Zentrales Fortbildungsangebot der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Es wurden alle 464 Veranstaltungen gefunden:
Datum | Kennziffer | Titel |
---|---|---|
31.08.2025 - 05.09.2025 | 25H4169-40 | Psychologische Grundlagen des Familienrechts |
Kennziffer 25H4169-40 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 31.08.2025, 19:00 Uhr - 05.09.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
31.08.2025 - 05.09.2025 | 25H4169-41 | Strafprozessuale Probleme in der Hauptverhandlung |
Kennziffer 25H4169-41 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 31.08.2025, 19:00 Uhr - 05.09.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
01.09.2025 - 04.09.2025 | 25C0160-2.2 | Sozialdienst Vollzug - Neue Mitarbeiter/-innen (ASD / SozD) |
Kennziffer 25C0160-2.2 Ziel Die neu eingestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 'Ambulanten Sozialen Dienste' und der 'Sozialen Dienste (VZ) sind in ihr berufliches Umfeld integriert.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 01.09.2025, 09:00 Uhr - 04.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
01.09.2025 - 05.09.2025 | 25J4580-4 | Modul für die Justiz: Steuer- und Wirtschaftsrecht |
Kennziffer 25J4580-4 Ziel In diesem Seminar können Sie Ihre Vorkenntnisse auf dem Gebiet des Steuer- und Wirtschaftsstrafrechts vertiefen.
Inhalt Erörterung aktueller Probleme das Bilanzrechts, des Insolvenzrechts, des Steuerstrafrechts und des Wirtschaftsstrafrechts.
Voraussetzungen Die Teilnehmenden sollen bereits an den "Kompaktkursen" der Bundesfinanzakademie teilgenommen haben oder Vorkenntnisse auf andere Weise erworben haben.
Zielgruppe
Methoden Vortrag und Diskussion
Hinweise Das Seminar wird von der Bundesfinanzakademie ausgerichtet.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 01.09.2025, 13:00 Uhr - 05.09.2025, 12:00 Uhr
Ort Bundesfinanzakademie Brühl
Brühl |
||
01.09.2025 - 05.09.2025 | 25J4580-5 | Modul für die Justiz: Zölle, Verbrauchsteuern und Umsatzsteuer - einschließlich der europarechtlichen Grundlagen |
Kennziffer 25J4580-5 Ziel Den Teilnehmenden werden die Grundlagen des Zoll- und Verbrauchsteuerrechts vermittelt. Vorhandene Grundkenntnisse des Umsatzsteuerrechts werden vertieft.
Inhalt Grundlagen des EU-Rechts
Zoll- und Verbrauchsteuerrecht Umsatzsteuer im grenzüberschreitenden Leistungsaustausch Strafrechtliche Fragen im Zusammenhang mit der Verkürzung der genannten Steuerarten Voraussetzungen Richterinnen und Richter sowie Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, die mit der Verfolgung einschlägiger Verkürzungstaten befasst sind und die bereits die "Kompaktkurse Steuerrecht" der Bundesfinanzakademie besucht haben.
Zielgruppe
Methoden Vortrag und Diskussion
Hinweise Das Seminar wird von der Bundesfinanzakademie ausgerichtet.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 01.09.2025, 13:00 Uhr - 05.09.2025, 12:00 Uhr
Ort Bundesfinanzakademie Brühl
Brühl |
||
01.09.2025 - 05.09.2025 | 25H4168-38 | Tierschutz - Ausgewählte Grundlagen und aktuelle Entwicklungen |
Kennziffer 25H4168-38 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 01.09.2025, 19:00 Uhr - 05.09.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
01.09.2025 - 05.09.2025 | 25H4168-39 | Wasserrecht |
Kennziffer 25H4168-39 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 01.09.2025, 19:00 Uhr - 05.09.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
03.09.2025 - 04.09.2025 | 25D4412-1 | IT - JUDICA/TSJ: Betreuungssachen - Vertiefung (Ri / Rpfl) |
Kennziffer 25D4412-1 Ziel Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Verfahrensbearbeitung mit der Fachanwendung JUDICA/TSJ im Bereich „Betreuungssachen“.
Inhalt Das Fachsystem JUDICA verwaltet den Großteil aller Verfahren der orDas Fachsystem JUDICA verwaltet alle Verfahren der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Die Verfahren können auf zum Teil sehr unterschiedliche Weise erfasst und bearbeitet werden. Die optimale Sachbehandlung folgt hier stets den gegebenen örtlichen Organisationsstrukturen der Gerichte.
Das Textsystem Justiz (TSJ) produziert auf der Grundlage von elektronisch bearbeiteten Verfügungsvorlagen die im Geschäftsgang benötigten Schriftstücke. Die Verfügungsvorlagen werden zentral erstellt und gepflegt. Sie beruhen auf Papierformularen, die sich in der Praxis bewährt haben und setzen sich aus sog. Bausteinen zusammen. Die Veranstaltung dient dazu, interessierten Anwenderinnen und Anwendern (Richter, Rechtspfleger) vertiefte Kenntnisse in JUDICA / TSJ zu vermitteln. Es wird Gelegenheit gegeben, auf Fragen und Probleme der Anwender speziell einzugehen. Darüber hinaus werden das Zusammenspiel von JUDICA und TSJ sowie weitere Funktionen und Neuerungen in JUDICA und TSJ gezeigt. Wesentliche Neuerungen sind insbesondere durch die Einbindung von JUDICA und TSJ in die gemeinsame elektronische Aktenführung zusammen mit e2A eingeführt worden. Die elektronische Aktenbearbeitung wird in unterschiedlichen Ausprägungen in verschiedenen Fachbereichen erprobt bzw. eingesetzt. Die Einsatztiefe variiert hier von der die führende Papierakte begleitenden elektronischen Akte (Hybridakte) bis hin zur papierlosen „führenden“ elektronischen Akte. In der Veranstaltung kann bei Bedarf ein Überblick in die hierdurch bedingten Änderungen der Arbeitsabläufe gegeben werden. Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 03.09.2025, 09:30 Uhr - 04.09.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
03.09.2025 - 04.09.2025 | 25A3105-2 | Personalführung - Herausforderung Mitarbeiterführung - Kluge Strategien im Umgang mit Stress und Belastung (FK Gruppen A, B, C, F und G) |
Kennziffer 25A3105-2 Ziel Sie haben Kenntnisse über Symptome und Folgen von Belastungsreaktionen gewonnen und können solche Situationen, die zu Erschöpfung, Krankheit und anderen Folgesymptomen von Stress und Überforderung führen, früher und besser wahrnehmen. Sie haben Ihre Führungskompetenz für den Umgang mit diesen Situationen erweitert.
Inhalt Die Belastungen der täglichen Arbeitssituationen führen bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aber auch bei Vorgesetzten immer öfter zu dem Erleben von Druck, Stress und Überforderung. Halten diese Situationen über einen längeren Zeitraum an und kommen eventuell auch private Anforderungen und Probleme hinzu, kann dies zu Erschöpfung, Krankheit und anderen Folgesymptomen führen.
Ziel der Fortbildung ist es, Führungskompetenz für den Umgang mit diesen Situationen zu erweitern. Kenntnisse über Symptome und Folgen von Belastungsreaktionen führen zu einer höheren Sensibilität und Wahrnehmungsmöglichkeit für die oben genannten Phänomene. Die Erarbeitung von Strategien für den Umgang mit diesen Situationen erweitert die Führungskompetenz, gibt mehr Handlungssicherheit und dient sowohl der Gesunderhaltung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter als auch der Führungskraft. Folgende Themenbereiche werden schwerpunktmäßig behandelt: Arbeitsanforderungen an Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Führungskräfte Belastungsempfinden der täglichen Arbeitssituation Phänomen Stress Psychologische Sicherheit und der Umgang mit Belastungen Phänomen Trauma im Arbeitskontext Reaktionen auf Stress und auf subjektiv erlebte Überforderung Ärger, Aggression, Kritik, Konflikt Demotivation, Innere Kündigung Müdigkeit, Erschöpfung, Burnout Depressive Verstimmungen, Depression Abhängigkeiten, Süchte Strategien zur Stressreduktion und Stressbewältigung Führungsverhalten im Umgang mit Stresssituationen Führen über Kommunikation Umgang mit Ärger, Aggression, Kritik und Konflikt Einfluss auf gesundheitsfördernde Arbeitsbedingungen nehmen Möglichkeit der Besprechung eigener Fallbeispiele der Teilnehmenden Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Impulsreferate
interaktive Erarbeitung der Inhalte kollegialer (Erfahrungs-)Austausch Möglichkeiten zur Reflexion des eigenen Arbeitskontextes Analysehilfen zur Diagnose von Stress und Belastungen bei Bedarf und Wunsch der Teilnehmenden: Fallbesprechung Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski
02361 481-203 Datum 03.09.2025, 10:00 Uhr - 04.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
04.09.2025 | 25E4123-2 | Justizvollzug - Disziplinarrecht (LB 2.2 / LB 2.1 / PV / SchwV) |
Kennziffer 25E4123-2 Ziel Sie kennen die Grundzüge des Disziplinarrechts.
Inhalt Folgende Themen werden behandelt:
- Grundzüge, Sinn und Zweck des Disziplinarrechts - Inhalt von Dienstpflichten und Ablauf eines Disziplinarverfahrens - Abschlussentscheidungen, ihre Folgen und Fragen zu ihrer Vollziehung Weitere Themenvorschläge sind ausdrücklich erwünscht. Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Diskussion aktueller Fälle, praktische Übungen
Hinweise Es wird gebeten, dem Referenten ggf. weitere Themenvorschläge
per E-Mail vorab zuzuleiten. Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 04.09.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
04.09.2025 - 05.09.2025 | 25A4430-1 | Personalentwicklung - Richter und Staatsanwälte einmal ohne Robe (Ri / StA) |
Kennziffer 25A4430-1 Ziel Die Teilnehmenden haben sich über Entwicklungsmöglichkeiten und Tätigkeiten außerhalb der klassischen Rechtsprechungsaufgabe informiert.
Inhalt In der Rechtsprechung und bei der Strafverfolgung gewährleisten Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte in der nordrhein-westfälischen Justiz mit hohem Engagement die Durchsetzung des Rechts. Ihr Können und ihre praktischen Erfahrungen sind aber nicht nur in den Gerichten und Staatsanwaltschaften gefragt. Sie sind auch als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Bundesgerichten und beim Generalbundesanwalt tätig. In den Justizministerien des Landes und Bundes wirken sie an der Nahtstelle zur Politik bei der Gesetzgebung und in zentralen Fragen der Justizverwaltung mit. Von ihrem Einsatz profitieren nicht nur die aufnehmenden Institutionen. Der Blick über den Tellerrand richter- und staatsanwaltlicher Tätigkeit eröffnet neue Einsichten und Gestaltungsmöglichkeiten. Zugleich ergeben sich Karrierechancen: In vielen Fällen kann eine Abordnung zu einem Bundesgericht, an den Generalbundesanwalt, zum Bundesjustizministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, zum Ministerium der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen, an die Staatskanzlei des Landes Nordrhein-Westfalen oder an internationale Einrichtungen als Erprobung für ein Beförderungsamt anerkannt werden.
In der Veranstaltung werden diese Entwicklungsmöglichkeiten für Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte aufgezeigt: Kolleginnen und Kollegen, die in den genannten Institutionen tätig sind, erläutern ihre Aufgaben und schildern ihre Erfahrungen. Voraussetzungen Das Seminar richtet sich an Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, die mindestens zwei Jahre im Dienst sind.
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Erfahrungsaustausch
Hinweise Die Veranstaltung endet am zweiten Tag nach dem Frühstück.
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski
02361 481-203 Datum 04.09.2025, 10:00 Uhr - 05.09.2025, 09:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
04.09.2025 | 25Z5334-1 | Aktuelle Phänomene des Linksextremismus (alle) |
Kennziffer 25Z5334-1 Ziel Sie lernen die Geschichte des deutschen Linksextremismus und aktuell als linksextrem bezeichnete Parteien, Gruppierungen und Strömungen kennen. Dabei liegt der Schwerpunkt etwa auf neueren Entwicklungen z. B. im Bereich der Klimabewegung oder neokommunistischer Gruppen oder auf häufig verwendeten Schlagwörtern wie „Die Antifa“ oder „Der schwarze Block“. Wir beschäftigen uns mit Kriterien für den Extremismusbegriff und der Frage, in welchen Fällen und für welche Gruppierungen dieser als Beschreibung geeignet ist. Des Weiteren werden evtl. vorhandene antisemitische Tendenzen diskutiert. Die Teilnehmenden gewinnen einen differenzierten Blick auf „linke“ Gruppierungen und Bewegungen und können durch die vertiefte inhaltliche Auseinandersetzung mit dem Thema ihre berufliche Handlungssicherheit stärken.
Inhalt Eine kurze Geschichte des deutschen Linksextremismus
Linksextrem – was ist das überhaupt? Kriterien für den Extremismusbegriff Aktuelle linksradikale Parteien, Gruppierungen, Strömungen „Linke“ Bewegungen in den Medien und im öffentlichen Diskurs Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 04.09.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
04.09.2025 - 05.09.2025 | 25C4759-1 | Arbeitsgerichtsbarkeit - Finanzgerichtsbarkeit - Verhandlungsführung und Kommunikation (Ri / RiPr) |
Kennziffer 25C4759-1 Ziel Sie haben Ihre kommunikativen Fähigkeiten erweitert und Ihre Kompetenzen zum Umgang mit schwierigen Verhandlungssituationen gestärkt.
Inhalt Der Grundsatz der Mündlichkeit der gerichtlichen Verhandlung ist Kern aller Prozessordnungen (§§ 128 Abs. 1 ZPO, 103, 104 VwGO, § 90 FGO, § 112 SGG, § 54 ArbGG). Dieser geht davon aus, dass sich soziale und wirtschaftliche Konflikte durch eine strukturierte, kommunikative Auseinandersetzung bewältigen lassen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass Verfahrensbeteiligte häufig in emotional belastenden, teils existenziellen Situationen agieren. Persönlichkeitsakzentuierungen können das Konfliktverhalten zusätzlich erschweren – und stellen besondere Anforderungen an die Verhandlungsleitung. Auf der Grundlage erprobter kommunikationswissenschaftlicher und psychologischer Expertisemodelle erhalten Sie praktische Hilfestellung für die Bewältigung derart anspruchsvoller Verhandlungssituationen. Folgende Themen sollen schwerpunktmäßig behandelt werden:
Leitung von mündlicher Verhandlung, Erörterungstermin und Güteverhandlung Gestaltung der Interaktion mit den Verfahrensbeteiligten Deeskalation konflikthafter Situationen Moderation von Vergleichsgesprächen Selbstmanagement und Stärkung eigener Stressstabilität Neben der Vermittlung der notwendigen theoretischen Grundlagen soll die praktische Übung auch mittels videogestützer Verhandlungsanalyse und der strukturierte kollegiale Austausch im Mittelpunkt stehen. Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 04.09.2025, 10:00 Uhr - 05.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Essen |
||
05.09.2025 | 25C4754-1 | (SELBST-) FÜRSORGE IM FOKUS - Tag der sozialen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner der Justiz NRW |
Kennziffer 25C4754-1 Ziel Der Thementag findet jährlich zu wechselnden aktuellen Themen statt. Das aktuelle Thema wird etwa 3 Monate vor Veranstaltungsbeginn bekanntgegeben.
Inhalt Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten Gelegenheit, ein aktuelles Thema anhand von Workshops, Vorträgen und Diskussionen vielseitig zu beleuchten.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 05.09.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
07.09.2025 - 12.09.2025 | 25H4168-40 | Politischer Extremismus - Herausforderung für Gesellschaft und Justiz |
Kennziffer 25H4168-40 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 07.09.2025, 19:00 Uhr - 12.09.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
07.09.2025 - 12.09.2025 | 25H4761-12 | Fachübergreifende Qualifizierung im Jugendstrafrecht |
Kennziffer 25H4761-12 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 07.09.2025, 19:00 Uhr - 12.09.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
08.09.2025 - 09.09.2025 | 25D2010-3 | IT - JUDICA: Kostenmodul - Vertiefung (SK / KB) |
Kennziffer 25D2010-3 Ziel Sie besitzen vertiefte Kenntnisse im Umgang mit dem JUDICA-Kostenmodul, um Rechnungskomplexe jeglicher Art sicher und effizient zu erstellen sowie sämtliche Funktionalitäten des JUDICA-Kostenmoduls im jeweiligen Fachbereich optimal nutzen zu können.
Inhalt Handhabung und Erstellung von Rechnungskomplexen verschiedener Rechnungsarten unter Nutzung der JUKOS-Schnittstelle, auch in Bezug auf EPOS NRW
Umgang mit bereits im Personenkonto gebuchten Tilgungen (u. a. Zahlungen) Sämtliche PKH/VKH/VKS-Funktionalitäten Daten zurückholen Fehlerhaft ausgeführte Teilrechnungen Verarbeitungs-Ergebnis der gelieferten JUDICA-Daten im JUKOS-Personenkonto Lösung aktueller Problemfälle des Echtbetriebs Aktuelles Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 08.09.2025, 09:30 Uhr - 09.09.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
08.09.2025 - 09.09.2025 | 25A3002-1.2 | Personalführung - Verwaltung Grundlagen (FK Gruppe B) |
Kennziffer 25A3002-1.2 Ziel Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen Grundlagen für die Tätigkeit als Richterin/Richter in der Verwaltung und für die Führungstätigkeit.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski
02361 481-203 Datum 08.09.2025, 09:30 Uhr - 09.09.2025, 18:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
08.09.2025 | 25D5362-1 | IT - MESTA/ACUSTA: e²A Fachadministration (GL / Adm) |
Kennziffer 25D5362-1 Ziel Sie haben ihre Kenntnisse über das technische Zusammenwirken zwischen e²A und MESTA/ACUSTA vertieft.
Inhalt - Aufbauorganisation in MESTA/ACUSTA im Zusammenwirken mit e²A
- Fachadministration in e²A Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 08.09.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
08.09.2025 | 25Z5402-1.2 | Der Nahostkonflikt – eine Einführung - Online (alle) |
Kennziffer 25Z5402-1.2 Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 08.09.2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |