Zentrales Fortbildungsangebot der Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Es wurden alle 1343 Veranstaltungen gefunden:
| Datum | Kennziffer | Titel |
|---|---|---|
| 27.11.2025 - 28.11.2025 | 23F1411-1.6 | Justizvollzug - Suchtberatung - Abschlusskolloquium (SozD / AVD) |
|
Kennziffer 23F1411-1.6 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erwerben methodenübergreifende Kompetenzen für die Arbeit mit suchtmittelabhängigen und suchtgefährdeten Menschen.
Zielgruppe
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 27.11.2025, 10:00 Uhr - 28.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Hotel Schmachtendorf
Oberhausen |
||
| 27.11.2025 - 28.11.2025 | 25C4863-1 | Familiensachen - Vertiefung (Rpfl) |
|
Kennziffer 25C4863-1 Ziel Sie haben Ihre materiellen und verfahrensrechtlichen Kenntnisse im Bereich der familiengerichtlichen Genehmigungen und familiengerichtlichen Vertretungsausschlüsse vertieft und ihre Erfahrungen ausgetauscht.
Inhalt Die Verfahren auf Prüfung des Erfordernisses einer familiengerichtlichen Genehmigung sowie Prüfung eines familiengerichtlichen Vertretungsausschlusses und die damit einhergehenden Fragen bzgl. Auswahl und Bestellung eines Ergänzungspflegers, Anhörungen und Entscheidungen.
Vormundschaftsrecht (Einrichtung, Auswahl eines geeigneten Vormunds, Führung, Aufsicht, Wechsel und Abgabe) „Sonderfälle“ in der familienrechtlichen Praxis (u. a. Kindergeldbezugsberechtigung, Erwerbsgeschäft von Minderjährigen) Auf die aktuelle Rechtsprechung wird eingegangen. Es besteht Gelegenheit zum Erfahrungsaustausch. Voraussetzungen keine
Zielgruppe Rechtspflegerinnen und Rechtspfleger
Hinweise Praxisfälle/Fragen zur Erörterung können dem Referenten vorab per Email mitgeteilt werden.
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 27.11.2025, 10:00 Uhr - 28.11.2025, 17:00 Uhr
Ort Akademie Biggesee
Attendorn |
||
| 28.11.2025 | 25D4884-1 | IT - e²A - Tipps und Tricks (Ri / StA / AA / Rpfl) |
|
Kennziffer 25D4884-1 Ziel Sie vertiefen und festigen Ihre praktischen Fähigkeiten in der Bedienung von e²A.
Inhalt Die Arbeit mit e²A - Tipps und Tricks für die Praxis.
Einführungsschulung und erste Erfahrungen mit e²A. Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Hinweise Diese Veranstaltung richtet sich ausschließlich an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Justiz, die bereits mit e²A und der eAkte arbeiten.
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 28.11.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
| 01.12.2025 | 25D4886-2 | IT - e²A und e²P: Qualifizierte elektronische Signaturen und Transfervermerke (alle) |
|
Kennziffer 25D4886-2 Ziel Sie sind sicherer im alltäglichen Umgang mit Bestandteilen der elektronischen Post.
Inhalt Was unterscheidet eine qualifizierte elektronische Signatur von einer nicht qualifizierten? Was sagt der Transfervermerk aus? Was ist zu tun, wenn der Transfervermerk nicht in Ordnung ist?
Diese und weitere alltägliche Fragen im Umgang mit elektronischer Post und elektronischer Akte werden geklärt. Die Veranstaltung wiederholt die Inhalte aus den Einführungsveranstaltungen und vertieft sie. Voraussetzungen keine
Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Yvonne Herberg
02361 481-205 Datum 01.12.2025, 09:30 - 17:30 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
| 01.12.2025 - 03.12.2025 | 25C0117-3 | Justizvollzug - Erstsprecher - Grundlagen (LB 1.2) |
|
Kennziffer 25C0117-3 Ziel Die Teilnehmenden haben die besonderen Anforderungen an eine/r Erstsprecher/in kennengelernt und sind in der Lage, in besonderen Krisensituationen umsichtig und deeskalierend zu handeln.
Inhalt Besondere Sicherheitsstörungen erfordern den Einsatz speziell geschulter Kräfte, um einer Eskalation entgegen- und auf eine Deeskalation hinzuwirken.
Die entscheidenden Weichen für den Verlauf einer kritischen Situation werden sehr früh - oft schon zu Beginn eines Konfliktes - gestellt. Einmal gemachte Fehler sind anschließend nur schwer und nur mit wesentlich höherem Aufwand zu korrigieren. Die Fortbildungsveranstaltung dient der Schulung von “Erstsprechern”, die bei Eintritt einer besonderen Sicherheitslage den “ersten Kontakt” herstellen. Voraussetzungen keine
Zielgruppe Laufbahngruppe 1.2
Methoden Vortrag, Diskussion, Fallbeispiele
Hinweise Es können pro Anstalt bis zu drei Bedienstete benannt werden. Die Bildung von 3er-Teams ist nicht (mehr) verpflichtend.
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 01.12.2025, 10:00 Uhr - 03.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
| 01.12.2025 | 25C0132-1 | Zivilsachen - Serviceeinheit - JAK vor Ort (SK) |
|
Kennziffer 25C0132-1 Ziel Sie haben ihre Kenntnisse in Zivilsachen aufgefrischt.
Inhalt Neben Themen der originären Aktenverwaltung werden Fragen zum materiellen Recht und zum Verfahrensrecht behandelt.
Mit Überlegungen zur Umsetzung in die Praxis werden folgende Einzelthemen angesprochen: materiell-rechtliche Grundlagen e²A-Aktenführung Zuständigkeiten Klauselerteilung Zweite vollstreckbare Ausfertigung Zustellungsfragen Allgemeiner Ablauf eines Zivilverfahrens Zielgruppe Servicekräfte
Hinweise Die Teilnehmenden können den Referenten schon im Vorfeld der Veranstaltung Fragen und Themenvorschläge zukommen lassen unter Peter.Leister@lg-aachen.nrw.de und Sascha.Lennertz@lg-aachen.nrw.de
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 01.12.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizzentrum Aachen
Aachen |
||
| 01.12.2025 | 25A0264-2.3 | Justizvollzug - Personalführung - Denken und Handeln als Führungskraft - Grundlagen - Transfertag (FK LB 1.2) |
|
Kennziffer 25A0264-2.3 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit einem aktivierenden Führungsstil ansprechen.
Zielgruppe Führungskräfte der Laufbahngruppe 1.2
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 01.12.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
| 01.12.2025 - 02.12.2025 | 25E0394-1 | Justizvollzug - Bau- und Liegenschaftsverwaltung (LB 2.1 / LB 1.2) |
|
Kennziffer 25E0394-1 Ziel Sie können das Erlernte im Bereich der Bau- und Liegenschaftsverwaltung einsetzen und sind in der Lage, kleine und große Baumaßnahmen in Zusammenarbeit mit dem BLB NRW und der Mittelbehörde/dem JM zielorientiert zu realisieren sowie die Rechte der Dienststelle als Mieterin wahrzunehmen.
Inhalt Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen die fachlichen Anforderungen aus dem Bereich der Bau- und Liegenschaftsverwaltung (Wahrnehmung der Mieterrechte und -pflichten, Mitwirkung bei großen und kleinen Bauvorhaben).
Sie werden mit den Aufgaben der Bau- und Liegenschaftsverwaltung in einer Justizeinrichtung, den Abläufen und der Finanzierung von Bauprojekten, der Organisation des BLB NRW und den Grundlagen des Mietrechts vertraut gemacht. (Im Rahmen dieser Veranstaltung sind hinsichtlich Vergabe- und Haushaltsrecht nur kleinere Exkurse vorgesehen.) Voraussetzungen Sie sind mit Bau- und Liegenschaftsverwaltungsaufgaben betraut.
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Überlegungen zur Anwendung in der Praxis, Diskussion
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 01.12.2025, 10:00 Uhr - 02.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
| 01.12.2025 | 25C1037-2 | Strafrecht - Große Strafverfahren - Konfliktverteidigung (Ri / StA) |
|
Kennziffer 25C1037-2 Ziel In dieser Veranstaltung sollen Sie für Quellen und Arten von typischen Konflikten in umfangreichen Strafverfahren sensibilisiert und dabei unterstützt werden, die daraus resultierenden Verfahrensschwierigkeiten durch Maßnahmen vor und in der Hauptverhandlung zu vermeiden oder besser zu bewältigen.
Inhalt In dem Seminar werden anhand von konkreten Beispielen aus der Praxis typische konfliktbeladen Verfahrenssituationen vor allem aus dem Bereich der Schwer- und Schwerstkriminalität vorgestellt. Es wird weiter thematisiert, welchen Einfluss die Beteiligung von Mitgliedern ethnischer Clans als Akteure an den Verfahren haben kann. Die dann im Hintergrund ablaufenden Parallelstrukuren haben immer auch zum Ziel, die staatlichen Verfahren zu manipulieren oder ins Leere laufen zu lassen. Das Seminar beleuchtet, welche tatsächlichen und rechtlichen Möglichkeiten den Ermittlungsbehörden und den Großen Strafkammern zur Verfügung stehen, um die Verfahren bechleunigt zu führen und zu sachgerechten Ergebnissen zu kommen. Es vermittelt auch die Grundlagen für das Verständnis der im Hintergrund ablaufenden Parallelstrukturen. Das ist notwendig um die Strafverfahren sachgerecht und zielorientiert gestalten und beschleunigt abschließen zu können. Weiter wird in der Veranstaltung auch auf die tatsächlichen und rechtlichen Herausforderungen komplexer Strafverfahren aus der Sicht eines Beschwerdesenats eingegangen.
Voraussetzungen Die Veranstaltung richtet sich insbesondere an Mitglieder Großer Strafkammern und an Staatsanwältinnen und Staatsanwälte, die in entsprechenden Verfahren eingesetzt werden.
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Diskussion
Hinweise Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen. Diese finden Sie in dem zur Veranstaltung eingerichteten Kurs auf der Bildungsplattform der JAK.
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 01.12.2025, 10:00 - 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
| 01.12.2025 - 02.12.2025 | 25E4916-1 | Zuwendungsrecht NRW (LB 2.1 / LB 1.2) |
|
Kennziffer 25E4916-1 Ziel Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben sich mit den Grundlagen des Zuwendungsrechts NRW vertraut gemacht.
Inhalt Gegenstand des Seminars ist die umfassende Vermittlung der Grundlagen des Zuwendungsrechts NRW von der Antragsbearbeitung bis zur Verwendungsnachweisprüfung.
Voraussetzungen keine
Zielgruppe
Methoden Vortrag und Diskussion der zuwendungsrechtlichen Inhalte
gemeinsame Bearbeitung von Problemstellungen der Förderpraxis Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 01.12.2025, 10:00 Uhr - 02.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
| 01.12.2025 - 02.12.2025 | 25C5326-23 | Strafrecht – Umweltstrafrecht – Grenzüberschreitende Zusammenarbeit |
|
Kennziffer 25C5326-23 Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 01.12.2025, 10:00 Uhr - 02.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
| 01.12.2025 - 05.12.2025 | 25H4168-54 | Insolvenzrecht |
|
Kennziffer 25H4168-54 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 01.12.2025, 19:00 Uhr - 05.12.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
| 01.12.2025 - 05.12.2025 | 25H4168-55 | Rassismus - eine Herausforderung für die Justiz |
|
Kennziffer 25H4168-55 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 01.12.2025, 19:00 Uhr - 05.12.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Trier
Trier |
||
| 01.12.2025 - 05.12.2025 | 25H4169-65 | Aktuelle Herausforderungen im Recht der gesetzlichen Rentenversicherung |
|
Kennziffer 25H4169-65 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 01.12.2025, 19:00 Uhr - 05.12.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
| 01.12.2025 - 05.12.2025 | 25H4169-66 | Die aktuelle Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs zum Betäubungsmittelstrafrecht |
|
Kennziffer 25H4169-66 Zielgruppe Richterinnen und Richter
Ansprechpartner/-in Lilli Podlich
02361 481-237 Datum 01.12.2025, 19:00 Uhr - 05.12.2025, 10:00 Uhr
Ort Deutsche Richterakademie - Tagungsstätte Wustrau
Wustrau |
||
| 02.12.2025 | 25C5323-1 | Strafrecht - der richtige Umgang mit Befangenheitsanträgen - Online (Ri) |
|
Kennziffer 25C5323-1 Ziel Sie erhalten einen Überblick über das Recht der Richterausschließung und - ablehnung und sind in der Lage Befangenheitsanträge richtig und effektiv zu bearbeiten.
Inhalt Folgende Themen werden behandelt:
Die gesetzliche Systematik des Ausschließungs- und Ablehnungsrechts nach § 22 ff. StPO Verfahrensgang Die Ausschließungs- und Ablehnungsberechtigten Die Adressaten des Ausschließungs- und Ablehnungsgesuchs Die Behandlung des Ausschließungs- und Ablehnungsgesuchs durch den/die von ihm betroffenen Richter/Richterin Das vereinfachte Ablehnungsverfahren, § 26a StPO Die Ausschließungs- und Ablehnungsgründe Die Entscheidung im Ausschließungs- und Ablehnungsverfahren und ihre Auswirkung im weiteren Verfahren Rechtsbehelfe Voraussetzungen keine
Zielgruppe Richterinnen und Richter
Methoden Vortrag, Diskussion, Erfahrungsaustausch
Hinweise Bitte denken Sie daran, am Ende der Veranstaltung an der Online-Evaluation teilzunehmen.
Weitere Hinweise Online Sie benötigen zwingend eine stabile Internetverbindung als Endgerät Ihren PC/Rechner zu Hause oder ein Laptop oder Notebook Lautsprecher am Gerät oder besser ein Headset Chrome oder Firefox als Browser Es ist wichtig, dass Sie vor Seminarbeginn gewährleisten können, dass die Technik steht. Ergänzende Hinweise zu BigBlueButton Das Seminar wird mit der Software BigBlueButton durchgeführt. BigBlueButton ist der virtuelle Seminarraum, in dem Sie sich am Veranstaltungstag treffen werden. BigBlueButton muss nicht am Rechner installiert werden. Bitte geben Sie den Link, welcher Ihnen erst mit der Einladung übersandt werden wird, vor Seminarbeginn in die Browserzeile ein und geben Sie einen Benutzernamen ein. Es wird empfohlen, das Mikrofon auszuschalten, weil dann die Verbindung besser ist. Sie kommunizieren mit den Referenten per Chat oder Sie können für Redebeiträge das Mikrofon einschalten. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie, wenn Sie das Seminar von einem privaten Rechner aus besuchen, diesen Link vorher an ihre private Email-Adresse senden. Eine Teilnahme vom Dienstrechner ist grundsätzlich möglich, wenn dieser mit Kamera und Headset ausgestattet ist. Wenn Sie mit Ihrem Dienstrechner teilnehmen achten Sie bitte darauf, dass Sie dies aus dem „Home-Bereich“ und nicht aus der zentralisierten „Citrix-Umgebung“ heraus tun. Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 02.12.2025, 09:00 - 13:30 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
| 02.12.2025 - 03.12.2025 | 25C5375-1 | Wachtmeisterdienst - Vorführ- und Sitzungsdienst für erfahrene Beamtinnen und Beamte (WM) |
|
Kennziffer 25C5375-1 Ziel Sie haben Ihre Kenntnisse in Bezug auf den Vorführ- und Sitzungsdienst aufgefrischt und erweitert.
Inhalt Im Sitzungs- und Vorführdienst ist Sicherheit im Umgang mit Gefangenen sowohl in rechtlicher als auch in praktischer Hinsicht von entscheidender Bedeutung. Dazu gehört neben Kenntnissen in deeskalierender Kommunikation vor allem das taktische Verhalten vor und im Sitzungssaal, frühzeitiges Erkennen von gefährlichen Situationen und Fluchtmöglichkeiten.
Im Seminar werden folgende Schwerpunkte gesetzt: Überblick über die rechtlichen Grundlagen des Justizwachtmeisterdienstes Rechtssichere Annahme, Durchsuchung und Fesselung von Gefangenen Praktischer Umgang mit Hilfsmitteln Sitzungsvorbereitung und Sitzungsverlauf Erkennen von Gefahrensituationen Umgang mit Gefahrensituationen Erkennen von Fluchtmöglichkeiten Grundlagen der deeskalierenden Kommunikation Umgang mit dem Publikum Steuerung und Lenkung des Publikums Voraussetzungen Sie sind bereits seit mindestens 5 Jahren im Sitzungs- und Vorführdienst eingesetzt.
Methoden Vortrag, Diskussion, praktische Übungen
Ansprechpartner/-in Ella Krämer
02361 481-129 Datum 02.12.2025, 10:00 Uhr - 03.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Landhaus Nordhelle
Meinerzhagen |
||
| 02.12.2025 - 03.12.2025 | 25C0760-1 | Medien - Intensivkurs Krisentraining (PreDez / BL) |
|
Kennziffer 25C0760-1 Ziel Sie haben Ihre Medienkompetenz verbessert und können diese in Krisensituationen anwenden.
Inhalt In dem Intensivseminar werden die Kernelemente der Krisenkommunikation trainiert. Geübt wird, wie man
aus Krisenszenarien mediengerechte Botschaften entwickelt faire Rahmenbedingungen für Interviewsituationen verhandelt mit Hilfe der Brückentechnik investigative Fragen nutzt, um die definierten Botschaften zu kommunizieren. Voraussetzungen Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Seminar ist die Fähigkeit, ein kurzes Statement vor Kamera und Mikrofon abzugeben. Nach Möglichkeit sollte das Grundseminar oder ein vergleichbares Seminar besucht worden sein.
Zielgruppe
Methoden Vortrag, Gruppenarbeit, Kameratraining, Videofeedback
Ansprechpartner/-in Jeanette Schydlowski
02361 481-206 Datum 02.12.2025, 10:00 Uhr - 03.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
| 02.12.2025 | 25Z5326-16 | Unerwartete Allianzen: Verbindungspunkte zwischen Rechtsextremismus und Islamismus – Online (alle) |
|
Kennziffer 25Z5326-16 Ziel Bei aktuellen Demonstrationen mit Bezug zu dem Konflikt im Nahen Osten, dem Krieg in der Ukraine oder gegen die Regierung zeigen sich Personen Schulter an Schulter, deren Ideologien auf den ersten Blick als unvereinbar galten: Rechtsextreme sowie Islamistinnen und Islamisten. Diese Kooperation setzt sich in den sozialen Netzwerken fort. Möglich gemacht wird diese Allianz durch einen Strategiewechsel innerhalb der Neuen Rechten, die diese vermeintliche Offenheit auch gezielt zur Rekrutierung einsetzen.
In der Fortbildung lernen Sie Strategien kennen, die von extremistischen Gruppierungen gezielt zur Anwerbung genutzt werden, und erörtern Handlungsstrategien für den Berufsalltag. Inhalt Strategien der neuen Rechten, u. a. White Supremacy 3.0
Handlungsoptionen für die Präventionsarbeit (Diskussion) Zielgruppe Alle
Ansprechpartner/-in Angelika Nagel
02361 481 236 Datum 02.12.2025, 10:00 - 16:00 Uhr
Ort Online-Seminar
Online |
||
| 03.12.2025 - 04.12.2025 | 25C4366-1 | Justizvollzug - Fachtagung für Sicherheitsinspektorinnen und Sicherheitsinspektoren |
|
Kennziffer 25C4366-1 Ziel Vertiefende Kenntnisse zum Thema Sicherheit und Ordnung haben die Teilnehmer/innen verinnerlicht.
Aktuelle sicherheitsrelevante Vorkommnisse / Ereignisse / Themen sind besprochen worden. Inhalt Die Tagesordnung wird rechtzeitig vor Veranstaltungsbeginn übersandt.
Voraussetzungen Die Teilnehmenden sind Leiterinnen und Leiter der Abteilung Sicherheit und Ordnung aus den Justizvollzugsanstalten.
Hinweise Es steht jeweils ein Teilnehmerplatz pro Anstalt (Behörde) zur Verfügung.
Ansprechpartner/-in Martina Krusch
02361 481-204 Datum 03.12.2025, 10:00 Uhr - 04.12.2025, 17:00 Uhr
Ort Justizakademie des Landes Nordrhein-Westfalen
Recklinghausen |
||
