Es wurden alle 1450 Veranstaltungen gefunden:
Datum | Kennziffer | Titel |
---|---|---|
07.11.2025 | 25H5278-8 | Familienrecht - Crashkurs für Dezernatswechslerinnen und Dezernatswechsler Kennziffer: 25H5278-8 |
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 07.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
07.11.2025 - 08.11.2025 | 25C1996-1 | Bundesweiter Erfahrungsaustausch Gerichtsinterne Mediation (GüRi) Kennziffer: 25C1996-1 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre aktuellen Erfahrungen in der gerichtsinternen Mediation ausgetauscht und ihre methodischen Kompetenzen erweitert.
Inhalt Die Veranstaltung bietet Gelegenheit zu einem intensiven Erfahrungsaustausch. Neben einzelnen zentralen Themen bieten Workshops die Möglichkeit, verschiedene methodische Ansätze und Interventionstechniken kennenzulernen.
Voraussetzungen Qualifizierung zur gerichtsinternen Mediatorin bzw. Mediator
Zielgruppe Güterichterinnen und Güterichter
Methoden Vortrag, Gespräch, Workshop
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 07.11.2025, 11:00 Uhr - 08.11.2025, 15:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
09.11.2025 - 14.11.2025 | 25H4168-51 | Organisierte Kriminalität Kennziffer: 25H4168-51 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 09.11.2025, 19:00 Uhr - 14.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
09.11.2025 - 14.11.2025 | 25H4168-52 | Aktuelle Entwicklungen im Betriebsverfassungsrecht Kennziffer: 25H4168-52 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 09.11.2025, 19:00 Uhr - 14.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
09.11.2025 - 14.11.2025 | 25H4169-60 | Praxisforum Staatsschutzstrafrecht Kennziffer: 25H4169-60 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 09.11.2025, 19:00 Uhr - 14.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
09.11.2025 - 14.11.2025 | 25H4762-6 | Justiz und Islam Kennziffer: 25H4762-6 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 09.11.2025, 19:00 Uhr - 14.11.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
10.11.2025 - 11.11.2025 | 25C4986-2 | Familiensachen - VKH-Festsetzung - Vertiefung - Online (SK) Kennziffer: 25C4986-2 |
Ziel Die Teilnehmenden kennen die Kostentatbestände in Familiensachen und können die VKH-Vergütung festzusetzen.
Inhalt Überblick über den Ablauf des Familienverfahrens
verfahrensrechtliche Grundlagen und deren Bedeutung für die VKH-Festsetzung Besonderheiten des Familienverfahrens und die daraus resultierenden Gebührentatbestände Besprechung von Fällen, die von den Teilnehmenden eingereicht wurden Voraussetzungen Bereits erfolgte Teilnahme an der Fortbildungsveranstaltung "Zivil- und Familiensachen - PKH/VKH-Vergütung - Basisschulung (LB 1.2)" oder vergleichbare Kenntnisse
Zielgruppe Servicekräfte
Methoden Vortrag, Diskussion, Fallbesprechungen
Hinweise Fragen und Fälle, die in der Praxis zu Problemen führen und besprochen werden sollt, können den Referenten im Vorfeld der Veranstaltung per Email übersandt werden.
Die Teilnehmenden werden gebeten, einen Taschenrechner griffbereit zu haben. Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 10.11.2025, 09:00 Uhr - 11.11.2025, 16:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
10.11.2025 - 11.11.2025 | 25D5040-1 | IT - Justizvollzug - SoPart: Workshop (Mu) Kennziffer: 25D5040-1 |
Ziel Erarbeitung des aktuellen Entwicklungsstandes in SoPart-Justiz
Inhalt Vermittlung des aktuellen Entwicklungsstandes in SoPart-Justiz
- Fachmodule - Schnittstellen - Kernfunktionen - pp Aktualisierung der Schulungshandbücher Planung der Schulungstermine Voraussetzungen Benannte Multiplikatoren/innen
Zielgruppe Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Methoden Vortrag , Übungen, Gruppenarbeit
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 10.11.2025, 09:30 Uhr - 11.11.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
10.11.2025 | 25D4699-1 | IT - Verwaltungsgerichtsbarkeit - VG/FG-DOMEA: eAkte (alle) Kennziffer: 25D4699-1 |
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 10.11.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
10.11.2025 | 25F5165-1 | Train the Trainer - Einsatz von unterschiedlichen Methoden und Tools (Ref / Mu) Kennziffer: 25F5165-1 |
Ziel Sie haben sich einen Methodenkoffer angeeignet, um ihre Seminare
(er-)lebhaft gestalten zu können. Inhalt Gruppen- und teambildende Techniken
Prozessfördernde Methoden Motivationsfördernde Methoden Erlebnispädagogische Elemente und Tools (z.B. Metalog u.a.) Voraussetzungen Sie sind justizinterne Referentinnen und Referenten.
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Übungen, Trainings
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 10.11.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
10.11.2025 - 12.11.2025 | 25C0200-7.2 | Junge Richterinnen und Richter Kennziffer: 25C0200-7.2 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre richterlichen Grundfertigkeiten vertieft.
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 10.11.2025, 10:00 Uhr - 12.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg"
Mülheim |
||
10.11.2025 - 12.11.2025 | 25C4392-1.1 | Strafrecht - Vermögensabschöpfung - Grundlagen (Rpfl) Kennziffer: 25C4392-1.1 |
Ziel Die Teilnehmenden erlernen unter Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung die materiellen und prozessualen Grundlagen der Vermögensabschöpfung, insbesondere im Hinblick auf die in Kraft getretene Gesetzesänderung.
Zielgruppe Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 10.11.2025, 10:00 Uhr - 12.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
10.11.2025 - 14.11.2025 | 25C0111-5.2 | Junge Staatsanwältinnen und Staatsanwälte Kennziffer: 25C0111-5.2 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beherrschen die beruflichen Grundfertigkeiten.
Zielgruppe Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 10.11.2025, 10:00 Uhr - 14.11.2025, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
10.11.2025 - 11.11.2025 | 25V8120-51 | Justizvollzug – Beamtenrecht für Fachdienste (LB 2.1 / LB 2.2) Kennziffer: 25V8120-51 |
Ziel Sie erlangen ein Verständnis für das Beamtenverhältnis, das Laufbahnrecht und die relevanten dienstrechtlichen Regelungen in NRW
Inhalt Einführung und Systematik des Beamtenrechts
Abgrenzung Beamte – Tarifbeschäftigte Bedeutung der lebenslangen Treuepflicht und des Alimentationsprinzips Beamtenverhältnis – Formen und Begründung Arten des Beamtenverhältnisses (Widerruf, Probe, Lebenszeit) Voraussetzungen für eine Verbeamtung: gesundheitliche, persönliche, sachliche Laufbahngruppen & Qualifikation Einordnung in Laufbahngruppen Übersicht Laufbahnverordnung NRW Grundlagen von Auswahl-/Beförderungsverfahren im Beamtenrecht Rechte und Pflichten von Beamten Zentrale Pflichten: Treuepflicht, Bekenntnis zur freiheitlich demokratischen Grundordnung, Beratungs- und Gehorsamspflicht Rechte: Besoldung, Beihilfe, Fürsorgepflicht des Dienstherren, Fallbeispiele aus dem Vollzugsalltag Probezeit, Beurteilungen Dauer und Ziele der Probezeit, Bedeutung dienstlicher Beurteilungen, aktuelle Erlasslage Typischer Ablauf bis zu der Verbeamtung auf Lebenszeit Besoldung & Versorgung Einführung ins Besoldungsrecht (Besoldungsgruppen, Erfahrungsstufen) Überblick über Zulagen (z.¿B. Vollzugszulage) Versorgung im Alter – Unterschiede zu Angestellten Rechenbeispiel Versorgung vs. Rente Teilzeit, Elternzeit & Vereinbarkeit mit Familie Regelungen zur Teilzeit im Beamtenverhältnis, zur Elternzeit, zum Sonderurlaub, zu Pflegezeiten, etc. Disziplinarrecht & Nebentätigkeit Was ist ein Dienstvergehen? Mögliche Disziplinarmaßnahmen Anzeige- und Genehmigungspflichten bei Nebentätigkeiten Umgang mit sozialen Medien (Fallbeispiel) Voraussetzungen Sie sind Angehörige/r eines Fachdienstes im Justizvollzug des Landes Nordrhein-Westfalen und sind bereits verbeamtet oder sollen zukünftig verbeamtet werden. Oder Sie sind in einer Leitungsfunktion im Bereich der Fachdienste für Beamtinnen oder Beamte zuständig.
Zielgruppe
Methoden -
Hinweise Jede Teilnehmerin und jeder Teilnehmer erhält ein Skript zur Veranstaltung, das sowohl die Präsentationsinhalte als auch die relevanten Gesetzestexte (u.¿a. BeamtStG, LBG NRW und LVO NRW) in auszugsweiser Form enthält.
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel
02361 481-124 Datum 10.11.2025, 10:00 Uhr - 11.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Haus Villigst
Schwerte |
||
10.11.2025 - 11.11.2025 | 25C5389-5 | Junge Richterinnen und Richter - Teil 4 Kennziffer: 25C5389-5 |
Ziel In dem vierten Teil der Staffel für dienstjunge Richterinnen und Richter lernen Sie sowohl die Bedingungen kennen, unter denen Stress entsteht, als auch Methoden, um diesem Phänomen zu begegnen. Sie erhalten eine Einführung in das Themengebiet der interkulturellen Kompetenz und trainieren einen professionellen Umgang mit kultureller Vielfalt in Ihrem richterlichen Arbeitsalltag. Sie haben die Möglichkeit, herausfordernde Situationen und Fälle aus Ihrem richterlichen Alltag mit professioneller Unterstützung zu reflektieren und dadurch Lösungs- und Handlungsansätze zu gewinnen.
Inhalt Die Veranstaltung bietet Ihnen die Möglichkeit Ihre Fähigkeiten innerhalb der Themengebiete „Umgang mit Stress“, „Interkulturelle Kompetenz“ und „Supervision“ zu erweitern. Hierzu können insbesondere auch eigene Erfahrungen ausgetauscht und gemeinsame Strategien an Beispielen aus dem eigenen Arbeitsalltag entwickelt werden.
Verlauf Montag, 10. November 2025 10.00 – 12.00 Uhr und 13.00 - 18.00 Uhr Direktorin des Amtsgerichts Anette Reher, Amtsgericht Beckum; Richterin am Amtsgericht Elisabeth Hartung, Ministerium der Justiz des Landes NRW, Düsseldorf und Richter am Amtsgericht Matthias Bieling, Amtsgericht Münster: „Stress”: Belastungen der täglichen Arbeitssituation Phänomen Stress Reaktionen auf Stress und auf subjektiv erlebte Überforderung Ärger, Aggression, Konflikt Demotivation Müdigkeit, Erschöpfung Strategien zur Stressreduktion und Stressbewältigung Möglichkeiten der Besprechung eigener Beispiele der Teilnehmenden „Meine Kultur - Deine Kultur: Interkulturelle Sensibilisierung“: Wie prägt Kultur unsere Wahrnehmung, unser Denken, unser Bewerten und unser Handeln? Welche Möglichkeiten eröffnet die Dimension „Kultur“ bei der Interpretation des Verhaltens von Parteien, Zeugen und weiterer Beteiligten? Kulturelle Unterschiede in der Praxis: Wie gehe ich – vor allem in Verhandlungssituationen – mit kulturellen Unterschieden um? Dienstag, 11. November 2025 9.00 - 12.00 Uhr und 13.00 – 17.00 Uhr Direktorin des Amtsgerichts Anette Reher, Amtsgericht Beckum; Richterin am Amtsgericht Elisabeth Hartung, Ministerium der Justiz des Landes NRW, Düsseldorf und Richter am Amtsgericht Matthias Bieling, Amtsgericht Münster: „Supervision“: Im Rahmen der Fallsupervisionen werden unter Zuhilfenahme unterschiedlicher Methoden selbst erlebte berufliche Fallkonstellationen unter Leitung eines Supervisors analysiert und unter verschiedenen Blickwinkeln beleuchtet. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sollen ihre Aufgaben, Handlungen und Erfahrungen als Richterinnen und Richter reflektieren und aufarbeiten, also Erkennen, Einsehen und am konkreten Fall lernen. Voraussetzungen Zuweisung durch die Mittelbehörden nach Teilnahme an der Veranstaltung "Junge Richterinnen und Richter" 25C0200-4.1-3.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Hinweise Am Ende der Veranstaltung findet ein abschließendes Evaluationsgespräch mit gemeinsamer Durchführung der Evaluation statt. Bitte denken Sie an Ihre Zugangsdaten zur Bildungsplattform, damit Sie Zugriff auf die Online-Evaluation haben.
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 10.11.2025, 10:00 Uhr - 11.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster
Münster |
||
10.11.2025 - 14.11.2025 | 25H5277-10 | Grundlagen Jugendstrafrecht - Digitale Fachtagung für Dezernatswechsler/innen Kennziffer: 25H5277-10 |
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 10.11.2025, 10:00 Uhr - 14.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
10.11.2025 - 11.11.2025 | 25C4870-1 | Justizvollzug - Diagnostik und Prognostik mit PCL-R und PCL-SV (PsychD) Kennziffer: 25C4870-1 |
Ziel Sie können die Psychopathie-Checkliste (PCL) sicher anwenden.
Inhalt Sie lernen die Psychopathie-Checkliste (PCL) kennen und trainieren in Übungen die sichere Anwendung.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Psychologischer Dienst
Methoden Lehrgespräch, Einzel- und Gruppenarbeit, Übungen
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 10.11.2025, 10:00 Uhr - 11.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
10.11.2025 - 11.11.2025 | 25C5344-1 | Justizvollzug - Jugendvollzug - Die erzieherische Ausgestaltung als interdisziplinäre Aufgabe (alle) Kennziffer: 25C5344-1 |
Ziel Sie haben ihre Kenntnisse erweitert.
Inhalt Die Kernaufgabe des Jugendvollzuges ist die erzieherische Gestaltung, um die jugendlichen Inhaftierten zu einem eigenverantwortlichen Leben in sozialer Verantwortung heranzuführen. Um dieses Ziel umzusetzen bedarf es der Zusammenarbeit aller Dienste, die im Jugendvollzug tätig sind. Die unterschiedlichen beruflichen Schwerpunkte und Sichtweisen, geben so ein umfassendes Bild der Inhaftierten wieder und es können gezielte Behandlungsmaßnahmen eingeleitet werden. Eine gute Zusammenarbeit aller Bediensteten ist somit eine Grundlage zur Erreichung des Vollzugszieles.
Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Analyse der verschiedenen Berufsschwerpunkte, das Herausarbeiten gemeinsamer Ziele sowie Erarbeitung von gemeinsamen Strategien einer interdisziplinären Zusammenarbeit. Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Methoden Vortrag, Diskussion, Überlegungen zur Umsetzung in die Praxis
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 10.11.2025, 10:00 Uhr - 11.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Duisburg |
||
10.11.2025 | 25C5326-18 | Ermittlung des anwendbaren Güterrechts in Nachlasssachen – Online (Ri / Rpfl) Kennziffer: 25C5326-18 |
Ziel In diesem zweistündigen Kurzseminar werden Ihnen die anwendbaren Regelungen vorgestellt. Dargestellt wird, wie das Güterrecht ermittelt wird und wann welche Vorschrift einschlägig ist. Den Schwerpunkt wird die intertemporale Regelung des Art. 220 Abs. 3 S. 2 EGBGB bilden (also für Eheschließungen bis zum 8.4.1983). Das Thema ist insbesondere im Nachlassdezernat für die Frage des gesetzlichen Erbrechts und der Erhöhung nach § 1931 Abs. 3, 1371 Abs. 1 BGB relevant. Auch im Grundbuchdezernat spielt die Frage im Rahmen von § 47 GBO eine Rolle.
Inhalt Es werden konkrete Fallbeispiele dargestellt. Zusätzlich sind Sie ausdrücklich eingeladen, Ihre eigenen Fälle aus der Praxis und Ihre Fragen hierzu vorab direkt, mit mindestens einer Woche Vorlauf, per E-Mail an den Referenten unter der Mailadresse markus.lamberz@fhr.nrw.de zu richten, damit diese Fragen - didaktisch aufbereitet - in der Veranstaltung auch gemeinsam besprochen werden können.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Dezernatswechslerinnen und Dezernatswechsler als auch an erfahrene Kolleginnen und Kollegen.
Zielgruppe
Hinweise Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Diese finden Sie in dem zur Veranstaltung eingerichteten Kurs auf der Bildungsplattform der JAK. Teilen Sie uns dort für die Planung von zukünftigen Veranstaltungen gerne mit, ob Ihnen das kurze Onlineformat gefallen hat.
Weitere Hinweise Online Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder besser ein Headset Chrome oder Firefox als Browser Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht. Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden. Bitte geben Sie den Link, welcher Ihnen erst mit der Einladung übersandt werden wird, vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden. Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie mit Ihrem Dienstrechner teilnehmen, achten Sie bitte darauf, dass Sie dies aus dem „Home-Bereich“ und nicht aus der zentralisierten „Citrix-Umgebung“ heraus tun, da es innerhalb der "Citrix-Umgebung" zu technischen Problemen kommen kann. Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 10.11.2025, 14:00 - 16:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
11.11.2025 | 25D4885-1 | IT - Online-Terminbuchung - Online (Adm) Kennziffer: 25D4885-1 |
Ziel Sie lernen die verschiedenen Rollen und Funktionen der Online-Terminbuchung für die eigene Justizeinrichtung bzw. den eigenen Geschäftsbereich kennen. Ferner werden Sie bei der Einrichtung der Online-Terminbuchung unterstützt.
Wählen Sie aus, welche Dienstleistung an Ihrer Justizeinrichtung mit Hilfe der Online-Terminbuchung angeboten werden soll. Im Umgang mit den Grundfunktionen des Programmes finden Sie sich schnell zurecht und können die Terminbuchung in Ihren Praxis-Alltag einbinden. Sie können Termine bearbeiten, löschen und kennen den Verteilmechanismus. Mit Hilfe der Online-Terminbuchung soll die Organisation der Publikumszeiten optimiert und das Service-Angebot für Bürgerinnen und Bürger verbessert werden. Inhalt • Vorstellung der Online-Terminbuchung
• Funktionen und Nutzen des Programmes • Auswahl von Dienstleistungen für die Online-Terminbuchung • Verwaltung des persönlichen Zugangs • Zeiten der Anwesenheit/ Abwesenheit einstellen • Ergänzung der angebotenen E-Mail Vorlagen für die jeweilige Dienstleistung • Bearbeitung von Terminen, Vorstellung des Verteilmechanismusses • Diskussion um die organisatorische Einbindung in den Betriebsablauf • Arbeit mit der Online-Terminbuchung in der eigenen Justizeinrichtung bzw. dem eigenen Geschäftsbereich Zielgruppe Administratorinnen und Administratoren
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 11.11.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |