23.01.2025 - 31.12.2025 |
25H5277-2 |
Sprachtraining Englisch, Conversations on Legal Philosophy Kennziffer: 25H5277-2
|
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 23.01.2025, 16:00 Uhr - 31.12.2025, 18:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
01.04.2025 - 31.10.2025 |
24C5159-1 |
Familienrecht - E-Learning - Grundkurs Kindesanhörung - Online (Ri / Rpfl) Kennziffer: 24C5159-1
|
Ziel Sie kennen die Grundzüge der Kommunikation mit Kindern gemäß § 23b Abs. 3 GVG. Sie haben einen grundlegenden Überblick über Vorbereitung, äußeren Rahmen, Ablauf und inhaltliche Gestaltung einer Kindesanhörung im familiengerichtlichen Kontext erworben. Sie haben sich neben rechtlichen Aspekten einen anschaulichen Praxiseinblick in Gestaltungsalternativen, aber auch über psychologische Wirkdimensionen bei der Durchführung einer Kindesanhörung, verschafft.
Inhalt Der Kurs behandelt die Gestaltung von Kindesanhörungen im gerichtlichen Kontext. Der Kurs beginnt mit der Vermittlung der Rechtsgrundlagen, historischen Entwicklung und einem Überblick über den Ablauf von Kindschaftsverfahren. Dabei werden die maßgeblichen Normen, vor allem § 159 FamFG, anschaulich im Einzelnen erklärt, und verschiedene mögliche Zeitpunkte für die Kindesanhörung während der laufenden Verfahren vorgestellt. In dem Modul „Planung der Kindesanhörung“ werden die Fragen vorgestellt, die während der Planung und Vorbereitung der Anhörung schrittweise zu klären sind. Dabei wird jeweils erläutert, welche besondere Bedeutung etwa die Kleidungsfrage, die Wahl des Anhörungsortes oder Ihre innere Haltung für die angehörten Kinder und damit den Verlauf der Anhörung haben können.
Das Kernstück des Kurses ist das Modul „Ablauf der Kindesanhörung“, in dem die einzelnen Phasen der Kindesanhörung – von der Begrüßung und dem Kennenlernen über die eigentliche Exploration bis hin zur Klärung von Protokollfragen und Verabschiedung – erläutert werden und anhand von Rollenspielen mit Kinderdarstellern in realistischer Umgebung in der Praxis demonstriert werden. Die Rollenspiele zeigen, wie in den einzelnen Phasen auf die Kinder eingegangen und die Anhörung flexibel gestaltet werden kann. So wird das theoretische Wissen unmittelbar anwendbar und anschließend durch Übungsteile anhand von Wissensabfragen zusätzlich gesichert. Neben vielen einzelnen Szenen aus verschiedenen Rollenspielen mit Kindern unterschiedlichen Alters wird auch ein Rollenspiel in Gänze gezeigt, um in Echtzeit zu demonstrieren, wie die einzelnen Phasen der Anhörung ineinander übergehen, und wie letztlich der Ablauf einer Kindesanhörung von der konkreten Gesprächsgestaltung und-situation abhängt.
Mit dem Modul „Exploration“ werden einzelne Fragetechniken und Verhaltensweisen vorgestellt, die das Verhalten der Kinder in der Kindesanhörung und ihr Antwortverhalten beeinflussen und damit das Ergebnis der Kindesanhörung verändern können. Unter anderem wird die Wirkweise von Suggestivfragen oder Warum-Fragen dabei genauso vorgestellt wie die Gefahren von Loyalitätskonflikten oder ablehnender Körpersprache. Theoretische und praktische Ausführungen zu der Protokollierung der Kindesanhörung, ebenfalls ergänzt durch Wissensabfragen in einem Übungsteil, runden den Kurs ab.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
- Richterinnen und Richter
Hinweise Es handelt sich um ein digitales Angebot aus Lernfilmen und Übungen. Der Onlinekurs wird für jeden Teilnehmenden für einen Zeitraum von drei Monaten freigeschaltet und hat insgesamt einen Zeitaufwand von 5-7 Stunden. Der Kurs wird eigenverantwortlich durchgeführt, er kann jederzeit unterbrochen und später fortgeführt werden, so dass eine Integration in den Berufsalltag erleichtert wird. Nach drei Monaten wird der Zugang jedoch deaktiviert, auch wenn der Kurs noch nicht abgeschlossen ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Kurs von einem externen Dienstleister bezogen wird und zur Registrierung sowie für die Teilnahmebescheinigung Name und E-Mail-Adresse der Teilnehmenden an den Dienstleister übermittelt werden. Nach erfolgreicher Teilnahme am Online-Kurs erhält jeder Teilnehmende neben einem Teilnahme-Zertifikat, ebenfalls das Handout mit den wichtigsten Punkten der einzelnen Lektionen, sowie Bonusmaterial in Form von möglichen Fragen und Sätzen zur direkten Anwendung in der Praxis.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 01.04.2025, 09:00 Uhr - 31.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
01.04.2025 - 31.10.2025 |
24C5390-1 |
Familienrecht - E-Learning - Aufbaukurs Kindesanhörung - Online (Ri / Rpfl) Kennziffer: 24C5390-1
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 01.04.2025, 10:00 Uhr - 31.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
01.04.2025 - 31.10.2025 |
24C5391-1 |
Zivilrecht - E-Learning - Erledigungsorientierte Arbeitstechniken im Zivildezernat - Online (Ri) Kennziffer: 24C5391-1
|
Ziel Sie haben verschiedene Strategien zu Arbeits- und Prozessabläufen in einem Zivildezernat erworben, um durch eine optimierte, vorausschauende Arbeitsorganisation die Grundlage für streitentscheidende, aber auch lösungsorientierte Erledigungen zu schaffen. Sie sind auch bei übernommenen großen Altbeständen oder hohen Eingangszahlen in der Lage, diese zeitnah zu reduzieren bzw. den Bestand eines Dezernats dauerhaft unter Kontrolle zu halten.
Inhalt Neben der Darstellung verschiedener Verfahrensarten, wie zum Beispiel dem Mahnverfahren, selbstständigen Beweisverfahren, einstweiligen Rechtsschutz und vieler weiterer zivilprozessualer Konstellationen beschäftigt sich der Inhalt des Kurses insbesondere auch mit der Vorbereitung und Durchführung der Güteverhandlung bzw. streitigen Verhandlung. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auch auf Verhandlungstechniken zur Erzielung nachhaltiger Lösungen durch Vergleich.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Es handelt sich um ein digitales Angebot aus Lernfilmen und Übungen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Kurs von einem externen Dienstleister bezogen wird. Die Teilnehmenden erhalten einen Gutschein-Code und können sich mit diesem auf der Seite des externen Anbieters registrieren. Dabei ist es erforderlich persönliche Daten anzugeben, die durch den externen Dienstleister für die Verwaltung des digitalen Accounts und die Erstellung der Teilnahmebescheinigung verarbeitet werden.
Der Onlinekurs wird durch die Teilnehmenden selbst für einen Zeitraum von drei Monaten freigeschaltet und hat insgesamt einen Zeitaufwand von 5-7 Stunden. Der Kurs kann innerhalb der drei Monate jederzeit unterbrochen und später fortgeführt werden. Nach drei Monaten wird der Zugang deaktiviert, auch wenn der Kurs noch nicht abgeschlossen ist.
Nach erfolgreicher Teilnahme am Online-Kurs erhält jeder Teilnehmende durch den Externen Anbieter neben einem Teilnahme-Zertifikat, ebenfalls das Handout mit den wichtigsten Punkten der einzelnen Lektionen, sowie Bonusmaterial in Form von möglichen Fragen und Sätzen zur direkten Anwendung in der Praxis.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 01.04.2025, 10:00 Uhr - 31.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
01.04.2025 - 31.10.2025 |
24B5088-1 |
Grundkurs Mediative Verhandlungskompetenz - E-Learning - Online (Ri) Kennziffer: 24B5088-1
|
Ziel Sie erhalten für unterschiedliche Gesprächs- und Verhandlungssituationen Interaktionsalternativen, die eine souveräne Verhandlungsführung unterstützen.
Inhalt Der Kursinhalt vermittelt mit den Modulen "Loop of Understanding", "Fragetechniken" und "Perspektivwechsel" verschiedene, sich ergänzende Kommunikationstechniken, die es in jeder Verhandlungssituation ermöglichen, die Interessen und Bedürfnisse der Beteiligten -unabhängig von bestimmten Rechtsgebieten- frühzeitig zu erkennen und zielorientiert in die Verhandlungsführung einzubeziehen. Dies gilt insbesondere auch für Anhörungssituationen, z.B. bei Zeugen-, Sachverständigen- und Parteivernehmungen. Gleichzeitig werden psychologische Wirkdimensionen von kommunikativen Interventionen und Haltungen dargestellt, um Eskalationspotentiale präventiv erkennen, bearbeiten und deeskalieren zu können.
Alle theoretischen Inputs werden durch Rollenspiele unter Anwendung der einzelnen Techniken anschaulich dargestellt und mit ihren jeweiligen Risiken und Chancen erläutert. Im Anschluss hieran erhalten Sie die Möglichkeit, durch die Beantwortung von auf die Lektionen bezogenen Fragen Ihren Lernerfolg zu sichern.
Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen wird durch gefilmte und begleitend kommentierte Rollenspiele die praktische Umsetzung der Techniken veranschaulicht. Zwischendurch überprüfen Sie durch interaktive Übungen selbst, ob Sie die Inhalte richtig aufgenommen haben, und erhalten weitere Hinweise. Die Module bauen aufeinander auf und sind im ersten Durchgang nur chronologisch nacheinander abrufbar. Die Teilnahme wird nach Absolvierung aller Module und interaktiven Übungen durch eine Bescheinigung bestätigt. Später können die Lehrinhalte in individueller Reihenfolge beliebig oft wiederholt werden.
Voraussetzungen Das Online-Seminar richtet sich sowohl an dienstjunge als auch an erfahrene Richter*innen. Es kann darüber hinaus eine sinnvolle Wiederholung für ausgebildete Güterichter*innen sein. Dieser Kurs richtet sich an Richter und Richterinnen aller Gerichtsbarkeiten, die ihre Verhandlungskompetenz schärfen und erweitern möchten, um einerseits in mündlichen Verhandlungen bei Parteien und Rechtsanwälten die Bereitschaft für gütliche Lösungen zu optimieren und um andererseits durch eine gute Verhandlungsatmosphäre die Akzeptanz für gerichtliche Entscheidungen und Verfahrensprozesse zu verbessern.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Es handelt sich um ein digitales Angebot aus Lernfilmen und Übungen. Es wird darauf hingewiesen, dass der Kurs von einem externen Dienstleister bezogen wird. Die Teilnehmenden erhalten einen Gutschein-Code und können sich mit diesem auf der Seite des externen Anbieters (https://evolva.de) registrieren. Dabei ist es erforderlich persönliche Daten anzugeben, die durch den externen Dienstleister für die Verwaltung des digitalen Accounts und die Erstellung der Teilnahmebescheinigung verarbeitet werden.
Der Onlinekurs wird durch die Teilnehmenden selbst für einen Zeitraum von drei Monaten freigeschaltet und hat insgesamt einen Zeitaufwand von 5-7 Stunden. Der Kurs kann innerhalb der drei Monate jederzeit unterbrochen und später fortgeführt werden. Nach drei Monaten wird der Zugang deaktiviert, auch wenn der Kurs noch nicht abgeschlossen ist.
Die Online-Fortbildung kann weder die reguläre Güterichterausbildung ersetzen noch steht sie im Zusammenhang mit dieser. Sie kann jedoch einen ersten Einblick in mediative Verhandlungsmethoden geben oder Richterinnen und Richtern mit Erfahrung in der Mediation als Auffrischung dienen.
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 01.04.2025, 10:00 Uhr - 31.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
28.04.2025 |
24E4883-2 |
e²A - keine Angst vor dem elektronischen Arbeitsplatz (alle) Kennziffer: 24E4883-2
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Kenntnisse zur eAkte erweitert und ihre Sorgen rund um die Einführung der eAkte thematisiert.
Inhalt Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gewinnen einen Überblick über die Veränderungen an ihrem Arbeitsplatz durch den elektronischen Rechtsverkehr und die elektronische Akte und können die Vor- und Nachteile einschätzen. Rechtliche, technische und organisatorische Rahmenbedingungen für den elektronischen Justizarbeitsplatz. Die Arbeit mit der elektronischen Akte.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Diskussion, Praktische Übungen am PC
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 28.04.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
28.04.2025 - 29.04.2025 |
25A3352-1 |
Personalführung - Wege zu mehr Motivation und Kommunikation (FK Gruppen C, D, E, F, G und H) Kennziffer: 25A3352-1
|
Ziel Die Teilnehmenden haben sich mit den Quellen ihrer eigenen Motivation auseinandergesetzt, ihren Führungsstil daraufhin überprüft, ihre Fähigkeiten in motivierender Kommunikation erweitert und Strategien entwickelt, wie sie künftig sich selbst, ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und ihr Team stärken können.
Inhalt Sich selbst und andere motivieren zu können, gehört zum Repertoire einer Führungskraft. Doch manche Leitungskräfte verzweifeln daran. Wie kann man selbst motiviert bleiben, wenn die zu bewältigenden Aufgaben umfangreicher werden, sich Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aus dem Team immer wieder zurückziehen und bisherige Motivationsversuche nicht wirklich gefruchtet haben? Und überhaupt: Kann man Motivation einfach herstellen?
In diesem Seminar wird das Thema Motivation aus unterschiedlichen Perspektiven anhand folgender Fragestellungen beleuchtet: Was beflügelt meine Motivation als Leitungskraft, was bremst? Habe ich Klarheit über meine persönlichen Werte und Ziele? Wie transparent und verlässlich ist mein Führungsstil?
Ein wichtiger Punkt ist dabei die eigene Gesprächsfähigkeit, der eigene Kommunikationsstil. Darüber hinaus wird erarbeitet, wie Absichten zu erfolgreichen Handlungen führen. Das heißt: es wird die eigene Umsetzungsfähigkeit in den Fokus gerückt und Schritte überlegt, wie das Team und einzelne Mitarbeitende in ihrer Motivation und Umsetzungskompetenz gestärkt werden können.
Schwerpunkte des Seminars: Motiviert sein – was ist das für ein Zustand? Definitionen aus der Organisationspsychologie Quellen meiner Motivation als Führungskraft Motivation und Volition (= Umsetzungskompetenz) Motivation als Führungsaufgabe – Chancen und Grenzen Demotivierende Faktoren erkennen und bearbeiten Selbstreflektion zum Führungsstil und persönlichen Werten Motivierende Gespräche führen lernen Gesprächsformen, die zur Motivation beitragen: z.B. Lösungsorientiertes Feedback, konstruktive Kritik, Austausch und Reflektion im Team
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Sachgebietsleiterinnen und -leiter der Obergerichte und GStA’en sowie deren Vertretungen
- Geschäftsleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
- Leiterinnen und Leiter des Ambulanten Sozialen Dienstes
- Gruppenleitungen der Gerichte und StA’en sowie deren Vertretungen
- Leitungen der VPS sowie deren Vertretungen
- Teamleitungen
- Leiterinnen und Leiter der Wachtmeistereien sowie deren Vertretungen
- Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter des Ambulanten Sozialen Dienstes
- Richterliche Abteilungsleitungen
- Weitere aufsichtsführende Richterinnen und Richter
- Abteilungsleitungen StA
- Staatsanwält*innen als Gruppenleitungen
Methoden (Impuls-)Vortrag, Austausch und Reflektion in Kleingruppen, Übungen zur Selbstwahrnehmung, Auswertungsrunden im Plenum, Fallbesprechungen, Strategieentwicklung
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 28.04.2025, 10:00 Uhr - 29.04.2025, 17:00 Uhr
Ort Hotel Haus Hohenstein Witten
|
28.04.2025 - 30.04.2025 |
25C0200-2.3 |
Junge Richterinnen und Richter Kennziffer: 25C0200-2.3
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre richterlichen Grundfertigkeiten vertieft.
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 28.04.2025, 10:00 Uhr - 30.04.2025, 16:30 Uhr
Ort Int. Evgl. Tagungszentrum Wuppertal GmbH Wuppertal
|
28.04.2025 - 29.04.2025 |
25C1675-1 |
Ambulante Soziale Dienste - Aufgaben des Fachbereichs Gerichtshilfe (ASD) Kennziffer: 25C1675-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen das Arbeitsfeld des Fachbereichs ‚Gerichtshilfe’.
Inhalt In dieser Veranstaltung stehen die Aufgaben des Fachbereichs Gerichtshilfe im Fokus. Folgende Themen werden – auch durch praktische Beispiele – behandelt.
Einführung in die gesetzlichen Grundlagen Berichtsaufträge im Ermittlungs- und Hauptverfahren Berichtsaufträge im Vollstreckungsverfahren Berichtsaufträge im Täter-Opfer-Ausgleich Berichtsaufträge im Bereich Häusliche Gewalt Opferberichterstattung Tilgungsverordnung – freie Arbeit
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Methoden Vortrag, Diskussion
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 28.04.2025, 10:00 Uhr - 29.04.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
28.04.2025 |
25E4865-1 |
Umsetzung des europäischen Datenschutzrechts (DaSchuB) Kennziffer: 25E4865-1
|
Ziel Die Teilnehmenden haben sich mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem angepassten Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW) vertraut gemacht.
Inhalt Das Seminar beleuchtet systematisch den aktuell seit dem 25. Mai 2018 geltenden Datenschutz nach der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) und dem angepassten Datenschutzgesetz NRW (DSG NRW); stellt die jüngste datenschutzrechtliche Gesetzgebung auf europäischer Ebene und auf Landesebene dar; geht auf die Ziele und Inhalte der DS-GVO und des neuen DSG NRW ein; setzt sich mit Fragen der datenschutzrechtlichen Haftung und Sanktionen auseinander; arbeitet die Verpflichtungen des Verantwortlichen heraus und gibt anhand zahlreicher Beispiele aus der Praxis griffige Handlungsempfehlungen, um die neuen Anforderungen aufgrund der geänderten Gesetzeslage umzusetzen; erläutert die Funktion des/der Datenschutzbeauftragten.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Behördliche Datenschutzbeauftragte
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 28.04.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
28.04.2025 - 29.04.2025 |
25C5051-1 |
Justizvollzug - Bibliotheksarbeit im Justizvollzug und im Jugendarrest (BiblB) Kennziffer: 25C5051-1
|
Ziel Sie sind über Rahmenbedingungen der Bibliotheksarbeit im Justizvollzug und Jugendarrest in NRW informiert und in deren praktischer Umsetzung gefördert. Rahmenbedingungen und Praxis des Gefangenenbüchereiwesens wurden gemeinsam reflektiert, um Entwicklungsmöglichkeiten zu kritisieren und optimieren.
Inhalt In der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt: Richtlinien zur Bibliotheksarbeit im Justizvollzug und Jugendarrest NRW Handbuch zur Bibliotheksarbeit im Justizvollzug und Jugendarrest NRW Bibliothekarische Datenverarbeitung mit der Bibliothekssoftware BibliothecaPlus Praxisbeispiele aus einzelnen Büchereien
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Bibliotheksbedienstete
Methoden Vortrag, Übungen, Diskussion
Hinweise Neue Büchereibedienstete werden in die Bibliotheksarbeit im Justizvollzug und Jugendarrest eingeführt, erfahrene Bedienstete vertiefen und erweitern ihre Erfahrungen; Vernetzungen unter den Teilnehmenden erweitern die Kooperationschancen.
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 28.04.2025, 10:00 Uhr - 29.04.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
29.04.2025 - 30.04.2025 |
25A3209-1.2 |
Personalführung - Führung auf Distanz: wie effektive und vertrauensvolle Zusammenarbeit gelingen kann - Online (FK Gruppen A, B, C und F) Kennziffer: 25A3209-1.2
|
Ziel Sie haben sich mit den Besonderheiten der Kommunikation auf Distanz und der Arbeitsorganisation auseinandergesetzt und ein grundlegendes Bewusstsein für die besondere Bedeutung gegenseitigen Vertrauens entwickelt. Ihre Fähigkeiten, Risiken in der Zusammenarbeit zu erkennen und anzusprechen, Nähe trotz Distanz aufzubauen und die Eigenverantwortung bei sich selbst und allen Beteiligten zu stärken, konnten Sie weiter ausbauen.
Zielgruppe - Gerichts- und Behördenleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
- Abteilungsleiterinnen und -leiter des JM sowie deren Vertretungen
- Dezernent*innen Obergerichte
- Referatsleitungen JM
- Abteilungsleitungen GStA
- Hauptabteilungsleitungen StA
- Personaldezernent*innen LG
- PAG
- GStA und StA
- Sachgebietsleiterinnen und -leiter der Obergerichte und GStA’en sowie deren Vertretungen
- Geschäftsleiterinnen und -leiter sowie deren Vertretungen
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 29.04.2025, 08:30 Uhr - 30.04.2025, 12:30 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
29.04.2025 |
25Y5305-2 |
GM-Modul III: Verwaltungsaufgaben im Gesundheitsmanagement (GM) Kennziffer: 25Y5305-2
|
Ziel Wissenstransfer der Vorschriften sowie Vorgehensweisen für die Bearbeitung von Verwaltungsaufgaben im Bereich des Gesundheitsmanagements (z.B. Vergabeverfahren, steuerliche Aspekte, Umgang mit Haushaltsmitteln, Dokumentationen).
Inhalt Im Modul III lernen die Teilnehmenden den sicheren Umgang mit GM-bezogenen Haushaltsmitteln, der Dokumentation und der Verwaltungsarbeit. Dazu werden Zuständigkeiten, rechtliche Rahmenbedingungen sowie die Grundzüge des GM-bezogenen Haushaltsrechts vorgestellt. Zudem vermittelt das Modul III ein Grundverständnis zur Konzipierung bedarfsgerechter Maßnahmen, Referentenauswahl und Sponsoring. Des Weiteren zeigt es die wichtige Zusammenarbeit zwischen GM, Arbeitsschutz, Haushalt und Fortbildung auf.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nach dem Geschäftsverteilungsplan mit Aufgaben im Bereich Gesundheitsmanagement betraut sind oder in Kürze Gesundheitsmanagementaufgaben wahrnehmen werden.
Zielgruppe Mit Aufgaben des Gesundheitsmanagement beauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Hinweise Das Modul III ist Teil einer „Modularen Qualifizierung GM“, welche insgesamt drei Module umfasst:
Modul I: Grundlagen des Gesundheitsmanagements Modul II: Psychische Belastungen verstehen - Meine Rolle im Berufsalltag Modul III: Verwaltungsaufgaben im GM
Die Module bauen nicht chronologisch aufeinander auf. Sie können einzeln und/oder in beliebiger Reihenfolge besucht werden.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan 02361 481-172
Datum 29.04.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
29.04.2025 |
25C1171-1 |
Strafrecht - Haftrecht (Ri / StA) - JAK vor Ort Kennziffer: 25C1171-1
|
Ziel In diesem Seminar erlernen Sie die Bearbeitung von Haftsachen nach den §§ 112 ff. und 127b StPO aus staatsanwaltschaftlicher und richterlicher Sicht.
Inhalt Die Bearbeitung von Untersuchungshaftsachen nach den §§ 112 ff. StPO und die Hauptverhandlungshaft nach §127b StPO stellen für dienstjunge und seltener damit befasste Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie Richterinnen und Richter eine besondere Herausforderung dar.
In dieser Veranstaltung werden insbesondere folgende Fragestellungen aufgegriffen:
Was sind die Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft? Wie, in welcher Form und bei wem stelle ich den Haftbefehlsantrag? Was ist der notwendige Inhalt? Wie entscheidet das Gericht? Wie gestaltet sich die Vorführung? Wer übt die Haftkontrolle aus? Wie und wem erteile ich eine Besuchserlaubnis? Wie gestalte ich die Briefkontrolle? Kann ich Briefe anhalten und beschlagnahmen?
Neben vielen praktischen Fragen werden Sie in der Veranstaltung auch über das Beschleunigungsgebot, über die Aufhebung, Außervollzugsetzung sowie die Vollstreckungsreihenfolge und das Verhältnis der Vollstreckung der Untersuchungshaft zur Vollstreckung anderer freiheitsentziehender Maßnahmen informiert.
Die beschleunigte Verfahren werden zurzeit bevorzugt im Zusammenhang mit der Inhaftierung nach § 127b StPO geführt. Welche Straftaten sind für das beschleunigte Verfahren mit Hauptverhandlunghaft geeignet? Welche Beschuldigten kommen in Betracht? Die Veranstaltung zeigt die konkrete Anwendung in der staatsanwaltschaftlichen und richterlichen Praxis.
Abschließend erhalten Sie einen Einblick in den Europäischen Haftbefehl, dessen Bedeutung immer mehr zunimmt.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 29.04.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landgericht Bochum Bochum
|
29.04.2025 |
25H5278-6 |
Ordnungswidrigkeitenrecht - Crashkurs für Dezernatswechslerinnen und Dezernatswechsler Kennziffer: 25H5278-6
|
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 29.04.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
29.04.2025 - 30.04.2025 |
25F0999-1.2 |
Mediation - 79. Qualifizierungsmaßnahme - Modul 2: Kommunikation (Ri) Kennziffer: 25F0999-1.2
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Ziele und die Phasen der Mediation und sind in der Lage, die Methoden und die Instrumente der Mediation erfolgreich anzuwenden.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 29.04.2025, 10:00 Uhr - 30.04.2025, 18:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
05.05.2025 |
25F5257-3 |
Psychosoziale Prozessbegleitung - Supervision und Kollegiale Beratung (PsychPB) Gruppe 1 Kennziffer: 25F5257-3
|
Zielgruppe Psychosoziale Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 05.05.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
05.05.2025 |
25F5257-4 |
Psychosoziale Prozessbegleitung - Supervision und Kollegiale Beratung (PsychPB) Gruppe 2 Kennziffer: 25F5257-4
|
Zielgruppe Psychosoziale Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 05.05.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
05.05.2025 - 06.05.2025 |
25C0061-1 |
Beratungshilfe - Bewilligungsverfahren - Online (Rpfl) Kennziffer: 25C0061-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die gesetzlichen Grundlagen und die Rechtsprechung im Bereich der Beratungshilfe und sind sicher in der Entscheidung über die Bewilligung bzw. Ablehnung.
Inhalt Folgende Themen werden in der Veranstaltung behandelt:
Erörterung der Grundlagen der Beratungshilfe Frist gem. § 6 BerHG, Aufhebungsmöglichkeiten, Formulare Die finanziellen Voraussetzungen im Allgemeinen und in bestimmten Fallgruppen (Selbstständige, Arbeitnehmer, Bezieher von Sozialleistungen) Beratungshilfe in Asylangelegenheiten (Integrationskurse/Abschiebung/Ausreiseverpflichtung) Besprechung des Merkblattes „Gewährung von Beratungshilfe im Asylverfahren“ Beratungshilfe im Insolvenzverfahren Beratungshilfe in Straf- und Familiensachen Darstellung und Diskussion einzelner Problemfelder, z.B.: andere Hilfsmöglichkeiten, lokale Beratungsstellen Mutwilligkeit, insbesondere § 1 Abs. 3 BerHG Anzahl der Angelegenheiten (Jobcenter / F-Sachen) ein Schein – eine Angelegenheit? Umgang mit „Großkanzleien“ die sich auf Beratungshilfe spezialisierst haben Abgrenzung „Tatsächliche Hilfe“ zu „rechtlichem Problem“ Diskussion fachpraktischer (z.B. von den Teilnehmerinnen/-n benannter) Probleme
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Methoden Vortrag, Diskussion
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können den Referenten im Vorfeld des Seminars inhaltliche Fragen und Themenvorschläge per Email zukommen lassen.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 05.05.2025, 09:00 Uhr - 06.05.2025, 16:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
05.05.2025 - 06.05.2025 |
25D4911-1 |
IT - JUKOS: IT.Kasse im zentralen Betrieb (CITRIX) - Workshop für IT-Kasse Kennziffer: 25D4911-1
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten neue Funktionen der Anwendung und erweitern ihre berufliche Qualifikation, um eine Zahlstelle leiten, prüfen oder beaufsichtigen zu können.
Inhalt Workshop über neue Anforderungen und Gesetzesänderungen etc. Vorstellung und Anwendung neuer Features der Software IT-Kasse Diskussion über akute Problemstellungen Planung und Ideensammlung zu späteren Versionen von IT-Kasse
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an den als Zielgruppe definierten Personenkreis zwecks Durchführung eines gemeinsamen Workshops zur Anwendung IT-Kasse.
Methoden Moderation, Präsentation, Diskussion und Arbeitsgruppen.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 05.05.2025, 09:30 Uhr - 06.05.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|