Zentrales Fortbildungsangebot der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Es wurden alle 524 Veranstaltungen gefunden:
Datum | Kennziffer | Titel |
---|---|---|
23.09.2025 - 25.09.2025 | 25F5107-1 | Referendartagung - Kritische Reflexion des Rechts (RRef) |
Kennziffer 25F5107-1 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Kenntnisse über rechtshistorische Prozesse gemehrt sowie die Gegenwartsrelevanz und Bedeutung für juristisches Arbeiten reflektiert.
Inhalt „Geschichte – Gewalt – Gewissen“, so der Titel der Ausstellung am Geschichtsort Villa ten Hompel in Münster, die in Anlehnung an die Hausgeschichte von den Verbrechen der Ordnungspolizei im Zweiten Weltkrieg und Versuchen der Aufarbeitung in der Nachkriegszeit erstellt wurde:
Thematisiert werden die enorme Dimension der Beteiligung staatlich Bediensteter am Zweiten Weltkrieg und an den Genoziden gegenüber Juden sowie Sinti und Roma, die öffentliche und personelle Entnazifizierung und Kontinuitäten nach 1945, die juristische Aufarbeitung des NS-Unrechts sowie der bürokratische Versuch einer "Wiedergutmachung" der Bundesrepublik gegenüber ehemals Verfolgten. Die Fortbildung dient der Reflexion über die zukünftige eigene Berufsrolle im juristischen Kontext: Menschen haben sich am geltenden Recht orientiert, dies in Teilen aber auch unterschiedlich ausgelegt. Das Recht soll „kritisch reflektiert“ – so der Titel der Fortbildung – werden und schließlich individuelle Schlüsse für die eigene, zukünftige berufliche Rolle entstehen lassen. Folgende Themen sollen schwerpunktmäßig behandelt werden: Rolle staatlich Bediensteter während der NS-Zeit, Beteiligung am Holocaust, Handlungsspielräume Versuche von Justiz und Verwaltung einer Aufarbeitung der Vergangenheit in der Nachkriegszeit Verfolgtenperspektiven auf Kontinuitäten und Brüche des geltenden Rechts in der bundesdeutschen Nachkriegszeit Entwicklungen der NS-Spätverfolgung Legalität und Legitimität – was beeinflusst die eigene juristische Praxis? Kann (geschriebenes) Recht Unrecht sein? Beispiele und rechtstheoretische Erklärungsansätze. Voraussetzungen keine
Zielgruppe Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare
Methoden Durch Selbsterkundungen und Führungen durch die Ausstellung „Geschichte – Gewalt – Gewissen“ wird ein Problemaufriss angestoßen. Gruppenarbeiten und Impulsreferate führen zu Diskussionen zwischen Historikerinnen und Historikern sowie Juristinnen und Juristen.
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 23.09.2025, 10:00 Uhr - 25.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Villa ´ten Hompel
Münster |
||
24.09.2025 - 25.09.2025 | 25D5038-2 | IT - ZefiR: Praxisworkshop EPOS.NRW für die Bezirksrevisoren/-innen (gemeinsame Veranstaltung des ZefiR und der Bezirksevision) |
Kennziffer 25D5038-2 Ziel Sie lernen das SAP-System EPOS.NRW kennen und für die Tätigkeit der Bezirksrevision unterstützend einzusetzen.
Inhalt Aufgaben der Bezirksrevision
Einführung in EPOS.NRW Auswertungsmöglichkeiten Beispielfälle und Übungen Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Bedienstete, die mit der Aufgabe der Bezirksrevision betraut sind.
Zielgruppe Bezirksrevisorinnen und Bezirksrevisoren
Hinweise Voraussetzung ist, dass Sie bereits eine Zugangskennung für EPOS.NRW erhalten hat. Die Zugangsdaten sind zu der Veranstaltung mitzubringen.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 24.09.2025, 09:30 Uhr - 25.09.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
24.09.2025 - 25.09.2025 | 25E0310-1 | Das Tätigkeitsfeld der Gleichstellungsbeauftragten - Grundlagen - Gerichte und Staatsanwaltschaften (GstB) |
Kennziffer 25E0310-1 Ziel Die Teilnehmerinnen haben die zur Wahrnehmung der Aufgabe einer Gleichstellungsbeauftragten erforderlichen Grundkenntnisse erworben.
Inhalt Sie werden über die Grundzüge des Landesgleichstellungsgesetzes, informiert; insbesondere beschäftigt sich die Veranstaltung mit der Stellung, den Aufgaben und den Befugnissen der Gleichstellungsbeauftragten und bietet Gelegenheit zu einem Erfahrungsaustausch über praktische Probleme bei der Ausübung des Amtes.
Darüber hinaus vermittelt die Veranstaltung Argumentationsmethoden, die dazu verhelfen Inhalte der Gleichstellungsarbeit sicher zu vertreten und gibt Raum für praktische Übungen zur Gesprächsführung. Voraussetzungen keine
Zielgruppe Gleichstellungsbeauftragte
Methoden Referat, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 24.09.2025, 10:00 Uhr - 25.09.2025, 16:00 Uhr
Ort Hotel Haus Hohenstein
Witten |
||
24.09.2025 - 25.09.2025 | 25C0476-1 | Zivilsachen - Rechtshilfe - Vertiefung (Rpfl / SB) |
Kennziffer 25C0476-1 Ziel Sie haben ihre Kenntnisse vertieft.
Inhalt a) Ausgewählte Probleme im Bereich von
Zustellungsanträgen Beweisaufnahmeersuchen b) Aktuelle Änderungen in der Rechtshilfe Voraussetzungen Teilnahme an der Veranstaltung "Rechtshilfe in Zivilsachen - Grundlagen" oder entsprechende Vorkenntnisse aufgrund Prüfungstätigkeit oder mehrjähriger Tätigkeit in Auslandssachen.
Zielgruppe
Methoden Referat, Diskussion, Gruppenarbeit
Hinweise Der Referentin können im Vorfeld der Veranstaltung Fragen und Praxisfälle per Email zugeleitet werden.
Das Grundlagenseminar findet vom 25.08. - 27.08.2025 in der Justizakademe statt (Az. 25C0266-1). Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 24.09.2025, 10:00 Uhr - 25.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
24.09.2025 - 26.09.2025 | 25C5406-1 | Justizvollzug - Sicherheitsfragen - Diensthundestaffel (AVD) |
Kennziffer 25C5406-1 Voraussetzungen Tn einladen, nicht ausschreiben
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 24.09.2025, 10:00 Uhr - 26.09.2025, 17:00 Uhr
Ort Sport- und Tagungszentrum Hachen
Sundern |
||
24.09.2025 - 26.09.2025 | 25C4680-1.4 | Psychosoziale Prozessbegleitung - Modul 4 (ASD) |
Kennziffer 25C4680-1.4 Zielgruppe Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 24.09.2025, 10:00 Uhr - 26.09.2025, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
25.09.2025 | 25C5380-1 | Zivilrecht – Sammelklagen: zwei Jahre Verbandsklagen – Online (Ri) |
Kennziffer 25C5380-1 Ziel Sie haben einen Überblick über die Änderungen zur Musterfeststellungsklage und die seit dem 13. Oktober 2023 existente Abhilfeklage erhalten und vertiefende Fragestellungen geklärt.
Inhalt Mit der Umsetzung der EU-Verbandsklagenrichtlinie wird der kollektive Rechtsschutz in Deutschland grundlegend geändert. Erstmals ist eine auf Leistung gerichtete Sammelklage („Abhilfeklage“) geschaffen und im Verbraucherrechtedurchsetzungsgesetz (VDuG) mit der bisher in der ZPO geregelte Musterfeststellungsklage zusammengeführt worden. Für beide Klagearten („Verbandsklagen“) sind die Oberlandesgerichte erstinstanzlich zuständig, wobei für die Länder die Möglichkeit der Zuständigkeitskonzentration besteht. Insbesondere die Abhilfeklage soll die Justiz von massenhaften Einzelklagen entlasten. Für das Verbandsklagen-Gericht stellen sich teils neue Herausforderungen und Fragen z.B. zur Klagebefugnis, zu den weiteren besonderen Zulässigkeitsvoraussetzungen, zum Verhältnis der beiden Klagearten, zu den Anforderungen an die Gleichartigkeit, zur Bemessung des kollektiven Gesamtbetrages, zur Rolle in der besonderen Vergleichsphase und im neuen Umsetzungsverfahren sowie zum Instanzenzug.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, vertiefende Fragestellungen zu klären und diese vorab dem Referenten bis 4 Wochen vor der Veranstaltung zu übermitteln. Verlauf: 09.00 – 11.00 Uhr Einführung 11.00 – 13.00 Uhr Vertiefung Voraussetzungen Die neue Abhilfeklage betrifft nur Richterinnen und Richter des Oberlandesgerichts Hamm. Aber auch alle Anderen, die sich für kollektiven Rechtsschutz interessieren, sind willkommen.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Weitere Hinweise Online
Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder ein Headset Firefox oder Chrome als Browser. Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht. Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden. Bitte geben Sie den Link vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden. Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie von Ihrem Dienstrechner aus teilnehmen, beachten Sie bitte, dass Sie den Browser im „Home-Bereich“ öffnen und nicht in der zentralisierten „Citrix-Umgebung“. Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 25.09.2025, 09:00 - 13:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
25.09.2025 - 26.09.2025 | 25D4422-2 | IT-Kasse für Zahlstellenverwaltung und Zahlstellenaufsicht bei den Zahlstellen |
Kennziffer 25D4422-2 Ziel Sie können alle möglichen Buchungsvorgänge, die mit dem Programm IT-Kasse bei einer Zahlstelle anfallen, abbilden und kennen ihre Aufgaben in der Zahlstelle.
Inhalt Der tägliche Arbeitsablauf in einer Zahlstelle mit dem Programm IT-Kasse:
Rollen und Aufgaben der Nutzer Vorstellung des Programms IT-Kasse Übungen und Lösungen mit praxisnahen Fallbeispielen Ferner: Grundzüge des Kassensystems, Vorschriften für die Verwaltung und Aufsicht der Zahlstelle Führung der Bücher Verwaltung des Postbankkontos (PB-Banking, Automatisierte Saldenzusammenführung) Grundlagen und Abwicklung amtlicher Verwahrung (Geld, Wert, Aufbewahrungsliste, Hinterlegung) Problembehandlung (Falschgeld, Überschüsse, Fehlbeträge, Korrekturen, Ersatzzahlungsanzeigen - auch E-Akte) Aufgaben der Zahlstellenaufsicht Verfahren JUKOS-ZÜV Aktuelle Entwicklungen Diskussion Fragen und Antworten Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zahlstellen (ausschließlich ehem. Gerichtszahlstellen), die als Zahlstellenverwalterinnen und Zahlstellenverwalter oder Zahlstellenaufsicht mit dem Programm IT-Kasse (mit LASSO-Integration) betraut sind / sein werden.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 25.09.2025, 09:30 Uhr - 26.09.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
25.09.2025 - 26.09.2025 | 25D4428-2 | IT - Digitales Diktieren und Spracherkennung: Workshop (VPS) |
Kennziffer 25D4428-2 Ziel Die Arbeit der VPS ist optimiert.
Inhalt Der Inhalt wird durch die VPS kurzfristig festgelegt.
Voraussetzungen keine
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 25.09.2025, 09:30 Uhr - 26.09.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
25.09.2025 | 25C5338-2 | Justizvollzug - Der Islam, Muslime in Deutschland und praktische Fragen des Vollzugsalltags (alle) |
Kennziffer 25C5338-2 Ziel Sie können sich Grundwissen zum Thema Islam aneignen sowie Informationen und Erfahrungen zum Umgang mit muslimischen Gefangenen im Vollzug austauschen. Des Weiteren werden sie Kenntnisse über die Entstehungsgeschichte von islamischen Gruppen erhalten und die unterschiedliche Religionspraxis von Musliminnen und Muslimen kennenlernen. Ziel ist es, die vielfältigen Strömungen des Islam aufzuzeigen und das Bewusstsein für den Umgang mit muslimischen Gefangenen zu schärfen.
Inhalt Grundlagen der islamischen Religion
Islamische Normlehre: Scharia Religiöse Strömungen Lebenswelt von Musliminnen und Muslimen in Deutschland Islamische Organisationen in Deutschland Praktische Fragen Schlussdiskussion Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Diskussion, Überlegungen zur Anwendung des Wissens in der Praxis
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 25.09.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
25.09.2025 | 25V8120-49 | Justizvollzug - Anstaltsübergreifende (berufs-)pädagogische Förderung und Maßnahmeplanung (PädD/AVD/WD) |
Kennziffer 25V8120-49 Ziel Sie kennen die organisatorischen Abläufe, um eine effiziente gefangenenorientierte (berufs-)pädagogische Behandlungsplanung umzusetzen.
Sie sind sensibilisiert und befähigt, das gesetzliche Ziel, den Behandlungsvollzug, durch eine landeseinheitlich strukturierte, behandlungsorientierte Zuordnung der Gefangenen zu stärken und fachgerecht umzusetzen. Inhalt Planung Schulischer und beruflicher Bildungsmaßnahmen in Kombination
individuelle schulische Vor- und/oder Begleitförderung zur Förderung qualifizierter Berufsabschlüsse für Gefangene notwendigen Mahnahmen (auch anstaltsübergreifend) hinsichtlich der Arbeitsmarktrelevanz Stärkung der Motivalen Kompetenz der Gefangenen Information über das Qualifizierungsangebot Instrumente der Beziehungsarbeit im Sinne handlungsorientierter Pädagogik Voraussetzungen Sie sind Bedienstete des Pädagogischen Dienstes, Ausbilderinnen und Ausbilder und / oder Koordinatorinnen und Koordinatoren der beruflichen Bildung.
Methoden Vortrag, Diskussion, Überlegungen zur Umsetzung in die Praxis
Hinweise -
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel
02361 481-124 Datum 25.09.2025, 10:00 - 18:00 Uhr
Ort Fachbereich Sozialdienst
Düsseldorf |
||
26.09.2025 | 25D5266-2 | IT - Elektronischer Rechtsverkehr - praktische und rechtliche Fragestellungen (GV) |
Kennziffer 25D5266-2 Ziel Die Vermittlung der nötigen Kenntnisse für den sicheren Umgang mit elektronischen Posteingängen sowie vom Gerichtvollzieher vorzunehmender Zustellungen. Die rechtlichen Rahmenbedingungen werden anhand von praktischen Beispielen erläutert.
Außerdem erhalten Sie eine Übersicht über die technischen Hintergründe des elektronischen Rechtsverkehrs. Elektronischer Rechtsverkehr im Allgemeinen Elektronische Beauftragung von Gerichtsvollziehern einschließlich Signaturpflichten der Einreicher und der Gerichtsvollzieher Elektronische Zustellung im Gerichtsvollzieherwesen Verständnis für die technische und rechtliche Bewertung eines elektronischen Eingangs Fortentwicklung der praktischen Umsetzung des elektronischen Rechtsverkehrs Rechtliche Beurteilung der elektronischen Zustellung Inhalt Die rechtlichen Rahmenbedingungen des Elektronischen Rechtsverkehrs werden – soweit sie für die Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher von Bedeutung sind – erörtert, insbesondere die Frage, welcher Personenkreis für welche Anträge (Vollstreckungsaufträge nach § 753 ZPO, dem JBeitrG, dem VwVG NRW) zur elektronischen Übermittlung verpflichtet ist (§ 130d ZPO) und unter welchen Voraussetzungen ein wirksamer elektronischer Eingang vorliegt (§ 130a ZPO). Anhand von unterschiedlichen Prüfvermerken wird der praktische Umgang erörtert. Ebenso werden die rechtlichen Rahmenbedingungen des Elektronischen Rechtsverkehrs im Zusammenhang mit der Zustellung von Amts wegen (§ 173 ZPO) und auf Betreiben der Parteien (§§ 193, 193a ZPO) erörtert, insbesondere rechtliche Fragestellungen im Zusammenhang mit der Zustellung von Pfändungs- und Überweisungsbeschlüssen.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Gerichtsvollzieherinnen und Gerichtsvollzieher
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 26.09.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
26.09.2025 | 25H5278-8 | Familienrecht - Crashkurs für Dezernatswechslerinnen und Dezernatswechsler |
Kennziffer 25H5278-8 Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 26.09.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
28.09.2025 - 02.10.2025 | 25H4169-49 | DRA-aktuell - Deutsch-Polnische Tagung |
Kennziffer 25H4169-49 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 28.09.2025, 19:00 Uhr - 02.10.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
29.09.2025 - 01.10.2025 | 25C0160-3.1 | Ambulante Soziale Dienste und Sozialdienst Vollzug - Neue Mitarbeiter/-innen (ASD / SozD) |
Kennziffer 25C0160-3.1 Ziel Die neu eingestellten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der 'Ambulanten Sozialen Dienste' und der 'Sozialen Dienste (VZ) sind in ihr berufliches Umfeld integriert.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 29.09.2025, 09:00 Uhr - 01.10.2025, 18:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
29.09.2025 | 25C5311-1 | Familienrecht - Häusliche Gewalt und ihre Auswirkungen auf Kindschaftsverfahren unter Beachtung der Anforderungen der Istanbul Konvention - Online (Ri |
Kennziffer 25C5311-1 Ziel Sie haben Kenntnisse über die Anforderungen, die Art. 31 der Istanbul-Konvention an kindschaftsrechtliche Verfahren stellt, erworben. Überdies haben Sie Ihre Kenntnisse über die Auswirkungen häuslicher Gewalt auf das Kindeswohl und die Konsequenzen für Umgangs- und Sorgerechtsverfahren vertieft.
Inhalt Die Veranstaltung widmet sich der Frage, wie mit Sorge- und Umgangsverfahren, die im Zusammenhang mit oder nach häuslicher Gewalt geführt werden, umzugehen ist. Vor dem Hintergrund des aktuellen Berichtes der Expertenkommission zur Überwachung der Einhaltung der Istanbul-Konvention (GREVIO), sind das deutsche Kindschaftsrecht und die deutsche Kindschaftsrechtspraxis in diesen Punkten kritisch zu reflektieren.
Erörtert werden: Fallzahlen häuslicher Gewalt Literatur zum Einfluss häuslicher Gewalt auf Kindschaftsverfahren die Anforderungen, welche Artikel 31 der Istanbul-Konvention an Kindschaftsverfahren stellt medizinisch-psychologische Aspekte der Kindeswohlgefährdung konkreten Implikationen für Sorge- und Umgangsentscheidungen Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Familienrichterinnen und Familienrichter
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Sie benötigen zwingend
· eine stabile Internetverbindung · als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook · Lautsprecher am Gerät oder besser ein Headset · Chrome oder Firefox als Browser Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden. Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grds. möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie vom Dienstrechner teilnehmen und Ihre Behörde bereits zentralisiert ist, beachten Sie bitte unbedingt, dass Sie nicht aus dem zentralisierten Citrix-bereich teilnehmen sondern aus dem „Home-Bereich“. Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 29.09.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
29.09.2025 | 25C5290-7 | Junge Richterinnen und Richter - Ausbildung und Beurteilung von Referendaren - Online |
Kennziffer 25C5290-7 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 29.09.2025, 09:30 - 11:30 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
29.09.2025 - 01.10.2025 | 23F1807-22.7 | SAP - Ausbildung - Gruppe 22 (SAP) |
Kennziffer 23F1807-22.7 Ziel Die Veranstaltungsreihen bereiten die Sozialen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner auf ihre Tätigkeit als innerbehördlicher Dienst im Umgang mit psychosozialen Verhaltensproblemen vor, damit sie den Betroffenen als Betreuungspersonen qualifiziert zur Verfügung stehen.
Zielgruppe Soziale Ansprechpartnerinnen und Soziale Ansprechpartner
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 29.09.2025, 10:00 Uhr - 01.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
29.09.2025 - 01.10.2025 | 25A0264-2.2 | Justizvollzug - Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen (FK LB 1.2) |
Kennziffer 25A0264-2.2 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem aktivierenden Führungsstil ansprechen.
Zielgruppe Führungskräfte der Laufbahngruppe 1.2
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 29.09.2025, 10:00 Uhr - 01.10.2025, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
29.09.2025 - 01.10.2025 | 25C0200-5.2 | Junge Richterinnen und Richter |
Kennziffer 25C0200-5.2 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre richterlichen Grundfertigkeiten vertieft.
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 29.09.2025, 10:00 Uhr - 01.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Int. Evgl. Tagungszentrum Wuppertal GmbH
Wuppertal |