Zentrales Fortbildungsangebot der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Es wurden alle 1454 Veranstaltungen gefunden:
Datum | Kennziffer | Titel |
---|---|---|
20.10.2025 - 22.10.2025 | 25C4348-1 | Pflichtverteidigervergütung (SK) |
Kennziffer 25C4348-1 Ziel Notwendige Kenntnisse sind vermittelt, vorhandenes Wissen ist vertieft worden.
Inhalt » Einführung in die Grundzüge des Strafverfahrens
» Gebühren und Auslagen nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz RVG in Strafsachen (Teile 1, 4 und 9 VV RVG) » Festsetzungsverfahren gegen die Staatskasse (§ 55 RVG) » Rechtsmittelverfahren bei Festsetzungen gegen die Staatskasse (§ 56 RVG) » Umfang des Vergütungsanspruchs des gerichtlich bestellten oder beigeordneten Rechtsanwalts (§ 48 RVG) » Besonderheiten (Zeugenbeistand, Terminsvertreter, Verbindung und Erstreckung, Abtrennung) » Vergütung des psychosozialen Prozessbegleiters Voraussetzungen Das Seminar richtet sich an Teilnehmende, die mit der Vergütungsfestsetzung gem. § 55 RVG in Strafsachen befasst sind oder diese Aufgabe in Kürze übernehmen werden (vgl. Erg.-best. NRW zu Teil I. A Nr. 1.2.1 der AV d. JM vom 30. Juni 2005 (5650 - Z. 20) - JMBl. NRW S. 181 - in der Fassung vom 8. März 2022 - JMBl. NRW S. 131 - und §§ 3 Abs. 2, 10 der Geschäftsstellenordnung für die Gerichte und die Staatsanwaltschaften des Landes Nordrhein-Westfalen (GStO) - AV des JM vom 10. Februar 2006 (2325 - I. 8) in der Fassung vom 1. März 2022.
Zielgruppe Servicekräfte
Methoden Vortrag, Diskussion
Hinweise Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden gebeten, zu der Veranstaltung jeweils eine aktuelle Ausgabe
- des RVG - der StPO - der Festsetzungs-AV mitzubringen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben die Möglichkeit, dem Referenten vorab aktuelle Fragen bzw. Fälle und Probleme aus der täglichen Praxis mitzuteilen, die behandelt werden sollen. Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 20.10.2025, 10:00 Uhr - 22.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Katholische Akademie "Die Wolfsburg"
Mülheim |
||
20.10.2025 - 21.10.2025 | 25F0999-2.1 | Mediation - 80. Qualifizierungsmaßnahme - Modul 1: Einführung (Ri) |
Kennziffer 25F0999-2.1 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen die Ziele und die Phasen der Mediation und sind in der Lage, die Methoden und die Instrumente der Mediation erfolgreich anzuwenden.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 20.10.2025, 10:00 Uhr - 21.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
20.10.2025 - 21.10.2025 | 25S4738-3 | Doppelter Stress - unmöglicher Spagat? Die Vereinbarkeit von Familie/Pflege und Beruf (alle) |
Kennziffer 25S4738-3 Ziel Sie lernen vielfältige Bewältigungsstrategien kennen, um mit den hohen Anforderungen der Doppelbelastung besser zurecht zu kommen. Dabei geht es sowohl darum, die persönlichen Belastungsgrenzen besser einzuschätzen, als auch private und berufliche Unterstützungsmöglichkeiten kennenzulernen. Ziel des Seminars ist es, einen besseren Umgang mit der Situation zu finden, um nicht in eine ungesunde Stressspirale zu gelangen.
Inhalt Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie/Pflege stellt immer mehr Kolleginnen und Kollegen vor eine immense Herausforderung.
Betreuungsplätze, sowohl für Kinder, als auch für pflegebedürftige Menschen, sind rar und decken oft nicht auskömmlich die vorhandenen Bedarfe. Auch die familiären Hintergründe haben sich verändert. Die Sorgearbeit muss überwiegend von Einzelnen oder von einer kleineren Kernfamilie übernommen werden. Oft entstehen durch die genannten gesellschaftlichen und persönlichen Gegenheiten Situationen, die zu Stress, Überbelastung und Unsicherheiten führen. Im Seminar werden folgende Themen behandelt: Stärkung der eigenen Resilienz und Gesundheitskompetenz im Umgang mit Stress (z. B. Burnout-Kreislauf, Glaubenssätze, Selbstfürsorge und Techniken zur Stressreduktion) Informationen zur Erweiterung der eigenen Handlungsmöglichkeiten (z. B. innerdienstliche und externe Unterstützungsmöglichkeiten) praktische Strategien für den Alltag (z. B. Zeitmanagement, Multitasking, Netzwerke und Hilfsangebote) Austausch mit anderen Betroffenen (Weitergabe von Erfahrungswissen, Tipps und Strategien) Voraussetzungen Sie unterliegen durch Berufsausübung und Kindererziehung und/oder der Pflege von Angehörigen einer Doppelbelastung.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Lisa Ohlmeyer
Datum 20.10.2025, 10:00 Uhr - 21.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Bildungszentrum für die Ver- und Entsorgungswirtschaft GmbH
Essen |
||
20.10.2025 - 24.10.2025 | 25H4168-49 | Tagung für Mitglieder der Präsidien der Gerichte |
Kennziffer 25H4168-49 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 20.10.2025, 19:00 Uhr - 24.10.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
20.10.2025 - 24.10.2025 | 25H4168-48 | SGB XIV - 1 1/2 Jahre nach Inkrafttreten: Erste praktische Erfahrungen, Umsetzungsprobleme und Vertiefung |
Kennziffer 25H4168-48 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 20.10.2025, 19:00 Uhr - 24.10.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
22.10.2025 - 24.10.2025 | 25C0123-1 | Strafrecht - Amtsanwälte/-innen - überregional (AA) |
Kennziffer 25C0123-1 Ziel Sie erweitern Ihre theoretischen Kenntnisse und praktischen Fähigkeiten in der Vernehmung von Zeugen sowie in der Würdigung von Aussagen.
Inhalt Nach einer allgemeinen Einführung in die Grundlagen der Vernehmungslehre und Beweiswürdigung sind folgende Schwerpunkte vorgesehen:
Grundlagen der Vernehmungslehre: Techniken und Methoden der Befragung des Beschuldigten/Angeklagten, der Zeugen und Sachverständigen Psychologische Aspekte der Vernehmung: Wahrnehmungs- und Erinnerungsvermögen Beweiswürdigung: Bewertung und Interpretation von Beweismitteln im Strafverfahren Fallbeispiele und praxisnahe Übungen zur Anwendung des Gelernten Abseits des fachlichen Programms besteht die Möglichkeit, sich in informeller Atmosphäre auszutauschen. Voraussetzungen keine
Zielgruppe Amtsanwältinnen und Amtsanwälte
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 22.10.2025, 10:00 Uhr - 24.10.2025, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
22.10.2025 - 24.10.2025 | 25V8395-1 | Justizvollzug - Methodik und Didaktik - Aufbauseminar Werteorientiertes Handeln und Politische Bildung (PraxAnl) |
Kennziffer 25V8395-1 Ziel Sie vertiefen ihre Kenntnisse insbesondere in Bezug auf das Ausbildungsziel § 6 der APO, Satz 3 und 4. Sie erkennen die dort genannten Inhalte als praxisrelevant und können sie in die Ausbildungsarbeit integrieren. Sie sind sensibilisiert für undemokratische und intolerante Haltungen und gehen damit sachgemäß um.
Inhalt Im Rahmen einer handlungsorientierten Seminarführung werden zentrale Begriffe des § 6 der Ausbildungsordnung allgemeiner Vollzugsdienst – APOaVollzD in der Fassung von Juni 2013 („freiheitlich demokratische Grundordnung“, „Grundsatz der Rechtsstaatlichkeit“, „Respekt vor der Menschenwürde“, „ethischen Grundlagen der Berufsausübung“) als besondere Ausbildungsinhalte auch der praktischen Ausbildung vermittelt. Viele konkrete Situationen im täglichen Arbeitsablauf eignen sich im besonderen Maße zur Auseinandersetzung mit den Erfordernissen, die sich aus dem § 6 (insbesondere Satz 3 und 4) ergeben. Dies gilt sowohl für den Umgang und die Kommunikation mit Inhaftierten als auch für Bedienstete.
Es werden – ebenfalls mit Methoden einer handlungsorientierten und interaktiven Seminarführung - Zusammenhänge zwischen dem Ausbildungsziel und der praktischen Ausbildungsarbeit der Praxisanleiter*innen insbesondere auf der Abteilung, aber auch in Funktionsbereichen wie Kammer und Besuch (u.a.) hergestellt, in Simulationen dargestellt und reflektiert. Begriffe wie Kollegialität und Korpsgeist werden erörtert, mit Beispielen belegt und Auswege aus vermeintlichen Dilemma Situationen aufgezeigt. Voraussetzungen Sie sind als Praxisanleiter*innen bei einer Justizvollzugsanstalt eingesetzt und haben bereits das Grundseminar für Praxisanleiter*innen absolviert.
Zielgruppe Praxisanleiterinnen und Praxisanleiter
Ansprechpartner/-in Nanja Merchel
02361 481-124 Datum 22.10.2025, 10:00 Uhr - 24.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster
Münster |
||
23.10.2025 | 25D5361-3 | IT - e²A Fachadministration (GL / Adm) |
Kennziffer 25D5361-3 Ziel Sie haben ihre Kenntnisse über das technische Zusammenwirken zwischen e²A und JUDICA/TSJ vertieft.
Inhalt e²A-Fachadministration im Zusammenspiel mit der Aufbauorganisation in JUDICA
Voraussetzungen Sie sind Geschäftsleiterin / Geschäftsleiter sowie JUDICA-Administratorin / -Administrator und an der Einführung von e²A in der Behörde beteiligt.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 23.10.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
23.10.2025 | 25Z5326-14 | Desinformation, Fake News und Verschwörungsmythen im aktuellen Kontext – Online (alle) |
Kennziffer 25Z5326-14 Ziel Ob in Wahlkämpfen, globalen Krisen oder in der lokalen Politik - Desinformation, Fake News und Verschwörungsmythen sind sehr häufig anzutreffen. Sie werden unmittelbar über soziale Netzwerke verbreitet und sind oft schwer von seriöser Berichterstattung zu unterscheiden. In der Fortbildung erweitern Sie ihr Wissen über Medienstrategien zur Verbreitung von Desinformation, Fake News und Verschwörungsmythen. Sie können diese sicherer identifizieren, Ihre Medienkompetenz stärken und diskutieren in der Fortbildung über Handlungsansätze im Umgang mit den Themen in der beruflichen Praxis.
Inhalt Grundbegriffe: Desinformation, Fake News
Aktuelle Verschwörungstheorien und ihre Verbreitung Antisemitische Verschwörungsmythen Medienkompetenz an praktischen Beispielen Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 23.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
26.10.2025 - 31.10.2025 | 25H4761-14 | Die Hauptverhandlung in Strafsachen |
Kennziffer 25H4761-14 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 26.10.2025, 19:00 Uhr - 31.10.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
26.10.2025 - 31.10.2025 | 25H4761-15 | Familienrecht für Fortgeschrittene |
Kennziffer 25H4761-15 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 26.10.2025, 19:00 Uhr - 31.10.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
27.10.2025 | 25D4904-2 | IT - Fachverfahren BASIS-Web/BASIS.VMS - Fachverfahrensteil VL (Versorgung und Logistik) |
Kennziffer 25D4904-2 Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 27.10.2025, 09:30 - 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
27.10.2025 - 30.10.2025 | 25E4686-1.2 | Aufstiegslehrgang von Laufbahngruppe 2.1 in Laufbahngruppe 2.2 nach der QualifizierungsVO - Modul 3.1 - Führungskompetenz/Rollenwechsel |
Kennziffer 25E4686-1.2 Zielgruppe Laufbahngruppe 2.1
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 27.10.2025, 10:00 Uhr - 30.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Landhaus Nordhelle
Meinerzhagen |
||
27.10.2025 - 31.10.2025 | 25C0134-1 | Wachtmeisterdienst - Eigen- und Fremdsicherung - Vertiefung (TrL) |
Kennziffer 25C0134-1 Ziel Sie haben ihre Kenntnisse im Bereich der Eigen- und Fremdsicherung aktualisiert.
Inhalt Gemäß Ziffer 2 der Richtlinie über die regelmäßige Schulung der Beschäftigten in der Eigen- und Fremdsicherung (RV des JM vom 13.06.2024) sind bei der Schulung des Justizwachtmeisterdienstes die neuesten fachlichen und methodisch-didaktischen Erkenntnisse zu berücksichtigen.
Vor dem Hintergrund der Änderung der Richtlinie, die am 01.01.2025 in Kraft getreten ist, und den damit einhergehenden umfassenden Änderungen des Auswahlkatalogs werden in diesem Seminar schwerpunktmäßig die neuen Sicherungstechniken geschult. Voraussetzungen keine gesundheitlichen Einschränkungen
Zielgruppe Trainingsleiterinnen und Trainingsleiter
Methoden Vortrag, praktische Übungen, Arbeit in Kleingruppen, Diskussion
Hinweise Zur Veranstaltung ist die persönliche Schutzausrüstung mitzubringen (Handfesseln, Koppel, Weste, usw.) sowie die Auswahlkataloge.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 27.10.2025, 10:00 Uhr - 31.10.2025, 16:00 Uhr
Ort Sport- und Tagungszentrum Hachen
Sundern |
||
27.10.2025 - 28.10.2025 | 25A5161-1 | Justizvollzug - Personal- und Organisationsentwicklung als Führungsaufgabe (FK LB 2.2 und 2.1) |
Kennziffer 25A5161-1 Ziel Den Teilnehmenden sind Instrumente der Personal- und Organisationsentwicklung bekannt, die sie in Ihrer Führungsrolle unterstützen weiterführende Prozesse anzuregen und zu entwickeln. Sie haben in Ihrer Rolle als Führungskraft Handlungssicherheit gewonnen und können diese bewusst gestalten.
Sie haben Kompetenz entwickelt um Leistungs- und Lernpotential von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern zu fördern, Potentiale von Teams zu entfalten und Maßnahmen der Personal- und Organisationsentwicklung als Führungsaufgabe zu nutzen. Inhalt Personal- und Organisationsentwicklungen verstehen sich als nachhaltige Entwicklungs- und Veränderungsprozesse von Organisationen und der in ihr tätigen Menschen. Sie stellt eine Führungsaufgabe dar und erfordert von Führungskräften eine systematische und zielgerichtete Anwendung.
Themen der Veranstaltung: Leistungs- und Lernpotential von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Instrumente der Personalentwicklung Change-Management Wissenstransfer und Integration Führen in Teilzeit kollegiale Beratung Voraussetzungen Die Teilnehmenden haben Führungsverantwortung als Vorgesetzte.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 27.10.2025, 10:00 Uhr - 28.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
27.10.2025 - 29.10.2025 | 25C0200-5.3 | Junge Richterinnen und Richter |
Kennziffer 25C0200-5.3 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ihre richterlichen Grundfertigkeiten vertieft.
Zielgruppe Richterinnen auf Probe und Richter auf Probe
Ansprechpartner/-in Joanna Bienek
02361 481-175 Datum 27.10.2025, 10:00 Uhr - 29.10.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
27.10.2025 - 29.10.2025 | 25C5269-1.1 | Strafrecht und Familienrecht - Kleingruppentraining Vernehmung/Anhörung von (kindlichen) Opferzeug*innen (Ri / StA / AA) |
Kennziffer 25C5269-1.1 Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 27.10.2025, 10:00 Uhr - 29.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Sport- und Tagungszentrum Hachen
Sundern |
||
27.10.2025 - 28.10.2025 | 25C2252-1 | Justizvollzug - Medientraining für Anstaltsleiterinnen und Anstaltsleiter (AnstL) |
Kennziffer 25C2252-1 Ziel Sie haben ihre Medienkompetenz verbessert.
Inhalt Sie frischen Ihre Grundlagen der Pressearbeit auf und üben eine positive Darstellung des Vollzuges sowie die Darstellung beispielhafter schwieriger Situationen ein. Im Weiteren:
30 Sekunden-Statements vor Mikrofon und Kamera sicher abgeben Die Wirkung von Körpersprache im Fernsehen Sich als Persönlichkeit präsentieren und die eigene Botschaft mediengerecht vorbereiten Argumentationstechniken kennenlernen und trainieren Umgang mit investigativen Fragen und manipulativer Dialektik Voraussetzungen keine
Zielgruppe Anstaltsleiterinnen und Anstaltsleiter
Methoden Vortrag, Kameratraining mit Videoaufzeichnung
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 27.10.2025, 10:00 Uhr - 28.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
27.10.2025 - 29.10.2025 | 25F5249-1 | Referendartagung - Menschen vor Gericht (RRef) |
Kennziffer 25F5249-1 Ziel Die Teilnehmenden haben verschiedene Möglichkeiten der Kommunikation kennengelernt und sind für einen wertschätzenden Umgang mit fremden Menschen sensibilisiert worden.
Inhalt Der juristische Vorbereitungsdienst soll die Referendarinnen und Referendare befähigen, auf der Grundlage ihrer im Studium erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten eine praktische Tätigkeit in Rechtsprechung, Verwaltung und Rechtsberatung eigenverantwortlich wahrzunehmen. Dabei sollen sie nach § 39 Abs. 1 JAG NRW allerdings nicht lediglich abstrakte Rechtssätze beherrschen, sondern ausdrücklich aufgeschlossen sein für die Lebenswirklichkeit im Geiste eines demokratischen und sozialen Rechtsstaates.
Als angehende Volljuristinnen und Volljuristen werden Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare in verschiedenen Kontexten mit fremden Menschen zu tun haben und diese entweder vor Gericht begleiten oder ihnen gegenüberstehen. Vor diesem Hintergrund soll das Seminar ein Bewusstsein dafür wecken, wie die persönlichen und beruflichen Prägungen und Erfahrungen der Menschen ihre Entwicklung und ihr Verhalten sowie nicht zuletzt ihre Art zu kommunizieren prägen. Die gewonnen Kenntnisse sollen einerseits für die Würdigung des menschlichen Verhaltens bei der Subsumtion unter bekannte Rechtssätze, andererseits aber insbesondere für die Kommunikation mit den Menschen nutzbar gemacht werden. Ergänzend sollen schließlich Einblicke in kulturelle Besonderheiten ethnischer Minderheiten in Deutschland gegeben werden. Probleme interkultureller Kommunikation sollen angesprochen und praktische Lösungskonzepte erarbeitet werden. Voraussetzungen keine
Zielgruppe Rechtsreferendarinnen und Rechtsreferendare
Methoden Neben Impulsreferaten stehen der Austausch und die Reflexion des eigenen Kommunikationsstils und Umgangs mit anderen Menschen im Vordergrund.
Die Bereitschaft zur aktiven Mitwirkung ist erforderlich. Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 27.10.2025, 10:00 Uhr - 29.10.2025, 17:00 Uhr
Ort Johanniter Akademie Münster
Münster |
||
27.10.2025 | 25C5339-2 | Justizvollzug - Haftraumkontrollen im Kontext von Radikalisierung (AVD) |
Kennziffer 25C5339-2 Ziel Sie erkennen, welche Gegenstände eines Haftraums zur Einschätzung von möglicher Radikalisierung dienen können.
Inhalt Das Verhalten extremistischer oder radikalisierter Gefangener wird meist als angepasst und unauffällig beschrieben. Oftmals ist daher nicht erkennbar, ob sie sich weiterhin mit ihrer Ideologie auseinandersetzen, ihr anhängen oder sich in einem Abwendungsprozess befinden. Ein Blick in die Hafträume der Gefangenen kann dazu wertvolle Anhaltspunkte liefern. Anhand von realen Haftraumfunden wird gezeigt, welche Rückschlüsse auf die ideologische Verfasstheit der betreffenden Gefangenen gezogen werden können.
Bücher Handschriftliche Texte und Notizen Zeitungsausschnitte Zeichnungen und Bilder Gefangenenhilfe U.a. Voraussetzungen Sie sind Extremismusbeauftragte und Mitglieder der Revisionsgruppen.
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
Methoden Vortrag, Diskussion
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 27.10.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |