Zentrales Fortbildungsangebot der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Es wurden alle 1454 Veranstaltungen gefunden:
Datum | Kennziffer | Titel |
---|---|---|
06.11.2025 | 25E0300-1 | Haushaltsrecht - Bau- und Liegenschaftsverwaltung (LB 2.1 / LB 1.2) |
Kennziffer 25E0300-1 Ziel Sie können das Erlernte im Bereich der Bau- und Liegenschaftsverwaltung einsetzen und sind in der Lage, kleine und große Baumaßnahmen in Zusammenarbeit mit dem BLB NRW und der Mittelbehörde/dem JM zielorientiert zu realisieren sowie die Rechte der Dienststelle als Mieterin wahrzunehmen.
Inhalt Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die fachlichen Anforderungen aus dem Bereich der Bau- und Liegenschaftsverwaltung (Wahrnehmung der Mieterrechte und -pflichten, Mitwirkung bei großen und kleinen Bauvorhaben).
Die Teilnehmenden werden mit den Aufgaben der Bau- und Liegenschaftsverwaltung in einer Justizeinrichtung, den Abläufen und der Finanzierung von Bauprojekten, der Organisation des BLB NRW und den Grundlagen des Mietrechts vertraut gemacht. Im Rahmen dieser Veranstaltung sind hinsichtlich Vergabe- und Haushaltsrecht nur kleinere Exkurse vorgesehen. Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Diskussion, Überlegungen zur Umsetzung in die Praxis
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 06.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
06.11.2025 | 25Y5304-6 | GM-Modul II: Psychische Belastungen verstehen - Meine Rolle im Berufsalltag (FK/GM/PV/RiV/StAR) |
Kennziffer 25Y5304-6 Ziel In diesem Seminar erhalten die Teilnehmenden einen Einblick in die Symptomatik und Dynamik psychischer Erkrankungen. So sollen Ursachen und Auslöser für mögliche psychische Belastungen erläutert werden. Welche Position die Beteiligten einnehmen können und wo Grenzen im Handeln bestehen, wird in diesem Zusammenhang ebenfalls interaktiv herausgearbeitet.
Inhalt Im Modul II wird der Fokus auf psychische Auffälligkeiten gesetzt. Verschiedene psychische Erkrankungen werden vorgestellt. Ursachen und Auslöser verdeutlichen den dynamischen Charakter, welcher sich aus äußeren Belastungen und der eigenen Belastbarkeit ergibt. Burnout und Depression werden ebenso behandelt wie andere Erkrankungen, die im beruflichen Alltag auftauchen können.
Interaktiv sollen die Möglichkeiten einer Ansprache, Intervention und Unterstützung herausgearbeitet werden, um den Handelnden mehr Sicherheit in der Annäherung für dieses wichtige Thema zu ermöglichen. Einen weiteren Schwerpunkt bildet auch die Einsicht, die eigenen Grenzen und Möglichkeiten im Berufskontext zu erkennen. Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich an Führungskräfte, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die nach dem Geschäftsverteilungsplan mit Aufgaben im Bereich Gesundheitsmanagement betraut sind oder in Kürze Gesundheitsmanagementaufgaben wahrnehmen werden sowie sämtliche Personalvertretungen.
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Diskussion, Gruppenarbeit
Hinweise Das Modul II ist Teil einer „Modularen Qualifizierung GM“, welche insgesamt drei Module umfasst:
Modul I: Grundlagen des Gesundheitsmanagements Modul II: Psychische Belastungen verstehen - Meine Rolle im Berufsalltag Modul III: Verwaltungsaufgaben im GM Die Module bauen nicht chronologisch aufeinander auf. Sie können einzeln und/oder in beliebiger Reihenfolge besucht werden. Es besteht auch die Möglichkeit, die Module I und III als zweitägige Kombinationsveranstaltung zu besuchen Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 06.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
06.11.2025 - 07.11.2025 | 25C4330-3 | Verwaltungsgerichtsbarkeit - Proberichtertagung II |
Kennziffer 25C4330-3 Ziel Das Ziel der Veranstaltung wird rechtzeitig vor der Tagung durch das Oberverwaltungsgericht festgelegt.
Inhalt Die Inhalte der Veranstaltung werden rechtzeitig vor der Tagung durch das Oberverwaltungsgericht festgelegt.
Voraussetzungen keine
Methoden Die angewandten Methoden werden noch bekannt gegeben.
Ansprechpartner/-in Lisa Ohlmeyer
Datum 06.11.2025, 10:00 Uhr - 07.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster
Münster |
||
06.11.2025 - 07.11.2025 | 25S5152-2 | Organisation - Umgang mit hoher Arbeitsbelastung (LB 1.2 / LB 1.1) |
Kennziffer 25S5152-2 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Situation analysieren und kennen Methoden und Instrumente, um ihre Arbeit und ihren Alltag besser zu organisieren.
Inhalt Schon lange im Job und die Work-Life-Balance lässt zu wünschen übrig?
Sie fühlen sich schneller überlastet und der zunehmende Arbeitsdruck löst bei Ihnen Stress aus? Im Laufe des Arbeitslebens wird es zunehmend wichtig, den eigenen Arbeitsstil und das eigene Selbstmanagement zu reflektieren und sich wieder neu auszurichten. Setzen Sie sich mit Ihren vorhandenen Ressourcen bezogen auf Ihr Selbstmanagement und Ihrer Arbeitsorganisation auseinander. Überprüfen Sie, welche bewährten Selbstmanagement- und Arbeitstechniken aktuell noch für Ihren Arbeitsalltag nützlich sind und welche neu entwickelt werden könnten. Durch Impulse, praktische Übungen und der Bearbeitung von Praxisbeispielen und persönlichen Erfahrungen schärfen Sie Ihre Zeit- und Selbstmanagementkompetenz. Sie lernen mit Stresssituationen konstruktiver umzugehen und selbstbestimmter zu agieren. Der eigene Arbeitsstil Analyse des eigenen Arbeitsstils und des Zeitmanagements Optimierungsmöglichkeiten erkennen und nutzen. Abgleich des Arbeitsstils und der Aufgaben Das eigene Selbstmanagement Reflexion der eigenen Stresswahrnehmung Möglichkeiten und Techniken zum konstruktiven Umgang mit Stress Prioritäten setzen Verschiedene Methoden der Prioritätensetzung kennenlernen. Möglichkeiten und Grenzen der Umsetzung. Planungstechniken Übersichten schaffen, verbessern und nutzen. Methoden der Aktivitäten- und Zeitplanung. Störungen und Unterbrechungen Zeitdiebe und Zeitverschwendung erkennen, analysieren und eliminieren. Störungen minimieren Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Input, Übungen
Ansprechpartner/-in Lisa Ohlmeyer
Datum 06.11.2025, 10:00 Uhr - 07.11.2025, 16:00 Uhr
Ort Hotel Schmachtendorf
Oberhausen |
||
07.11.2025 | 25H5278-8 | Familienrecht - Crashkurs für Dezernatswechslerinnen und Dezernatswechsler |
Kennziffer 25H5278-8 Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 07.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
07.11.2025 - 08.11.2025 | 25C1996-1 | Bundesweiter Erfahrungsaustausch Gerichtsinterne Mediation (GüRi) |
Kennziffer 25C1996-1 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre aktuellen Erfahrungen in der gerichtsinternen Mediation ausgetauscht und ihre methodischen Kompetenzen erweitert.
Inhalt Die Veranstaltung bietet Gelegenheit zu einem intensiven Erfahrungsaustausch. Neben einzelnen zentralen Themen bieten Workshops die Möglichkeit, verschiedene methodische Ansätze und Interventionstechniken kennenzulernen.
Voraussetzungen Qualifizierung zur gerichtsinternen Mediatorin bzw. Mediator
Zielgruppe Güterichterinnen und Güterichter
Methoden Vortrag, Gespräch, Workshop
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 07.11.2025, 11:00 Uhr - 08.11.2025, 15:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
09.11.2025 - 14.11.2025 | 25H4762-6 | Justiz und Islam |
Kennziffer 25H4762-6 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 09.11.2025, 19:00 Uhr - 14.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
09.11.2025 - 14.11.2025 | 25H4169-60 | Praxisforum Staatsschutzstrafrecht |
Kennziffer 25H4169-60 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 09.11.2025, 19:00 Uhr - 14.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
09.11.2025 - 14.11.2025 | 25H4168-52 | Aktuelle Entwicklungen im Betriebsverfassungsrecht |
Kennziffer 25H4168-52 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 09.11.2025, 19:00 Uhr - 14.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
09.11.2025 - 14.11.2025 | 25H4168-51 | Organisierte Kriminalität |
Kennziffer 25H4168-51 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 09.11.2025, 19:00 Uhr - 14.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
10.11.2025 - 11.11.2025 | 25C4986-2 | Familiensachen - VKH-Festsetzung - Vertiefung - Online (SK) |
Kennziffer 25C4986-2 Ziel Die Teilnehmenden kennen die Kostentatbestände in Familiensachen und können die VKH-Vergütung festzusetzen.
Inhalt Überblick über den Ablauf des Familienverfahrens
verfahrensrechtliche Grundlagen und deren Bedeutung für die VKH-Festsetzung Besonderheiten des Familienverfahrens und die daraus resultierenden Gebührentatbestände Besprechung von Fällen, die von den Teilnehmenden eingereicht wurden Voraussetzungen Bereits erfolgte Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung "Zivil- und Familiensachen - PKH/VKH-Vergütung - Basisschulung (LB 1.2)" oder vergleichbare Kenntnisse
Zielgruppe Servicekräfte
Methoden Vortrag, Diskussion, Fallbesprechungen
Hinweise Fragen und Fälle, die in der Praxis zu Problemen führen und besprochen werden sollt, können den Referenten im Vorfeld der Veranstaltung per Email übersandt werden.
Die Teilnehmenden werden gebeten, einen Taschenrechner griffbereit zu haben. Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 10.11.2025, 09:00 Uhr - 11.11.2025, 16:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
10.11.2025 | 25D4699-1 | IT - Verwaltungsgerichtsbarkeit - VG/FG-DOMEA: eAkte (alle) |
Kennziffer 25D4699-1 Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 10.11.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
10.11.2025 - 11.11.2025 | 25D5040-1 | IT - Justizvollzug - SoPart: Workshop (Mu) |
Kennziffer 25D5040-1 Ziel Erarbeitung des aktuellen Entwicklungsstandes in SoPart-Justiz
Inhalt Vermittlung des aktuellen Entwicklungsstandes in SoPart-Justiz
- Fachmodule - Schnittstellen - Kernfunktionen - pp Aktualisierung der Schulungshandbücher Planung der Schulungstermine Voraussetzungen Benannte Multiplikatoren/innen
Zielgruppe Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Methoden Vortrag , Übungen, Gruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 10.11.2025, 09:30 Uhr - 11.11.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
10.11.2025 | 25F5165-1 | Train the Trainer - Einsatz von unterschiedlichen Methoden und Tools (Ref / Mu) |
Kennziffer 25F5165-1 Ziel Sie haben sich einen Methodenkoffer angeeignet, um ihre Seminare
(er-)lebhaft gestalten zu können. Inhalt Gruppen- und teambildende Techniken
Prozessfördernde Methoden Motivationsfördernde Methoden Erlebnispädagogische Elemente und Tools (z.B. Metalog u.a.) Voraussetzungen Sie sind justizinterne Referentinnen und Referenten.
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Übungen, Trainings
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 10.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
10.11.2025 - 11.11.2025 | 25C5389-5 | Junge Richterinnen und Richter - Teil 4 |
Kennziffer 25C5389-5 Ziel In dem vierten Teil der Staffel für dienstjunge Richterinnen und Richter lernen Sie sowohl die Bedingungen kennen, unter denen Stress entsteht, als auch Methoden, um diesem Phänomen zu begegnen. Sie erhalten eine Einführung in das Themengebiet der interkulturellen Kompetenz und trainieren einen professionellen Umgang mit kultureller Vielfalt in Ihrem richterlichen Arbeitsalltag. Sie haben die Möglichkeit, herausfordernde Situationen und Fälle aus Ihrem richterlichen Alltag mit professioneller Unterstützung zu reflektieren und dadurch Lösungs- und Handlungsansätze zu gewinnen.
Inhalt Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Fähigkeiten innerhalb der Themengebiete „Umgang mit Stress“, „Interkulturelle Kompetenz“ und „Supervision“ zu erweitern. Hierzu können insbesondere auch eigene Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsame Strategien an Beispielen aus dem eigenen Arbeitsalltag entwickelt werden.
Verlauf Montag, 10. November 2025 10.00 – 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Direktorin des Amtsgerichts Anette Reher, Amtsgericht Beckum; Richterin am Amtsgericht Elisabeth Hartung, Ministerium der Justiz des Landes NRW, Düsseldorf und Richter am Amtsgericht Matthias Bieling, Amtsgericht Münster: „Stress”: Belastungen der täglichen Arbeitssituation Phänomen Stress Reaktionen auf Stress und auf subjektiv erlebte Überforderung Ärger, Aggression, Konflikt Demotivation Müdigkeit, Erschöpfung Strategien zur Stressreduktion und Stressbewältigung Möglichkeiten der Besprechung eigener Beispiele der Teilnehmenden „Meine Kultur - Deine Kultur: Interkulturelle Sensibilisierung“: Wie prägt Kultur unsere Wahrnehmung, unser Denken, unser Bewerten und unser Handeln? Welche Möglichkeiten eröffnet die Dimension „Kultur“ bei der Interpretation des Verhaltens von Parteien, Zeugen und weiterer Beteiligten? Kulturelle Unterschiede in der Praxis: Wie gehe ich – vor allem in Verhandlungssituationen – mit kulturellen Unterschieden um? Dienstag, 11. November 2025 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Direktorin des Amtsgerichts Anette Reher, Amtsgericht Beckum; Richterin am Amtsgericht Elisabeth Hartung, Ministerium der Justiz des Landes NRW, Düsseldorf und Richter am Amtsgericht Matthias Bieling, Amtsgericht Münster: „Supervision“: Im Rahmen der Fallsupervisionen werden unter Zuhilfenahme unterschiedlicher Methoden selbst erlebte berufliche Fallkonstellationen unter Leitung eines Supervisors analysiert und unter verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Aufgaben, Handlungen und Erfahrungen als Richterinnen und Richter reflektieren und aufarbeiten, also Erkennen, Einsehen und am konkreten Fall lernen. Voraussetzungen Zuweisung durch die Mittelbehörden nach Teilnahme an der Veranstaltung "Junge Richterinnen und Richter" 25C0200-4.1-3.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Am Ende der Veranstaltung findet ein abschließendes Evaluationsgespräch mit gemeinsamer Durchführung der Evaluation statt. Bitte denken Sie an Ihre Zugangsdaten zur Bildungsplattform, damit Sie Zugriff auf die Online-Evaluation haben.
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 10.11.2025, 10:00 Uhr - 11.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster
Münster |
||
10.11.2025 - 14.11.2025 | 25H5277-10 | Grundlagen Jugendstrafrecht - Digitale Fachtagung für Dezernatswechsler/innen |
Kennziffer 25H5277-10 Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 10.11.2025, 10:00 Uhr - 14.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
10.11.2025 - 11.11.2025 | 25C5344-1 | Justizvollzug - Jugendvollzug - Die erzieherische Ausgestaltung als interdisziplinäre Aufgabe (alle) |
Kennziffer 25C5344-1 Ziel Sie haben ihre Kenntnisse erweitert.
Inhalt Die Kernaufgabe des Jugendvollzuges ist die erzieherische Gestaltung, um die jugendlichen Inhaftierten zu einem eigenverantwortlichen Leben in sozialer Verantwortung heranzuführen. Um dieses Ziel umzusetzen bedarf es der Zusammenarbeit aller Dienste, die im Jugendvollzug tätig sind. Die unterschiedlichen beruflichen Schwerpunkte und Sichtweisen, geben so ein umfassendes Bild der Inhaftierten wieder und es können gezielte Behandlungsmaßnahmen eingeleitet werden. Eine gute Zusammenarbeit aller Bediensteten ist somit eine Grundlage zur Erreichung des Vollzugszieles.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Analyse der verschiedenen Berufsschwerpunkte, das Herausarbeiten gemeinsamer Ziele sowie Erarbeitung von gemeinsamen Strategien einer interdisziplinären Zusammenarbeit. Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Diskussion, Überlegungen zur Umsetzung in die Praxis
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 10.11.2025, 10:00 Uhr - 11.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Duisburg |
||
10.11.2025 - 11.11.2025 | 25V8120-51 | Justizvollzug – Beamtenrecht für Fachdienste (LB 2.1 / LB 2.2) |
Kennziffer 25V8120-51 Ziel Sie erlangen ein Verständnis für das Beamtenverhältnis, das Laufbahnrecht und die relevanten dienstrechtlichen Regelungen in NRW
Inhalt Einführung und Systematik des Beamtenrechts
Abgrenzung Beamte – Tarifbeschäftigte Bedeutung der lebenslangen Treuepflicht und des Alimentationsprinzips Beamtenverhältnis – Formen und Begründung Arten des Beamtenverhältnisses (Widerruf, Probe, Lebenszeit) Voraussetzungen für eine Verbeamtung: gesundheitliche, persönliche, sachliche Laufbahngruppen & Qualifikation Einordnung in Laufbahngruppen Übersicht Laufbahnverordnung NRW Grundlagen von Auswahl-/Beförderungsverfahren im Beamtenrecht Rechte und Pflichten von Beamten Zentrale Pflichten: Treuepflicht, Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung, Beratungs- und Gehorsamspflicht Rechte: Besoldung, Beihilfe, Fürsorgepflicht des Dienstherren, Fallbeispiele aus dem Vollzugsalltag Probezeit, Beurteilungen Dauer und Ziele der Probezeit, Bedeutung dienstlicher Beurteilungen, aktuelle Erlasslage Typischer Ablauf bis zu der Verbeamtung auf Lebenszeit Besoldung & Versorgung Einführung ins Besoldungsrecht (Besoldungsgruppen, Erfahrungsstufen) Überblick über Zulagen (z.¿B. Vollzugszulage) Versorgung im Alter – Unterschiede zu Angestellten Rechenbeispiel Versorgung vs. Rente Teilzeit, Elternzeit & Vereinbarkeit mit Familie Regelungen zur Teilzeit im Beamtenverhältnis, zur Elternzeit, zum Sonderurlaub, zu Pflegezeiten, etc. Disziplinarrecht & Nebentätigkeit Was ist ein Dienstvergehen? Mögliche Disziplinarmaßnahmen Anzeige- und Genehmigungspflichten bei Nebentätigkeiten Umgang mit sozialen Medien (Fallbeispiel) Voraussetzungen Sie sind Angehörige/r eines Fachdienstes im Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen und sind bereits verbeamtet oder sollen zukünftig verbeamtet werden. Oder Sie sind in einer Leitungsfunktion im Bereich der Fachdienste für Beamtinnen oder Beamte zuständig.
Zielgruppe
Methoden -
Hinweise Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein Skript zur Veranstaltung, das sowohl die Präsentationsinhalte als auch die relevanten Gesetzestexte (u.¿a. BeamtStG, LBG NRW und LVO NRW) in auszugsweiser Form enthält.
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel
02361 481-124 Datum 10.11.2025, 10:00 Uhr - 11.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Haus Villigst
Schwerte |
||
10.11.2025 - 12.11.2025 | 25C0200-7.2 | Junge Richterinnen und Richter |
Kennziffer 25C0200-7.2 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre richterlichen Grundfertigkeiten vertieft.
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 10.11.2025, 10:00 Uhr - 12.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg"
Mülheim |
||
10.11.2025 - 12.11.2025 | 25C4392-1.1 | Strafrecht - Vermögensabschöpfung - Grundlagen (Rpfl) |
Kennziffer 25C4392-1.1 Ziel Die Teilnehmenden erlernen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung die materiellen und prozessualen Grundlagen der Vermögensabschöpfung, insbesondere im Hinblick auf die in Kraft getretene Gesetzesänderung.
Zielgruppe Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 10.11.2025, 10:00 Uhr - 12.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |