01.10.2023 - 06.10.2023 |
23H4169-49 |
Was wirkt in einer Familie? Das Systemische Modell - Theorie und Selbsterfahrung Kennziffer: 23H4169-49
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Karola Wilken 02361 481-203
Datum 01.10.2023, 19:00 Uhr - 06.10.2023, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
04.10.2023 |
23F4844-1 |
Methodik und Didaktik - Rechtskunde - Sekundarstufe I und Basiskurse (RkArbgL) Kennziffer: 23F4844-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben einen Überblick über den Ablauf, die Formalien, die methodischen und didaktischen Grundlagen des Unterrichtens und den inhaltlichen Aufbau einer Rechtskunde-Arbeitsgemeinschaft in der Sekundarstufe I kennengelernt. Zudem kennen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer auch die besonderen Anforderungen, die an die Planung und Durchführung von Basiskursen Rechtskunde für jugendliche Geflüchtete an Schulen gestellt werden.
Inhalt Das eintägige Seminar ist besonders geeignet für den Einstieg in den Rechtskundeunterricht in der Sekundarstufe I und/oder den Rechtskundeunterricht für jugendliche Geflüchtete im Rahmen von Basiskursen. Aber auch langjährige AG-Leitungen können das Angebot nutzen, um ihr Wissen aufzufrischen oder sich auszutauschen. Dabei sollen auch die besonderen Herausforderungen an den Rechtskundeunterricht in Flüchtlingsklassen, insbesondere im Hinblick auf die heterogene Zusammensetzung der Klassen bezüglich des Alters der Lernenden sowie ihrer unterschiedlichen Nationalität und ihrer Deutschkenntnisse besprochen werden. Den AG-Leitungen soll ein Repertoire zur Gestaltung des Unterrichts vorgestellt werden. Außerdem soll Raum für den Austausch von Unterrichtserfahrungen gegeben werden. Mögliches Unterrichtsmaterial wird zur Ansicht zur Verfügung gestellt.
Themen:
» Vorbereitung und Organisation des Unterrichts unter Berücksichtigung etwaiger Besonderheiten der Klassenzusammensetzung. » Methodische Möglichkeiten und Best-Practice Beispiele » Unterrichtsthemen, -materialien und -medien » Umgang mit Störungen im Unterricht
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Leiterinnen und Leiter von Rechtskundearbeitsgemeinschaften und Basiskursen Rechtskunde für jugendliche Flüchtlinge
Methoden Vortrag, Erfahrungsaustausch
Hinweise Das Seminar richtet sich an alle mit der Aufgabe der Leitung von Rechtskundearbeitsgemeinschaften in der Sekundarstufe I und/oder Basiskursen Rechtskunde für junge Flüchtlinge betrauten Personen (Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, sowie alle, die aufgrund ihrer Qualifikation Rechtskundeunterricht geben, unabhängig davon, welcher Berufsgruppe sie angehören.)
Ansprechpartner/-in Tanja Weinert 02361 481-236
Datum 04.10.2023, 10:00 - 18:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
04.10.2023 - 05.10.2023 |
23C4920-1 |
Nachlassrecht - Vertiefung (SK) Kennziffer: 23C4920-1
|
Ziel Die Teilnehmenden haben vertiefende Kenntnisse im Nachlassrecht erworben und können sie in der Praxis anwenden.
Inhalt Der Veranstaltungsverlauf wird durch folgende Einzelthemen bestimmt:
Gewillkürte Erbfolge (Testament, Erbvertrag, besondere amtliche Verwahrung, Eröffnung einer Verfügung von Todes wegen, Testamentsvollstreckung) europäisches Nachlasszeugnis Nachlasspflegschaft Nachlassverwaltung Erbfälle mit Auslandsberührung
Es werden Fallbeispiele besprochen.
Voraussetzungen Die Teilnehmenden haben an der Grundlagenschulung teilgenommen.
Zielgruppe Servicekräfte
Methoden Vortrag, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch
Hinweise Fragen und ggf. Praxisfälle können der Referentin im Vorfeld der Tagung zugeleitet werden.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 04.10.2023, 10:00 Uhr - 05.10.2023, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
04.10.2023 |
23Z5204-1 |
ZIK - Interaktion im Gerichtssaal: Kulturkontexte Arabische Welt - Online (Ri / StA) Kennziffer: 23Z5204-1
|
Ziel Ziel der Veranstaltung ist es, den Wissensstand der Teilnehmenden über arabische Kulturkontexte in Bezug auf
a) Lebensrealitäten, b) Kommunikation, sowie auf mögliche c) Handlungsoptionen
zu vertiefen.
Dabei soll auf die Umsetzung der erarbeiteten Seminarergebnisse in die Praxis ein besonderer Fokus gesetzt werden.
Inhalt In diesem Seminar werden die Wahrnehmungen und Perspektiven der Akteurinnen und Akteure im Gerichtssaal im Spiegel der Expertise der Referenten reflektiert. Das Seminarangebot legt den Schwerpunkt auf Lebensrealitäten, Kommunikation und Handlungsoptionen.
Voraussetzungen Die Teilnehmenden sollten die Bereitschaft mitbringen, das Erlernte in ihrem Berufsalltag zu kommunizieren.
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Methoden Interaktiver Vortrag, Plenumsdiskussionen, Online-Übungen, Gruppenarbeiten, Umfragen
Ansprechpartner/-in Christin Meinel 0201 74992-200
Datum 04.10.2023, 10:00 - 14:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
04.10.2023 - 06.10.2023 |
23A0264-3.2 |
Justizvollzug - Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK LB 1.2) Kennziffer: 23A0264-3.2
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem aktivierenden Führungsstil ansprechen.
Zielgruppe Führungskräfte der Laufbahngruppe 1.2
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 04.10.2023, 10:00 Uhr - 06.10.2023, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
04.10.2023 |
23C4922-6.2 |
Junge Richterinnen und Richter - Teil 5: Betreuungsrechtlicher Eildienst Kennziffer: 23C4922-6.2
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind über grundlegende Fragen des Eildienstes informiert und für Problembereiche sensibilisiert worden.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
Datum 04.10.2023, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
04.10.2023 - 06.10.2023 |
23C5300-1.2 |
Strafrecht - Umweltstrafrecht (Ri / StA/ Polizei / Umweltbehörden) Kennziffer: 23C5300-1.2
|
Zielgruppe - Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte
- Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 04.10.2023, 10:00 Uhr - 06.10.2023, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
04.10.2023 - 06.10.2023 |
23C1144-1 |
Case Management - Umgang mit Sexualstraftätern/Zusammenarbeit der Beteiligten in den Schnittstellen/Risikoeinschätzung (Ri / StA / ASD / FaDi) Kennziffer: 23C1144-1
|
Ziel Die Teilnehmenden wissen um die Bedeutung der frühen und effizienten Zusammenarbeit von Ermittlungs- und Justizbehörden einerseits und den nachsorgenden, sozialen und therapeutischen Einrichtungen andererseits. Sie kennen Schnittstellen zur Sicherung des Behandlungserfolges und zur Verringerung des Rückfallrisikos.
Inhalt Die Bedeutung der Zusammenarbeit aller Beteiligten in Bezug auf den Umgang mit bzw. die Behandlung von Sexualstraftätern steht im Mittelpunkt der Veranstaltung. Das Ziel einer kompetenten Nachsorge von Sexualstraftätern setzt eine abgestimmte Zusammenarbeit aller Beteiligten voraus. Hierfür bietet das Seminar interdisziplinäre Kenntnisse über die Täter sexualisierter Gewalt hinsichtlich ihrer Dynamik, Motive, Unterschiede, ggf. Pathologie, um daraus Kriterien für delikt- und alltagsorientierte Täterarbeit, rückfallpräventive Maßnahmen, indizierte Weisungen und begleitende Verlaufskontrollen abzuleiten. Die Verschränkung von juristischen, psychologischen, sozialarbeiterischen, polizeilichen und ggf. medizinischen Interventions- bzw. Prophylaxestrategien bedarf einer realistischen Berücksichtigung be-/handlungsrelevanter Tätereigenschaften, -bedarfe und Deliktrückfallbedingungen. Wenn menschliches Verhalten – so auch sexualisierte Gewaltdelinquenz – immer mehrfach bedingt ist, setzt dies differenzierte Arbeitsmodelle, fallspezifische Kontra-/Indikationsstellungen und mehrdimensionale Nachsorgeoptionen voraus.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
- Fachdienste
- Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 04.10.2023, 10:00 Uhr - 06.10.2023, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
05.10.2023 - 06.10.2023 |
23D0317-2 |
IT - Justiz-Online: Computerrecherche am juristischen Arbeitsplatz - Grundlagen der professionellen Recherche (LB 2.2 / LB 2.1) Kennziffer: 23D0317-2
|
Ziel Sie erwarten vom juristischen Informationsangebot der Justiz NRW verlässliche, schnelle und aktuelle Suchergebnisse. Hierbei möchten Sie die juristischen Datenbanken genauer kennenlernen und deren Potenzial optimal nutzen. An praktischen Fallbeispielen orientiert, bietet Ihnen die Veranstaltung die Möglichkeit zu erlernen, wie Sie Rechtsfragen auch in unbekannten Rechtsgebieten schnell gezielt lösen können.
Inhalt Einführung in die Nutzung von Suchmaschinen und Vorstellung verschiedener juristischer Datenbanken intelligenter Suchen mit praktischen Tipps für präzise und schnelle Suchergebnisse Personalisierung der juristischen Datenbanken, angepasst an Ihre Bedürfnisse Einrichtung von Suchassistenten, um über aktuelle Entscheidungen, Publikationen, etc. auf dem Laufenden gehalten werden Aufbau eigener Sammlungen mit Entscheidungen, Aufsätzen, etc.
Voraussetzungen Richterlicher und staatsanwaltschaftlicher Dienst, Rechtspflegerinnen/Rechtspfleger, Sachbearbeiterinnen/Sachbearbeiter ohne Erfahrung im Umgang mit Datenbanken bzw. dem Internet
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.1
- Laufbahngruppe 2.2
Methoden Vortrag, Übung am PC
Hinweise Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten am Arbeitsplatz auf das Landesverwaltungsnetz und/oder das Internet zugreifen können.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 05.10.2023, 09:30 Uhr - 06.10.2023, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
05.10.2023 |
23Z5286-1 |
ZIK - Psychische Traumata und Radikalisierung - unter besonderer Berücksichtigung des Phänomenbereichs „Islamismus“ (alle) Kennziffer: 23Z5286-1
|
Ziel Die Teilnehmenden lernen anhand praxisnaher Beispiele, Islam als Religion von Islamismus als demokratiefeindlicher Ideologie zu unterscheiden. Des Weiteren lernen sie, wie Radikalisierungsprozesse entstehen, sich entwickeln und zu extremistischen Handlungen führen können. Sie erfahren, was ein psychisches Trauma ist, wie es eine Radikalisierung begünstigen kann und welche Symptome auf eine Traumatisierung verweisen. Im praktischen Teil der Veranstaltung bekommen die Teilnehmenden die Möglichkeit, die neu erworbenen Kenntnisse zu verwenden und zu diskutieren.
Inhalt Islam als Religion vs. Islamismus als demokratiefeindliche Ideologie Wie verläuft Radikalisierung? Welche Faktoren spielen im Leben einer Betroffenen, eines Betroffenen eine Rolle? Wie wirken die Faktoren zusammen? Psychologie der Radikalisierung, Risiko- und Schutzfaktoren Trauma und Radikalisierung Systemische und traumatherapeutische Ansätze in der Deradikalisierungsarbeit Selbstfürsorge
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Diskussion und interaktive Methoden im Plenum Fallarbeit in Kleingruppen
Hinweise Keine
Ansprechpartner/-in Christin Meinel 0201 74992-200
Datum 05.10.2023, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Essen
|
06.10.2023 |
23Z5209-1 |
ZIK - Rassismus und seine Folgen verstehen (alle) Kennziffer: 23Z5209-1
|
Ziel Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen unterschiedliche Formen und Auswirkungen von rassistischer Diskriminierung im Alltag kennen. Sie wissen um den historischen Zusammenhang zwischen Kolonialismus und heutigem rassistischen Denken und Handeln. Somit können sie offene und verdeckte Formen, Strukturen und Auswirkungen von rassistischer Diskriminierung im Alltag identifizieren. Mithilfe des 3-Ebenenmodells der Diskriminierung können sie Handlungsoptionen erkennen sowie differenzieren, um diese gegebenenfalls in der beruflichen Praxis umzusetzen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Fortbildung können die Angst und die Verletzungen potentiell Betroffenen von rassistischer Diskriminierung nachvollziehen und stärken somit nicht nur ihre Diversitätskompetenz, sondern auch ihr Demokratiebewusstsein.
Inhalt Basiswissen: Kolonialismus und Alltagsrassismus 3-Ebenenmodell der Diskriminierung Rassistisches Denken und Handeln aus der Perspektive von Betroffenen Entwicklung von Handlungsoptionen zur Rassismusprävention im beruflichen Kontext
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag Gruppenarbeit Fallbeispiele Reflektion eigener Vorurteile Diskussionen im Plenum
Hinweise Keine
Ansprechpartner/-in Christin Meinel 0201 74992-200
Datum 06.10.2023, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
06.10.2023 |
23C1171-1 |
Strafrecht - Haftrecht für Staatsanwälte/-innen und Richter/-innen (Ri / StA) Kennziffer: 23C1171-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind über die Bearbeitung von Haftsachen nach den §§ 112 ff. und 127b StPO aus staatsanwaltschaftlicher und richterlicher Sicht informiert.
Inhalt Die Bearbeitung von Untersuchungshaftsachen nach den §§ 112 ff. StPO und die Hauptverhandlungshaft nach §127b StPO stellen für dienstjunge und seltener damit befasste Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie Richterinnen und Richter eine besondere Herausforderung dar. In der Veranstaltung werden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer über die Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft, über den Antrag der Staatsanwaltschaft auf Erlass eines Haftbefehls, über den notwendigen Inhalt des Haftbefehls, über das Verfahren bei dem Erlass und der Vollstreckung des Haftbefehls, über das Beschleunigungsgebot, über die Aufhebung, Außervollzugsetzung sowie die Vollstreckungsreihenfolge und das Verhältnis der Vollstreckung der Untersuchungshaft zur Vollstreckung anderer freiheitsentziehender Maßnahmen informiert, verbunden mit der aktuellen Rechtsprechung aus dem Bereich des Haftrechts. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten praktische Tipps für eine optimierte Bearbeitung ihrer Haftsachen.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 06.10.2023, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
08.10.2023 - 13.10.2023 |
23H4761-8 |
Die Hauptverhandlung in Strafsachen Kennziffer: 23H4761-8
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Karola Wilken 02361 481-203
Datum 08.10.2023, 19:00 Uhr - 13.10.2023, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
08.10.2023 - 13.10.2023 |
23H4168-48 |
Politischer Extremismus – Herausforderung für Gesellschaft und Justiz Kennziffer: 23H4168-48
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Karola Wilken 02361 481-203
Datum 08.10.2023, 19:00 Uhr - 13.10.2023, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
09.10.2023 - 10.10.2023 |
23E0309-1 |
Korruptionsprävention - Aktuelles Thema (IR) Kennziffer: 23E0309-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben in einem aktuellen Thema Ihre Kenntnisse und Fähigkeiten vertieft.
Inhalt Die inhaltliche Beschreibung der Veranstaltung wird wegen der angestrebten Aktualität im Rahmen der Ausschreibung bekannt gegeben.
Voraussetzungen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer müssen an der Grundlagenveranstaltung zum Thema Korruptionsprävention teilgenommen oder die dort vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten anderweitig erlangt haben.
Zielgruppe Innenrevisorinnen und Innenrevisoren
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 09.10.2023, 10:00 Uhr - 10.10.2023, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
09.10.2023 |
23F5252-1 |
Tag der Referendarinnen und Referendare (RRef) Kennziffer: 23F5252-1
|
Zielgruppe Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 09.10.2023, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
09.10.2023 - 10.10.2023 |
23E0891-2 |
Korruptionsprävention - Grundlagen (IR) Kennziffer: 23E0891-2
|
Ziel Die Teilnehmenden kennen die Grundzüge der Innenrevision und des Vergaberechts.
Inhalt Im Einzelnen sollen u. a. folgende Themen behandelt werden:
rechtliche Grundlagen der korruptionspräventiven Innenrevision in der Justiz des Landes NRW Vorbereitung, Ablauf und Auswertung einer Prüfung Planung von Interner Revision Einordnung der Innenrevision in den Verwaltungsaufbau korruptionsrelevante Aspekte des Vergabeverfahrens Anmerkungen zum Bietergespräch und seiner Dokumentation interaktive Behandlung von Einzelfragen aus dem Teilnehmerkreis neuste Entwicklungen und Veränderungen im Vergaberecht
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Innenrevisorinnen und Innenrevisoren
Methoden Referat, Diskussion, Gruppenarbeit, Transfergespräch
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 09.10.2023, 14:00 Uhr - 10.10.2023, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
09.10.2023 - 13.10.2023 |
23H4169-50 |
Erscheinungsformen der Internetkriminalität und ihre Bekämpfung Kennziffer: 23H4169-50
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Karola Wilken 02361 481-203
Datum 09.10.2023, 19:00 Uhr - 13.10.2023, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
09.10.2023 - 13.10.2023 |
23H4169-51 |
Update Arbeitsrecht - Probleme des Arbeitsrechts und des arbeitsgerichtlichen Verfahrens Kennziffer: 23H4169-51
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Karola Wilken 02361 481-203
Datum 09.10.2023, 19:00 Uhr - 13.10.2023, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
10.10.2023 - 11.10.2023 |
23D0868-1 |
IT - TSJ: Workshop (VPS) Kennziffer: 23D0868-1
|
Ziel Die Arbeit der VPS ist optimiert.
Inhalt Die Inhalt dieser Veranstaltung werden durch die VPS TSJ aktuell gestaltet.
Methoden Vortrag, Diskussion
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 10.10.2023, 09:30 Uhr - 11.10.2023, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|