Zentrales Fortbildungsangebot der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Es wurden alle 772 Veranstaltungen gefunden:
Datum | Kennziffer | Titel |
---|---|---|
23.01.2025 - 31.12.2025 | 25H5277-2 | Sprachtraining Englisch, Conversations on Legal Philosophy |
Kennziffer 25H5277-2 Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 23.01.2025, 16:00 Uhr - 31.12.2025, 18:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
01.04.2025 - 31.10.2025 | 24C5159-1 | Familienrecht - E-Learning - Grundkurs Kindesanhörung - Online (Ri / Rpfl) |
Kennziffer 24C5159-1 Ziel Sie kennen die Grundzüge der Kommunikation mit Kindern gemäß § 23b Abs. 3 GVG.
Sie haben einen grundlegenden Überblick über Vorbereitung, äußeren Rahmen, Ablauf und inhaltliche Gestaltung einer Kindesanhörung im familiengerichtlichen Kontext erworben. Sie haben sich neben rechtlichen Aspekten einen anschaulichen Praxiseinblick in Gestaltungsalternativen, aber auch über psychologische Wirkdimensionen bei der Durchführung einer Kindesanhörung, verschafft. Inhalt Der Kurs behandelt die Gestaltung von Kindesanhörungen im gerichtlichen Kontext. Der Kurs beginnt mit der Vermittlung der Rechtsgrundlagen, historischen Entwicklung und einem Überblick über den Ablauf von Kindschaftsverfahren. Dabei werden die maßgeblichen Normen, vor allem § 159 FamFG, anschaulich im Einzelnen erklärt, und verschiedene mögliche Zeitpunkte für die Kindesanhörung während der laufenden Verfahren vorgestellt. In dem Modul „Planung der Kindesanhörung“ werden die Fragen vorgestellt, die während der Planung und Vorbereitung der Anhörung schrittweise zu klären sind. Dabei wird jeweils erläutert, welche besondere Bedeutung etwa die Kleidungsfrage, die Wahl des Anhörungsortes oder Ihre innere Haltung für die angehörten Kinder und damit den Verlauf der Anhörung haben können.
Das Kernstück des Kurses ist das Modul „Ablauf der Kindesanhörung“, in dem die einzelnen Phasen der Kindesanhörung – von der Begrüßung und dem Kennenlernen über die eigentliche Exploration bis hin zur Klärung von Protokollfragen und Verabschiedung – erläutert werden und anhand von Rollenspielen mit Kinderdarstellern in realistischer Umgebung in der Praxis demonstriert werden. Die Rollenspiele zeigen, wie in den einzelnen Phasen auf die Kinder eingegangen und die Anhörung flexibel gestaltet werden kann. So wird das theoretische Wissen unmittelbar anwendbar und anschließend durch Übungsteile anhand von Wissensabfragen zusätzlich gesichert. Neben vielen einzelnen Szenen aus verschiedenen Rollenspielen mit Kindern unterschiedlichen Alters wird auch ein Rollenspiel in Gänze gezeigt, um in Echtzeit zu demonstrieren, wie die einzelnen Phasen der Anhörung ineinander übergehen, und wie letztlich der Ablauf einer Kindesanhörung von der konkreten Gesprächsgestaltung und-situation abhängt. Mit dem Modul „Exploration“ werden einzelne Fragetechniken und Verhaltensweisen vorgestellt, die das Verhalten der Kinder in der Kindesanhörung und ihr Antwortverhalten beeinflussen und damit das Ergebnis der Kindesanhörung verändern können. Unter anderem wird die Wirkweise von Suggestivfragen oder Warum-Fragen dabei genauso vorgestellt wie die Gefahren von Loyalitätskonflikten oder ablehnender Körpersprache. Theoretische und praktische Ausführungen zu der Protokollierung der Kindesanhörung, ebenfalls ergänzt durch Wissensabfragen in einem Übungsteil, runden den Kurs ab. Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Hinweise Es handelt sich um ein digitales Angebot aus Lernfilmen und Übungen. Der Onlinekurs wird für jeden Teilnehmenden für einen Zeitraum von drei Monaten freigeschaltet und hat insgesamt einen Zeitaufwand von 5-7 Stunden. Der Kurs wird eigenverantwortlich durchgeführt, er kann jederzeit unterbrochen und später fortgeführt werden, so dass eine Integration in den Berufsalltag erleichtert wird. Nach drei Monaten wird der Zugang jedoch deaktiviert, auch wenn der Kurs noch nicht abgeschlossen ist.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Kurs von einem externen Dienstleister bezogen wird und zur Registrierung sowie für die Teilnahmebescheinigung Name und E-Mail-Adresse der Teilnehmenden an den Dienstleister übermittelt werden. Nach erfolgreicher Teilnahme am Online-Kurs erhält jeder Teilnehmende neben einem Teilnahme-Zertifikat, ebenfalls das Handout mit den wichtigsten Punkten der einzelnen Lektionen, sowie Bonusmaterial in Form von möglichen Fragen und Sätzen zur direkten Anwendung in der Praxis. Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 01.04.2025, 09:00 Uhr - 31.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
01.04.2025 - 31.10.2025 | 24C5390-1 | Familienrecht - E-Learning - Aufbaukurs Kindesanhörung - Online (Ri / Rpfl) |
Kennziffer 24C5390-1 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 01.04.2025, 10:00 Uhr - 31.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
01.04.2025 - 31.10.2025 | 24C5391-1 | Zivilrecht - E-Learning - Erledigungsorientierte Arbeitstechniken im Zivildezernat - Online (Ri) |
Kennziffer 24C5391-1 Ziel Sie haben verschiedene Strategien zu Arbeits- und Prozessabläufen in einem Zivildezernat erworben, um durch eine optimierte, vorausschauende Arbeitsorganisation die Grundlage für streitentscheidende, aber auch lösungsorientierte Erledigungen zu schaffen.
Sie sind auch bei übernommenen großen Altbeständen oder hohen Eingangszahlen in der Lage, diese zeitnah zu reduzieren bzw. den Bestand eines Dezernats dauerhaft unter Kontrolle zu halten. Inhalt Neben der Darstellung verschiedener Verfahrensarten, wie zum Beispiel dem Mahnverfahren, selbstständigen Beweisverfahren, einstweiligen Rechtsschutz und vieler weiterer zivilprozessualer Konstellationen beschäftigt sich der Inhalt des Kurses insbesondere auch mit der Vorbereitung und Durchführung der Güteverhandlung bzw. streitigen Verhandlung. Ein Schwerpunkt liegt hierbei auch auf Verhandlungstechniken zur Erzielung nachhaltiger Lösungen durch Vergleich.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Es handelt sich um ein digitales Angebot aus Lernfilmen und Übungen.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Kurs von einem externen Dienstleister bezogen wird. Die Teilnehmenden erhalten einen Gutschein-Code und können sich mit diesem auf der Seite des externen Anbieters registrieren. Dabei ist es erforderlich persönliche Daten anzugeben, die durch den externen Dienstleister für die Verwaltung des digitalen Accounts und die Erstellung der Teilnahmebescheinigung verarbeitet werden. Der Onlinekurs wird durch die Teilnehmenden selbst für einen Zeitraum von drei Monaten freigeschaltet und hat insgesamt einen Zeitaufwand von 5-7 Stunden. Der Kurs kann innerhalb der drei Monate jederzeit unterbrochen und später fortgeführt werden. Nach drei Monaten wird der Zugang deaktiviert, auch wenn der Kurs noch nicht abgeschlossen ist. Nach erfolgreicher Teilnahme am Online-Kurs erhält jeder Teilnehmende durch den Externen Anbieter neben einem Teilnahme-Zertifikat, ebenfalls das Handout mit den wichtigsten Punkten der einzelnen Lektionen, sowie Bonusmaterial in Form von möglichen Fragen und Sätzen zur direkten Anwendung in der Praxis. Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 01.04.2025, 10:00 Uhr - 31.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
01.04.2025 - 31.10.2025 | 24B5088-1 | Grundkurs Mediative Verhandlungskompetenz - E-Learning - Online (Ri) |
Kennziffer 24B5088-1 Ziel Sie erhalten für unterschiedliche Gesprächs- und Verhandlungssituationen Interaktionsalternativen, die eine souveräne Verhandlungsführung unterstützen.
Inhalt Der Kursinhalt vermittelt mit den Modulen "Loop of Understanding", "Fragetechniken" und "Perspektivwechsel" verschiedene, sich ergänzende Kommunikationstechniken, die es in jeder Verhandlungssituation ermöglichen, die Interessen und Bedürfnisse der Beteiligten -unabhängig von bestimmten Rechtsgebieten- frühzeitig zu erkennen und zielorientiert in die Verhandlungsführung einzubeziehen.
Dies gilt insbesondere auch für Anhörungssituationen, z.B. bei Zeugen-, Sachverständigen- und Parteivernehmungen. Gleichzeitig werden psychologische Wirkdimensionen von kommunikativen Interventionen und Haltungen dargestellt, um Eskalationspotentiale präventiv erkennen, bearbeiten und deeskalieren zu können. Alle theoretischen Inputs werden durch Rollenspiele unter Anwendung der einzelnen Techniken anschaulich dargestellt und mit ihren jeweiligen Risiken und Chancen erläutert. Im Anschluss hieran erhalten Sie die Möglichkeit, durch die Beantwortung von auf die Lektionen bezogenen Fragen Ihren Lernerfolg zu sichern. Neben der Vermittlung von theoretischem Wissen wird durch gefilmte und begleitend kommentierte Rollenspiele die praktische Umsetzung der Techniken veranschaulicht. Zwischendurch überprüfen Sie durch interaktive Übungen selbst, ob Sie die Inhalte richtig aufgenommen haben, und erhalten weitere Hinweise. Die Module bauen aufeinander auf und sind im ersten Durchgang nur chronologisch nacheinander abrufbar. Die Teilnahme wird nach Absolvierung aller Module und interaktiven Übungen durch eine Bescheinigung bestätigt. Später können die Lehrinhalte in individueller Reihenfolge beliebig oft wiederholt werden. Voraussetzungen Das Online-Seminar richtet sich sowohl an dienstjunge als auch an erfahrene Richter*innen. Es kann darüber hinaus eine sinnvolle Wiederholung für ausgebildete Güterichter*innen sein.
Dieser Kurs richtet sich an Richter und Richterinnen aller Gerichtsbarkeiten, die ihre Verhandlungskompetenz schärfen und erweitern möchten, um einerseits in mündlichen Verhandlungen bei Parteien und Rechtsanwälten die Bereitschaft für gütliche Lösungen zu optimieren und um andererseits durch eine gute Verhandlungsatmosphäre die Akzeptanz für gerichtliche Entscheidungen und Verfahrensprozesse zu verbessern. Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Es handelt sich um ein digitales Angebot aus Lernfilmen und Übungen.
Es wird darauf hingewiesen, dass der Kurs von einem externen Dienstleister bezogen wird. Die Teilnehmenden erhalten einen Gutschein-Code und können sich mit diesem auf der Seite des externen Anbieters (https://evolva.de) registrieren. Dabei ist es erforderlich persönliche Daten anzugeben, die durch den externen Dienstleister für die Verwaltung des digitalen Accounts und die Erstellung der Teilnahmebescheinigung verarbeitet werden. Der Onlinekurs wird durch die Teilnehmenden selbst für einen Zeitraum von drei Monaten freigeschaltet und hat insgesamt einen Zeitaufwand von 5-7 Stunden. Der Kurs kann innerhalb der drei Monate jederzeit unterbrochen und später fortgeführt werden. Nach drei Monaten wird der Zugang deaktiviert, auch wenn der Kurs noch nicht abgeschlossen ist. Die Online-Fortbildung kann weder die reguläre Güterichterausbildung ersetzen noch steht sie im Zusammenhang mit dieser. Sie kann jedoch einen ersten Einblick in mediative Verhandlungsmethoden geben oder Richterinnen und Richtern mit Erfahrung in der Mediation als Auffrischung dienen. Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 01.04.2025, 10:00 Uhr - 31.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
05.05.2025 | 25F5257-3 | Psychosoziale Prozessbegleitung - Supervision und Kollegiale Beratung (PsychPB) Gruppe 1 |
Kennziffer 25F5257-3 Zielgruppe Psychosoziale Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 05.05.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
05.05.2025 | 25F5257-4 | Psychosoziale Prozessbegleitung - Supervision und Kollegiale Beratung (PsychPB) Gruppe 2 |
Kennziffer 25F5257-4 Zielgruppe Psychosoziale Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 05.05.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
05.05.2025 - 06.05.2025 | 25C0061-1 | Beratungshilfe - Bewilligungsverfahren - Online (Rpfl) |
Kennziffer 25C0061-1 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die gesetzlichen Grundlagen und die Rechtsprechung im Bereich der Beratungshilfe und sind sicher in der Entscheidung über die Bewilligung bzw. Ablehnung.
Inhalt Folgende Themen werden in der Veranstaltung behandelt:
Erörterung der Grundlagen der Beratungshilfe Frist gem. § 6 BerHG, Aufhebungsmöglichkeiten, Formulare Die finanziellen Voraussetzungen im Allgemeinen und in bestimmten Fallgruppen (Selbstständige, Arbeitnehmer, Bezieher von Sozialleistungen) Beratungshilfe in Asylangelegenheiten (Integrationskurse/Abschiebung/Ausreiseverpflichtung) Besprechung des Merkblattes „Gewährung von Beratungshilfe im Asylverfahren“ Beratungshilfe im Insolvenzverfahren Beratungshilfe in Straf- und Familiensachen Darstellung und Diskussion einzelner Problemfelder, z.B.: andere Hilfsmöglichkeiten, lokale Beratungsstellen Mutwilligkeit, insbesondere § 1 Abs. 3 BerHG Anzahl der Angelegenheiten (Jobcenter / F-Sachen) ein Schein – eine Angelegenheit? Umgang mit „Großkanzleien“ die sich auf Beratungshilfe spezialisierst haben Abgrenzung „Tatsächliche Hilfe“ zu „rechtlichem Problem“ Diskussion fachpraktischer (z.B. von den Teilnehmerinnen/-n benannter) Probleme Voraussetzungen keine
Zielgruppe Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Methoden Vortrag, Diskussion
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können den Referenten im Vorfeld des Seminars inhaltliche Fragen und Themenvorschläge per Email zukommen lassen.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 05.05.2025, 09:00 Uhr - 06.05.2025, 16:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
05.05.2025 - 06.05.2025 | 25D4911-1 | IT - JUKOS: IT.Kasse im zentralen Betrieb (CITRIX) - Workshop für IT-Kasse |
Kennziffer 25D4911-1 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten neue Funktionen der Anwendung und erweitern ihre berufliche Qualifikation, um eine Zahlstelle leiten, prüfen oder beaufsichtigen zu können.
Inhalt Workshop über neue Anforderungen und Gesetzesänderungen etc.
Vorstellung und Anwendung neuer Features der Software IT-Kasse Diskussion über akute Problemstellungen Planung und Ideensammlung zu späteren Versionen von IT-Kasse Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an den als Zielgruppe definierten Personenkreis zwecks Durchführung eines gemeinsamen Workshops zur Anwendung IT-Kasse.
Methoden Moderation, Präsentation, Diskussion und Arbeitsgruppen.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 05.05.2025, 09:30 Uhr - 06.05.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
05.05.2025 - 06.05.2025 | 25D4146-2 | IT - TSJ: Erstellen eigener Verfügungen - Vertiefung - Online (Ri / Rpfl) |
Kennziffer 25D4146-2 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können Texte und Verfügungen mit der Fachanwendung JUDICA/TSJ erstellen
Inhalt Das Textsystem Justiz (TSJ) produziert auf der Grundlage von elektronisch bearbeiteten Verfügungsvorlagen (sog. Formularen) die im Geschäftsgang benötigten Schriftstücke. Die Verfügungsvorlagen werden zentral erstellt und gepflegt. Sie beruhen auf Papierformularen, die sich in der Praxis bewährt haben, und setzen sich aus sog. Bausteinen zusammen.
Die Verfügungsvorlagen können u. a. durch (De-) Aktivieren, Ändern und Einfügen von Bausteinen im Einzelfall angepasst, insgesamt verändert oder als eigene Verfügungsvorlage gespeichert werden. Die Veranstaltung dient dazu, interessierten Anwenderinnen und Anwendern vertiefte Kenntnisse im TSJ zu vermitteln, insbesondere zur Erstellung eigener Verfügungsvorlagen. Dazu werden die Bausteintypen und deren Verhältnis zueinander eingehend vorgestellt und das Verändern vorhandener sowie das Erstellen eigener Verfügungen eingeübt. Insbesondere wird Wert auf das zutreffende Einstellen der sog. Referenzen gelegt, die innerhalb der Bausteintypen unterschiedliche Aufgaben erfüllen. Darüber hinaus werden das Zusammenspiel von JUDICA und TSJ sowie Funktionen in JUDICA und TSJ gezeigt, die nur selten benötigt werden und deshalb nicht Gegenstand der Grundlagenschulungen sind. Voraussetzung für die Teilnahme an der Veranstaltung sind praktische Erfahrungen mit JUDICA und TSJ. Voraussetzungen Grundkenntnisse und praktische Erfahrungen mit JUDICA und TSJ
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Übung
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 05.05.2025, 09:30 Uhr - 06.05.2025, 16:30 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
05.05.2025 - 07.05.2025 | 25C0200-3.2 | Junge Richterinnen und Richter |
Kennziffer 25C0200-3.2 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre richterlichen Grundfertigkeiten vertieft.
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 05.05.2025, 10:00 Uhr - 07.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Hotel Haus Hohenstein
Witten |
||
05.05.2025 - 06.05.2025 | 25C0215-1 | Eilsachen - Anträge (Rpfl) |
Kennziffer 25C0215-1 Ziel Die Teilnehmenden können die im Rahmen des Eildienstes bzw. auf der Rechtsantragstelle häufig vorkommenden Anträge sachgerecht aufnehmen und kennen die Voraussetzungen zu typischen Fallkonstellationen.
Inhalt Es werden Eilanträge/-erklärungen mit dem dazu gehörenden rechtlichen Hintergrund vorgestellt.
Insbesondere werden Fallkonstellationen aus folgenden Bereichen besprochen: · Einstweilige Verfügungen in Zivilsachen, u. a. Herausgabe, Unterlassung, Stromsperre · Einstweilige Anordnungen in Familiensachen · Anträge nach dem Gewaltschutzgesetz · Räumungsschutz · Kontenpfändung Beratungshilfeangelegenheiten werden nicht behandelt. Voraussetzungen keine
Zielgruppe Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Hinweise Den Referenten können im Vorfeld der Veranstaltung Fragen und Themenwünsche per Email übersandt werden.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 05.05.2025, 10:00 Uhr - 06.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Akademie Biggesee
Attendorn |
||
05.05.2025 - 07.05.2025 | 25F1489-1.2 | Justizvollzug - BIG Behandlungsprogramm für inhaftierte Gewaltstraftäter (FaDi / AVD) |
Kennziffer 25F1489-1.2 Ziel Das Modulare Behandlungsprogramm besteht aus verschiedenen aufeinander bezogenen Bausteinen. Die Methoden und Übungen zu den einzelnen Bausteinen sind Empfehlungen, um die notwendigen Behandlungsziele zu erreichen. Diese Empfehlungen sind nicht abschließend und sollen fortgeschrieben werden.
Die Ausbildung in dem Behandlungsprogramm für inhaftierte Gewalttäter (BiG) hat einen Umfang von insgesamt 184 Unterrichtseinheiten. Sie wird in vier dreitägigen Ausbildungsblöcken und einer zweitägigen Selbsterfahrung durchgeführt. Zusätzlich ist während der Ausbildung eine eigenständige Literaturarbeit sowie selbstorganisierte Peer-Gruppenarbeit zu erbringen. Inhalt Das hier vorliegende modulare Programm zur Behandlung von Gewaltstraftätern in den nordrhein-westfälischen Justizvollzugs-einrichtungen wurde durch eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe vollzugserfahrener Praktiker erstellt. Die Arbeitsgruppe orientierte sich zunächst an den Strukturen und Methoden des Behandlungsprogramms für Sexualstraftäter (Bernd Wischka et. al., 2003) und des Sozialen Trainings (Manfred Otto, 1986), sowie an den Erfahrungen aus der Anwendung unterschiedlicher Anti-Aggressivitäts-Trainings und Behandlungsgruppen für Gewalt-straftäter. Ergänzt wurden die Ausbildungs- und Behandlungs-einheiten durch Behandlungsmethoden und Strategien, die die Autoren im Rahmen ihrer regelmäßigen Arbeit mit Gewaltstraftätern in den jeweiligen Praxisfeldern entwickelten und sich als umsetzbar und effektiv herausstellten. Das vorliegende Behandlungsprogramm hat somit den größtmöglichsten Praxisbezug und eignet sich zur Anwendung in allen Vollzugformen im Jugend- und Erwachsenenstrafvollzug.
Das Modulare Behandlungsprogramm besteht aus verschiedenen aufeinander bezogenen Bausteinen. Die Methoden und Übungen zu den einzelnen Bausteinen sind Empfehlungen der Arbeitsgruppe, um die notwendigen Behandlungsziele zu erreichen. Diese Empfehlungen sind nicht abschließend. Die Inhalte sollen fortgeschrieben werden. Methodische Ergänzungen und strukturelle Modifikationen zur Abstimmung auf das jeweilige Praxisfeld sind erwünscht. Je nach fachlichem Hintergrund kann das Programm als verbindliche Leitlinie, wie auch als Methodenpool zur Arbeit mit gewalttätigen Straftätern betrachtet werden. Die Fortbildung in dem Behandlungsprogramm für inhaftierte Gewalttäter (BiG) hat einen Umfang von insgesamt 184 Unterrichtseinheiten. Die Fortbildung wird in vier dreitägigen Fortbildungsblöcken und einer zweitägigen Selbsterfahrung durchgeführt. Zusätzlich ist während der Fortbildung eine eigenständige Literaturarbeit sowie selbstorganisierte Peer-Gruppenarbeit zu erbringen. Das Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Entwicklung des Behandlungs-programms für inhaftierte Gewalttäter (BiG) unterstützt. Voraussetzungen Die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Konfliktfähigkeit verfügen, sie sollten bereits Erfahrungen in der Arbeit in und mit Gruppen haben und Bereitschaft mitbringen zur Selbsterfahrung und zur Supervision.
Es sind Behandlungsteams von mind. zwei Personen (besser drei) zur Teilnahme an der Veranstaltungsreihe zu benennen. Die ausgewählten Behandlungsteams können interdisziplinär besetzt sein. Es ist erforderlich, dass die Anstaltsleitung unter Berücksichtigung der mit der Durchführung des Behandlungsprogramm erforderlichen Arbeitszeit ihr Einverständnis erklärt und ihre Unterstützung zur Durchführung der Behandlungsarbeit in der jeweiligen Justizvollzugs-arbeit sicherstellt. Zielgruppe
Methoden Vorträge, Kleingruppenarbeit, Gruppendiskussion, Übungen
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 05.05.2025, 10:00 Uhr - 07.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Sport- und Tagungszentrum Hachen
Sundern |
||
05.05.2025 - 09.05.2025 | 25C0111-3.2 | Junge Staatsanwältinnen und Staatsanwälte |
Kennziffer 25C0111-3.2 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beherrschen die beruflichen Grundfertigkeiten.
Zielgruppe Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 05.05.2025, 10:00 Uhr - 09.05.2025, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
05.05.2025 - 07.05.2025 | 25F0239-1 | Juristische Zeitgeschichte (RRef / Ri / StA) |
Kennziffer 25F0239-1 Ziel Vermittlung von Kenntnissen zur juristischen Zeitgeschichte
Inhalt Konkrete Inhalte der Veranstaltung werden vorrangig sein:
» Justiz und Juristen im Kaiserreich und in der Weimarer Republik (1871-1933) – Kontinuität und Diskontinuität » Justiz im Dritten Reich – Anpassung Widerstand » Recht und Politik im Dritten Reich: Ernst Fränkel – Der Doppelstaat » Politische Strafjustiz in der Ära Adenauer » Der Deutsche Herbst, die RAF und die Entwicklung des Strafrechts Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Vorträge, Diskussion
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 05.05.2025, 10:00 Uhr - 07.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster
Münster |
||
05.05.2025 - 06.05.2025 | 25B0275-1 | Umgang mit sexueller Belästigung am Arbeitsplatz (alle) |
Kennziffer 25B0275-1 Ziel Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern sind Informationen zu dieser besonderen Erfahrung vermittelt worden; sie haben allgemeine (vorbeugende) betriebliche Maßnahmen kennen gelernt.
Inhalt Sexuelle Belästigung ist ein verbreitetes Problem mit gravierenden Auswirkungen auf die seelische und körperliche Gesundheit der Betroffenen, ihre Berufszufriedenheit und beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten. Ebenso negativ sind die Folgen für das Betriebsklima und die damit verbundenen hohen betriebswirtschaftlichen Kosten. Die Veranstaltung vermittelt Informationen zum Phänomen; es werden allgemeine (vorbeugende) betriebliche Maßnahmen und deren Umsetzbarkeit erörtert. Über die Erarbeitung und Erprobung angemessener Interventionsschritte und -formen im Zusammenhang mit sexueller Belästigung wird die eigene Rollen- und Aufgabenklarheit bei der Konflikthandhabung gefördert.
Vordringliche Themen der Veranstaltung sind: Sexuelle Belästigung in der Arbeitswelt – was ist das? Ausmaß, Formen, Erklärungsansätze sexueller Belästigung Individuelle und betriebliche Aspekte des Umgangs mit sexueller Belästigung Rechtsfragen bei sexueller Belästigung am Arbeitsplatz Maßnahmen zur Vorbeugung gegen sexuelle Belästigung Handhabung des Problems als Ansprechpartner/-in im Zusammenhang mit sexueller Belästigung (Aufgaben, Rollenverständnis, Beratungsverständnis, Konfliktmanagement) Im praktischen Teil werden Erstgespräche im Falle einer sexuellen Belästigung nachgestellt. Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Gruppendiskussion, Kleingruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 05.05.2025, 10:00 Uhr - 06.05.2025, 16:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster
Münster |
||
05.05.2025 - 06.05.2025 | 25B0155-1 | Sozialgerichtsbarkeit - Die richterliche Arbeit (Ri) |
Kennziffer 25B0155-1 Ziel Das Ziel der Veranstaltung wird rechtzeitig vor der Tagung durch die Finanzgerichte festgelegt.
Inhalt Die Inhalte der Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Tagung durch die Sozialgerichtsbarkeit festgelegt.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 05.05.2025, 10:00 Uhr - 06.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
05.05.2025 - 06.05.2025 | 25B5183-1 | Vereinbarkeit von Social-Media-Präsenz und Beruf (alle) |
Kennziffer 25B5183-1 Ziel In diesem Seminar lernen Sie, Ihren eigenen Online-Auftritt selbstkritisch zu reflektieren und werden über mögliche Motive sowie Folgen aufgeklärt.
Inhalt Soziale Medien wie Facebook, Instagram, WhatsApp und TikTok spielen in unserer Gesellschaft eine zunehmend größere Rolle. Im Zusammenhang mit dem Erstellen von Nachrichten, Beiträgen und Kommentaren, dem Upload von Fotos und Videos oder dem bloßen „Like“ gibt es für Beamte und Tarifbeschäftigte aus rechtlicher Sicht einiges zu beachten. Folgende Themen erwarten Sie:
Rechtliche Aspekte des Auftretens in sozialen Netzwerken: Sensibilisierung für (dienst-)rechtliche Folgen bei der Nutzung von Facebook, Instagram, WhatsApp, TikTok und Co. Verständnis von psychologischen Grundlagen der Meinungsbildung in sozialen Medien Einführung in Phänomene wie Filterblasen und Framing Motive und Motivation der Selbstdarstellung Einblick in die Möglichkeiten von KI-gestützten Postings Einfluss von Priming-Effekten und gruppendynamischen Prozessen Voraussetzungen Bereitschaft zur selbstkritischen Auseinandersetzung mit dem eigenen medialen Auftritt.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 05.05.2025, 10:00 Uhr - 06.05.2025, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg"
Mülheim |
||
05.05.2025 | 25C5176-1.1 | Familienrecht - Sicherer Umgang bei und mit schwierigen familienrechtlichen Entscheidungen - Online (Ri) |
Kennziffer 25C5176-1.1 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich über schwierige Familiengerichtliche Entscheidungen im Kindschaftsrecht ausgetauscht, sich über den aktuellen psychologischen Forschungsstand zu kindeswohldienlichen Strategien bei schweren Trennungs- und Paarkonflikten informiert und praktikable Lösungsstrategien für hoch konflikthafte Fallkonstellationen entwickelt.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 05.05.2025, 14:00 - 18:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
05.05.2025 | 25G5095-1 | Kinder die nicht zählten – Zwangsarbeiterinnen in Waltrop |
Kennziffer 25G5095-1 Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 05.05.2025, 17:00 - 20:00 Uhr
Ort Bildungszentrum des Handels
Recklinghausen |