Zentrales Fortbildungsangebot der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Es wurden alle 772 Veranstaltungen gefunden:
Datum | Kennziffer | Titel |
---|---|---|
04.06.2025 - 06.06.2025 | 25C5442-3 | Justizvollzug - Gesprächsführung Motivational Interviewing (AVD/WD) |
Kennziffer 25C5442-3 Ziel Sie kennen Gesprächsführungstechniken und können diese im Umgang mit inhaftierten Menschen anwenden, um Veränderungsmotivation zu fördern.
Inhalt Sie erhalten einen Überblick über den Ansatz der motivierenden Gesprächsführung
Dabei werden folgende Themen bearbeitet: Grundhaltung und Menschenbild Prinzipien, die Veränderungsmotivation fördern Prozesse des Motivational Interviewing Basismethoden des Motivational Interviewing Praxisbezug Voraussetzungen Sie sind an einem freundlichen und wertschätzenden Umgang mit inhaftierten Menschen interessiert.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 04.06.2025, 10:00 Uhr - 06.06.2025, 17:00 Uhr
Ort Akademie Biggesee
Attendorn |
||
05.06.2025 - 06.06.2025 | 25D4422-4 | IT - Kasse für Zahlstellenverwaltung und Zahlstellenaufsicht bei den Zahlstellen |
Kennziffer 25D4422-4 Ziel Sie können alle möglichen Buchungsvorgänge, die mit dem Programm IT-Kasse bei einer Zahlstelle anfallen, abbilden und kennen ihre Aufgaben in der Zahlstelle.
Inhalt Der tägliche Arbeitsablauf in einer Zahlstelle mit dem Programm IT-Kasse:
Rollen und Aufgaben der Nutzer Vorstellung des Programms IT-Kasse Übungen und Lösungen mit praxisnahen Fallbeispielen Ferner: Grundzüge des Kassensystems, Vorschriften für die Verwaltung und Aufsicht der Zahlstelle Führung der Bücher Verwaltung des Postbankkontos (PB-Banking, Automatisierte Saldenzusammenführung) Grundlagen und Abwicklung amtlicher Verwahrung (Geld, Wert, Aufbewahrungsliste, Hinterlegung) Problembehandlung (Falschgeld, Überschüsse, Fehlbeträge, Korrekturen, Ersatzzahlungsanzeigen - auch E-Akte) Aufgaben der Zahlstellenaufsicht Verfahren JUKOS-ZÜV Aktuelle Entwicklungen Diskussion Fragen und Antworten Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Zahlstellen (ausschließlich ehem. Gerichtszahlstellen), die als Zahlstellenverwalterinnen und Zahlstellenverwalter oder Zahlstellenaufsicht mit dem Programm IT-Kasse (mit LASSO-Integration) betraut sind / sein werden.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 05.06.2025, 09:30 Uhr - 06.06.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
10.06.2025 - 12.06.2025 | 25C0150-1 | Strafrecht - Beweisantragsrecht / Fassung von Urteilsgründen (Ri) |
Kennziffer 25C0150-1 Ziel In diesem Seminar werden Sie über aktuelle Probleme aus dem Bereich des Beweisantragsrechts und der Urteilsabfassung informiert.
Inhalt Die Tagung beschäftigt sich mit Fragen des Beweisantragsrechts (z. B. der Behandlung von Beweisanträgen in der Hauptverhandlung, Abgrenzung Beweisantrag - Beweisanregung - Beweisermittlungsantrag, Streng- und Freibeweisverfahren, Anträge auf Anhörung von Sachverständigen und Auslandszeugen) sowie den Anforderungen an Beweiswürdigung und Strafzumessungserwägungen im Urteil mit revisionsrechtlicher Relevanz.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Diskussion, Überlegungen zur Umsetzung in die Praxis
Hinweise Bringen Sie bitte Ihre Log-In Daten für die Bildungsplattform zu der Veranstaltung mit, damit Sie am Ende der Veranstaltung die Online-Evaluation durchführen können.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 10.06.2025, 10:00 Uhr - 12.06.2025, 11:45 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Duisburg |
||
10.06.2025 - 11.06.2025 | 25C5093-1 | Strafsachen - Grundlagen der Tätigkeit bei der Staatsanwaltschaft für Neu- und Quereinsteigende (SK) |
Kennziffer 25C5093-1 Ziel Die Teilnehmenden haben eine Einführung in den Aufbau der Justiz des Landes NRW und in die verschiedenen Aufgaben der Staatsanwaltschaft sowie der dort tätigen Berufsgruppen erhalten und kennen die wichtige Rolle der Serviceeinheit in diesem System. Sie kennen die Berührungspunkte zwischen ihrer Arbeit und der Arbeit der Entscheidungsträger/-innen. Sie haben grundlegende Kenntnisse des Strafprozessrechts und der Aktenführung erlangt und wissen, wo typische Stolperfallen bei der täglichen Arbeit sind und wie diese vermieden werden können.
Inhalt Die Veranstaltung beginnt mit den grundlegenden Fragen, die für eine Tätigkeit in der Justiz und in der Staatsanwaltschaft relevant sind. Wie ist die Justiz des Landes NRW aufgebaut und welche Rolle spielt die Staatsanwaltschaft in diesem System? Welche Berufsgruppen gibt es und wer macht eigentlich was?
Die Berührungspunkte zwischen der Arbeit der Staatsanwälte/-innen, Amtsanwälte/-innen und Rechtspfleger/-innen auf der einen Seite und den Servicekräften auf der anderen Seite werden beleuchtet. Dabei wird aus Sicht der Entscheidungsträger/-innen veranschaulicht, was besonders wichtig bei der Erledigung der Aufgaben ist und welche Fehler sich häufig einschleichen. Sodann werden die Grundlagen des Strafprozessrechts sowie der Aktenführung vermittelt. Dabei wird die tagtägliche Arbeit der Servicekraft in den Blick genommen. Unter anderem werden Fristen, Antragsaufnahmen, Zustellungen sowie Mitteilungen in Strafsachen thematisiert. Typische Stolperfallen werden aufgedeckt und Tipps vermittelt, um diese zukünftig zu vermeiden. Verlauf: 1. Tag: 10.00 Uhr - 15.00 Uhr: Einführung in die Justiz und die Arbeit bei der Staatsanwaltschaft 15.00 Uhr - 18.00 Uhr: Erfolgreiche Zusammenarbeit - Erfahrungsaustausch der verschiedenen Berufsgruppen 2. Tag: 9.00 Uhr - 14:00 Uhr: Grundlagen des Strafprozessrechts Fristen, Antragsaufnahmen, Zustellungen etc. Typische Stolperfallen 14.00 Uhr - 17.00 Uhr: Aktenführung und Wichtiges bei der tagtäglichen Aktenbearbeitung Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Servicekräfte, die ihre Tätigkeit bei der Staatsanwaltschat noch nicht lange ausüben (z.B. nach Abschluss der Ausbildung oder nach dem Quereinstieg).
Zielgruppe Servicekräfte
Methoden Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele
Hinweise Die Veranstaltung vermittelt einen Blick über den Tellerrand und hilft dabei, ein Verständnis für die Arbeit der Servicekraft als Baustein im Gesamtkomplex der Staatsanwaltschaft zu entwickeln. Sie ersetzt keine Grundlagenschulung für den Bereich der Serviceeinheit.
Tiefergehende Kenntnisse für die Arbeit in der Serviceeinheit bei der Staatsanwaltschaft können die Teilnehmenden durch die Veranstaltung „Strafsachen - Serviceeinheit bei der Staatsanwaltschaft (SK)“, Veranstaltungsaktenzeichen C0120-1, erhalten, die sich ebenfalls im Jahresprogramm der JAK NRW findet. Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 10.06.2025, 10:00 Uhr - 11.06.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Essen |
||
10.06.2025 - 13.06.2025 | 25H4762-4 | Sexualstraftaten und Zwangsprostitution |
Kennziffer 25H4762-4 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 10.06.2025, 19:00 Uhr - 13.06.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
10.06.2025 - 13.06.2025 | 25H4762-5 | Virtual Reality in der Gerichtsverhandlung |
Kennziffer 25H4762-5 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 10.06.2025, 19:00 Uhr - 13.06.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
10.06.2025 - 13.06.2025 | 25H4168-28 | DRA-aktuell: Wehrrecht |
Kennziffer 25H4168-28 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 10.06.2025, 19:00 Uhr - 13.06.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
10.06.2025 - 13.06.2025 | 25H4168-27 | Informationsfreiheitsrechte |
Kennziffer 25H4168-27 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 10.06.2025, 19:00 Uhr - 13.06.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
11.06.2025 - 12.06.2025 | 25D0407-1 | IT - Excel - Grundlagen (alle) |
Kennziffer 25D0407-1 Ziel Sie haben das Programm Excel kennengelernt und können erste Schritte in der Erstellung von Kalkulationslisten durchführen.
Inhalt Einführung in das Programm Excel
Übersicht über die unterschiedlichen Funktionen Erste Schritte zur Entwicklung von Kalkulationslisten Neben den o.g. Inhalten können in der Veranstaltung Lösungen für Probleme und Fragen der Teilnehmenden bearbeitet werden. Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 11.06.2025, 09:30 Uhr - 12.06.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
11.06.2025 - 12.06.2025 | 25C4688-1 | Tagung für Wirtschaftsreferentinnen und Wirtschaftsreferenten - Aktuelle Themen (WR) |
Kennziffer 25C4688-1 Ziel In diesem Seminar werden Sie über aktuelle Entwicklungen im Bereich des Wirtschaftsstrafrechts informiert und haben die Gelegenheit Ihre Kenntnisse zu vertiefen und diese auszutauschen.
Inhalt Die Veranstaltung gibt Ihnen einen Überblick über einige der unterschiedlichen rechtlichen Aspekte, welche für die Arbeit der Wirtschaftsreferentinnen und Wirtschaftsreferenten von Bedeutung sind.
In dem Seminar werden insbesondere aktuelle Themen behandelt. In diesem Jahr werden folgende Themenschwerpunkte behandelt: Der Sachverständige in der Hauptverhandlung - Konfliktverteidigung, Verhalten vor Gericht, Befangenheit; Aktuelle Entwicklungen in Wirtschaftsstrafsachen Künstliche Intelligenz und Justiz - Projekte zur Nutzung von KI in Strafsachen "What´s new?" im Steuerstrafrecht Überblick über Selbstanzeige und Strafverfolgungsverfährung im Steuerstrafrecht Hinweis: Aktuell ist noch ein zusätzlicher Fachvortrag in Planung. Das finale Programm werden Sie mit der Einladung zur Veranstaltung erhalten. Verlauf Mittwoch, 11. Juni 2025 10.00 – 12.00 Uhr Vorsitzender Richter am Landgericht a.D. Edgar Loch, zuletzt Landgericht Essen Der Sachverständige in der Hauptverhandlung – Konfliktverteidigung, Verhalten vor Gericht, Befangenheit 12.00 – 13.00 Uhr Mittagspause 13.00 – 15.00 Uhr Vorsitzender Richter am Landgericht a.D. Edgar Loch, zuletzt Landgericht Essen Fortsetzung des Themas 15.00 – 16.30 Uhr Vorsitzender Richter am Landgericht a.D. Edgar Loch, zuletzt Landgericht Essen Aktuelle Entwicklungen in Wirtschaftsstraf- sachen 16.30 – 18.00 Uhr Regierungsdirekter Carsten Gußmann, ZAC NRW, Generalstaatsanwaltschaft Köln und Christian Klaue, KI-Entwickler, Generalstaatsanwaltschaft Köln Künstliche Intelligenz und Justiz – Projekte zur Nutzung von KI in Strafsachen 18.00 Uhr Abendessen Donnerstag, 12. Juni 2025 09.00 – 12.00 Uhr Leitender Regierungsdirektor Stefan Rolletschke, Vorsteher des Finanzamts für Steuerstrafsachen und Steuerfahndung Düsseldorf „What´s new?“ im Steuerstrafrecht; Überblick über Selbstanzeige und Strafverfolgungsverjährung im Steuerstrafrecht 12.00 - 13.00 Uhr 13:00 – 17:00 Uhr Mittagessen N.N. Voraussetzungen keine
Zielgruppe Wirtschaftsreferentinnen und Wirtschaftsreferenten
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Bringen Sie bitte Ihre Log-In Daten für die Bildungsplattform zu der Veranstaltung mit, damit Sie am Ende der Veranstaltung die Online-Evaluation durchführen können
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 11.06.2025, 10:00 Uhr - 12.06.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
11.06.2025 - 12.06.2025 | 25E0285-1.2 | Haushaltsrecht - Öffentliches Auftragswesen im Liefer- und Dienstleistungsbereich - Grundlagen / nationale Vergabeverfahren (LB 2.2 / LB 2.1 / LB 1.2) |
Kennziffer 25E0285-1.2 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besitzen Grundkenntnisse über das öffentliche Auftragswesen. Sie sind mit der ressortinternen und ressortübergreifenden Beschaffungsorganisation vertraut, können Vergabeverfahren im Liefer- und Dienstleistungsbereich unterhalb der EU-Schwellenwerte (so genannte nationale Vergabeverfahren) durchführen und die Verfahrensordnung für die Vergabe öffentlicher Liefer- und Dienstleistungsaufträge unterhalb der EU-Schwellenwerte (UVgO) anwenden. Sie nutzen die Möglichkeiten der IT-Unterstützung von Vergabeverfahren.
Inhalt In der Veranstaltung, die aus zwei Teilen besteht, werden folgende Themen behandelt:
Teil 2 (Anwendung der theoretischen Grundlagen) Planung und Durchführung einer nationalen Vergabe nach der UVgO Regelungen und Formulare der UVgO Praktische Übungen IT-Unterstützung von Vergabeverfahren (Vergabeportal www.vergabe.nrw.de, Vergabemarktplatz) Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 11.06.2025, 10:00 Uhr - 12.06.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
11.06.2025 - 13.06.2025 | 25C4948-1 | Schuldnerberatung, Sozialleistungen und Geldstrafenvollstreckung (ASD) |
Kennziffer 25C4948-1 Ziel Sie lernen, Klienten und Probanden mit finanziellen Schwierigkeiten kompetent zu beraten. Sie können sie zu einem selbständigen und geregeltem Umgang mit Geld motivieren und die Tilgung von Geldstrafen durch Zahlung fördern.
Inhalt In der Veranstaltung werden folgende Themen behandelt:
Verschuldung/Überschuldung - Ursachen und Folgen Haushaltsplanerstellung: Umgang mit Geld Schuldenrecherche Bewertung von Schulden (Existenzschulden, Szeneschulden, Geldstrafen, -bußen) Mahn- und Vollstreckungsverfahren, Pfändung und Pfändungsschutz Vollstreckung von Geldstrafen: Der Weg von der Kostenrechnung bis zum Gerichtsvollzieher Erstellung von Forderungsaufstellungen Kurzeinführung Privatinsolvenz / Prognoseberechnung Außergerichtliche Schuldensanierung und Schuldensanierung mit Unterstützung der Marianne von Weizsäcker Stiftung (Antragstellung, Leistungen der Stiftung) Was sind Sozialleistungen und welche gibt es? Was kann ich als Berater/in schon erledigen? Geldverwaltung und Ratenzahlungsvereinbarungen mit Abtretungserklärungen. Voraussetzungen keine
Zielgruppe Fachkräfte des Ambulanten Sozialen Dienstes
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 11.06.2025, 10:00 Uhr - 13.06.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Essen |
||
11.06.2025 | 25Y5303-2 | Modulare Qualifizierung GM - Modul I: Grundlagen des Gesundheitsmanagements - Planung und Praxis (GM) |
Kennziffer 25Y5303-2 Ziel In Modul I sollen die Grundlagen des systematischen Gesundheitsmanagements praxistauglich erläutert werden. Hintergründe, Prozesse sowie Methoden für ein professionelles Handeln im Bereich Gesundheitsmanagement sollen vermittelt werden.
Inhalt Kompakt wird das systematische Gesundheitsmanagement in seiner historischen Entwicklung auf die Justiz NRW übertragen.
Was macht systematisches Gesundheitsmanagement aus? Welche Rolle spielt der Prozesszyklus? Wie stellt sich das Gesundheitsmanagement in der Justiz NRW dar und in welche Strukturen wird es eingebettet? Welche Handlungsfelder verfolgt das GM der Justiz NRW? Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nach dem Geschäftsverteilungsplan mit Aufgaben im Bereich Gesundheitsmanagement betraut sind oder in Kürze Gesundheitsmanagementaufgaben wahrnehmen werden sowie sämtliche Personalvertretungen.
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Diskussion.
Hinweise Das Modul I ist Teil einer „Modularen Qualifizierung GM“, welche insgesamt drei Module umfasst:
Modul I: Grundlagen des Gesundheitsmanagements Modul II: Psychische Belastungen verstehen - Meine Rolle im Berufsalltag Modul III: Verwaltungsaufgaben im GM Die Module bauen nicht chronologisch aufeinander auf. Sie können einzeln und/oder in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 11.06.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
11.06.2025 - 13.06.2025 | 25C0200-4.1 | Junge Richterinnen und Richter |
Kennziffer 25C0200-4.1 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre richterlichen Grundfertigkeiten vertieft.
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 11.06.2025, 10:00 Uhr - 13.06.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
11.06.2025 - 13.06.2025 | 25F0999-1.5 | Mediation - 79. Qualifizierungsmaßnahme - Modul 5: Falltraining (Ri) |
Kennziffer 25F0999-1.5 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Ziele und die Phasen der Mediation und sind in der Lage, die Methoden und die Instrumente der Mediation erfolgreich anzuwenden.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 11.06.2025, 10:00 Uhr - 13.06.2025, 16:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Duisburg |
||
12.06.2025 | 25C5326-5 | Strafrecht und Familienrecht – Psychotherapie und Glaubhaftigkeit - Online (Ri/StA) |
Kennziffer 25C5326-5 Ziel Sie wissen, was eine Zeugenaussage beeinflusst und welche Rolle therapeutische Interventionen dabei spielen können. Sie können die Zuverlässigkeit und die Glaubhaftigkeit einer Aussage besser beurteilen. Sie schulen Ihren Umgang mit Zeuginnen und Zeugen. Sie verbessern Ihre Befragungstechnik.
Inhalt Eine praxisorientierte und interaktive Einführung in das Thema „Psychotherapie & Glaubhaftigkeit“ mit dem Passenden aus
Kognitionspsychologie Aussagepsychologie Traumatologie Kommunikationspsychologie. Voraussetzungen Tätigkeit in einem strafrechtlichen oder familienrichterlichen Dezernat
Zielgruppe
Hinweise Fragen und Anregungen können bis zwei Tage vor der Veranstaltung per Mail an die Referentin (BettinaZietlow@web.de) gestellt werden. Der aktuelle Leitfaden „Psychotherapie und Glaubhaftigkeit“ kann zur Vor- und Nachbereitung genutzt werden (https://www.bmj.de/SharedDocs/Publikationen/DE/Fachpublikationen/Praxishinweise_Psychotherapie.pdf?__blob=publicationFile&v=2)
Weitere Hinweise Online Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder ein Headset Firefox oder Chrome als Browser. Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht. Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden. Bitte geben Sie den Link vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden. Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie von Ihrem Dienstrechner aus teilnehmen, beachten Sie bitte, dass Sie den Browser im „Home-Bereich“ öffnen und nicht in der zentralisierten „Citrix-Umgebung“. Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 12.06.2025, 09:00 - 12:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
12.06.2025 - 13.06.2025 | 25C4364-1 | Justizvollzug - Jahrestagung der Ärztinnen und Ärzte |
Kennziffer 25C4364-1 Inhalt In der Fachfortbildung werden aktuelle Themen und rechtliche Grundlagen sowie deren Umsetzung im Vollzugsalltag näher gebracht und weiterentwickelt.
Weitere Inhalte werden gesondert bekannt gegeben. Zielgruppe Anstaltsärztinnen und Anstaltsärzte
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Reisekosten werden nicht durch die Justizakademie erstattet und sind aus den dort verfügbaren Haushaltsmitteln zu bestreiten.
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 12.06.2025, 10:00 Uhr - 13.06.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
12.06.2025 | 25Y5304-4 | GM-Modul II: Psychische Belastungen verstehen - Meine Rolle im Berufsalltag (FK/GM/PV/RiV/StAR) |
Kennziffer 25Y5304-4 Ziel In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Symptomatik und Dynamik psychischer Erkrankungen. So sollen Ursachen und Auslöser für mögliche psychische Belastungen erläutert werden. Welche Position die Beteiligten einnehmen können und wo Grenzen im Handeln bestehen, wird in diesem Zusammenhang ebenfalls interaktiv herausgearbeitet.
Inhalt Im Modul II wird der Fokus auf psychische Auffälligkeiten gesetzt. Verschiedene psychische Erkrankungen werden vorgestellt. Ursachen und Auslöser verdeutlichen den dynamischen Charakter, welcher sich aus äußeren Belastungen und der eigenen Belastbarkeit ergibt. Burnout und Depression werden ebenso behandelt wie andere Erkrankungen, die im beruflichen Alltag auftauchen können.
Interaktiv sollen die Möglichkeiten einer Ansprache, Intervention und Unterstützung herausgearbeitet werden, um den Handelnden mehr Sicherheit in der Annäherung für dieses wichtige Thema zu ermöglichen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet auch die Einsicht, die eigenen Grenzen und Möglichkeiten im Berufskontext zu erkennen. Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nach dem Geschäftsverteilungsplan mit Aufgaben im Bereich Gesundheitsmanagement betraut sind oder in Kürze Gesundheitsmanagementaufgaben wahrnehmen werden sowie sämtliche Personalvertretungen.
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Hinweise Das Modul II ist Teil einer „Modularen Qualifizierung GM“, welche insgesamt drei Module umfasst:
Modul I: Grundlagen des Gesundheitsmanagements Modul II: Psychische Belastungen verstehen - Meine Rolle im Berufsalltag Modul III: Verwaltungsaufgaben im GM Die Module bauen nicht chronologisch aufeinander auf. Sie können einzeln und/oder in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 12.06.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
12.06.2025 - 13.06.2025 | 25C4786-1 | Nachlasssachen - Grundlagen (Ri/Rpfl) |
Kennziffer 25C4786-1 Ziel In diesem Seminar erhalten Sie eine erste Einführung in das Nachlassdezernat und werden für Problembereiche sensibilisiert.
Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Dezernatswechslerinnen und Dezernatswechsler, die in Kürze ein Nachlassdezernat übernehmen oder gerade übernommen haben. Es werden erste Hinweise und praktische Tipps zum Umgang mit nachlassrechtlichen Sachverhalten gegeben. Insbesondere erhalten Sie Einblicke in das Erbscheinerteilungsverfahren und das Europäische Nachlasszeugnis.
Verlauf Donnerstag, 12. Juni 2025 10:00 - 13:00 Uhr Vorsitzender Richter am Oberlandesgericht a.D. Werner Sternal: Das Erbscheinerteilungsverfahren 13:00 Uhr Mittagspause 14:00 - 18:00 Uhr Fortsetzung vom Vormittag 18:00 Uhr Abendessen Freitag, 13. Juni 2025 09:00 - 12:00 Uhr Prof. Dr. Markus Lamberz, Fachhochschule für Rechtspflege des Landes Nordrhein-Westfalen: Die EuErbVO und das Europäische Nachlasszeugnis 12:15 – 12:45 Uhr Mittagspause 13:00 - 15:00 Uhr Fortsetzung vom Vormittag Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Referat, Diskussion
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, aktuelle Gesetzestexte des FamFG, des BGB, der EuErbVO, des IntErbRVG und des GNotKG mitzubringen.
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 12.06.2025, 10:00 Uhr - 13.06.2025, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
15.06.2025 - 20.06.2025 | 25H4169-32 | Aktuelle Entwicklungen in Kriminalistik und Strafrechtspflege |
Kennziffer 25H4169-32 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 15.06.2025, 19:00 Uhr - 20.06.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |