Es wurden alle 563 Veranstaltungen gefunden:
Datum | Kennziffer | Titel |
---|---|---|
11.08.2025 - 15.08.2025 | 25F0118-1.2 | Justizvollzug - Sicherheitsfragen - Deeskalations- und Sicherungstechniken - Erwerb der Lizenz (AVD) Kennziffer: 25F0118-1.2 |
Ziel Die Bediensteten kennen die gefährlichen Situationen im Dienstalltag, bei denen sie die Sicherungstechniken und Hilfsmittel zur Gefahrenabwehr einsetzen müssen. Sie sind informiert über das Zusammenwirken zwischen den Sicherungstechniken und Hilfsmittel zur Gefahrenabwehr und anderen deeskalierenden Maßnahmen. Sie können den Nutzen für den Gebrauch im täglichen Dienst ableiten und die elementaren Sicherungstechniken zur Gefahrenabwehr anwenden und sind für das Thema sensibilisiert. Des Weiteren sind sie in der Lage, diese zu kombinieren und auszuführen. Die Bediensteten sind durch die sich wiederholenden Übungen sensibilisiert. Sie kennen und beachten die Grundregeln beim Anlegen der Hand- und Fußfessel. Sie kennen die erhöhten Risiken beim Transport zum Zwecke einer Aus- und Vorführung. Sie kennen die Besonderheiten der Körperschutzausstattung und können damit in jeder Situation sicher umgehen. Sie sind über den theoretischen und praktischen Umgang mit dem Pfefferspray (RSG 3) umfassend informiert.
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 11.08.2025, 10:00 Uhr - 15.08.2025, 18:00 Uhr
Ort Justizvollzugsschule des Landes Nordrhein-Westfalen
Wuppertal |
||
11.08.2025 - 15.08.2025 | 25H4168-35 | Strafverfahren bei Produkt- und Markenpiraterie Kennziffer: 25H4168-35 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 11.08.2025, 19:00 Uhr - 15.08.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
12.08.2025 - 13.08.2025 | 25D5437-1 | IT - Fachverfahren BASIS - Fachverfahrensteil Versogung und Logistik (VL) - Multiplikatorenschulung (Mu) Kennziffer: 25D5437-1 |
Zielgruppe Multiplikatorinnen und Multiplikatoren
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 12.08.2025, 09:30 Uhr - 13.08.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
12.08.2025 - 13.08.2025 | 25D4287-1 | IT - JUDICA/TSJ: Nachlasssachen - Vertiefung (SK) Kennziffer: 25D4287-1 |
Ziel Sie verfügen über vertiefte Kenntnisse in der Verfahrensbearbeitung mit der Fachanwendung JUDICA/TSJ im Bereich „Nachlass“.
Inhalt Das Fachsystem JUDICA verwaltet den Großteil aller Verfahren der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Die Verfahren können auf zum Teil sehr unterschiedliche Weise erfasst und bearbeitet werden. Die optimale Sachbehandlung folgt hier stets den gegebenen örtlichen Organisationsstrukturen der Gerichte.
Das Textsystem Justiz (TSJ) produziert auf der Grundlage von elektronisch bearbeiteten Verfügungsvorlagen die im Geschäftsgang benötigten Schriftstücke. Die Verfügungsvorlagen werden zentral erstellt und gepflegt. Sie beruhen auf Papierformularen, die sich in der Praxis bewährt haben und setzen sich aus sogenannten Bausteinen zusammen. Die Veranstaltung dient dazu, interessierten Anwenderinnen und Anwendern aus dem Fachbereich „Nachlass“ die Möglichkeit zu bieten ihre Erfahrungen in JUDICA / TSJ auszutauschen. Gleichzeitig wird Gelegenheit gegeben, auf spezielle Fragen und Probleme einzugehen. Darüber hinaus werden das Zusammenspiel von JUDICA und TSJ sowie weitere Funktionen und Neuerungen in JUDICA und TSJ gezeigt. Voraussetzungen keine
Zielgruppe Servicekräfte
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 12.08.2025, 09:30 Uhr - 13.08.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
13.08.2025 - 15.08.2025 | 25D4490-1 | IT - Justiz-Online: Qualitätssicherung der Internetauftritte - Workshop (WebB) Kennziffer: 25D4490-1 |
Ziel Sie sind über die aktuellen Entwicklungen bei der Einführung von Websites bei den Gerichten und Behörden und dem Sachstand zur Umsetzung von Websites mit dem Content Management System (CMS) informiert und in der Lage eine Qualitätskontrolle der vorhandenen Internetauftritte durchzuführen.
Inhalt Sachstand und Aktuelles zum Justiz-Online-Teilprojekt Websites der NRW- Justizeinrichtungen beim DFHR NRW
CMS-Einsatz für Fortgeschrittene: Möglichkeiten und weitere Funktionen Neue technische Entwicklungen rund um die Erstellung und Pflege von Webseiten Diskussion zu aktuellen Themen und Erfahrungsaustausch Einführung in die Aufgabe „Qualitätssicherung der Internetauftritte der Justiz“ Umsetzung des Gelernten in die praktische Anwendung Voraussetzungen Die Teilnehmenden sind Multiplikatorinnen und Multiplikatoren.
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Verfahrenspflegestelle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 13.08.2025, 09:30 Uhr - 15.08.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
13.08.2025 - 14.08.2025 | 25D0391-3 | IT - Methodik und Didaktik (alle) Kennziffer: 25D0391-3 |
Ziel Sie erlernen und erfahren Methoden und Prinzipien der Wissensvermittlung, die Sie anschließend in praktischer Weise ausprobieren.
Inhalt Gemeinsam gehen wir in theoretischer und praktischer Form folgenden Fragestellung nach:
Wie plane ich mein Seminar/Unterricht? Wie schaffe ich eine gute Lernatomsphäre? Was braucht es, um Seminare dynamisch zu gestalten? Welche Lernformen eignen sich im Unterricht/ Seminar? Methodische und didaktische Ansätze werden von der Theorie in die eigens erprobte Praxis geführt. Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 13.08.2025, 09:30 Uhr - 14.08.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
13.08.2025 - 14.08.2025 | 25D2173-2 | IT - SoPart: Administration (Adm) Kennziffer: 25D2173-2 |
Ziel Als neue/r Administratorin/Administrator sind Sie auf Ihre zukünftigen Aufgaben vorbereitet. Wenn Sie bereits als Administratorin/Administrator tätig sind, dann haben Sie Ihre bereits vorhandenen Kenntnisse und Fähigkeiten in der Bedienung der Fachanwendung vertieft und ausgebaut.
Inhalt Sie erhalten als Administratorin/Administrator der Fachanwendung SoPart®-Justiz die Gelegenheit, in der Fachanwendung Ihre Administratoren-Rechte und daraus resultierenden Aufgaben näher kennen zu lernen und einzuüben.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe Administratorinnen und Administratoren
Hinweise Bewerbungen sind unabhängig von der Laufbahn möglich (Fachkräfte und Assistenzkräfte)
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 13.08.2025, 09:30 Uhr - 14.08.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
13.08.2025 | 25C2354-1 | Strafrecht - Das Adhäsionsverfahren - Online (Ri) Kennziffer: 25C2354-1 |
Ziel In dieser Veranstaltung erhalten Sie einen umfassenden Überblick über das Adhäsionsverfahren und werden sowohl für die besonderen Möglichkeiten, als auch die bestehenden Schwierigkeiten des Adhäsionsverfahrens sensibilisiert.
Inhalt Folgende Themen sollen behandelt werden:
Adhäsionsverfahren - warum? Die Behandlung des Adhäsionsantrages im Ermittlungsverfahren Richterliche Behandlung des Adhäsionsverfahrens im Zwischenverfahren Die Hauptverhandlung „Erledigung“ des Adhäsionsantrages Mitteilungen nach Abschluss des Strafverfahrens Adhäsion und Vermögensabschöpfung Die Vollstreckung aus dem Adhäsionstitel Anwaltsgebühren und Gerichtskosten Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Denken Sie bitte daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Vielen Dank bereits im Voraus.
Weitere Hinweise Online Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder besser ein Headset Chrome oder Firefox als Browser Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht. Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden. Bitte geben Sie den Link, welcher Ihnen erst mit der Einladung übersandt werden wird, vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden. Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie mit Ihrem Dienstrechner teilnehmen achten Sie bitte darauf, dass Sie dies aus dem „Home-Bereich“ und nicht aus der zentralisierten „Citrix-Umgebung“ heraus tun. Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 13.08.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
14.08.2025 - 15.08.2025 | 25D4414-2 | IT - JUDICA: Aufbauorganisation - Vertiefung (Ri / Rpfl / SK) Kennziffer: 25D4414-2 |
Ziel Sie frischen Ihre vorhandenen Kenntnisse auf und vertiefen diese.
Inhalt Ihnen werden Möglichkeiten aufgezeigt, die Arbeit in den mit JUDICA ausgestatteten Fachbereichen mittels eines gezielten Einsatzes der JUDICA-Aufbauorganisation effektiver zu unterstützen.
Schwerpunkte der Veranstaltung sind: - Vorstellung und Vertiefung der Aufbauorganisation einer Behörde - Möglichkeiten der Unterstützung der Geschäftsverteilung (Insbesondere Turnussystem) - Statistiken mit JUDICA - Zusammenlegung von Abteilungen, Umstrukturierung nach Jahreswechsel oder Änderung der Geschäftsverteilung: Handhabung in JUDICA (insbes. Assistentenfunktionen). Neben der Behandlung der genannten Themenbereiche werden Ihre Fragen von den Referenten gezielt aufgenommen und in die Tagung einbezogen. Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 14.08.2025, 09:30 Uhr - 15.08.2025, 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
14.08.2025 | 25C5388-1 | Strafrecht - Der richterliche Eildienst - Einführung - Online (Ri) Kennziffer: 25C5388-1 |
Ziel In dieser Veranstaltung werden Sie über grundlegende Fragen des Eildienstes informiert und für Problembereiche sensibilisiert. Die Veranstaltung behandelt die typischen Probleme, die im richterlichen Eildienst auftreten können.
Inhalt Der Eildienst stellt für die Richterinnen und Richter eine besondere Herausforderung dar. Neben den Haftsachen nach §§ 112ff. StPO, 127b StPO und der Einstweiligen Unterbringung nach § 126a StPO finden sich im Eildienst auch die Haftbefehle nach § 62 Aufenthaltsgesetz. Die Veranstaltung soll unter anderem auch auf den ersten Eildiensteinsatz vorbereiten.
In dieser Veranstaltung werden insbesondere folgende Fragestellungen aufgegriffen: Was sind die Voraussetzungen für die Anordnung der Untersuchungshaft, § 112 StPO Was ist der notwendige Inhalt? Wie entscheidet das Gericht? Wie gestaltet sich die Vorführung? Verteidiger? Dolmetscher? Protokoll? Wer übt die Haftkontrolle aus, § 119 StPO? Was sind die Voraussetzungen des Haftbefehls im beschleunigten Verfahren nach § 127b StPO? Was ist der notwendige Inhalt eines Haftbefehls nach § 127 StPO? Was sind die Voraussetzungen für die einstweilige Unterbringung nach § 126a StPO? Wie finde ich eine Unterbringungseinrichtung? Grundlagen der Abschiebungshaft, § 62 Aufenthaltsgesetz; Ausweisung, Abschiebung; Form des Abschiebehaftbefehls Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Diskussion
Hinweise Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung die Online-Evaluation durchzuführen.
Weitere Hinweise Online Sie benötigen zwingend • eine stabile Internetverbindung • als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook • Lautsprecher am Gerät oder ein Headset • Firefox oder Chrome als Browser. Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht. Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden. Bitte geben Sie den Link vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden. Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie von Ihrem Dienstrechner aus teilnehmen, beachten Sie bitte, dass Sie den Browser im „Home-Bereich“ öffnen und nicht in der zentralisierten „Citrix-Umgebung“. Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 14.08.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
18.08.2025 - 20.08.2025 | 25D4505-2 | IT - JUDICA: Betreuungssachen - Vertiefung (SK) Kennziffer: 25D4505-2 |
Ziel Sie haben ihre fachlichen Kenntnisse im Bereich des Betreuungsrechts und in der Anwendung des Fachprogramms -JUDICA/Betreuung vertieft.
Inhalt In den Betreuungsgerichten sind Sie häufig die ersten Ansprechpartner für ratsuchende Angehörige, aber auch für Betroffene und Betreuer. Während Verfahrensbeteiligte verlässliche und oftmals zeitintensive Auskünfte zu ihren individuellen Anliegen erwarten, die gesicherte und fundierte Kenntnisse des Betreuungsrechts voraussetzen, sind Ihre Handlungsmöglichkeiten durch die Komplexität des Fachbereichs eingeschränkt.
Sie stehen daher in einem besonderen Spannungsfeld zwischen Erwartungen der Verfahrensbeteiligten und den eigenen tatsächlichen Handlungsmöglichkeiten. Das Seminar soll insbesondere dazu beitragen, die Kenntnisse im materiellen Betreuungsrecht und im Verfahrensrecht, aber auch im Umgang mit der IT-Fachanwendung JUDICA/Betreuung zu vertiefen. Das Seminar wird von einem intensiven Erfahrungsaustausch begleitet. Schwerpunktthemen sind Voraussetzungen für die Einrichtung einer Betreuung Inhalt und Bedeutung von Aufgabenkreisen Aufgaben, Rechte und Pflichten eines Betreuers Sonderformen der Betreuung (Gegenbetreuung/Kontroll-betreuung) Verfahrensablauf mit maßgeblichen Bestimmungen des FamFG Betreuungsgerichtliche Genehmigungen Antragsaufnahmen durch die Serviceeinheit Administrative Aufgaben der Servicekräfte Akten- und Registerführung Statistiken, Fristen Erlass und Wirksamkeit Mitteilungen/Bekanntmachungen Rechtskraftbescheinigungen Zustellungsformen Einführung ins Kostenrecht (GNotKG) Voraussetzungen keine
Zielgruppe Servicekräfte
Hinweise Sie werden gebeten, entsprechende Gesetzestexte (BGB, FamFG, AktO, MiZi, GO) zu der Veranstaltung mitzubringen.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 18.08.2025, 09:30 Uhr - 20.08.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
18.08.2025 - 19.08.2025 | 25D0345-2 | IT - Familienrecht mit WinFAm (Gutdeutsch): Fälle und Lösungen - Vertiefung I (Ri) Kennziffer: 25D0345-2 |
Ziel Sie sind in der Lage, auch komplexe Fallgestaltungen in eine Berechnung umzusetzen.
Inhalt Folgende Themenbereiche sollen anhand von praktischen Fällen behandelt werden:
Berechnung des Realsplittingvorteils incl. Nachteilsausgleich Kranken- und Altersvorsorgeunterhalt Rückstandsberechnungen inkl. der Berechnung aufgelaufener Zinsen Dienstwagen als Einkommensbestandteil Elternunterhalt Unterhaltsprivileg Schuldrechtlicher Versorgungsausgleich Abänderung einer Versorgungsausgleichsentscheidung Voraussetzungen Erfahrene Familienrichterinnen und Familienrichter, die bereits an einer Gutdeutsch-Schulung in der Justizakademie NRW oder im Oberlandesgericht teilgenommen haben und/oder bereits über Grundkenntnisse in der Handhabung des Programmes - insbesondere auch in Unterhaltsfällen - verfügen.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 18.08.2025, 09:30 Uhr - 19.08.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
18.08.2025 - 19.08.2025 | 25D4814-1 | IT - SoPart: Fachbereichsspezifische Vertiefungsschulung für Assistenzkräfte - intensiviertes Arbeiten in den Fachbereichen (SK ASD) Kennziffer: 25D4814-1 |
Ziel Sie sind in der Lage in den einzelnen Fachbereichen, unter Berücksichtigung inhaltlicher Besonderheiten, strukturiert Arbeitsabläufe zu tätigen.
Inhalt Organisation in der Dienststelle (Filtermöglichkeiten innerhalb des Kalenders, Elemente der Doku-Dienststelle)
Vertiefende Fallverwaltung Führungsaufsicht Vertiefende Fallverwaltung Bewährungshilfe Vertiefende Auftragsverwaltung Gerichtshilfe Voraussetzungen keine
Zielgruppe Servicekräfte im Ambulanten Sozialen Dienst
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 18.08.2025, 09:30 Uhr - 19.08.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
18.08.2025 - 19.08.2025 | 25D4411-1 | IT - JUDICA/TSJ: Nachlasssachen - Vertiefung (Ri / Rpfl) Kennziffer: 25D4411-1 |
Ziel Sie kennen die Fachanwendung JUDICA/TSJ mit ihren Besonderheiten für den Bereich Nachlass.
Inhalt Das Fachsystem JUDICA verwaltet alle Verfahren der ordentlichen Gerichtsbarkeit. Die Verfahren können auf zum Teil sehr unterschiedliche Weise erfasst und bearbeitet werden. Die optimale Sachbehandlung folgt hier stets den gegebenen örtlichen Organisationsstrukturen der Gerichte.
Das Textsystem Justiz (TSJ) produziert auf der Grundlage von elektronisch bearbeiteten Verfügungsvorlagen die im Geschäftsgang benötigten Schriftstücke. Die Verfügungsvorlagen werden zentral erstellt und gepflegt. Sie beruhen auf Papierformularen, die sich in der Praxis bewährt haben und setzen sich aus sog. Bausteinen zusammen. Die Veranstaltung dient dazu, interessierten Anwenderinnen und Anwendern (Richter, Rechtspfleger) vertiefte Kenntnisse in JUDICA / TSJ zu vermitteln. Es wird Gelegenheit gegeben, auf Fragen und Probleme der Anwender speziell einzugehen. Darüber hinaus werden das Zusammenspiel von JUDICA und TSJ sowie weitere Funktionen und Neuerungen in JUDICA und TSJ gezeigt. Wesentliche Neuerungen sind insbesondere durch die Einbindung von JUDICA und TSJ in die gemeinsame elektronische Aktenführung zusammen mit e2A eingeführt worden. Die elektronische Aktenbearbeitung wird in unterschiedlichen Ausprägungen in verschiedenen Fachbereichen erprobt bzw. eingesetzt. Die Einsatztiefe variiert hier von der die führende Papierakte begleitenden elektronischen Akte (Hybridakte) bis hin zur papierlosen „führenden“ elektronischen Akte. In der Veranstaltung kann bei Bedarf ein Überblick in die hierdurch bedingten Änderungen der Arbeitsabläufe gegeben werden. Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 18.08.2025, 09:30 Uhr - 19.08.2025, 16:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
18.08.2025 - 22.08.2025 | 25C0111-4.1 | Junge Staatsanwältinnen und Staatsanwälte Kennziffer: 25C0111-4.1 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer beherrschen die beruflichen Grundfertigkeiten.
Zielgruppe Staatsanwältinnen und Staatsanwälte
Ansprechpartner/-in Jacqueline Kolcan
02361 481-172 Datum 18.08.2025, 10:00 Uhr - 22.08.2025, 16:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
18.08.2025 - 22.08.2025 | 25F0118-1.3 | Justizvollzug - Sicherheitsfragen - Deeskalations- und Sicherungstechniken - Erwerb der Lizenz (AVD) Kennziffer: 25F0118-1.3 |
Ziel Die Bediensteten kennen die gefährlichen Situationen im Dienstalltag, bei denen sie die Sicherungstechniken und Hilfsmittel zur Gefahrenabwehr einsetzen müssen. Sie sind informiert über das Zusammenwirken zwischen den Sicherungstechniken und Hilfsmittel zur Gefahrenabwehr und anderen deeskalierenden Maßnahmen. Sie können den Nutzen für den Gebrauch im täglichen Dienst ableiten und die elementaren Sicherungstechniken zur Gefahrenabwehr anwenden und sind für das Thema sensibilisiert. Des Weiteren sind sie in der Lage, diese zu kombinieren und auszuführen. Die Bediensteten sind durch die sich wiederholenden Übungen sensibilisiert. Sie kennen und beachten die Grundregeln beim Anlegen der Hand- und Fußfessel. Sie kennen die erhöhten Risiken beim Transport zum Zwecke einer Aus- und Vorführung. Sie kennen die Besonderheiten der Körperschutzausstattung und können damit in jeder Situation sicher umgehen. Sie sind über den theoretischen und praktischen Umgang mit dem Pfefferspray (RSG 3) umfassend informiert.
Zielgruppe Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des allgemeinen Vollzugsdienstes
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 18.08.2025, 10:00 Uhr - 22.08.2025, 18:00 Uhr
Ort Justizvollzugsschule des Landes Nordrhein-Westfalen
Wuppertal |
||
18.08.2025 - 22.08.2025 | 25H4761-11 | Grundlagen der Tatsachenfeststellung und Vernehmungslehre Kennziffer: 25H4761-11 |
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 18.08.2025, 19:00 Uhr - 22.08.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
19.08.2025 - 21.08.2025 | 25B4935-1 | Gerichtsverfahren und das geheime Unbewusste - Abwehr von Manipulationsstrategien in gerichtlichen / strafrechtlichen Verfahren (Ri / StA) Kennziffer: 25B4935-1 |
Ziel In dieser Veranstaltung erlernen Sie Einflüsse auf ihre Entscheidungsprozesse zu erkennen und Strategien zu entwickeln, Manipulationen abzuwehren.
Inhalt Folgende Themen sollen u.a. behandelt werden:
Informationsverarbeitung aus Sicht des Gehirns Fehlerquellen in der Wahrnehmung erkennen Aktenstudium und der Hippocampus Priming in schriftlichen Stellungnahmen Verhandlungs- und Vernehmungsstrategien gehirngerecht Beeinflussungsmöglichkeiten bewusst und unbewusst Stellungnahmen und Plädoyers und das limbische System Die Wahrheitsillusion im gerichtlichen Verfahren Wahrheit und Lüge aus Sicht unseres Gehirns Manipulationen im Gerichtsverfahren abwehren Fragen als Manipulationsstrategie Ablauf von Entscheidungsprozesse im Gehirn Einfluss der Persönlichkeit auf Verhandlungsführung und Entscheidungen Urteilseinflüsse als neuronale Strukturen Zielgruppe
Hinweise Bringen Sie bitte Ihre Log-In Daten für die Bildungsplattform zu der Veranstaltung mit, damit Sie am Ende der Veranstaltung die Online-Evaluation durchführen können.
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 19.08.2025, 10:00 Uhr - 21.08.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
19.08.2025 - 20.08.2025 | 25C4260-1 | Strafrecht - Konfliktverteidigung im Verfahren vor den Amtsgerichten (Ri) Kennziffer: 25C4260-1 |
Ziel In dieser Veranstaltung lernen Sie insbesondere prozessuale Instrumente zur Bewältigung von Konfliktverteidigungen im amtsgerichtlichen Verfahren kennen und erlernen diese einsetzen.
Inhalt Auch in Verfahren vor den Amtsgerichten spielen Konfliktverteidigungen zunehmend eine Rolle. Die Veranstaltung hat das Ziel, Sie dazu zu befähigen, auf verschiedene (Beweis-) Anträge von Konfliktverteidigern angemessen reagieren zu können. Weiter können Sie in der Veranstaltung erlernen, welche prozessualen Präventiv- und Gegenmaßnahmen Sie bei der Vorbereitung und Durchführung der Hauptverhandlung ergreifen können.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich insbesondere, aber nicht ausschließlich, an Dezernatswechslerinnen und -wechsler sowie dienstjunge Strafrichterinnen und Strafrichter.
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele, Erfahrungsaustausch
Hinweise Bringen Sie bitte Ihre Log-In Daten für die Bildungsplattform zu der Veranstaltung mit, damit Sie am Ende der Veranstaltung die Online-Evaluation durchführen können.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 19.08.2025, 10:00 Uhr - 20.08.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
20.08.2025 - 21.08.2025 | 25B4767-1 | Kommunikation - Besprechungen effizient moderieren (alle) Kennziffer: 25B4767-1 |
Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen Methoden zur strukturierten, produktiven und abwechslungsreichen Besprechungsgestaltung. Sie sind in der Lage, vor einer Gruppe souverän aufzutreten und die Gruppe zu aktivieren. Die Teilnehmenden kennen motivierende und zielführende Fragetechniken, können mit Störungen und Pannen umgehen und kennen Strategien zur Lösung schwieriger und festgefahrener Situationen.
Inhalt In diesem Praxisseminar lernen Sie, Ihre Workshops und Meetings erfolgreich zu leiten, Diskussionen positiv zu lenken und Gruppenmitglieder zu motivieren. Im Fokus stehen die wichtigsten Moderationstechniken, die Rolle der Moderatorin / des Moderators sowie souveränes Auftreten vor der Gruppe. Sie analysieren Delegations- und Aktivierungstechniken und tauschen Best-Practice Erfahrungen aus. Sie bekommen sinnvolle Techniken für den Umgang mit Störungen und Pannen an die Hand und Sie lernen, wie Sie alle Teilnehmenden eines Meetings in Diskussionen einbeziehen können. Des Weiteren werden motivierende und zielführende Fragetechniken erarbeitet sowie die wichtigsten Grundlagen gelungener Kommunikation in Besprechungen. Sie üben und analysieren die effektivsten Techniken des Konfliktmanagements für schwierige und festgefahrene Situationen in Ihren Sitzungen und diskutieren den klugen Umgang mit schwierigen Typen.
Themen sind im Einzelnen: Die TOP 10 des erfolgreichen Moderierens Anaylse von No-Go-Wörtern, problematischen Formulierungen und Floskeln: die wichtigsten Praxisregeln wirkungsvoller, präziser und überzeugender Kommunikation Das Salz in der Suppe: Begrüßungsformeln, die begeistern, Modus-Wechsel in Besprechungen und kreative Exkurse als Auflockerungselement Psychologische Grundlagen des Überzeugens und Beeinflussens für Moderatoren; Arbeits- und Gesprächsatmosphäre zielorientiert lenken Die Profitricks wirkungsvoller Körpersprache: Wie Sie als Moderator mit kleinen Kniffen Sympathie und Selbstsicherheit ausstrahlen Die Kunst des gewinnenden Smalltalks vor Besprechungen und während der Pausen Best-Practice Beispiele für den souveränen Umgang mit Pleiten, Pech und Pannen; unangenehme Gespräche elegant beenden Die Grundlagen des Harvard-Konzepts, nachhaltiges Konfliktmanagement und kluger Umgang mit schwierigen Teammitgliedern und Kollegen Voraussetzungen Die Teilnehmenden sind mit der Leitung von Besprechungen und Behandlungsgruppen betraut.
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Sabine Hettmer-Pawlicki
02361 481-115 Datum 20.08.2025, 09:00 Uhr - 21.08.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |