17.11.2025 |
25A3308-1 |
Personalführung - Das jährliche Mitarbeitergespräch - Gesprächsführung - Staatsanwaltschaften (FK) Kennziffer: 25A3308-1
|
Ziel Sie können das jährliche Mitarbeitergespräch als verantwortungsvolle Führungsaufgabe und als wesentliches Instrument der Personalentwicklung einordnen und sicher anwenden.
Inhalt Das jährliche Mitarbeitergespräch ist ein wesentliches Instrument der Personal- und Organisationsentwicklung. Es bietet die Chance, Kommunikation und Kooperation zwischen Führungskräften und Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu fördern und die Aufgabenerledigung zu optimieren.
Wesentliche Inhalte dieser Veranstaltung sind: Ziele und Inhalte des Mitarbeitergesprächs Ablauf des Mitarbeitergesprächs Schaffung optimaler Rahmenbedingungen Durchführung des Mitarbeitergesprächs Umgang mit schwierigen Gesprächssituationen
Voraussetzungen Sie sind mit der Durchführung von jährlichen Mitarbeitergesprächen befasst bzw. Ihr Einsatz für diese Aufgaben ist geplant.
Zielgruppe Führungskräfte
Methoden Vortrag und Diskussion
Hinweise Sofern Sie die regelmäßigen Mitarbeitergespräche als Instrument der Personalentwicklung zunächst fest in der Behördenstruktur verankern möchten, wird hierzu in Kürze eine separate Veranstaltung angeboten.
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 17.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
17.11.2025 - 21.11.2025 |
25H5277-9 |
Grundlagen Insolvenzrecht und Restrukturierungsrecht - Digitale Fachtagung für Dezernatseinsteiger/innen Kennziffer: 25H5277-9
|
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich 02361 481-237
Datum 17.11.2025, 10:00 Uhr - 21.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
17.11.2025 - 18.11.2025 |
25C4610-1 |
Justizvollzug - Qualitätssicherung der psychologischen Diagnostik - Fallbesprechungen (PsychD) Kennziffer: 25C4610-1
|
Ziel Sie als dienstjunge Psychologinnen oder Psychologe erlangen Sicherheit im Umgang mit schwierigen Fällen und erhöhen Ihre diagnostische Kompetenz.
Inhalt Mit Hilfe von Fällen aus der Praxis sollen diagnostische Fragen und Problemstellungen aufgegriffen und diskutiert werden. Sie können hierfür auch Fälle aus ihrem Arbeitsalltag zur Verfügung stellen. Weitere Themen sind: allgemeiner Überblick über den Ablauf einer gutachterlichen Stellungnahme die Anwendung prognostischer Checklisten diagnostische Fragestellungen und Aspekte der Gesprächsführung relevante Informationen aus dem Gefängnisalltag inhaftierter Menschen und das eigene Erleben
Voraussetzungen Sie sind nicht länger als drei Jahre im Vollzug tätig.
Zielgruppe Psychologischer Dienst
Ansprechpartner/-in Martina Krusch 02361 481-204
Datum 17.11.2025, 10:00 Uhr - 18.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Haus Neuland e.V. Bielefeld
|
17.11.2025 - 19.11.2025 |
25A3306-1 |
Personalführung - Konflikte unter der Lupe - Grenzen und Chancen erkennen (Gruppen E, G und H) Kennziffer: 25A3306-1
|
Ziel Sie kennen Ursachen und typische Verläufe konflikthaften Geschehens sowie geeignete Instrumente, mit denen Sie Einfluss auf die Gestaltung von Bewältigungsprozessen nehmen können.
Inhalt Wo Menschen, Organisationen und Sachfragen zusammentreffen, gehören Konflikte zum Alltag: Zumeist wird dieses Geschehen von Beteiligten als kontraproduktiv bzw. demotivierend erlebt, obwohl eine konstruktive Konfliktlösung oder eine künftige Konfliktvermeidung erhebliche positive Potentiale freisetzen könnte. Ein wichtiges Ziel dieses Seminars ist es deshalb, Einsichten in Ursachen und typische Verläufe konflikthaften Geschehens zu vermitteln, gleichzeitig aber auch geeignete Instrumente vorzustellen und zu erproben, mit denen Einfluss auf die Gestaltung von Bewältigungsprozessen genommen werden kann.
Dieser Zielsetzung entsprechend erarbeiten und erhalten Sie Hilfen für das Erkennen und den erfolgreichen Umgang mit verschiedenen Konfliktformen. Die Besprechung von aktuellen teilnehmerbezogenen Situationen, praktischen Klärungshilfen sowie Rollenspielübungen mit fördernden Hinweisen befähigt Sie zur aktiven und konstruktiven Konfliktbehandlung.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe - Gruppenleitungen der Gerichte und StA’en sowie deren Vertretungen
- Leitungen der VPS sowie deren Vertretungen
- Teamleitungen
- Gruppenleiterinnen und Gruppenleiter des Ambulanten Sozialen Dienstes
- Leiterinnen und Leiter der Wachtmeistereien sowie deren Vertretungen
Methoden Plenar- und Kleingruppenarbeit, Rollenübungen, Vortrag, Diskussion, Transferplanung
Ansprechpartner/-in Susanne Matuschowski 02361 481-203
Datum 17.11.2025, 10:00 Uhr - 19.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
17.11.2025 - 19.11.2025 |
25C4217-1.3 |
Fachübergreifende Einführung für Jugendrichter/-innen und Jugendstaatsanwälte/-innen (Ri / StA) Kennziffer: 25C4217-1.3
|
Ziel Die Teilnehmenden haben interdisziplinäre Grundlagenkenntnisse für ihre Tätigkeit im jugendstrafrechtlichen Dezernat erworben.
Zielgruppe - Richterinnen und Richter
- Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 17.11.2025, 10:00 Uhr - 19.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Hotel Haus Hohenstein Witten
|
18.11.2025 - 19.11.2025 |
25E4797-1 |
Haushaltsrecht - Grundsätze des Haushaltsrechts und deren Umsetzung in EPOS - Online (alle) Kennziffer: 25E4797-1
|
Ziel Sie haben ihre Kenntnisse zum Haushaltsrecht erweitert.
Inhalt Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die Vermittlung der Grundsätze des Haushaltsrechts sowie deren Umsetzung in EPOS.NRW.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die für die Ausführung des Haushalts wesentlichen Vorschriften der Landeshaushaltsordnung. Sie sind mit den Haushaltsgrundsätzen der Vorherigkeit - und seiner Ausnahme, der vorläufigen Haushaltsführung -, der Einheit und Vollständigkeit des Haushaltsplans, der Fälligkeit, der Jährlichkeit, der sachlichen Spezialisierung, mit dem Bruttoprinzip, den Grundsätzen der Gesamtdeckung, der Wirtschaftlichkeit und Sparsamkeit und den insoweit zugelassenen Ausnahmen vertraut. Sie haben sich einen Überblick über die Haushaltssystematik sowie die Bewirtschaftung von Einnahmen und Ausgaben auch im System EPOS.NRW verschafft. Hierbei sind Grundkenntnisse im Umgang mit EPOS.NRW hilfreich, da die Veranstaltung kein Ersatz für eine Anwenderschulung darstellt, sondern übergeordnete Zusammenhänge vermittelt.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Diskussionen, Überlegungen zur Umsetzung in die Praxis
Hinweise Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder besser ein Headset Chrome oder Firefox als Browser
Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht.
Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden.
Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grds. möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie vom Dienstrechner teilnehmen und Ihre Behörde bereits zentralisiert ist, beachten Sie bitte unbedingt, dass Sie nicht aus dem zentralisierten Citrix-bereich teilnehmen, sondern aus dem „Home-Bereich“.
Die Teilnehmenden werden gebeten, nach Möglichkeit den Haushaltsplan sowie die Haushaltsrechtssammlung von Müskens -Haushaltsrecht des Landes NRW oder hilfsweise die LHO zu der Veranstaltung mitzubringen.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 18.11.2025, 09:00 Uhr - 19.11.2025, 16:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
18.11.2025 - 19.11.2025 |
25D5358-1 |
IT - MESTA/ACUSTA: Workshop (VPS) Kennziffer: 25D5358-1
|
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verfahrenspflegestelle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg 02361 481-205
Datum 18.11.2025, 09:30 Uhr - 19.11.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
18.11.2025 |
25D5281-2 |
IT - Fachverfahren BASIS-Web/BASIS.VMS -Schulung Rechte u. Rollenverwaltung für Verfahrens- und Systemoperator*innen (VSOP) bzw. deren Vertreter*innen Kennziffer: 25D5281-2
|
Ziel Ziel der Veranstaltung ist, den Teilnehmern praktische Handlungssicherheit im Umgang mit der Rechte- und Rollenverwaltung in BASIS-Web/VMS sowie theoretisches als auch praktisches Grundwissen zu vermitteln und Kenntnisse zu vertiefen.
Voraussetzungen Grundkenntnisse des Fachverfahrens BASIS-Web sowie der Rechte- und Rollenverwaltung.
Methoden Vortrag und Diskussion, Offline-Programmdemonstrationen, PowerPoint-Präsentation, Flipchart.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 18.11.2025, 09:30 - 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
18.11.2025 |
25E0026-4 |
Strahlenschutz und Gepäckdurchleuchtung - Verlängerungslehrgang (StrB) Kennziffer: 25E0026-4
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre Fachkunde im Strahlenschutz und bei der Gepäckdurchleuchtung aufgefrischt.
Inhalt 1. Nach § 48 Abs. 1 Satz 1 der Verordnung zum Schutz vor der schädlichen Wirkung ionisierender Strahlung (StrlSchV) müssen die Strahlenschutzverantwortlichen oder Strahlenschutzbeauftragten einer Behörde ihre Fachkunde im Strahlenschutz mindestens alle fünf Jahre durch eine erfolgreiche Teilnahme an einem anerkannten Kurs oder anderen als geeignet anerkannten Fortbildungsmaßnahmen aktualisieren. Dies geschieht im ersten Teil der Veranstaltung. Am Ende dieses Teils ist ein schriftlicher Test zu absolvieren. Über das Bestehen wird eine Bescheinigung erteilt.
2. Im zweiten Teil der Veranstaltung wird die Sachkunde für den Einsatz eines Gepäckdurchleuchtungsgerätes vermittelt.
Voraussetzungen Besitz der Fachkunde R3 ist Voraussetzung.
Zielgruppe Strahlenschutzbeauftragte
Methoden Vortrag, Diskussion,Test
Hinweise Die Veranstaltung ist nicht geeignet für medizinisches Fachpersonal.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 18.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
19.11.2025 |
25C5424-1 |
Zwangsversteigerungsrecht - Aktuelle Themen - Online (Rpfl) Kennziffer: 25C5424-1
|
Ziel Sie tauschen sich zu aktuellen Problemen aus dem Gebiet des Immobiliarvollstreckungsrechts aus.
Inhalt Ein moderierter Erfahrungsaustausch, folgende Themen könnten Inhalt sein: Umgang mit Vermittlungsgesellschaften Zwangsversteigerung und elektronischer Rechtsverkehr Angekündigter Wegfall des Scheckinkassoverfahrens
Voraussetzungen Die Teilnehmenden sind aktuell mit Zwangsversteigerungssachen befasst.
Zielgruppe Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Hinweise Es wird darum gebeten, den Moderatoren vorab Themenwünsche und -vorschläge zukommen zu lassen. Nur so kann ein sinnvoller, vorbereiteter Austausch stattfinden
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 19.11.2025, 09:00 - 16:00 Uhr
Ort Online-Seminar Online
|
19.11.2025 |
25C4231-1 |
Zivilrecht - Wohnungseigentumsrecht - Informationsveranstaltung für Dezernatswechsler/-innen (Ri) - JAK vor Ort Kennziffer: 25C4231-1
|
Ziel In dieser Veranstaltung erhalten Sie eine erste Einführung in das Wohnungseigentumsrecht und werden für die Problembereiche sensibilisiert.
Inhalt Die Veranstaltung richtet sich primär an Dezernatswechslerinnen und Dezernatswechsler, die in Kürze ein WEG-Dezernat übernehmen oder gerade übernommen haben. Es werden erste Hinweise und praktische Tipps gegeben. Zudem eignet sich die Veranstaltung für „Einsteigerinnen und Einsteiger“ mit amtsgerichtlichen Mischpensen, vor allem im ländlichen Bereich.
Im Einzelnen sollen behandelt werden:
Besonderheiten im WEG-Verfahrensrecht, §§ 43 ff. WEG Anfechtungs- und Nichtigkeitsfeststellungsklage, insbesondere: Bedeutung der Anfechtungsbegründungsfrist, Klage auf gerichtliche Beschlussersetzung; sonstige Klagearten inkl. einstweiliger Rechtsschutz Beschwerde-/Berufungszuständigkeit Überblick über das materielle WEG-Recht, darin: Begrifflichkeiten Zahlungsklage wegen ausstehender sog. Wohngelder Unterlassungs- und Beseitigungsklagen von Verband und einzelnen Wohnungseigentümern aktuelle Rechtsprechung des BGH Literaturempfehlungen
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Referat, Diskussion
Hinweise Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Diese finden Sie in dem zur Veranstaltung eingerichteten Kurs auf der Bildungsplattform der JAK.
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek 02361 481-175
Datum 19.11.2025, 09:30 - 16:30 Uhr
Ort Landgericht Dortmund Dortmund
|
19.11.2025 - 20.11.2025 |
25C4330-1 |
Verwaltungsgerichtsbarkeit - Workshop Richtervertretungen Kennziffer: 25C4330-1
|
Ziel Das Ziel der Veranstaltung wird rechtzeitig vor der Tagung durch das Oberverwaltungsgericht festgelegt.
Inhalt Die Inhalte der Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Tagung durch das Oberverwaltungsgericht festgelegt.
Voraussetzungen keine
Methoden Die angewandten Methoden werden noch bekannt gegeben.
Ansprechpartner/-in Lisa Ohlmeyer
Datum 19.11.2025, 10:00 Uhr - 20.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Mercure Hotel Hamm Hamm
|
19.11.2025 |
25V8206-1 |
Justizvollzug - Dienstbesprechung mit den Fortbildungsbeauftragten des Justizvollzugs (FoVa) Kennziffer: 25V8206-1
|
Ansprechpartner/-in Ilva Reising 02361-481-106
Datum 19.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg" Mülheim
|
19.11.2025 - 21.11.2025 |
25F1807-24.1 |
SAP - Ausbildung - Gruppe 24 (SAP) Kennziffer: 25F1807-24.1
|
Ziel Die Veranstaltungsreihen bereiten die Sozialen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner auf ihre Tätigkeit als innerbehördlicher Dienst im Umgang mit psychosozialen Verhaltensproblemen vor, damit sie den Betroffenen als Betreuungspersonen qualifiziert zur Verfügung stehen.
Zielgruppe Soziale Ansprechpartnerinnen und Soziale Ansprechpartner
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski 02361 481-206
Datum 19.11.2025, 10:00 Uhr - 21.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Haus Villigst Schwerte
|
19.11.2025 |
25C5333-4 |
Sozialgerichtsbarkeit - Abrechnungsstreitigkeiten – SGB V – LSG / Bezirk (Ri) - JAK vor Ort - Kennziffer: 25C5333-4
|
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 19.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Landessozialgericht Nordrhein-Westfalen Essen
|
20.11.2025 - 21.11.2025 |
25F0999-2.3 |
Mediation - 80. Qualifizierungsmaßnahme - Modul 3: Arbeitstechniken (Ri) Kennziffer: 25F0999-2.3
|
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Ziele und die Phasen der Mediation und sind in der Lage, die Methoden und die Instrumente der Mediation erfolgreich anzuwenden.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki 02361 481-115
Datum 20.11.2025, 10:00 Uhr - 21.11.2025, 18:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
20.11.2025 |
25C1349-2 |
Wachtmeisterdienst - Waffen und gefährliche Gegenstände - Grundlagen (WM) Kennziffer: 25C1349-2
|
Ziel Sie sind sicher in der Zuordnung von Waffen nach dem Waffengesetz und können die unterschiedlichen Anwendungsfälle von Waffengesetz und Hausordnung unterscheiden.
Inhalt Um eine sichere Inverwahrnahme von Waffen und gefährlichen Gegenständen zu erreichen, müssen diese zunächst als solche erkannt und in der Folge nach dem Waffengesetz beurteilt werden.
Im Seminar werden daher folgende Inhalte schwerpunktmäßig vermittelt: Struktur des Waffengesetzes einschließlich der Anlagen zum Waffengesetz mit Beispielen und Anschauungsmaterial Unterscheidung Waffengesetz und Hausrecht Handhabung der Dienstwaffe Walther P99 BKA-Beschlüsse
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Wachtmeisterinnen und Wachtmeister, die die fachtheoretische Ausbildung am AZJ NRW - Nebenstelle Monschau - bereits abgeschlossen haben.
Zielgruppe Wachtmeisterinnen und Wachtmeister
Methoden Vortrag, Diskussion, Übungen
Hinweise Obwohl Titel und Inhalt des Seminars abgeändert wurden, bleibt die Veranstaltung im Wesentlichen ähnlich wie vorher unter dem Titel "Inverwahrnahme von Waffen und gefährlichen Gegenständen". Ein erneuter Besuch der Veranstaltung ist nicht erforderlich.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 20.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|
20.11.2025 - 21.11.2025 |
25V8325-1 |
Justizvollzug - „Therapie bei Menschen mitdissozialer und psychopathischer Persönlichkeit“ (PsychD) Kennziffer: 25V8325-1
|
Ziel Die Teilnehmenden erhalten Handlungssicherheit im Umgang mit psychopathischen Tätern/Täterinnen.
Inhalt Kernmerkmale der Psychopathy; Abgrenzung und Überschneidung zu anderen Persönlichkeitsstörungen; Therapieansätze und Besonderheiten in der therapeutischen Zusammenarbeit mit psychopathischen Menschen.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Psychologischer Dienst
Methoden Vortrag; Plenumsdiskussion; Fallvignetten; Kleingruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel 02361 481-124
Datum 20.11.2025, 10:00 Uhr - 21.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Landhaus Nordhelle Meinerzhagen
|
20.11.2025 - 21.11.2025 |
25Z5296-1 |
Begegnung mit Zentralafrika - Region, Kulturen, Menschen (alle) Kennziffer: 25Z5296-1
|
Ziel Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wird die vielfältige, heterogene Region Zentralafrika nähergebracht. Vielseitige landeskundliche Informationen aus den Bereichen Kultur, Geschichte, Politik und Gesellschaft schaffen ein konkretes Verständnis für diese komplexe Region. Weiterhin werden Wege aufgezeigt, wie die alltägliche und professionelle Begegnung mit Menschen aus dieser Region produktiv gestaltet werden kann. Hierfür werden Grundlagenkenntnisse zu diversen Interkulturellen Kommunikations- und Handlungskompetenzen in Theorie und Praxis vermittelt.
Inhalt Regional- und Landeskunde zu Zentralafrika (Erbe der Kolonialzeit; aktuelle politische Entwicklungen (Demokratie- und Rechtsstaatsverständnis); wirtschaftliche und soziale Rahmenbedingungen (Korruption, Bildung); kulturelle Besonderheiten (Ethnien- und Sprachenvielfalt; Religionen und traditioneller Glaube); Gesellschaften zwischen Tradition und Moderne (Armut vs. Globalisierungsdynamik; traditionelle gesellschaftliche Hierarchien vs. postmoderne Gesellschaftskonzepte) Vermittlung von theoretischen und praxisorientierten Begegnungsmöglichkeiten mit der kulturellen und sprachlichen Vielfalt Zentralafrikas; Verständnis und Einordnung kulturspezifischer zwischenmenschlicher Interaktionen; Kenntnisse über Interkulturelle Kommunikations- und Handlungskompetenzen.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel 02361 481 236
Datum 20.11.2025, 10:00 Uhr - 21.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Ramada by Wyndham Essen Essen
|
21.11.2025 |
25C5377-1 |
Wachtmeisterdienst - Waffen und gefährliche Gegenstände - Vertiefung - Versteckte, getarnte und selbst hergestellte Waffen (WM) Kennziffer: 25C5377-1
|
Ziel Sie sind in der Lage, versteckte, getarnte und selbst hergestellte Waffen zu erkennen und zu definieren.
Inhalt Zur Einziehung von versteckten, getarnten und selbst hergestellten Waffen müssen diese zunächst als solche erkannt und sodann klassifiziert werden, damit in einem zweiten Schritt über die weitere Behandlung entschieden werden kann.
Schwerpunkt dieses Seminars sind daher folgende Themen. Vorstellung und Erkennen selbst hergestellter Waffen, auch anhand von praktischen Beispielen Auffinden und Erkennen von versteckten und getarnten Waffen Zuordnung der Waffen entsprechend den Anlagen zum Waffengesetz Umgang mit Ordnungswidrigkeiten Umgang mit Straftaten BKA-Beschlüsse
Voraussetzungen Sie haben bereits die Veranstaltung „Inverwahrnahme von Waffen und gefährlichen Gegenständen - Grundlagen“ oder „Waffen und gefährliche Gegenstände - Grundlagen“ mit dem Geschäftszeichen …C1349 besucht.
Zielgruppe Wachtmeisterinnen und Wachtmeister
Methoden Vortrag, Gruppenarbeit, Einzelarbeit
Hinweise Bitte bringen Sie Ihre Ausdrucke des Waffengesetzes sowie Schreibmaterial zum Seminar mit.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer 02361 481-129
Datum 21.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen Recklinghausen
|