Es wurden alle 843 Veranstaltungen gefunden:
Datum | Kennziffer | Titel |
---|---|---|
29.05.2023 - 01.06.2023 | 23H5277-5 | DRA-aktuell Kennziffer: 23H5277-5 |
Ansprechpartner/-in Karola Wilken
02361 481-203 Datum 29.05.2023, 10:00 Uhr - 01.06.2023, 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
29.05.2023 - 02.06.2023 | 23H4169-28 | Gesundheit und Bewegung im Justizalltag - Strategien zur Steigerung der körperlichen und geistigen Fitness (Grundtagung) Kennziffer: 23H4169-28 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Karola Wilken
02361 481-203 Datum 29.05.2023, 19:00 Uhr - 02.06.2023, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
30.05.2023 - 02.06.2023 | 23J4580-4 | Strafrecht - Steuerstrafrechtliche Praxis der Vermögensabschöpfung (StA) Kennziffer: 23J4580-4 |
Ziel Die Teilnehmenden werden über aktuelle Entwicklungen der Vermögenabschöpfung unterrichtet. Das Seminar will auch der Erfahrungsaustausch fördern
Inhalt Das Recht der Einziehung unter Berücksichtigung der steuerstrafrechtlichen Besonderheiten
Das Recht der vorläufigen vermögensabschöpfenden Maßnahmen im Steuerstrafverfahren Die Praxis der vorläufigen vermögensabschöpfenden Maßnahmen im Steuerstrafverfahren Grundzüge der Verbandsgeldbuße im Steuerstrafverfahren Die Rechtsstellung des Finanzamts als Ermittlungsbehörde und als Verletzer Zielgruppe Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Methoden Fachvorträge und Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
Datum 30.05.2023, 13:00 Uhr - 02.06.2023, 12:00 Uhr
Ort Bundesfinanzakademie Brühl
Brühl |
||
31.05.2023 - 01.06.2023 | 23D5083-1 | IT - Unterstützung innerhalb von Ermittlungsverfahren/Digitale Forensik (Ri / StA / WR / BuHa) Kennziffer: 23D5083-1 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bekommen einen Überblick über die Methoden der digitalen Forensik zur Ermittlungsunterstützung innerhalb der Justiz in NRW.
Inhalt Die Veranstaltung gibt einen Überblick der Unterstützungsmöglichkeiten der digitalen Forensik innerhalb der Justiz in NRW, insbes. im Kontext zur Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität.
Die Veranstaltung ist als Workshop angelegt. Die Teilnehmer erhalten im Rahmen von Präsentationen, Fallstudien und Übungen die Möglichkeit, die folgenden Techniken der digitalen Forensik kennenzulernen: Forensische Sicherung eines Speichermediums (z. B. Festplatte oder USB-Stick) Forensische Sicherung eines Smartphones/Tablet (z. B. iPhone/iPad und/oder Android-Phone) Auswertung des gesicherten Datenbestandes: Indizierte Suche mit Keywords und erweiterte Suchstrategien Email-Auswertung Analyse von gesicherten WhatsApp-Chats Erstellung von Bewegungsprofilen Wiederherstellung von gelöschten Dateien Einsatz von Texterkennung zur Erweiterung der Auswertungsmöglichkeiten Möglichkeiten und Grenzen des Passwort-Hackings anhand von mehreren Beispielen Virtualisierung von digitalen Asservaten Ausblick über die zukünftigen Möglichkeiten Voraussetzungen Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Diskussion, Fallstudie, Übungen
Hinweise Die o. a. Aktivitäten werden mit spezieller Forensik-Hardware (z. B. Falcon-Neo und Cellebrite UFED-Touch) und Software (z. B. Forensic Toolkit, Passware Forensic Kit) präsentiert.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 31.05.2023, 09:30 Uhr - 01.06.2023, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
31.05.2023 - 02.06.2023 | 23D1931-1 | IT - JUDICA/TSJ: Aufbauorganisation - Grundlagen (Ri / Rpfl / SK) Kennziffer: 23D1931-1 |
Ziel Die Teilnehmer können die allgemeinen Gerichtsdaten, die Organisationsdaten und die Bedienstetendaten in JUDICA und im Textsystem Justiz erfassen und pflegen.
Inhalt Schwerpunkte der Veranstaltung sind: Einführung in JUDICA und das Textsystem Justiz Aufbauorganisation JUDICA (Gerichts- und Gebäudeeinrichtung, Eingabe und Pflege der Mitarbeiterdaten, pflegbare Listen, Abteilungen und Organisationseinheiten, Verwaltung der lfd. Nummern, Raumreservierung, Geschäftsverteilungsplan und Turnus, Anwälte/Anwaltskanzleien, Sachverständige/Verwalter, Behörden, Bewährungshelfer, Statistik) TSJ Administration (intensiv: Anwenderverwaltung, Überblick: Formular-, Datenverwaltung,) Neben der Behandlung der genannten Themenbereiche werden Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer von den Referenten gezielt aufgenommen und in die Tagung einbezogen.
Voraussetzungen Die Veranstaltung ist an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Amts-, Land- und Oberlandesgerichten, die mit der Einrichtung und Pflege der JUDICA - Aufbauorganisation befasst sind oder befasst werden sollen, gerichtet.
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Einweisung, Übung
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 31.05.2023, 09:30 Uhr - 02.06.2023, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
31.05.2023 - 01.06.2023 | 23D4320-1 | IT - JUKOS: Personenkontoführung für Staatsanwaltschaften Kennziffer: 23D4320-1 |
Ziel Die Kenntnisse der Teilnehmer zum Thema JUKOS werden vertieft.
Inhalt Vertiefung zum JUKOS-Personenkonto:
Anlegung, Aufbau, Zweck des Personenkontos Die einzelnen Bereiche des JUKOS-Personenkontos: allgemeiner Bereich, Festsetzungsbereich, Erhebungsbereich Die Online-Auskunft als Hilfsmittel zur Einsichtnahme in ein Personenkonto Tilgungs- und Forderungssachkonten, Schlüsseltexte automatische Fristenüberwachung Buchungsautomatik Bildung einer Gesamtgeldstrafe Anweisungsmöglichkeiten die Einforderung mittels Rechnung das Zahlungs- und Überwachungsverfahren (ZÜV) als eigenständige JUKOS-Komponente der Verfahrensablauf weitere Themen nach den Wünschen der Teilnehmer, ggfls. auch aktuelle Fälle aus der staatsanwaltschaftlichen Praxis Voraussetzungen keine
Methoden Vortrag, Diskussion
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 31.05.2023, 09:30 Uhr - 01.06.2023, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
31.05.2023 - 01.06.2023 | 23F0999-2.3 | Mediation - 74. Qualifizierungsmaßnahme - Modul 3: Arbeitstechniken (Ri) Kennziffer: 23F0999-2.3 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Ziele und die Phasen der Mediation und sind in der Lage, die Methoden und die Instrumente der Mediation erfolgreich anzuwenden.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 31.05.2023, 10:00 Uhr - 01.06.2023, 18:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Duisburg |
||
31.05.2023 - 01.06.2023 | 23C0033-1 | Strafrecht - Cybercrime - Grundlagen (Ri / StA / AA) Kennziffer: 23C0033-1 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Kenntnisse im Bereich der Computerkriminalität vertieft und aktualisiert.
Inhalt Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen Überblick über die relevanten Straftatbestände im Bereich der Computerkriminalität. Strafprozessuale Grundlagen werden ebenso vermittelt wie technische und begriffliche Grundkenntnisse.
Ferner werden Ermittlungstechniken und -möglichkeiten online wie offline erläutert. Anhand praktischer Übungen wird den Teilnehmern die Möglichkeit zu konkreten Schritten der Online-Ermittlung gegeben. Die Bedeutung computerforensischer Beweismittel in der Hauptverhandlung und die Bewertung entsprechender Sachverhalte runden das Thema ab. Fallgestaltungen aus dem Bereich der engeren Cybercrimedelikte (Computersabotage, Ausspähen von Daten etc.) werden ebenso exemplarisch aufgegriffen wie netzrezipierte Deliktsbereiche der klassischen (Vermögens-) Kriminalität (Betrugsszenarien, Phishing, Beleidigungen pp.). Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 31.05.2023, 10:00 Uhr - 01.06.2023, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
31.05.2023 - 02.06.2023 | 23F5249-1 | Referendartagung - Menschen vor Gericht (RRef) Kennziffer: 23F5249-1 |
Ziel Die Teilnehmenden haben verschiedene Möglichkeiten der Kommunikation kennengelernt und sind für einen wertschätzenden Umgang mit fremden Menschen sensibilisiert worden.
Inhalt Der juristische Vorbereitungsdienst soll die Referendarinnen und Referendare befähigen, auf der Grundlage ihrer im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten eine praktische Tätigkeit in Rechtsprechung, Verwaltung und Rechtsberatung eigenverantwortlich wahrzunehmen. Dabei sollen sie nach § 39 Abs. 1 JAG NRW allerdings nicht lediglich abstrakte Rechtssätze beherrschen, sondern ausdrücklich aufgeschlossen sein für die Lebenswirklichkeit im Geiste eines demokratischen und sozialen Rechtsstaates.
Als angehende Volljuristinnen und Volljuristen werden Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare in verschiedenen Kontexten mit fremden Menschen zu tun haben und diese entweder vor Gericht begleiten oder ihnen gegenüberstehen. Vor diesem Hintergrund soll das Seminar ein Bewusstsein dafür wecken, wie die persönlichen und beruflichen Prägungen und Erfahrungen der Menschen ihre Entwicklung und ihr Verhalten sowie nicht zuletzt ihre Art zu kommunizieren prägen. Die gewonnen Kenntnisse sollen einerseits für die Würdigung des menschlichen Verhaltens bei der Subsumtion unter bekannte Rechtssätze, andererseits aber insbesondere für die Kommunikation mit den Menschen nutzbar gemacht werden. Ergänzend sollen schließlich Einblicke in kulturelle Besonderheiten ethnischer Minderheiten in Deutschland gegeben werden. Probleme interkultureller Kommunikation sollen angesprochen und praktische Lösungskonzepte erarbeitet werden. Voraussetzungen keine
Zielgruppe Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare
Methoden Neben Impulsreferaten stehen der Austausch und die Reflexion des eigenen Kommunikationsstils und Umgangs mit anderen Menschen im Vordergrund.
Die Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung ist erforderlich. Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 31.05.2023, 10:00 Uhr - 02.06.2023, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Duisburg |
||
31.05.2023 - 01.06.2023 | 23C2106-1 | Justizvollzug - Gewaltproblematik im Justizvollzug (LB 2.1 / LB 1.2) Kennziffer: 23C2106-1 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben verschiedene Erscheinungsformen von Gewalt mit ihren Hintergründen und Ursachen erörtert und sind in der Lage, differenziert darauf zu reagieren.
Inhalt Zunächst steht die Vorstellung und Erarbeitung verschiedener Erscheinungsformen gewalttätigen Handelns und deren Hintergründe und Entstehungsbedingungen im Vordergrund.
Es soll der Unterschied zwischen direkter, unmittelbarer, physischer Gewalt (Körperverletzungs- und Tötungsdelikten, Vergewaltigung) und mittelbarer, psychischer Gewalt (Nötigung, Stalking) deutlich werden. In diesem Zusammenhang sollen auch strafrechtliche Konsequenzen kurz erörtert werden. Themen sind: Gewaltstraftaten von Gefangenen Gewalt unter Gefangenen Gewalt gegen Bedienstete Anwendung unmittelbaren Zwangs Im Anschluss daran werden die Auswirkungen und die Deeskalation von Gewalt vor dem Hintergrund folgender Fragen erörtert: Wie entsteht Gewalt? Gibt es bestimmte soziale und biologische (oder sonstige) Bedingungen, die das Entstehen von Gewaltbereitschaft fördern? Existierten Umstände, die Gewalt fördern und können daraus (Be)-Handlungsstrategien hergeleitet werden? Voraussetzungen Keine
Zielgruppe
Methoden Vorträge, Gruppenarbeit, Diskussion
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 31.05.2023, 10:00 Uhr - 01.06.2023, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Essen |
||
31.05.2023 - 01.06.2023 | 23C4874-1 | Justizvollzug - Professioneller Umgang mit Opfern von Straftaten (Opferbeauftragte) Kennziffer: 23C4874-1 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen die Grundlagen für einen professionellen Umgang mit Opfern von Straftaten.
Inhalt Nach Einführung der opferbezogenen Vollzugsgestaltung in Nordrhein-Westfalen haben alle Anstalten des Landes Ansprechpartner für Opferbelange bestellt. Den Opfern wird so ermöglicht, sich unmittelbar an die Anstalt zu wenden und einen persönlichen Kontakt zu den Ansprechpartnern herzustellen; auch der Zugang zu Auskünften wird erleichtert. Infolgedessen haben die Ansprechpartner regelmäßig Kontakt zu Opfern schwerer Straftaten.
Mit der Veranstaltung soll Art. 25 Abs. 1 der EU-Opferschutzrichtlinie 2012/29/EU umgesetzt werden. Danach haben die Mitgliedstaaten sicherzustellen, dass Amtsträger, die voraussichtlich mit Opfern in Kontakt kommen, eine für ihren Umgang mit den Opfern angemessene allgemeine wie auch spezielle Schulung erhalten, um bei ihnen das Bewusstsein für die Bedürfnisse der Opfer zu erhöhen und sie in die Lage zu versetzen, einen unvoreingenommenen, respektvollen und professionellen Umgang mit Opfern zu pflegen. Daneben sollen sie über aktuelle Entwicklungen im Bereich des Opferschutzes informiert werden. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können das Erlernte im Rahmen ihrer Aufgaben als Ansprechpartner für Opferbelange anwenden und sind in der Lage, einen professionellen Umgang mit den Tatopfern zu realisieren. Voraussetzungen Die Teilnehmenden sind bestellte oder zukünftige Ansprechpartner*innen für Opferbelange.
Methoden Vortrag, Diskussion, Überlegungen zur Umsetzung in die Praxis
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 31.05.2023, 10:00 Uhr - 01.06.2023, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
31.05.2023 - 02.06.2023 | 23C0187-1 | Strafrecht - Vernehmung von Opferzeugen (Ri / StA / AA) Kennziffer: 23C0187-1 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind im Umgang mit Opferzeuginnen und -zeugen sensibilisiert und haben ihre Vernehmungstechnik verbessert.
Inhalt Der Umgang mit Opferzeuginnen und -zeugen stellt an Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte sowie Amtsanwältinnen und Amtsanwälte besondere Anforderungen, auf die die juristische Ausbildung nur unzureichend vorbereitet. Die Veranstaltung soll die Grundlagen des Opferrechts im Strafprozess vermitteln, eine Sensibilisierung der Teilnehmenden im Umgang mit (traumatisierten) Opferzeuginnen und -zeugen bewirken und darin schulen, Vernehmungen zugleich einfühlsam und effizient zu gestalten, wobei auch eine etwaige psychische Symptomatik berücksichtigt wird. Dabei werden spezifische Probleme, etwa bei der Vernehmung von Kindern und Jugendlichen sowie muslimischen Frauen als Opferzeuginnen, herausgearbeitet. Darüber hinaus werden die Möglichkeiten und der Nutzen der Beauftragung des Fachbereichs Gerichtshilfe des Ambulanten Sozialen Dienstes im Zusammenhang mit dem Opferschutz dargestellt.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Referat, Diskussion, praktische Übungen, Videofeedback
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 31.05.2023, 10:00 Uhr - 02.06.2023, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg"
Mülheim |
||
01.06.2023 | 23D5148-1 | IT - PersNRW / SVS: Erfahrungsaustausch - (MA) Kennziffer: 23D5148-1 |
Ziel Vertiefung der SVS Grundlagenkenntnisse, Erlernen von spezifischen Funktionalitäten und besonderen Stellenbuchungen sowie der Austausch untereinander von stellenverwaltenden Anwendern/innen.
Inhalt Das Fachsystem PersNRW-SVS ist die in der Justiz des Landes Nordrhein-Westfalen bei den Mittelbehörden eingesetzte Stellenverwaltungssoftware. In diesem Workshop erhalten die Anwenderinnen und Anwender die Möglichkeit sich in fachlicher und technischer Hinsicht auszutauschen. Außerdem erlernen Sie die Funktionalitäten, die über die grundlegenden Stellenbuchungen der Einführungsschulung hinausgehen, hierzu beispielsweise:
verschiedene Veränderungen im Stellenbestand Stellenverteilung/Zuordnung zu Substrukturen (auch gesplittet) anteilige Stellenbesetzung Stellentausch Kw-Vermerke Auswertungen Tüwis-Filter Voraussetzungen Stellenverwalter/innen der Mittelbehörden, die die IT-Fachanwendung PersNRW-SVS verwenden.
Methoden Präsentation und praktische Anwendung am IT-Arbeitsplatz sowie gegenseitiger Austausch
Hinweise Der Workshop ist als Vertiefung gedacht und daher besonders für die Anwender/innen gedacht, die bereits die Grundlagenschulung zur Einführung erhalten haben oder bereits etwas Erfahrung mit SVS sammeln konnten. Bezüglich Schulungen für neue Anwender sprechen Sie die VPS PersNRW gerne direkt an.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 01.06.2023, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
01.06.2023 - 02.06.2023 | 23F4163-1 | SAP Auswahlverfahren (alle) Kennziffer: 23F4163-1 |
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 01.06.2023, 10:00 Uhr - 02.06.2023, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
01.06.2023 | 23Z5292-1 | ZIK - Antifeminismus erkennen und begegnen (alle) Kennziffer: 23Z5292-1 |
Ziel Den Teilnehmenden wird grundlegendes Wissen über Antifeminismus, seine Strukturen, Akteursgruppen und Themenfelder vermittelt. Die historische Kontinuität von Antifeminismus wird ebenso thematisiert wie aktuelle Erscheinungsformen. Zudem wird ein Augenmerk auf die Unterscheidung von Antifeminismus und Sexismus gelegt und weitere Phänomenbereiche von Antifeminismus beleuchtet. Antifeminismus ist durch eine Scharnierfunktion zwischen konservativen bis hin zu rechten Kräften bis in eine sogenannte bürgerliche Mitte gekennzeichnet und kann als Türöffner in weitere Ideologien der Ungleichwertigkeit fungieren.
Die Teilnehmenden werden für antifeministische Strukturen sensibilisiert und das Blickfeld geweitet. So kann im Weiteren die eigene Praxis einbezogen und antifeministische Erfahrungen eingeordnet sowie Handlungsmöglichkeiten besprochen werden. Um Antifeminismus wirksam begegnen zu können, muss er zuallererst in seinen vielfältigen Formen erkannt und ein Bewusstsein für sein Wirken geschaffen werden. Inhalt Basiswissen: Antifeminismus – was verstehen wir darunter?
Abgrenzung von Antifeminismus zu Sexismus und Misogynie/Frauenhass Historische Kontinuität von Antifeminismus und aktuelle Erscheinungsformen Scharnier- und Brückenfunktion von Antifeminismus Antifeminismus als Türöffnerideologie Transfer in die Praxis: Wo begegnet mir Antifeminismus? Wie kann ich ihm begegnen? Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag
Gruppenarbeit Fallbeispiele Übungen zur Selbstreflexion Diskussionen im Plenum Ansprechpartner/-in Christin Meinel
0201 74992-200 Datum 01.06.2023, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
01.06.2023 - 02.06.2023 | 23A3105-1.1 | Personalführung - Herausforderung Mitarbeiterführung - Kluge Strategien im Umgang mit Stress und Belastung (FK Gruppen A, B, C, F und G) Kennziffer: 23A3105-1.1 |
Ziel Sie haben Kenntnisse über Symptome und Folgen von Belastungsreaktionen gewonnen und können solche Situationen, die zu Erschöpfung, Krankheit und anderen Folgesymptomen von Stress und Überforderung führen, früher und besser wahrnehmen. Sie haben Ihre Führungskompetenz für den Umgang mit diesen Situationen erweitert.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 01.06.2023, 10:00 Uhr - 02.06.2023, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Essen |
||
02.06.2023 | 23C4373-1 | Zivilrecht - Wohnungseigentumsrecht - Vertiefung (Ri) Kennziffer: 23C4373-1 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer vertiefen ihre Kenntnisse im Bereich des Wohnungseigentumsrechts. Das Wohnungseigentumsrecht kennt zahlreiche besondere Probleme, die in einer eintägigen Einführungsveranstaltung leider nicht alle vorgestellt und vertieft werden können. Bei der gerade im ländlichen Raum geringen Zahl von Verfahren erscheint die Teilnahme an einer mehrtägigen Veranstaltung zum WEG dagegen oft nicht möglich und vordringlich genug.
Den Zwischenraum zwischen der Einführungstagung für Dezernatswechsler und der umfassenden WEG-Tagung der Deutschen Richterakademie soll daher die vorliegende Veranstaltung füllen. Hier sollen schwerpunktmäßig einige ausgewählte Fragen der richterlichen Tätigkeit im Wohnungseigentumsrecht vertieft werden und beim Erfahrungsaustausch vor allem auch Fragen aus dem Teilnehmerkreis nachgegangen werden. Inhalt Inhaltlich geht es um drei Schwerpunkte:
Finanz(un)wesen der WEG mit Beschlussfassung nach § 28 Abs. 1 S. 1 und Abs. 2 S. 1 WEG, Bedeutung des Vermögensberichts; Erhaltung und bauliche Veränderung Unbestimmtheit – Das beliebte / beliebige Totschlagsargument Verfahrensfragen. Voraussetzungen Die Veranstaltung wendet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Einführungsveranstaltung für Dezernatswechsler und Kolleginnen und/oder erfahrenere Kollegen, die zu zentralen Fragen des Wohnungseigentumsrechts eine Vertiefung wünschen.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Referat, Diskussion, Fallstudie, Erfahrungsaustausch
Hinweise Das offene Konzept bietet Raum, konkreten Fragen nachzugehen. Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die vorbereitend Fragen von allgemeinem Interesse und/oder weitere Schwerpunkte anbringen möchten, sind herzlich eingeladen, diese bis zum 15.05.2023 per E-Mail an die Referenten zu senden.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
Datum 02.06.2023, 09:30 - 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
02.06.2023 | 23F4126-1 | Methodik und Didaktik - Rechtskunde an Grundschulen (RkArbgL) Kennziffer: 23F4126-1 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben einen Überblick über den Ablauf, die Formalien, die methodischen und didaktischen Grundlagen des Unterrichtens und den inhaltlichen Aufbau einer Rechtskunde-Arbeitsgemeinschaft an Grundschulen kennengelernt.
Inhalt Das eintägige Seminar ist besonders geeignet für den Einstieg in den Rechtskundeunterricht an Grundschulen und richtet sich damit an angehende Arbeitsgemeinschaftsleitungen. Aber auch erfahrende AG-Leitungen können das Angebot nutzen, um ihr Wissen aufzufrischen und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Die Inhalte werden vermittelt durch kurze Impulsvorträge und durch einen Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden ergänzt. Mögliches Unterrichtsmaterial wird zur Ansicht zur Verfügung gestellt.
Themen: » Formalien der Rechtskundeangebote an Grundschulen » Vorbereitung und Planung des Unterrichtes » Methodik und Didaktik des Unterrichtens » Unterrichtsmaterial / Medien » Umgang mit schwierigen Schülerinnen und Schülern Voraussetzungen keine
Zielgruppe Leiterinnen und Leiter von Referendararbeitsgemeinschaften
Methoden Vortrag, Erfahrungsaustausch
Hinweise Das Seminar richtet sich an alle mit der Aufgabe der Leitung von Rechtskundearbeitsgemeinschaften in Grundschulen betrauten Personen (Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälte, Richterinnen und Richter, Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger, sowie alle, die aufgrund ihrer Qualifikation Rechtskundeunterricht geben, unabhängig davon, welcher Berufsgruppe sie angehören).
Ansprechpartner/-in Tanja Weinert
02361 481-236 Datum 02.06.2023, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
04.06.2023 - 09.06.2023 | 23H4762-8 | Über die Unabhängigkeit der Justiz – Ein europäischer Vergleich Kennziffer: 23H4762-8 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Karola Wilken
02361 481-203 Datum 04.06.2023, 19:00 Uhr - 09.06.2023, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
04.06.2023 - 09.06.2023 | 23H4169-29 | Arbeitsrecht aktuell Kennziffer: 23H4169-29 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Karola Wilken
02361 481-203 Datum 04.06.2023, 19:00 Uhr - 09.06.2023, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |