| 02.10.2025 - 31.12.2025 |
25H5277-8 |
Sprachtraining Französisch, Diskussionen über aktuelle Probleme im französischen Recht Kennziffer: 25H5277-8
|
|
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 02.10.2025, 16:00 Uhr - 31.12.2025, 18:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
| 02.11.2025 - 07.11.2025 |
25H4168-50 |
Europarecht in der zivilrichterlichen Praxis Kennziffer: 25H4168-50
|
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 02.11.2025, 19:00 Uhr - 07.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
| 02.11.2025 - 07.11.2025 |
25H4761-16 |
Justiz und Öffentlichkeit Kennziffer: 25H4761-16
|
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 02.11.2025, 19:00 Uhr - 07.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|
| 03.11.2025 - 06.11.2025 |
25C0160-3.2 |
Ambulante Soziale Dienste und Sozialdienst Vollzug - Neue Mitarbeiter/-innen (ASD / SozD) Kennziffer: 25C0160-3.2
|
|
Ziel Die neu eingestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 'Ambulanten Sozialen Dienste' und der 'Sozialen Dienste (VZ) sind in ihr berufliches Umfeld integriert.
Zielgruppe - Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
- Sozialdienst
Ansprechpartner/-in Sabine Pawlicki 02361 481-115
Datum 03.11.2025, 09:00 Uhr - 06.11.2025, 18:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 03.11.2025 - 05.11.2025 |
25A0022-2.2 |
Justizvollzug - Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK LB 2.2 / LB 2.1) Kennziffer: 25A0022-2.2
|
|
Ziel Sie haben Handlungssicherheit in Ihrer Führungsrolle gewonnen und können diese bewusster gestalten. Sie haben weitere Kompetenz entwickelt, Gespräche wertschätzend zu führen, die Potentiale von Teams zu entfalten, Konflikte konstruktiv zu bewältigen und Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung als Führungsaufgabe zu ergreifen.
Zielgruppe - Führungskräfte der Laufbahngruppe 2.1
- Führungskräfte der Laufbahngruppe 2.2
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 03.11.2025, 10:00 Uhr - 05.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Landhaus Nordhelle Meinerzhagen
|
| 03.11.2025 - 07.11.2025 |
25H4169-58 |
Künstliche Intelligenz - Herausforderungen an die Justiz Kennziffer: 25H4169-58
|
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 03.11.2025, 19:00 Uhr - 07.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
| 03.11.2025 - 07.11.2025 |
25H4169-59 |
SGB V - Aktuelle Entwicklungen im Recht der ges. Krankenversicherung mit Teilschwerpunkt Einsatz Informationstechnik und Künstlicher Intelligenz Kennziffer: 25H4169-59
|
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 03.11.2025, 19:00 Uhr - 07.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau Wustrau
|
| 04.11.2025 - 05.11.2025 |
25D1060-2 |
IT - Familienrecht mit WinFAm (Gutdeutsch): Fälle und Lösungen - Grundlagen (Ri) Kennziffer: 25D1060-2
|
|
Ziel Ihnen werden Grundkenntnisse im Umgang mit einem familienrechtlichen Berechnungsprogramm ( Verlag C.H. Beck : „Gutdeutsch“) vermittelt; Sie sind in der Lage, einfache Berechnungen selbständig durchzuführen.
Inhalt Die Einsatzmöglichkeiten von Personalcomputern am Arbeitsplatz der Familienrichterin und des Familienrichters werden anhand des Berechnungsprogramms WinFam (Gutdeutsch) dargestellt. Zu den Programmteilen Unterhalt, Versorgungsausgleich und Zugewinnausgleich werden Sie selbst unter Anleitung Berechnungen vornehmen. Die hierzu erforderlichen materiell-rechtlichen Grundlagen, insbesondere der Unterhaltsberechnung, werden erläutert. Darüber hinaus werden die der Berechnung zugrunde liegenden Einkommensbelege ( Gehaltsabrechnung, Steuerbescheid, Steuererklärung etc. ) dargestellt und ausgewertet. Die den Programmlauf steuernden Voreinstellungen des Programms werden exemplarisch vorgestellt und erläutert.
Voraussetzungen Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC unter Windows; Vorkenntnisse im Umgang mit dem Berechnungsprogramm „Gutdeutsch“ sind nicht erforderlich.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 04.11.2025, 09:30 Uhr - 05.11.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 04.11.2025 - 07.11.2025 |
25V8120-2 |
Justizvollzug - Seelsorge für Bedienstete (AVD/WD) Kennziffer: 25V8120-2
|
|
Ziel Sie haben sich mit dem Thema Freiheit und kreaitve Arbeitsformen unter den Bedingungen des Justizvollzuges auseinandergesetzt.
Inhalt Der Schutz der Allgemeinheit und Resozialisierung sind die Leitgedanken des Strafvollzuges. Die Arbeit im Justizvollzug stellt dabei regelmäßig einen Spagat zwischen dem eigenen Anspruch und den besonderen Bedingungen der Freiheitsentziehung dar.
Themen insbesondere sind: - Freiheit: Bedeutet die Verteidigung der Freiheit des einen die Einschränkung der Freiheit des anderen? - Wie frei bin ich in meinem tun und handeln? - Gestaltung des Dienstes in der "totalen Institution" Gefängnis - Meine Vorstellung von einem gelungenen Dienst am Menschen vs. Gefängnisalltag z.B. Notwendigkeiten im Bereich von Sicherheit und Ordnung - Den Menschen und die Würde des Menschen im Blick behalten - Erfahrungsaustausch und Reflexion
Zielgruppe - Mitarbeiterinnen und Mitabeiter des Werkdienstes
- Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
Methoden Vorträge, Übungen in Kleingruppen, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel 02361 481-124
Datum 04.11.2025, 10:00 Uhr - 07.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 05.11.2025 |
25Z5211-1 |
Interaktion in der Justiz: Kulturkontexte Islam - Online (alle) Kennziffer: 25Z5211-1
|
|
Ziel Ziel der Veranstaltung ist es, den Wissensstand der Teilnehmenden über islamische Kulturkontexte in Bezug auf
Lebensrealitäten, Kommunikation, sowie auf mögliche Handlungsoptionen
zu vertiefen.
Dabei soll auf die Umsetzung der erarbeiteten Seminarergebnisse in die Praxis ein besonderer Fokus gesetzt werden.
Inhalt In diesem Seminar werden die Wahrnehmungen und Perspektiven der Akteurinnen und Akteure in der Justiz im Spiegel der Expertise der Referenten reflektiert. Das Seminarangebot legt den Schwerpunkt auf Lebensrealitäten, Kommunikation und Handlungsoptionen.
Voraussetzungen Die Teilnehmenden sollten die Bereitschaft mitbringen, das Erlernte in ihrem Berufsalltag zu kommunizieren.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel 02361 481 236
Datum 05.11.2025, 10:00 - 14:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
| 05.11.2025 |
25H5278-10 |
Ordnungswidrigkeitenrecht - Crashkurs für Dezernatswechslerinnen und Dezernatswechsler Kennziffer: 25H5278-10
|
|
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 05.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
| 06.11.2025 |
25D5301-2 |
IT - Justizvollzug - Gisbo-Timer: Vertiefung (DPl) Kennziffer: 25D5301-2
|
|
Ziel Sie haben ihre Kenntnisse in der Anwendung des Dienstplanungsprogramms vertieft und kennen auch die Planungsmöglichkeiten der Fachanwendung. Sie haben darüber hinaus die Möglichkeit, sich u.a. anhand von Praxisbeispielen auszutauschen und sind in Grundzügen über die unterschiedlichen rechtlichen Themenbereiche informiert.
Inhalt In der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt:
Erfahrungen mit Programmversion 6 Erörterung von Optimierungen in Version 6 Personalbedarfsplanung Feintuning Praxisbeispiele für Problemfälle und deren Lösung Besprechung beamtenrechtlicher und tarifrechtlicher Themen in Grundzügen Abläufe und Herangehensweisen in den verschiedenen Anstalten
Voraussetzungen Erfahrene Dienstplanerinnen und Dienstplaner (LG 1.2)
Zielgruppe Dienstplanerinnen und Dienstplaner
Hinweise In der Veranstaltung sollen vorhandene Grundkenntnisse vertieft werden sowie problematische Einzelfälle aus der Praxis vorgestellt und gemeinsame Lösungen zugeführt werden. Die Schulung ist nicht für Verwaltungskräfte und nicht für unerfahrene Bedienstete der Dienstplanung konzipiert
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 06.11.2025, 09:30 - 16:30 Uhr
Ort Justizvollzugsanstalt Castrop-Rauxel Castrop-Rauxel
|
| 06.11.2025 |
25Y5304-6 |
GM-Modul II: Psychische Belastungen verstehen - Meine Rolle im Berufsalltag (FK/GM/PV/RiV/StAR) Kennziffer: 25Y5304-6
|
|
Ziel In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Symptomatik und Dynamik psychischer Erkrankungen. So sollen Ursachen und Auslöser für mögliche psychische Belastungen erläutert werden. Welche Position die Beteiligten einnehmen können und wo Grenzen im Handeln bestehen, wird in diesem Zusammenhang ebenfalls interaktiv herausgearbeitet.
Inhalt Im Modul II wird der Fokus auf psychische Auffälligkeiten gesetzt. Verschiedene psychische Erkrankungen werden vorgestellt. Ursachen und Auslöser verdeutlichen den dynamischen Charakter, welcher sich aus äußeren Belastungen und der eigenen Belastbarkeit ergibt. Burnout und Depression werden ebenso behandelt wie andere Erkrankungen, die im beruflichen Alltag auftauchen können. Interaktiv sollen die Möglichkeiten einer Ansprache, Intervention und Unterstützung herausgearbeitet werden, um den Handelnden mehr Sicherheit in der Annäherung für dieses wichtige Thema zu ermöglichen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet auch die Einsicht, die eigenen Grenzen und Möglichkeiten im Berufskontext zu erkennen.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nach dem Geschäftsverteilungsplan mit Aufgaben im Bereich Gesundheitsmanagement betraut sind oder in Kürze Gesundheitsmanagementaufgaben wahrnehmen werden sowie sämtliche Personalvertretungen.
Zielgruppe - Führungskräfte
- mit Aufgaben des Gesundheitsmanagement beauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
- Personalvertreterinnen und Personalvertreter
- Richtervertreterinnen und Richtervertreter
- Angehörige der Staatsanwaltsräte
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Hinweise Das Modul II ist Teil einer „Modularen Qualifizierung GM“, welche insgesamt drei Module umfasst:
Modul I: Grundlagen des Gesundheitsmanagements Modul II: Psychische Belastungen verstehen - Meine Rolle im Berufsalltag Modul III: Verwaltungsaufgaben im GM
Die Module bauen nicht chronologisch aufeinander auf. Sie können einzeln und/oder in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Module I und III als zweitägige Kombinationsveranstaltung zu besuchen
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 06.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 06.11.2025 - 07.11.2025 |
25C4330-3 |
Verwaltungsgerichtsbarkeit - Proberichtertagung II Kennziffer: 25C4330-3
|
|
Ziel Das Ziel der Veranstaltung wird rechtzeitig vor der Tagung durch das Oberverwaltungsgericht festgelegt.
Inhalt Die Inhalte der Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Tagung durch das Oberverwaltungsgericht festgelegt.
Voraussetzungen keine
Methoden Die angewandten Methoden werden noch bekannt gegeben.
Ansprechpartner/-in Lisa Ohlmeyer
Datum 06.11.2025, 10:00 Uhr - 07.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster Münster
|
| 06.11.2025 - 07.11.2025 |
25F0999-2.2 |
Mediation - 80. Qualifizierungsmaßnahme - Modul 2: Kommunikation (Ri) Kennziffer: 25F0999-2.2
|
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Ziele und die Phasen der Mediation und sind in der Lage, die Methoden und die Instrumente der Mediation erfolgreich anzuwenden.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Sabine Pawlicki 02361 481-115
Datum 06.11.2025, 10:00 Uhr - 07.11.2025, 18:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH Duisburg
|
| 06.11.2025 |
25E0300-1 |
Haushaltsrecht - Bau- und Liegenschaftsverwaltung (LB 2.1 / LB 1.2) Kennziffer: 25E0300-1
|
|
Ziel Sie können das Erlernte im Bereich der Bau- und Liegenschaftsverwaltung einsetzen und sind in der Lage, kleine und große Baumaßnahmen in Zusammenarbeit mit dem BLB NRW und der Mittelbehörde/dem JM zielorientiert zu realisieren sowie die Rechte der Dienststelle als Mieterin wahrzunehmen.
Inhalt Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die fachlichen Anforderungen aus dem Bereich der Bau- und Liegenschaftsverwaltung (Wahrnehmung der Mieterrechte und -pflichten, Mitwirkung bei großen und kleinen Bauvorhaben).
Die Teilnehmenden werden mit den Aufgaben der Bau- und Liegenschaftsverwaltung in einer Justizeinrichtung, den Abläufen und der Finanzierung von Bauprojekten, der Organisation des BLB NRW und den Grundlagen des Mietrechts vertraut gemacht. Im Rahmen dieser Veranstaltung sind hinsichtlich Vergabe- und Haushaltsrecht nur kleinere Exkurse vorgesehen.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Laufbahngruppe 2.1
- Laufbahngruppe 1.2
Methoden Vortrag, Diskussion, Überlegungen zur Umsetzung in die Praxis
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 06.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 06.11.2025 - 07.11.2025 |
25S5152-2 |
Organisation - Umgang mit hoher Arbeitsbelastung (LB 1.2 / LB 1.1) Kennziffer: 25S5152-2
|
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Situation analysieren und kennen Methoden und Instrumente, um ihre Arbeit und ihren Alltag besser zu organisieren.
Inhalt Schon lange im Job und die Work-Life-Balance lässt zu wünschen übrig? Sie fühlen sich schneller überlastet und der zunehmende Arbeitsdruck löst bei Ihnen Stress aus? Im Laufe des Arbeitslebens wird es zunehmend wichtig, den eigenen Arbeitsstil und das eigene Selbstmanagement zu reflektieren und sich wieder neu auszurichten. Setzen Sie sich mit Ihren vorhandenen Ressourcen bezogen auf Ihr Selbstmanagement und Ihrer Arbeitsorganisation auseinander. Überprüfen Sie, welche bewährten Selbstmanagement- und Arbeitstechniken aktuell noch für Ihren Arbeitsalltag nützlich sind und welche neu entwickelt werden könnten. Durch Impulse, praktische Übungen und der Bearbeitung von Praxisbeispielen und persönlichen Erfahrungen schärfen Sie Ihre Zeit- und Selbstmanagementkompetenz. Sie lernen mit Stresssituationen konstruktiver umzugehen und selbstbestimmter zu agieren. Der eigene Arbeitsstil Analyse des eigenen Arbeitsstils und des Zeitmanagements Optimierungsmöglichkeiten erkennen und nutzen. Abgleich des Arbeitsstils und der Aufgaben Das eigene Selbstmanagement Reflexion der eigenen Stresswahrnehmung Möglichkeiten und Techniken zum konstruktiven Umgang mit Stress Prioritäten setzen Verschiedene Methoden der Prioritätensetzung kennenlernen. Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung. Planungstechniken Übersichten schaffen, verbessern und nutzen. Methoden der Aktivitäten- und Zeitplanung. Störungen und Unterbrechungen Zeitdiebe und Zeitverschwendung erkennen, analysieren und eliminieren. Störungen minimieren
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Laufbahngruppe 1.2
- Laufbahngruppe 1.1
Methoden Input, Übungen
Ansprechpartner/-in Lisa Ohlmeyer
Datum 06.11.2025, 10:00 Uhr - 07.11.2025, 16:00 Uhr
Ort Hotel Schmachtendorf Oberhausen
|
| 07.11.2025 |
25H5278-8 |
Familienrecht - Crashkurs für Dezernatswechslerinnen und Dezernatswechsler Kennziffer: 25H5278-8
|
|
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 07.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
| 07.11.2025 - 08.11.2025 |
25C1996-1 |
Bundesweiter Erfahrungsaustausch Gerichtsinterne Mediation (GüRi) Kennziffer: 25C1996-1
|
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre aktuellen Erfahrungen in der gerichtsinternen Mediation ausgetauscht und ihre methodischen Kompetenzen erweitert.
Inhalt Die Veranstaltung bietet Gelegenheit zu einem intensiven Erfahrungsaustausch. Neben einzelnen zentralen Themen bieten Workshops die Möglichkeit, verschiedene methodische Ansätze und Interventionstechniken kennenzulernen.
Voraussetzungen Qualifizierung zur gerichtsinternen Mediatorin bzw. Mediator
Zielgruppe Güterichterinnen und Güterichter
Methoden Vortrag, Gespräch, Workshop
Ansprechpartner/-in Sabine Pawlicki 02361 481-115
Datum 07.11.2025, 11:00 Uhr - 08.11.2025, 15:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
| 09.11.2025 - 14.11.2025 |
25H4168-51 |
Organisierte Kriminalität Kennziffer: 25H4168-51
|
|
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 09.11.2025, 19:00 Uhr - 14.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier Trier
|