |
25C4463-1 |
Betreuungsrecht - Psychische Krankheitsbilder und ihre betreuungsrechtliche Bedeutung (Ri) Kennziffer: 25C4463-1
|
Ziel In der Veranstaltung werden Sie über betreuungsrechtlich relevante psychische Krankheitsbilder informiert.
Inhalt Es werden die wesentlichen psychischen Krankheitsbilder, insbesondere depressive und schizophrene Störungen, sowie ihre Bedeutung im Rahmen von Betreuung und Betreuungsrecht dargestellt. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der bei diesen Krankheitsbildern eingesetzten Medikamente und deren Wirkweise sowie der Frage, inwieweit Medikamente quasi freiheitsentziehende Maßnahmen sind oder sein können.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind eingeladen, Fragestellungen und Fallbeispiele aus der eigenen Praxis mitzubringen. Eine Zusendung vorab per Mail zur Vorbereitung an die folgende Anschrift wäre hilfreich: robert.timm@ag-duisburg-ruhrort.nrw.de
Bringen Sie bitte Ihre Log-In Daten für die Bildungsplattform zu der Veranstaltung mit, damit Sie am Ende der Veranstaltung die Online-Evaluation durchführen können.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 02.07.2025, 10:00 Uhr - 03.07.2025, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
03.07.2025 - 04.07.2025 |
25A3309-1 |
Personalführung - Gesprächsführung bei Telearbeit - Online (FK) Kennziffer: 25A3309-1
|
Ziel Sie kennen die Besonderheiten der Kommunikation auf Distanz und können Gespräche mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern auch digital führen.
Inhalt Mit der zunehmenden Digitalisierung und der Möglichkeit über räumliche Distanz zu arbeiten, ändern sich auch Bedarfe in der Gesprächsführung. So wird es zunehmend erforderlich, Alltagsgespräche, Fürsorgegespräche, Gespräche aus besonderem Anlass, Kritikgespräche, Feedbackgespräche und manchmal auch Mitarbeiterjahresgespräche, digital zu führen.
Welche Rahmenbedingungen ermöglichen und unterstützen Gespräche auf Distanz? Synchon – asynchron - Welche Besonderheiten der zur Verfügung stehenden Medien sind zu berücksichtigen? Chancen und Risiken der digitalen Kommunikation; Was ist bei den einzelnen Gesprächstypen auf Distanz besonders zu beachten?
Sie erhalten Informationen zu diesen Fragen und haben auch Gelegenheit, verschiedene Gesprächstypen online zu erproben.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Führungskräfte
Methoden Input, praktische Übungen und Simulationen
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 03.07.2025, 09:00 Uhr - 04.07.2025, 15:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
03.07.2025 |
25D5263-2 |
IT - Justiz-Online: Drupal - Das neue CMS für das Justizportal - Überblick über die neuen Möglichkeiten Kennziffer: 25D5263-2
|
Ziel Sie sollen in die Lage versetzt werden, mit dem neuen Content-Management-System Drupal Inhalte einzustellen. Lernen Sie Drupal kennen und machen Sie sich mit den neuen technischen Möglichkeiten vertraut.
Inhalt • Warum Drupal? • Umgang mit Drupal • Was muss ich beachten, damit die Inhalte barrierefrei sind? • Neue Technik beim Einstellen von Bildern • Erläuterung zum Responsive Web • Hinweise zur redaktionellen Gestaltung
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an alle Justizangehörigen, die bisher Inhalte mittels des Content-Management-Systems NPS in das Justizportal des Landes Nordrhein-Westfalen oder die landesweiten Websites eingestellt haben.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 03.07.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
03.07.2025 - 04.07.2025 |
25D4285-2 |
IT - Excel - Erweiterungen - Online (alle) Kennziffer: 25D4285-2
|
Ziel Sie kennen weitere Funktionen des Programms Excel, einzelne Arbeitsschritte sind erprobt.
Inhalt Übersicht über die unterschiedlichen Funktionen Erste Schritte zur Entwicklung von Kalkulationslisten Einsatz von Formeln Zahlen- und Zellenformate Relative und absolute Bezüge in Formeln Berechnungen mit einfachen Formeln und Funktionen Einsatz von Alias-Namen in Formeln Arbeit mit Datums- und Uhrzeitfunktionen Tabellen zum Druck ins richtige Layout bringen: Kopf- und Fußzeilen, Seitennummerierung einfache Diagrammerstellung
Voraussetzungen Grundkenntnisse mit Excel
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 03.07.2025, 09:30 Uhr - 04.07.2025, 16:30 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
03.07.2025 |
25D5087-2 |
IT - e²A und e²P: Elektronische Postverteilung (WM / JH / SK) Kennziffer: 25D5087-2
|
Ziel Die Anzahl elektronischer Posteingänge in Rechtssachen nimmt ständig zu. Diese sind in der elektronischen Postverteilung in e²A (ERV PUR) zu sichten, weiter zu verteilen und ggf. auszudrucken. Daneben ist in den Gerichten und Behörden das Clearing von Nachrichten (Clearing Client in e²P) erforderlich. Sie erwerben Hintergrundinformationen zum Verfahrensablauf und vertiefen und festigen ihre praktischen Fähigkeiten in der Bedienung von e²A (Postverteilung) und dem Clearing Client von e²P.
Inhalt Die Arbeit mit e²A in der Postverteilung und das Clearing von Nachrichten - Einführung sowie Tipps und Tricks für die Praxis.
Voraussetzungen Die Teilnehmenden sind für die elektronische Postverteilung (e²A/ERV-PUR I, Clearing) zuständig.
Zielgruppe - Justizhelferinnen und Justizhelfer
- Servicekräfte
- Wachtmeisterinnen und Wachtmeister
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 03.07.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
03.07.2025 - 04.07.2025 |
25C5389-3 |
Junge Richterinnen und Richter - Teil 4 Kennziffer: 25C5389-3
|
Ziel In dem vierten Teil der Staffel für dienstjunge Richterinnen und Richter lernen Sie sowohl die Bedingungen kennen, unter denen Stress entsteht, als auch Methoden, um diesem Phänomen zu begegnen. Sie erhalten eine Einführung in das Themengebiet der interkulturellen Kompetenz und trainieren einen professionellen Umgang mit kultureller Vielfalt in Ihrem richterlichen Arbeitsalltag. Sie haben die Möglichkeit, herausfordernde Situationen und Fälle aus Ihrem richterlichen Alltag mit professioneller Unterstützung zu reflektieren und dadurch Lösungs- und Handlungsansätze zu gewinnen.
Inhalt Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Fähigkeiten innerhalb der Themengebiete „Umgang mit Stress“, „Interkulturelle Kompetenz“ und „Supervision“ zu erweitern. Hierzu können insbesondere auch eigene Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsame Strategien an Beispielen aus dem eigenen Arbeitsalltag entwickelt werden.
Verlauf
Donnerstag, 03. Juli 2025
10.00 – 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Richterin am Amtsgericht Katja Frigelj, Amtsgericht Unna; Richterin am Landgericht Julia Gruß, Justizministerium des Landes NRW, Düsseldorf und Richter am Amtsgericht Dr. Jeldrik Mühl, Amtsgericht Marl:
„Stress”:
Belastungen der täglichen Arbeitssituation Phänomen Stress Reaktionen auf Stress und auf subjektiv erlebte Überforderung Ärger, Aggression, Konflikt Demotivation Müdigkeit, Erschöpfung Strategien zur Stressreduktion und Stressbewältigung Möglichkeiten der Besprechung eigener Beispiele der Teilnehmenden
„Meine Kultur - Deine Kultur: Interkulturelle Sensibilisierung“:
Wie prägt Kultur unsere Wahrnehmung, unser Denken, unser Bewerten und unser Handeln? Welche Möglichkeiten eröffnet die Dimension „Kultur“ bei der Interpretation des Verhaltens von Parteien, Zeugen und weiterer Beteiligten? Kulturelle Unterschiede in der Praxis: Wie gehe ich – vor allem in Verhandlungssituationen – mit kulturellen Unterschieden um?
Freitag, 04. Juli 2025
9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Richterin am Amtsgericht Katja Frigelj, Amtsgericht Unna; Richterin am Landgericht Julia Gruß, Justizministerium des Landes NRW, Düsseldorf und Richter am Amtsgericht Dr. Jeldrik Mühl, Amtsgericht Marl:
„Supervision“:
Im Rahmen der Fallsupervisionen werden unter Zuhilfenahme unterschiedlicher Methoden selbst erlebte berufliche Fallkonstellationen unter Leitung eines Supervisors analysiert und unter verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Aufgaben, Handlungen und Erfahrungen als Richterinnen und Richter reflektieren und aufarbeiten, also Erkennen, Einsehen und am konkreten Fall lernen.
Voraussetzungen Zuweisung durch die Mittelbehörden nach Teilnahme an der Veranstaltung "Junge Richterinnen und Richter" 25C0200-2.1-3
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Am Ende der Veranstaltung findet ein abschließendes Evaluationsgespräch mit gemeinsamer Durchführung der Evaluation statt. Bitte denken Sie an Ihre Zugangsdaten zur Bildungsplattform, damit Sie Zugriff auf die Online-Evaluation haben.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 03.07.2025, 10:00 Uhr - 04.07.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
03.07.2025 |
25Z5216-1 |
Antisemitismus als justizielle Herausforderung - Erkennen und Handeln (alle) - JAK vor Ort Kennziffer: 25Z5216-1
|
Ziel Die Teilnehmenden kennen Geschichte, Gemeinsamkeiten und Unterschiede der aktuellen Manifestationen des Antisemitismus der Mitte, des linken, rechten, islamischen und israelbezogenen Antisemitismus. Sie können Formen verbalantisemitischer Codes durchschauen und erlangen Wissen über die Erfahrungswelt von Betroffenen von Antisemitismus im Umgang mit der Justiz. Sie lernen die Relevanz der Arbeitsdefinition von Antisemitismus der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) als wichtiges Element einer nationalen Strategie gegen Antisemitismus sowie deren Bedeutung anhand von Anwendungsbeispielen für eine antisemitismuskritische Praxis kennen.
Inhalt Impulsvortrag Facetten des Antisemitismus Vortrag Problembeschreibung Antisemitismus in NRW Arbeitsdefinition der IHRA inkl. Beispiele Erfahrungsaustausch im Umgang mit antisemitischen Straftaten Arbeitsgruppen: Umgang mit antisemitischen Straftaten und Betroffenenschutz Diskussion über die Arbeitsergebnisse Ausblick
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel 02361 481 236
Datum 03.07.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landgericht Aachen Aachen
|
04.07.2025 |
25E4283-1 |
Prüfung von Betreuungsverfahren mit großen Vermögenswerten - Online (Ri / Rpfl) Kennziffer: 25E4283-1
|
Ziel Sie lernen, die Vermögensverwaltung in Betreuungsverfahren mit hohen Vermögensweren rechtlich sicher zu prüfen. Sie vertiefen Ihr Wissen über die maßgeblichen Vorschriften und erwerben praxisnahe Kenntnisse für die Berteilung komplexer Vermögenslagen.
Inhalt Es wird anhand des Verfahrensablaufs in Betreuungsverfahren praxisorientiert die notwendige rechtliche Grundlage für die Prüfungen von Betreuungen vermittelt, in denen ein Vermögen von mehr als 400.000 Euro verwaltet wird.
Voraussetzungen Sie sind laut Verwaltungsgeschäftsverteilungsplan für die Überprüfung von Akten mit hohen Vermögenswerten zuständig.
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können der Referentin im Vorfeld der Veranstaltung inhaltliche Fragen und Themenanregungen unter kathrin.broeker@ag-herford.nrw.de zukommen lassen.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 04.07.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
06.07.2025 - 11.07.2025 |
25H4761-9 |
Primus inter pares - Die Führung von gerichtlichen Spruchkörpern Kennziffer: 25H4761-9
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 06.07.2025, 19:00 Uhr - 11.07.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
06.07.2025 - 11.07.2025 |
25H4761-10 |
Arzthaftung und ärztliches Gutachten - Grundlagen Kennziffer: 25H4761-10
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 06.07.2025, 19:00 Uhr - 11.07.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
07.07.2025 |
25D5268-1 |
IT - e²A - Überblickswissen Geschäftsprüfung (Verw) Kennziffer: 25D5268-1
|
Ziel Sie erhalten einen Überblick über die wichtigsten Funktionen von e²A, um eine Geschäftsprüfung durchzuführen.
Inhalt - Überblick Rahmensteuerung - Zusammenhang Fachverfahren und e²A (Rechte) - Pensum - Übersicht, Filtermöglichkeiten, Vertretung - Protokollierung in der Akte bei Vertretungsübernahme, manuelle Übernahme der Aktenführung etc. - Eigenschaften von Akte, Aktenteile, Dokumente - Kurzer Einblick in Fachadministration hinsichtlich Organisationsstruktur, Aufgabenkörbe
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Verwaltung
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 07.07.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.07.2025 - 09.07.2025 |
24A0024-1.4 |
Qualifizierungsstaffel für interne Organisationsberater/-innen - Teil 3 (OEB) Kennziffer: 24A0024-1.4
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können die Rolle einer internen Beraterin/eines internen Beraters ausfüllen
Zielgruppe Organisations- und Entwicklungsberaterinnen und -berater
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 07.07.2025, 10:00 Uhr - 09.07.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.07.2025 - 09.07.2025 |
24F1807-23.3 |
SAP - Ausbildung - Gruppe 23 (SAP) Kennziffer: 24F1807-23.3
|
Ziel Die Veranstaltungsreihen bereiten die Sozialen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner auf ihre Tätigkeit als innerbehördlicher Dienst im Umgang mit psychosozialen Verhaltensproblemen vor, damit sie den Betroffenen als Betreuungspersonen qualifiziert zur Verfügung stehen.
Zielgruppe Soziale Ansprechpartnerinnen und Soziale Ansprechpartner
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 07.07.2025, 10:00 Uhr - 09.07.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.07.2025 - 09.07.2025 |
25A3007-2 |
Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK Gruppe E und G) Kennziffer: 25A3007-2
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Rolle als Führungskraft bewusster und zielgerichteter gestalten. Sie haben ihre Kompetenz in der Gesprächsführung mit Mitarbeitenden und im Umgang mit Konflikten gestärkt.
Inhalt Menschen kooperativ zu führen stellt hohe Ansprüche an die Führungskräfte. Sie sollen auf ein Klima offener Kommunikation und eine Kultur gegenseitigen Respekts und Vertrauens hinwirken und die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einbinden. Dabei wird es mit Blick auf bevorstehende Veränderungen und neue Aufgaben, wie zum Beispiel Arbeitsverdichtung, Digitalisierung und den demografischen Wandel immer bedeutsamer, die Führungsrolle wirksam auszugestalten.
Die nachfolgenden Themen werden in Grundzügen behandelt bzw. je nach Bedarf im Überblick dargestellt:
Themenblock Selbstverständnis der Führungskraft Erwartungen an die Führungskraft Führungsrolle, Werte und Kultur Führungsaufgaben, Führungsinstrumente, Führungsverhalten Situatives Führen Motivation, Einbeziehung, Delegation
Themenblock Kommunikation Vorbereitung, Aufbau und Einsatz von Mitarbeiter- und Kritikgesprächen Gestaltung von effizienten und beteiligungsorientierten Besprechungen Kommunikation, mehr als reine Gesprächsführung Lösung von Konflikten in der alltäglichen Zusammenarbeit Gruppendynamik und Teamkonflikte Gestaltung, Leitung und Moderation von Besprechungen
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, die neu in Führung sind, siehe auch Ziffer 7 A.a. des Konzepts über die Einführung verpflichtender Fortbildungen in der Justiz NRW. (Für erfahrene Führungskräfte, die ihr Amt bereits seit längerer Zeit - etwa seit mehr als 3 Jahren – innehaben und noch nicht an einem Grundlagenseminar teilgenommen haben, wird ein separates Seminar angeboten.)
Zielgruppe - Gruppenleitungen der Gerichte und StA’en sowie deren Vertretungen
- Leitungen der VPS sowie deren Vertretungen
- Teamleitungen
- Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter des Ambulanten Sozialen Dienstes
Methoden Vortrag, Diskussion, praktische Übungen
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 07.07.2025, 10:00 Uhr - 09.07.2025, 17:00 Uhr
Ort Hotel Haus Hohenstein Witten
|
07.07.2025 |
24C4584-1.5 |
Justizvollzug - Ausbildung von MI-Multiplikatorinnen und Multiplikatoren (Motivational Interviewing) Kennziffer: 24C4584-1.5
|
Ziel Die Teilnehmenden sollen den eigenen Handlungsspielraum im Hinblick auf motivierende Gesprächsführung erkennen und ausfüllen können, die bereitgestellten Werkzeuge kennen, beherrschen und zum geeigneten Zeitpunkt anwenden können, die erlernten MI-Kompetenzen zur eigenen Burnoutprävention einsetzen können.
Zielgruppe - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
- Mitarbeiterinnen und Mitabeiter des Werkdienstes
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 07.07.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.07.2025 - 08.07.2025 |
25C4877-1.3 |
Justizvollzug - Fortbildung sozialtherapeutische Behandlung NRW (ADV / PsychD / SozD) Kennziffer: 25C4877-1.3
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Grundprinzipien der sozialtherapeutischen Behandlung, sind in der Lage sie in der Praxis anzuwenden und können ihr Handeln reflektieren.
Zielgruppe - Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
- Psychologischer Dienst
- Sozialdienst
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 07.07.2025, 10:00 Uhr - 08.07.2025, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
07.07.2025 |
25E0026-3 |
Strahlenschutz und Gepäckdurchleuchtung - Verlängerungslehrgang (StrB) Kennziffer: 25E0026-3
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Fachkunde im Strahlenschutz und bei der Gepäckdurchleuchtung aufgefrischt.
Inhalt 1. Nach § 48 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (StrlSchV) müssen die Strahlenschutzverantwortlichen oder Strahlenschutzbeauftragten einer Behörde ihre Fachkunde im Strahlenschutz mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem anerkannten Kurs oder anderen als geeignet anerkannten Fortbildungsmaßnahmen aktualisieren. Dies geschieht im ersten Teil der Veranstaltung. Am Ende dieses Teils ist ein schriftlicher Test zu absolvieren. Über das Bestehen wird eine Bescheinigung erteilt.
2. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird die Sachkunde für den Einsatz eines Gepäckdurchleuchtungsgerätes vermittelt.
Voraussetzungen Besitz der Fachkunde R3 ist Voraussetzung.
Zielgruppe Strahlenschutzbeauftragte
Methoden Vortrag, Diskussion,Test
Hinweise Die Veranstaltung ist nicht geeignet für medizinisches Fachpersonal.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 07.07.2025, 10:00 - 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
07.07.2025 - 08.07.2025 |
25C0270-1 |
Medien - Pressearbeit - Erfahrungsaustausch (PreDez) Kennziffer: 25C0270-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Kenntnisse vertieft, neue Anregungen erhalten und Erfahrungen ausgetauscht.
Inhalt Die Fortbildung dient der Erlangung und Vertiefung von Kenntnissen betreffend den Arbeitsalltag des Fernsehjournalismus. Durch die Kombination der Referenten werden die jeweils aufkommenden Fragen praxisorientiert gelöst. Im Anschluss an eine kurze (Auffrischungs)sequenz zur Arbeit der Medien in den verschiedenen Bereichen und den hieraus resultierenden Konsequenzen für die Pressearbeit, haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gelegenheit im Plenum sowie in Gruppen anhand theoretischer und selbst eingebrachter Szenarien Botschaften zu erarbeiten und diese zu präsentieren. Anhand positiver und negativer Beispiele aus der Praxis werden die Grundlagen für eine erfolgreiche Pressearbeit vertieft. Die Veranstaltung soll dabei auch dem Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmerinnen und Teilnehmern dienen. Thematische Anregungen können auch im Vorfeld der Veranstaltung bereits an die Referenten herangetragen werden.
Voraussetzungen Erfahrung mit der Arbeit als Pressedezernentin / als Pressedezernent
Zielgruppe Pressedezernentinnen und Pressedezernenten
Methoden Referat, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 07.07.2025, 10:00 Uhr - 08.07.2025, 17:00 Uhr
Ort Katholisches-Soziales Institut Siegburg
|
07.07.2025 - 08.07.2025 |
25C0993-1 |
Finanzgerichtsbarkeit - Steuerrecht - Aktuelle Fragen und Probleme (Ri) Kennziffer: 25C0993-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die vorhandenen Kenntnisse in Spezialbereichen des Steuerrechts vertieft und aktualisiert.
Inhalt Die genauen Inhalte der Tagung werden zu einem späteren Zeitpunkt bekannt gegeben.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag und Diskussion
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 07.07.2025, 10:00 Uhr - 08.07.2025, 17:00 Uhr
Ort Landhaus Nordhelle Meinerzhagen
|