Es wurden alle 1458 Veranstaltungen gefunden:
Datum | Kennziffer | Titel |
---|---|---|
11.11.2025 - 12.11.2025 | 25D5431-1 | IT - JUDICA/TSJ: Immobiliarvollstreckungsachen am elektronischen Arbeitsplatz (SK) Kennziffer: 25D5431-1 |
Ziel Sie besitzen vertiefte Kenntnisse im Umgang mit JUDICA/TSJ Immobiliarvollstreckungssachen. Sie können ihre Erfahrungen in der elektronischen Bearbeitung der Zwangsversteigerungs- und Zwangsverwaltungssachen und insbesondere die besten Lösungsansätze für die zahlreichen fachlichen Funktionalitäten (Veröffentlichung, Ansprüche, Beschlagnahmeverwaltung, GGTP) austauchen.
Inhalt Der Inhalt gestaltet sich frei nach Ihren Wünschen – unter anderem können die folgenden Punkte behandelt werden:
Grundbesitzverwaltung und Haftungsgegenstände Kurzrubrum Beteiligte Erfassung und Änderung Zuordnung von zentralen Personen Anspruchserfassung Beschlagnahmeverwaltung Veröffentlichung Sitzungsrolle Erfahrungsaustausch zur elektronischen Bearbeitung Die Inhalte werden aus dem Blickwinkel der elektronischen Bearbeitung in der Rahmenanwendung betrachtet – im Vordergrund steht allerdings die Nutzung der Fachanwendungen JUDICA und TSJ. Voraussetzungen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer besitzen grundlegende Kenntnisse in der elektronischen Bearbeitung von Immobiliarvollstreckungssachen mit JUDICA/TSJ
Zielgruppe Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 11.11.2025, 09:30 Uhr - 12.11.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
12.11.2025 - 13.11.2025 | 25D4285-1 | IT - Excel - Erweiterungen (alle) Kennziffer: 25D4285-1 |
Ziel Sie kennen weitere Funktionen des Programms Excel, einzelne Arbeitsschritte sind erprobt.
Inhalt Übersicht über die unterschiedlichen Funktionen
Erste Schritte zur Entwicklung von Kalkulationslisten Einsatz von Formeln Zahlen- und Zellenformate Relative und absolute Bezüge in Formeln Berechnungen mit einfachen Formeln und Funktionen Einsatz von Alias-Namen in Formeln Arbeit mit Datums- und Uhrzeitfunktionen Tabellen zum Druck ins richtige Layout bringen: Kopf- und Fußzeilen, Seitennummerierung einfache Diagrammerstellung Voraussetzungen Grundkenntnisse mit Excel
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 12.11.2025, 09:30 Uhr - 13.11.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
12.11.2025 - 14.11.2025 | 25C0184-3.3 | Familienrecht - Grundlagen - Modul III (Ri) Kennziffer: 25C0184-3.3 |
Ziel Sie haben Kenntnisse auf den Gebieten des Familienrechts, insbesondere des Kindschaftsrechts, des Familienverfahrensrechts und der für das Verfahren in Familiensachen notwendigen Teile des Kinder- und Jugendhilferechts sowie Grundkenntnisse der Psychologie, insbesondere der Entwicklungspsychologie des Kindes i.S.d. § 23 b Abs. 3 GVG erworben.
Das Seminar besteht aus drei Modulen. Auf die zwei weiteren Module wird hingewiesen. Sie erfüllen die Anforderungen des § 23b Abs. 3 GVG nur durch Absolvierung aller drei Module vollständig. Als vertiefende Veranstaltung zu diesem Themenkreis gibt es die Tagung „Familienrecht Kindeswohlgefährdung“. Inhalt Das vorliegende dritte Modul soll Ihre Sensibilisierung im Umgang mit Kindern und Jugendlichen bewirken und Ihnen erleichtern, Anhörungen zugleich einfühlsam und effizient zu gestalten.
Folgende Themen werden behandelt: Psychologie und Psychotraumatologie Besonderheiten der Anhörung von Kindern im familiengerichtlichen Verfahren Befragungstechnik Beurteilung des Realitätsbezug der kindlichen Darstellung Verlauf Modul III: 1. Tag bis 10.00 10.00 - 13.00 Anreise Dipl. Psych. Martin Janning, Leiter des Heilpädagogischen und Psychologischen Dienstes der Caritas-Kinderheim GmbH, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor BD, Mitglied im Kuratorium der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes Kinder hören, verstehen und zum Experten machen Voraussetzungen für eine kindgerechte Justiz: Bindungstheorie Traumatische Erfahrungen 13.00 Mittagspause 14.00 - 18.00 Entwicklungspsychologie Die für die Justiz und Jugendhilfe aus den Erkenntnissen der Bindungstheorie, Trauma- und Entwicklungspsychologie resultierenden Handlungsempfehlungen 18.00 Abendessen 2. Tag 09.00 - 12.00 Dipl.-Psych. Kathrin Rietschel, Andernach; Dipl. Psych. Martin Janning, Leiter des Heilpädagogischen und Psychologischen Dienstes der Caritas-Kinderheim GmbH, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut, Psychologischer Psychotherapeut, Supervisor BD, Mitglied im Kuratorium der Stiftung zum Wohl des Pflegekindes: Kindesanhörung 13.00 Mittagspause 13.00 - 17.00 Fortsetzung: Kindesanhörung 3. Tag 09.00 - 12.00 Dipl.-Psych. Kathrin Rietschel, Andernach: Kindesanhörung 13.00 Mittagspause 13.00 - 17.00 Fortsetzung: Kindesanhörung Anschließend Abreise Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Materialien zum familienrechtlichen Dezernat finden Sie auch auf der Bildungsplattform der Justizakademie:
https://www.bildungsplattform-justizakademienrw.de und der Homepage von Justiz-Online: https://lv.justiz.nrw.de/praxis-infos/fortbildung/jak_arbeitshilfen/index.php Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 12.11.2025, 10:00 Uhr - 14.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Sport- und Tagungszentrum Hachen
Sundern |
||
13.11.2025 | 25F5257-5 | Psychosoziale Prozessbegleitung - Supervision und Kollegiale Beratung (PsychPB) Kennziffer: 25F5257-5 |
Zielgruppe Psychosoziale Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 13.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
13.11.2025 | 25F5257-6 | Psychosoziale Prozessbegleitung - Supervision und Kollegiale Beratung (PsychPB) Kennziffer: 25F5257-6 |
Zielgruppe Psychosoziale Prozessbegleiterinnen und Prozessbegleiter
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 13.11.2025, 09:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
13.11.2025 | 25Y5384-2 | Einstieg in die Evaluation von GM-Maßnahmen – Online Kennziffer: 25Y5384-2 |
Ziel Verständnis für die Zielsetzung bei Maßnahmen; Vermittlung von Handlungswissen und Verständnis zur Durchführung von Evaluationen von Maßnahmen im Gesundheitsmanagement.
Inhalt Der Prozesszyklus sieht im Gesundheitsmanagement zwingend eine systematische Evaluierung von Maßnahmen vor. Es wird ein Grundverständnis für die Zielsetzung bei Maßnahmen vermittelt, die eine Evaluation von Maßnahmen überhaupt erst ermöglicht. Darüber hinaus werden die Grundlagen der Evaluation erläutert sowie die möglichen Werkzeuge von quantitativen und qualitativen Evaluationen vorgestellt. Für die allgemeine Einordnung findet eine Erläuterung und Einbettung in den Prozesszyklus statt.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nach dem Geschäftsverteilungsplan mit Aufgaben im Bereich Gesundheitsmanagement betraut sind oder in Kürze Aufgaben in diesem Bereich wahrnehmen werden.
Zielgruppe Mit Aufgaben des Gesundheitsmanagement beauftragte Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
Methoden Vortrag, Diskussion
Hinweise Die Veranstaltung wird online über die Software BigBlueButton (BBB) durchgeführt. Der benötigte Link in den virtuellen Schulungsraum wird über das Einladungsschreiben übersandt.
Zur Online-Schulung wird Folgendes benötigt: · ein Laptop/PC (die Teilnahme mit Tablet oder Smart-/Iphone wird nicht empfohlen) · aktivierter Lautsprecher; aktivierte Kamera und bei Bedarf aktivierbares Mikrofon wünschenswert · Nutzung eines Headsets wird empfohlen · stabile Internetverbindung · grundlegende Computerkenntnisse Um einen reibungslosen Ablauf Ihrer Veranstaltung zu gewährleisten, sollte ein moderner Browser, wie z.B. Chrome oder Firefox, genutzt werden. Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich. In den seltensten Fällen kann es jedoch hierbei zu Störungen kommen, da Behördennetzwerke stark abgesichert sind. Soweit möglich sollte die Teilnahme über die lokale Ebene erfolgen. Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 13.11.2025, 09:00 - 12:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
13.11.2025 - 14.11.2025 | 25V8334-2 | Justizvollzug - Psychiatrie im Justizvollzug (alle) Kennziffer: 25V8334-2 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben einen Überblick über die am häufigsten auftretenden psychischen Erkrankungen erhalten. Sie haben Interventionen der Behandlung und möglichen Umgang im Alltag mit psychisch erkrankten Inhaftierten kennen gelernt.
Inhalt Einführung in
das psychiatrisch-psychotherapeutische Denken: Wer ist verrückt und warum? Was ist zu tun und wer tut was? Das Spektrum der Krankheitsbilder Einführung organische psychische Störungen (Demenz, Delir, Suchtmittelintoxikation [modellhaft]) Einführung Schizophrenie Einführung affektive Störungen: Depression (und Manie) Einführung Angststörungen Einführung Traumafolgestörungen Einführung Persönlichkeitsstörungen, insbesondere Borderline-Störung Einführung tiefgreifende Entwicklungsstörungen: Intelligenzminderungen, Autismus-Spektrum-Störungen (ASS), Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) Gewalt und Psychiatrie Umgang mit Notsituationen einschl. Suizidalität Umgang mit Störungsbildern im Alltag Besprechung Fallbeispiele der Teilnehmer*innen Voraussetzungen Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollten die Bereitschaft haben konkrete Fallbeispiele einzubringen und diese zu besprechen.
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeiten, Überlegungen zur Umsetzung in die Praxis
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel
02361 481-124 Datum 13.11.2025, 10:00 Uhr - 14.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Sport- und Tagungszentrum Hachen
Sundern |
||
13.11.2025 - 14.11.2025 | 25C4807-1 | Insolvenzrecht - Aktuelle Probleme (Ri) Kennziffer: 25C4807-1 |
Ziel In dieser Veranstaltung werden aktuelle Fragestellungen aus dem insolvenzrechtlichen Dezernat systematisch erschlossen und es besteht die Gelegenheit, sich über Ihre diesbezüglichen Erfahrungen untereinander auszutauschen.
Inhalt Die Veranstaltung behandelt in der Praxis bedeutsame und aktuell problematische Themen des Insolvenzrechts und des Insolvenzverfahrens.
Folgende Themen sollen behandelt werden: Aktuelle Probleme im Eröffnungsverfahren Vorgespräch/Stundung der Verfahrenskosten Insolvenzgericht als Vollstreckungsgericht, §§ 36 Abs. 4, 89 Abs. 3 InsO Der Eigenverwaltungsantrag Insolvenzplan, insbesondere Zulassung des Plans und Vergleichsrechnung Aktuelles zum Verbraucherinsolvenzverfahren Umgang mit Versagungsanträgen Aktuelle Rechtsprechung Aktuelle Entwicklungen in Rechtsprechung und Gesetzgebung Es besteht darüber hinaus Gelegenheit zu einem Erfahrungsaustausch über praktische Problemstellungen aus den eigenen Dezernaten der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Dazu besteht die Möglichkeit, im Vorfeld, möglichst bis 07.11.2025, Fragen oder ergänzende Themenwünsche („Open-box“) per E-Mail an peter.laroche@ag-koeln.nrw.de anzumelden. Voraussetzungen Die Tagung wendet sich an Richterinnen und Richter, die ein insolvenzrechtliches Dezernat bearbeiten.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Referat, Diskussion
Hinweise Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Diese finden Sie in dem zur Veranstaltung eingerichteten Kurs auf der Bildungsplattform der JAK.
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 13.11.2025, 10:00 Uhr - 14.11.2025, 14:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
13.11.2025 | 25C1942-4 | Betreuungsrecht - Informationstag für Dezernatswechsler/-innen - Online (Ri) Kennziffer: 25C1942-4 |
Ziel In diesem Seminar erhalten Sie eine erste Einführung in das betreuungsrechtliche Dezernat und werden für Problembereiche sensibilisiert. Auch der betreuungsrechtliche Eildienst wird im Rahmen der Veranstaltung in reduziertem Umfang thematisiert
Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Dezernatswechslerinnen und Dezernatswechsler, die in Kürze ein betreuungsrechtliches Dezernat übernehmen oder gerade übernommen haben. Es werden erste Hinweise und praktische Tipps zum Umgang mit betreuungsrechtlichen Sachverhalten gegeben. Eine vertiefte Einführung oder Auseinandersetzung mit rechtlichen Problemen kann in der Kürze der Zeit indes nicht erfolgen. Vielmehr sollen Sie für Problembereiche sensibilisiert werden.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Referat, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Aufgrund des umfangreichen Themas wird der betreuungsrechtliche Eildienst ebenfalls nur in reduziertem Umfang besprochen. Eine Vertiefung findet in gesonderten Veranstaltungen zum betreuungsrechtlichen Eildienst statt. Diese finden Sie im Programm der Justizakademie unter dem Titel: Betreuungsrecht - Der richterliche Eildienst - Einführung.
Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Diese finden Sie in dem zur Veranstaltung eingerichteten Kurs auf der Bildungsplattform der JAK. Weitere Hinweise Online Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder besser ein Headset Chrome oder Firefox als Browser Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht. Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden. Bitte geben Sie den Link, welcher Ihnen erst mit der Einladung übersandt werden wird, vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden. Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie mit Ihrem Dienstrechner teilnehmen, achten Sie bitte darauf, dass Sie dies aus dem „Home-Bereich“ und nicht aus der zentralisierten „Citrix-Umgebung“ heraus tun, da es innerhalb der "Citrix-Umgebung" zu technischen Problemen kommen kann. Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 13.11.2025, 10:00 - 18:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
13.11.2025 | 25C4307-1 | Strafrecht - Auslandskorruption - Online (Ri / StA) Kennziffer: 25C4307-1 |
Ziel In dieser Veranstaltung werden Sie über die rechtlichen Grundlagen und die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Auslandskorruption informiert und können Ihre Kenntnisse erweitern.
Inhalt Die Veranstaltung beschäftigt sich mit der praktischen Bedeutung von Auslandskorruptionsdelikten, beleuchtet Indizien für deren Vorliegen sowie die grundlegende Systematik des deutschen Korruptionsstrafrechts und dessen Anwendbarkeit auf Auslandssachverhalte. Als praktische Hauptbeispiele werden die Entscheidung Siemens-ENEL (BGHSt 52,23) sowie der Beschluss des BGH vom 10.06.2015 (Az.: 1 StR 399/14) herangezogen Im Anschluss wird die Ausweitung der Straftatbestände der Vorteilsannahme (§ 331 StGB) und Vorteilsgewährung (§ 333 StGB) auf Europäische Amtsträger (§ 11 Abs. 1 Nr. 2a StGB) sowie die Einfügung einer Gleichstellungsklausel in § 335a StGB ausführlich erörtert sowie aktuelle Entwicklungen, die sich in dem Entwurf der EU-Anti-Korruptionsrichtlinie vom 03.05.2023 andeuten.
Der Fokus der Veranstaltung soll auf der Erörterung praktischer Probleme, insbesondere im Zusammenhang mit Ermittlungsmaßnahmen und dem Austausch der Teilnehmerinnen und Teilnehmer untereinander liegen. Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch, Fallstudie
Hinweise Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Diese finden Sie in dem zur Veranstaltung eingerichteten Kurs auf der Bildungsplattform der JAK.
Weitere Hinweise Online Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder besser ein Headset Chrome oder Firefox als Browser Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht. Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden. Bitte geben Sie den Link, welcher Ihnen erst mit der Einladung übersandt werden wird, vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden. Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie mit Ihrem Dienstrechner teilnehmen, achten Sie bitte darauf, dass Sie dies aus dem „Home-Bereich“ und nicht aus der zentralisierten „Citrix-Umgebung“ heraus tun, da es innerhalb der "Citrix-Umgebung" zu technischen Problemen kommen kann. Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 13.11.2025, 15:00 - 18:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
14.11.2025 | 25C0126-1 | Zivilrecht - Einführung in das zwangsvollstreckungsrechtliche Dezernat - Online (Ri) Kennziffer: 25C0126-1 |
Ziel In dieser Veranstaltung werden Sie über den Inhalt des zwangsvollstreckungsrechtlichen Dezernats informiert und erlernen die neu erworbenen Kenntnisse in der Praxis anzuwenden.
Inhalt Die Veranstaltung richtet sich an Dezernatswechslerinnen und Dezernatswechsler, die in Kürze ein zwangsvollstreckungsrechtliches Dezernat übernehmen oder gerade übernommen haben. Es werden erste Hinweise und praktische Tipps gegeben. Eine vertiefte Einführung oder Auseinandersetzung mit rechtlichen Problemen kann in der Kürze der Zeit indes nicht erfolgen. Vielmehr sollen die Teilnehmenden für Problembereiche sensibilisiert werden.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Referat, Diskussion, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch
Hinweise Es wird gebeten, einen ZPO-Gesetzestext zur Veranstaltung mitzubringen bzw. vorliegen zu haben.
Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Diese finden Sie in dem zur Veranstaltung eingerichteten Kurs auf der Bildungsplattform der JAK. Weitere Hinweise Online Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder besser ein Headset Chrome oder Firefox als Browser Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht. Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden. Bitte geben Sie den Link, welcher Ihnen erst mit der Einladung übersandt werden wird, vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden. Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie mit Ihrem Dienstrechner teilnehmen, achten Sie bitte darauf, dass Sie dies aus dem „Home-Bereich“ und nicht aus der zentralisierten „Citrix-Umgebung“ heraus tun, da es innerhalb der "Citrix-Umgebung" zu technischen Problemen kommen kann. Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 14.11.2025, 09:15 - 13:30 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
14.11.2025 | 25D4964-1 | IT - SolumSTAR: Kosten - Vertiefung (KB) Kennziffer: 25D4964-1 |
Ziel Sie fühlen sich sicherer im Umgang mit der Fachanwendung SolumSTAR.
Inhalt Sie erhalten einen Überblick über Besonderheiten und mögliche Fehlbehandlungen bei der Kostenberechnung. Zudem bekommen Sie die Gelegenheit, die in Ihren bereits durchgeführten Schulungen und in der Praxis gemachten Erfahrungen auszutauschen und zu reflektieren. Auch werden Informationen zum aktuellen Stand der Fachanwendung sowie deren Weiterentwicklung erteilt.
Voraussetzungen Der aktuelle Entwicklungsstand SolumSTAR ist bekannt.
Zielgruppe Kostenbeamtinnen und Kostenbeamte
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 14.11.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
14.11.2025 | 25C4756-1 | Strafrecht - Internationale Vollstreckungshilfe (Ri / StA) Kennziffer: 25C4756-1 |
Ziel In dieser Veranstaltung lernen Sie die Möglichkeiten und konkreten Wege der internationalen Rechtshilfe bei der genzüberschreitenden Vollstreckung von rechtskräftigen justiziellen Entscheidungen kennen.
Inhalt Die Veranstaltung hat ausgewählte Probleme des Rechtshilfeverkehrs bei der Vollstreckung von Freiheits- und Geldstrafen sowie Einziehungsentscheidungen zum Gegenstand. Weiter werden auch typische Konstellationen der Übernahme von Maßnahmen im Rahmen der Bewährungsüberwachung sowie zur Vermeidung von Untersuchungshaft erörtert.
Folgende Inhalte sind geplant: Grundzüge der Vollstreckungshilfe bei Freiheitsstrafen - insbesondere nach dem Rahmenbeschluss Freiheitsstrafen (2008/909/JI); Geldstrafen nach dem Rahmenbeschluss Geldsanktionen (2005/214/JI); Bewährungsüberwachung nach dem Rahmenbeschluss (2008/947/JI); Vermögensabschöpfung nach der Verordnung (EU) 2018/1805 vom 14. November 2018 über die gegenseitige Anerkennung von Sicherstellung- und Einziehungsentscheidungen; Maßnahmen zur Vermeidung von Untersuchungshaft nach dem Rahmenbeschluss 2009/829/JI Praktische Übungen Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Referat, Diskussion, Gruppenarbeit
Hinweise Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Einsteigerinnen und Einsteiger in das Themengebiet. Sie schließt an die Einführungsveranstaltung Rechtshilfe vom ......... an; eine Teilnahme ist jedoch auch unabhängig davon möglich.
Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Diese finden Sie in dem zur Veranstaltung eingerichteten Kurs auf der Bildungsplattform der JAK. Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 14.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
16.11.2025 - 21.11.2025 | 25H4168-53 | Ermittlungstechnik, Ermittlungstaktik Kennziffer: 25H4168-53 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 16.11.2025, 19:00 Uhr - 21.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
16.11.2025 - 21.11.2025 | 25H4169-61 | Ausdruck und Überzeugungskraft durch den optimalen Einsatz der Stimme im Gerichtssaal (Grundkurs) Kennziffer: 25H4169-61 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 16.11.2025, 19:00 Uhr - 21.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
17.11.2025 - 18.11.2025 | 25D4413-1 | IT - JUDICA/TSJ: Betreuungssachen - Vertiefung (SK) Kennziffer: 25D4413-1 |
Ziel Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Verfahrensbearbeitung mit den Fachanwendungen JUDICA/TSJ im Bereich „Betreuung“.
Inhalt Das Fachsystem JUDICA verwaltet alle Verfahren der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Die Verfahren können auf zum Teil sehr unterschiedliche Weise erfasst und bearbeitet werden. Die optimale Sachbehandlung folgt hier stets den gegebenen örtlichen Organisationsstrukturen der Gerichte.
Das Textsystem Justiz (TSJ) produziert auf der Grundlage von elektronisch bearbeiteten Verfügungsvorlagen die im Geschäftsgang benötigten Schriftstücke. Die Verfügungsvorlagen werden zentral erstellt und gepflegt. Sie beruhen auf Papierformularen, die sich in der Praxis bewährt haben und setzen sich aus sogenannten Bausteinen zusammen. Die Veranstaltung dient dazu, Ihnen die Möglichkeit zu bieten Ihre Erfahrungen in JUDICA / TSJ auszutauschen. Gleichzeitig wird Gelegenheit gegeben, auf spezielle Fragen und Probleme einzugehen. Darüber hinaus werden das Zusammenspiel von JUDICA und TSJ sowie weitere Funktionen und Neuerungen in JUDICA und TSJ gezeigt. Voraussetzungen keine
Zielgruppe Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 17.11.2025, 09:30 Uhr - 18.11.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
17.11.2025 - 19.11.2025 | 25D5353-2 | IT - AuRegis: Grundlagen (Mu) Kennziffer: 25D5353-2 |
Ziel Sie haben als zukünftige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren des neuen Fachverfahrens AuRegis sowie e²T (Textsystem) und BKKB (Kostenkomponente) eine Einführung in Aufbau, Funktion und Bearbeitung von Registersachen erhalten.
Inhalt Sie erlernen den Umgang mit dem neuen Fachverfahren AuRegis, dem Textsystem e²T, sowie der Kostenkomponente BKKB. Insbesondere werden Eintragungen in das Register, das Erstellen eigener Schreiben/ Beschlüsse in e²T und die Kostenbearbeitung in BKKB thematisiert.
Voraussetzungen Grundvoraussetzung ist eine bereits absolvierte e²A Schulung bzw. ausreichende Erfahrungen mit e²A
Zielgruppe Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Hinweise Die Veranstaltung richtet sich an zukünftige Multiplikatorinnen und Multiplikatoren im Bereich Registersachen.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 17.11.2025, 09:30 Uhr - 19.11.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
17.11.2025 - 18.11.2025 | 25D0395-2 | IT - Outlook: E-Mail, Adress- und Kalenderverwaltung (alle) Kennziffer: 25D0395-2 |
Ziel Sie können mit Outlook terminieren, Adressen verwalten und Outlook übersichtlich gestalten.
Inhalt - Persönliche Ordner erstellen
- Adressverwaltung, Erstellen von Verteilergruppen - E-Mails sinnvoll speichern - Regeln und Benachrichtigungen erstellen und verwalten - Möglichkeiten des Outlookkalenders - Besprechungen planen und Terminteilnehmer einladen - Aufgaben erstellen und verwalten Voraussetzungen Grundkenntnisse im Umgang mit dem PC
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 17.11.2025, 09:30 Uhr - 18.11.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
17.11.2025 - 18.11.2025 | 25D4628-1 | IT - Justiz-Online: Webangebote der Justiz NRW - Online (alle) Kennziffer: 25D4628-1 |
Ziel Sie sind der in der Lage Fragen des rechtsuchenden Publikums unter Hinweis auf die Veröffentlichungen im Justizportal zu beantworten. Für Ihre eigene Berufstätigkeit können Sie professionell im NRW-Justizintranet recherchieren und z. B. Adressen, Verwaltungsvorschriften, Formulare oder Publikationen zügig auffinden. Mit der Nutzung von Suchfunktionen sind Sie vertraut.
Inhalt Vorstellung der Inhalte des Justizintranets und des Justizportals des Landes sowie weiterer Angebote von Justiz-Online (Teilnehmer sollten ihre Kennung für das Justizintranet mitbringen)
Online-Datenbanken wie z. B. Adressdatenbank, JVV oder Vollstreckungsplan Effektive Nutzung der Diskussionsforen der Justiz Infos für die Praxis wie z. B. AktO, MiZi, GStO, Formulare, Stellenangebote Recherche in den juristischen Datenbanken NRW-Connect Voraussetzungen Justizangehörige des einfachen, mittleren und gehobenen Dienstes, die einen Überblick rund um das Angebot von Justiz-Online erhalten wollen.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 17.11.2025, 09:30 Uhr - 18.11.2025, 16:30 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
17.11.2025 - 19.11.2025 | 25C0200-6.3 | Junge Richterinnen und Richter Kennziffer: 25C0200-6.3 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre richterlichen Grundfertigkeiten vertieft.
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 17.11.2025, 10:00 Uhr - 19.11.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |