Es wurden alle 450 Veranstaltungen gefunden:
Datum | Kennziffer | Titel |
---|---|---|
07.09.2025 - 12.09.2025 | 25H4168-40 | Politischer Extremismus - Herausforderung für Gesellschaft und Justiz Kennziffer: 25H4168-40 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 07.09.2025, 19:00 Uhr - 12.09.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
07.09.2025 - 12.09.2025 | 25H4761-12 | Fachübergreifende Qualifizierung im Jugendstrafrecht Kennziffer: 25H4761-12 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 07.09.2025, 19:00 Uhr - 12.09.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
08.09.2025 - 09.09.2025 | 25A3002-1.2 | Personalführung - Verwaltung Grundlagen (FK Gruppe B) Kennziffer: 25A3002-1.2 |
Ziel Die Teilnehmenden kennen die rechtlichen Grundlagen für die Tätigkeit als Richterin/Richter in der Verwaltung und für die Führungstätigkeit.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski
02361 481-203 Datum 08.09.2025, 09:30 Uhr - 09.09.2025, 18:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
08.09.2025 - 09.09.2025 | 25D2010-3 | IT - JUDICA: Kostenmodul - Vertiefung (SK / KB) Kennziffer: 25D2010-3 |
Ziel Sie besitzen vertiefte Kenntnisse im Umgang mit dem JUDICA-Kostenmodul, um Rechnungskomplexe jeglicher Art sicher und effizient zu erstellen sowie sämtliche Funktionalitäten des JUDICA-Kostenmoduls im jeweiligen Fachbereich optimal nutzen zu können.
Inhalt Handhabung und Erstellung von Rechnungskomplexen verschiedener Rechnungsarten unter Nutzung der JUKOS-Schnittstelle, auch in Bezug auf EPOS NRW
Umgang mit bereits im Personenkonto gebuchten Tilgungen (u. a. Zahlungen) Sämtliche PKH/VKH/VKS-Funktionalitäten Daten zurückholen Fehlerhaft ausgeführte Teilrechnungen Verarbeitungs-Ergebnis der gelieferten JUDICA-Daten im JUKOS-Personenkonto Lösung aktueller Problemfälle des Echtbetriebs Aktuelles Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 08.09.2025, 09:30 Uhr - 09.09.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
08.09.2025 | 25D5362-1 | IT - MESTA/ACUSTA: e²A Fachadministration (GL / Adm) Kennziffer: 25D5362-1 |
Ziel Sie haben ihre Kenntnisse über das technische Zusammenwirken zwischen e²A und MESTA/ACUSTA vertieft.
Inhalt - Aufbauorganisation in MESTA/ACUSTA im Zusammenwirken mit e²A
- Fachadministration in e²A Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 08.09.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
08.09.2025 - 12.09.2025 | 25C0134-2 | Wachtmeisterdienst - Eigen- und Fremdsicherung - Vertiefung (TrL) Kennziffer: 25C0134-2 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Kenntnisse im Bereich der Eigen- und Fremdsicherung, aufgefrischt, aktualisiert und vertieft.
Inhalt Gemäß Ziffer 2 der Richtlinie über die regelmäßige Schulung der Beschäftigten in der Eigen- und Fremdsicherung (RV des JM vom 13.06.2024) sind bei der Schulung des Justizwachtmeisterdienstes die neuesten fachlichen und methodisch-didaktischen Erkenntnisse zu berücksichtigen.
Vor dem Hintergrund der Änderung der Richtlinie, die am 01.01.2025 in Kraft getreten ist, und den damit einhergehenden umfassenden Änderungen des Auswahlkatalogs werden in diesem Seminar schwerpunktmäßig die neuen Sicherungstechniken geschult. Voraussetzungen Bei gesundheitlichen Einschränkungen ist die Teilnahme nicht sinnvoll.
Zielgruppe Trainingsleiterinnen und Trainingsleiter
Methoden Vortrag, praktische Übungen, Arbeit in Kleingruppen, Diskussion
Hinweise Zur Veranstaltung ist die persönliche Schutzausrüstung mitzubringen (Handfesseln, Koppel, Weste, usw.) sowie die Auswahlkataloge.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 08.09.2025, 10:00 Uhr - 12.09.2025, 16:00 Uhr
Ort Justizvollzugsschule des Landes Nordrhein-Westfalen
Wuppertal |
||
08.09.2025 - 10.09.2025 | 25F1489-1.4 | Justizvollzug - Behandlungsprogramm für inhaftierte Gewaltstraftäter (BIG) (FaDi / AVD) Kennziffer: 25F1489-1.4 |
Ziel Das Modulare Behandlungsprogramm besteht aus verschiedenen aufeinander bezogenen Bausteinen. Die Methoden und Übungen zu den einzelnen Bausteinen sind Empfehlungen, um die notwendigen Behandlungsziele zu erreichen. Diese Empfehlungen sind nicht abschließend und sollen fortgeschrieben werden.
Die Ausbildung in dem Behandlungsprogramm für inhaftierte Gewalttäter (BiG) hat einen Umfang von insgesamt 184 Unterrichtseinheiten. Sie wird in vier dreitägigen Ausbildungsblöcken und einer zweitägigen Selbsterfahrung durchgeführt. Zusätzlich ist während der Ausbildung eine eigenständige Literaturarbeit sowie selbstorganisierte Peer-Gruppenarbeit zu erbringen. Inhalt Das hier vorliegende modulare Programm zur Behandlung von Gewaltstraftätern in den nordrhein-westfälischen Justizvollzugs-einrichtungen wurde durch eine interdisziplinäre Arbeitsgruppe vollzugserfahrener Praktiker erstellt. Die Arbeitsgruppe orientierte sich zunächst an den Strukturen und Methoden des Behandlungsprogramms für Sexualstraftäter (Bernd Wischka et. al., 2003) und des Sozialen Trainings (Manfred Otto, 1986), sowie an den Erfahrungen aus der Anwendung unterschiedlicher Anti-Aggressivitäts-Trainings und Behandlungsgruppen für Gewalt-straftäter. Ergänzt wurden die Ausbildungs- und Behandlungs-einheiten durch Behandlungsmethoden und Strategien, die die Autoren im Rahmen ihrer regelmäßigen Arbeit mit Gewaltstraftätern in den jeweiligen Praxisfeldern entwickelten und sich als umsetzbar und effektiv herausstellten. Das vorliegende Behandlungsprogramm hat somit den größtmöglichsten Praxisbezug und eignet sich zur Anwendung in allen Vollzugformen im Jugend- und Erwachsenenstrafvollzug.
Das Modulare Behandlungsprogramm besteht aus verschiedenen aufeinander bezogenen Bausteinen. Die Methoden und Übungen zu den einzelnen Bausteinen sind Empfehlungen der Arbeitsgruppe, um die notwendigen Behandlungsziele zu erreichen. Diese Empfehlungen sind nicht abschließend. Die Inhalte sollen fortgeschrieben werden. Methodische Ergänzungen und strukturelle Modifikationen zur Abstimmung auf das jeweilige Praxisfeld sind erwünscht. Je nach fachlichem Hintergrund kann das Programm als verbindliche Leitlinie, wie auch als Methodenpool zur Arbeit mit gewalttätigen Straftätern betrachtet werden. Die Fortbildung in dem Behandlungsprogramm für inhaftierte Gewalttäter (BiG) hat einen Umfang von insgesamt 184 Unterrichtseinheiten. Die Fortbildung wird in vier dreitägigen Fortbildungsblöcken und einer zweitägigen Selbsterfahrung durchgeführt. Zusätzlich ist während der Fortbildung eine eigenständige Literaturarbeit sowie selbstorganisierte Peer-Gruppenarbeit zu erbringen. Das Justizministerium des Landes Nordrhein-Westfalen hat die Entwicklung des Behandlungs-programms für inhaftierte Gewalttäter (BiG) unterstützt. Voraussetzungen Die ausgewählten Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten über Konfliktfähigkeit verfügen, sie sollten bereits Erfahrungen in der Arbeit in und mit Gruppen haben und Bereitschaft mitbringen zur Selbsterfahrung und zur Supervision.
Es sind Behandlungsteams von mind. zwei Personen (besser drei) zur Teilnahme an der Veranstaltungsreihe zu benennen. Die ausgewählten Behandlungsteams können interdisziplinär besetzt sein. Es ist erforderlich, dass die Anstaltsleitung unter Berücksichtigung der mit der Durchführung des Behandlungsprogramm erforderlichen Arbeitszeit ihr Einverständnis erklärt und ihre Unterstützung zur Durchführung der Behandlungsarbeit in der jeweiligen Justizvollzugs-arbeit sicherstellt. Zielgruppe
Methoden Vorträge, Kleingruppenarbeit, Gruppendiskussion, Übungen
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 08.09.2025, 10:00 Uhr - 10.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
08.09.2025 - 10.09.2025 | 25C4094-1 | Justizvollzug - Anhörungstechniken für Sicherheitsinspektoren/-innen - Grundlagen (LB 2.1 / LB 1.2) Kennziffer: 25C4094-1 |
Ziel Sie kennen die Grundlagen der Vernehmungslehre
Inhalt Grundzüge der Vernehmungslehre
Phasen der Vernehmung Rechtliche Grundlagen der Beweisverwertung (verbotene Vernehmungsmethoden pp.) Einführung in die Grundlagen der Kommunikationspsychologie-Fragetechniken Aufbau einer Vernehmungssituation Voraussetzungen Sie sind als Inspektorinnen und Inspektoren für Sicherheit und Ordnung in Justizvollzugsanstalten eingesetzt oder im allgemeinen Vollzugsdienst tätig und mit Vernehmungen befasst.
Zielgruppe
Methoden Referat, Diskussion, Gruppenarbeit, Rollenspiel
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 08.09.2025, 10:00 Uhr - 10.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Hotel Haus Hohenstein
Witten |
||
08.09.2025 | 25F4843-1 | Rechtsstaats- und Demokratiebildung in Rechtskunde-Arbeitsgemeinschaften (RkArbgL) Kennziffer: 25F4843-1 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bringen ihre Erfahrungen aus der Durchführung von Rechtskunde-Arbeitsgemeinschaften an Grundschulen in die Diskussion ein.
Inhalt Der Erfahrungsaustausch ist eine ergebnisoffene Veranstaltung, in der durch Gespräche, Diskussionen und ggf. Einzelvorträge Erfahrungen der Praxis ausgetauscht werden können.
In dem Seminar sollen die anwesenden Praktikerinnen und Praktiker zu Wort kommen, die bereits Erfahrungen bei der Durchführung von Rechtskundearbeitsgemeinschaften in Grundschulen gesammelt haben. Es geht darum, zu erfahren, inwieweit die bisherige Unterstützung für den Unterricht nützlich war und in welchen Punkten mehr oder andere Unterstützung wünschenswert wäre. Voraussetzungen Erfahrungen in der Durchführung von Rechtskundearbeitsgemeinschaften an Grundschulen.
Zielgruppe Leiterinnen und Leiter von Rechtskundearbeitsgemeinschaften und Basiskursen Rechtskunde für jugendliche Flüchtlinge
Methoden Erfahrungsaustausch, Diskussion
Hinweise Das Seminar richtet sich an Leiterinnen und Leiter von Rechtskundearbeitsgemeinschaften an Grundschulen.
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
Datum 08.09.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
08.09.2025 | 25Z5402-1.2 | Der Nahostkonflikt – eine Einführung - Online (alle) Kennziffer: 25Z5402-1.2 |
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 08.09.2025, 10:00 - 12:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
08.09.2025 - 12.09.2025 | 25J4580-6 | Aktuelle Fragen des Steuerrechts und der Rechnungslegung für Wirtschaftsreferenten/-innen bei den Staatsanwaltschaften Kennziffer: 25J4580-6 |
Ziel Die Teilnehmenden werden unter anderem über Grundlagen und die aktuellen Entwicklungen im Bereich des Insolvenzrechts und der Rechnungslegung unterrichtet.
Inhalt Steuerstrafrecht
Insolvenzrecht Erfahrungsaustausch über die Tätigkeit der Wirtschaftsreferentinnen und Wirtschaftsreferenten Zielgruppe Wirtschaftsreferentinnen und Wirtschaftsreferenten
Methoden Vortrag und Diskussion
Hinweise Das Seminar wird von der Bundesfinanzakademie ausgerichtet.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 08.09.2025, 13:00 Uhr - 12.09.2025, 12:00 Uhr
Ort Bundesfinanzakademie Brühl
Brühl |
||
08.09.2025 - 31.03.2026 | 25C5326-20 | Legal English for Judges of the Commercial Court and Commercial Chambers - Online (Ri) Kennziffer: 25C5326-20 |
Ziel Sie haben Ihre Englischkenntnisse für eine sichere Verhandlungsführung, für die Übersetzung von Dokumenten und das Abfassen von Texten und Urteilen aus dem Wirtschaftsbereich ausgebaut.
Inhalt Der Kurs vermittelt Englischkenntnisse der juristischen Rechtssprache aus dem Wirtschaftsbereich und der Verhandlungsführung. Sie haben Gelegenheit, Ihre fachspezifischen Sprachkenntnisse im Gespräch anzuwenden und auszubauen. Sie üben das Abfassen juristischer Sachverhalte.
Interaktive Online-Selbstlernmodule verschaffen Ihnen einen Wissengrundstock und geben Ihnen die Möglichkeit der Nachbereitung. Voraussetzungen Die Teilnehmenden verfügen über grundlegende Kenntnisse der englischen Sprache.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Online
Sie benötigen für den Online-Unterricht zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder ein Headset Firefox oder Chrome als Browser. Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht. Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden. Bitte geben Sie den Link vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden. Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie von Ihrem Dienstrechner aus teilnehmen, beachten Sie bitte, dass Sie den Browser im „Home-Bereich“ öffnen und nicht in der zentralisierten „Citrix-Umgebung“. Für die Selbstlernmodule werden Ihre dienstlichen Mailadressen an den externen Anbieter weitergeleitet und Sie erhalten von diesem eine Zugangs-Kennung und können sich mit dieser auf der Seite des externen Anbieters registrieren. Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
Datum 08.09.2025, 16:30 Uhr - 31.03.2026, 18:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
08.09.2025 - 12.09.2025 | 25H4169-42 | Urheberrecht Kennziffer: 25H4169-42 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 08.09.2025, 19:00 Uhr - 12.09.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
08.09.2025 - 12.09.2025 | 25H4169-43 | Wirksam führen in Zeiten des digitalen Wandels Kennziffer: 25H4169-43 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 08.09.2025, 19:00 Uhr - 12.09.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
09.09.2025 | 25D5151-2 | IT - NRWE: Anonymisierung und Pseudonymisierung von Entscheidungen (SK) Kennziffer: 25D5151-2 |
Ziel Sie haben eine Überblick über die relevanten Anonymisierungs- Richtlinien und Rechtsvorschriften.
Inhalt Das Seminar gibt einen Überblick über die für die Anonymisierung und Pseudonymisierung einschlägigen Rechtsvorschriften und behandelt die relevanten Anonymisierungs- Richtlinien.
Zudem besteht Gelegenheit für einen Erfahrungsaustausch. Voraussetzungen keine
Zielgruppe Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 09.09.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
09.09.2025 | 25A3302-2 | Personalführung - Beurteilungsgespräche führen (FK / Beurt) Kennziffer: 25A3302-2 |
Ziel Sie können
die Beurteilung und das Führen von Beurteilungsgesprächen als verantwortungsvolle Führungsaufgaben auch im Kontext der Personalentwicklung einordnen, Beurteilungsgespräche sach- und mitarbeiterorientiert führen, schwierige Gesprächssituationen und relevante Anforderungen erkennen und souverän bewältigen. Inhalt Folgende Inhalte werden angesprochen:
Dienstliche Beurteilung als Führungs- und Personalentwicklungsinstrument Leistungsfeedback als kontinuierlicher Kommunikationsprozess Nachvollziehbare Kommunikation und Argumentation von Beurteilungsmaßstab und Beurteilungsprozess Beurteilungsverfahren und Beurteilungskommunikation - relevante Aspekte für die Führungskraft Beurteilungskommunikation: Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen im Kontext dienstlicher Beurteilung gem. Nr. 6.1 Beurteilungs-AV Aspekte des Leitprinzips Geschlechtergerechtigkeit / Gender Mainstreaming Kommunikationshilfen zur Handhabung von Beurteilung im Kontext „Behördenkultur“ Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Lehrgespräch, Fallbeispiele, Gesprächssimulationen
Hinweise Der Fokus dieser Veranstaltung liegt auf Gesprächsführung und Kommunikation.
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski
02361 481-203 Datum 09.09.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
09.09.2025 - 10.09.2025 | 25C4677-1 | Strafrecht - Sitzungsvertretung in der Hauptverhandlung (StA / AA) Kennziffer: 25C4677-1 |
Ziel In dieser Veranstaltung lernen Sie rhetorische Mittel kennen, um überzeugend und sicher im Gerichtssaal auftreten und plädieren zu können. Darüber hinaus werden Ihnen Strategien vorgestellt, um mit schwierigen Situationen in der Hauptverhandlung besser umgehen zu können.
Ziel des Seminars ist es, Ihnen einen auf psychologischen Erkenntnissen basierenden und praktisch unmittelbar nutzbaren „rhetorischen Werkzeugkoffer“ aufzuzeigen, welchen Sie individuell ausbauen und auf den Sie in zukünftigen Hauptverhandlungen mühelos zurückgreifen können. Inhalt Dass die Kunst des Überzeugens zum Bestand professionellen juristischen Könnens zählt, steht außer Frage. Ob als Werkzeug, als Waffe oder als Schlüssel tituliert, das Arbeitsmittel juristischer Tätigkeit ist und bleibt die Sprache. Mit ihr werden Informationen ausgetauscht, Argumente vermittelt, Meinungen transportiert. Doch was überzeugt? Dieser Frage widmet sich die Veranstaltung. Dabei werden psychologische Erkenntnisse gezielt für die praktische Anwendung durch die Staatsanwaltschaft / Amtsanwaltschaft fruchtbar gemacht.
Da sich in der strafrechtlichen Hauptverhandlung in der Regel der Ausgang eines Strafverfahrens entscheidet, werden dabei verschiedene Abschnitte der Hauptverhandlung (insbesondere Vorbereitung, Beginn, Zeugenvernehmungen, Stellungnahmen, Plädoyer) unter dem Gesichtspunkt des souveränen Auftritts und der Überzeugungskraft ins Visier genommen. Vor dem Hintergrund psychologischer Erkenntnisse wird dabei ein besonderer Fokus auf die Möglichkeiten sprachlicher Einflussnahme auf die Überzeugungsbildung gelegt, um Manipulationsversuche zu erkennen, ihnen zu begegnen und sowohl Überzeugungs- als auch Schlagfertigkeitstechniken praktisch zu nutzen. Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Referat, Diskussion, praktische Übungen
Hinweise Die Veranstaltung richtet sich insbesondere auch an dienstjunge Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie dienstjunge Amtsanwältinnen und Amtsanwälte.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 09.09.2025, 10:00 Uhr - 10.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
09.09.2025 - 10.09.2025 | 25E4686-1.1 | Aufstiegslehrgang von Laufbahngruppe 2.1 in Laufbahngruppe 2.2 nach der QualifizierungsVO - Modul 1.3 - Disziplinarrecht Kennziffer: 25E4686-1.1 |
Zielgruppe Laufbahngruppe 2.1
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 09.09.2025, 10:00 Uhr - 10.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
09.09.2025 - 10.09.2025 | 25A3253-1 | Personalführung - Reife Leistung oder Restlaufzeit? - Führungsstrategien für die alternde Mitarbeiterschaft (FK) Kennziffer: 25A3253-1 |
Ziel Sie haben Ihre Führungsstrategien im Umgang mit älteren Mitarbeitenden verbessert und sehen eine Chance in der intergenerationalen Kooperation.
Inhalt Alter ist relativ!
Ab wann ist man eigentlich alt? Und geht das: Altern und doch stets das Gefühl zu haben, doch der/ die Alte geblieben zu sein? Fragen und Themen, um die sich die Veranstaltung dreht, sind: Stereotype Vorstellungen, altersbedingte Veränderungen, Motivation, Lernen Viele Generationen (BB / X / Y / Z) unter einem Dach und „generationale Führung“ Ein altersgemischtes Team führen - Jung führt alt – die Herausforderungen Erfolgreich älter werden im Arbeitskontext Warum ältere Mitarbeitende anders zur Verfügung stehen (Elternpflege und Demenz) Voraussetzungen Interesse, sich mit dem Thema Älterwerden und Alter auseinanderzusetzen
Zielgruppe Führungskräfte
Methoden Impulsreferat, Erfahrungsaustausch, Selbstreflexion, Übungen
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski
02361 481-203 Datum 09.09.2025, 10:00 Uhr - 10.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
09.09.2025 - 10.09.2025 | 25C4960-2 | Familienrecht - Kindeswohlgefährdung (Ri) Kennziffer: 25C4960-2 |
Ziel Sie haben sich anhand praktischer Beispiele mit der Feststellung von Kindeswohlgefährdung und den rechtlichen Fragen, wann und wie familiengerichtliche Maßnahmen zu ergreifen sind, beschäftigt und Einblicke in die aktuelle Forschung erhalten.
Inhalt Kindeswohlgefährdung hat viele Gesichter. Die Feststellung ist selten eindeutig möglich. Umso größer ist die Verantwortung des Familiengerichts und der weiteren in Sachen Kinderschutz tätigen Institutionen (Jugendämter, Beratungsstellen, insoweit erfahrene Fachkräfte, Kinderärzte und -kliniken etc.).
Gegenstand des Seminars ist die theoretische und praktische Beschäftigung mit dem Spannungsfeld, das sich für die Institutionen in ihrem Zusammenwirken aufgrund des unterschiedlichen Handlungsrahmens ergibt. Wie ist der aktuelle Stand der Forschung zu Kindeswohlgefährdungen? Wie kann angesichts der Anforderungen des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes effektiver Kinderschutz gelingen? Welche Konzepte zur Feststellung und dem Umgang mit Kindeswohlgefährdung gibt es? Wie können die Institutionen zusammenwirken? Sie erhalten die Gelegenheit, die vorgestellten Methoden auf eigene Fälle anzuwenden Voraussetzungen Tätigkeit in einem familienrichterlichen Dezernat
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Materialien zum familienrechtlichen Dezernat finden Sie auch auf der Homepage der Justizakademie (www.jak.nrw.de).
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
Datum 09.09.2025, 10:00 Uhr - 10.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Essen |